Raumstation

bemannter Raumflugkörper, der für einen längeren Zeitraum im Orbit bleibt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2004 um 04:28 Uhr durch BWBot (Diskussion | Beiträge) (Bananeweizen - Bot: Begriffsauflösung Orbit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Raumstationen sind Raumfahrzeuge im Orbit, die es Menschen ermöglichen, längere Zeit auf ihnen zu leben. Raumstationen sind, da sie selbst nicht über einen Antrieb oder Landevorrichtungen verfügen, auf andere Raumfahrzeuge für Transporte angewiesen.

Datei:Iss im erdorbit.jpg
Die Internationale Raumstation ISS am 20.8.2001, aufgenommen aus dem Space Shuttle

Technisch herausfordernd beim Betrieb einer Raumstation ist vor allem die Versorgung der Besatzung. Auf Grund der hohen Kosten für Transporte mussten Systeme entwickelt werden, die den Betrieb einer Raumstation weitgehend autark erlauben, d.h. in einem geschlossenen Kreislauf. Besonders bei der Aufbereitung von Wasser und Luft wurden dabei große Fortschritte erzielt.

Raumstationen benötigen dennoch eine ständige Versorgung, besonders von Treibstoff. Die Umlaufbahn um die Erde ist in 300 Kilometern Höhe nicht stabil, da eine sehr dünne Atmosphäre die Raumstationen ständig abbremst. Ohne regelmäßigen Schub in höhere Umlaufbahnen würden Raumstationen daher nach einigen Monaten oder Jahren wieder in die Erdatmosphäre eintreten.

Die erste Raumstation war 1971 die sowjetische Saljut 1. Die bisher bedeutendste Raumstation war die sowjetische Station MIR, die fast 15 Jahre lang schrittweise ausgebaut und genutzt wurde.

Liste von Raumstationen:

Siehe auch Raumfahrt, Russische Raumfahrtbehörde