Diskussion:Reichsschule Feldafing

Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2007 um 15:15 Uhr durch 217.254.0.155 (Diskussion) (Fernmeldeschule und Fachschule des Heeres für Elektrotechnik).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von 217.254.0.155 in Abschnitt Fernmeldeschule und Fachschule des Heeres für Elektrotechnik

Fernmeldeschule und Fachschule des Heeres für Elektrotechnik

Bearbeiten

Weiß jemand, ob sich in den Räumlichkeiten der ehemaligen Reichsschule jetzt sich die Fernmeldeschule und Fachschule des Heeres für Elektrotechnik befindet?

MfG --Florian.Keßler 18:34, 25. Dez 2005 (CET)

Laut Link befindet sich in dem Haus ein Literaturmuseum. Gruß --Telegraf 17:29, 4. Mär 2006 (CET)

Die Reichsschule umfasste diverse, weit verstreut liegende Villenbauten, die zumeist unter Druck von "jüdischen" oder anderweitig "mißliebigen" Eigentümern unter Wert an die SA (oder andere NS-Organisationen) verkauft wurden. Ob man überhaupt ein einzelnes Gebäude als Keimzelle ansehen kann, ist mir nicht geläufig. Ich weiß von zwei Gebäuden, die definitiv nach 1933 zur Reichsschule gehört haben: Die Villa des Berliner Bankiers Andreae (1926 von Fritz August Breuhaus de Groot, anscheinend zwischen 1945 und 1956 abgerissen) und die Villa des ehem. Großadmirals Alfred von Tirpitz (1928), beide einander benachbart im Bereich südlich des Eichgrabens gelegen, somit nach meiner Kenntnis auf dem Gelände der Fernmeldeschule. Ulrich --217.254.0.155 14:15, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bearbeiten

Den Weblink habe ich rausgeworfen, da er imho ins Nirvana führte. Wenn er wieder funktioniert, kann man ihn ja wieder verwenden

--Telegraf 17:29, 4. Mär 2006 (CET)