Galvanometer

elektromechanischer Wandler für Strom in Rotation
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2007 um 11:48 Uhr durch Omit (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter dem Begriff Galvanometer versteht man Strommessgeräte und Antriebe nach dem Prinzip eines Drehspulmesswerkes.

Datei:Drehspulinstrument.PNG
Drehspulinstrument

Das Prinzip wird bei Galvanometerantrieben (kurz Galvoantrieb oder Galvo) auch zur schnellen Positionierung und Winkelverstellung angewendet, z.B. in Laserscannern.

Galvanometer im engeren Sinne sind Drehspulmesswerke, jedoch mit sehr hoher Empfindlichkeit - insbesondere, wenn es sich um Spiegelgalvanometer handelt (siehe unten). Galvanometer werden entweder für sich oder als Bestandteil von Messeinrichtungen (Messbrücke, Kompensator usw.) zum Nachweis kleiner Ströme und Spannungen verwendet.

Galvanometer haben meist den Nullpunkt in der Mitte der Skala und sind oft nicht kalibriert. Da Galvanometer oft als Nullindikatoren - d. h. für die Aussage kein Strom bzw. keine Spannung - eingesetzt werden, kann auf die Kalibrierung verzichtet werden.

Im Gegensatz zu normalen Drehspulmesswerken ist die Spule nicht auf einen Aluminiumrahmen gewickelt, dadurch entfällt die Dämpfung durch Wirbelstrom. Die Spule wird entweder auf einen nichtmetallischen Träger gewickelt oder wird freitragend vergossen oder verbacken ausgeführt.

Wie viele andere analog anzeigende und elektromechanisch aufgebaute Messinstrumente sind Galvanometer sehr stoßempfindlich und müssen vor Luftströmungen geschützt werden. Galvanometer zum Mess- und Indikatoreinsatz sind weitgehend von Digitalmultimetern abgelöst worden. Geblieben sind wenige Nischenanwendungen als Nullindikator mit schnell erfassbarer Trendanzeige. Selten kommen sie noch zum Nachweis kleinster Ströme im Lehr- und Forschungsbereich vor.

Galvanometer sind durch elektronische Messverfahren mit Instrumentenverstärkern, Chopperverstärkern oder Operationsverstärkern abgelöst worden.

Prinzipien

Es gibt verschiedene Ausführungen von Galvanometer, die sich nach Art der Ablesung und Lagerung unterscheiden.

Ablesung

Folgende Prinzipien der Ablesung des Messwertes sind bekannt:

Zeigergalvanometer
sind aufgebaut wie im Bild gezeigt, d. h. an der Drehspule ist ein Zeiger angebracht.
Spiegelgalvanometer
besitzen an Stelle des Zeigers einen kleinen Spiegel an der Drehspule. Eine von einer Projektionslampe oder einem Laser erzeugte Strichmarke wird vom Spiegel reflektiert und auf eine getrennt vom Galvanometer aufgestellte Skala projiziert. Spiegelgalvanometer können sehr empfindlich ausgelegt werden, da der masselose Lichtzeiger, entsprechend lichtstarke Projektionslampen bzw. Laser vorausgesetzt, nahezu beliebig lang gemacht werden kann. Auch verdoppelt sich durch die Reflexion der Ablenkwinkel. Nachteilig ist, dass es sich um drei getrennte Komponenten handelt, die aufeinander eingerichtet und justiert sein müssen.
Lichtmarkengalvanometer
Sie vermeide diese Nachteile, indem die drei Teile des Spiegelgalvanometers (Messwerk, Skala und Lampe mit Optik) in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht werden. Allerdings ist die Länge des Lichtzeigers durch die Größe des Gehäuses begrenzt.

Lagerung

Nach der Art der Lagerung werden die folgenden Typen unterschieden:

Spitzenlagerung
Bei Galvanometern mit Spitzenlagerung besitzt die Drehspule eine Achse mit Stahlspitzen die in gefederten Edelsteinen gelagert sind. Die Stromzuführung zur Drehspule geschieht über zwei Spiralfedern die auch der Rückstellung des Zeigers auf Nullposition dienen.
Spannbandlagerung
Galvanometer mit Spannbandlagerung haben anstatt einer Achse zwei Metallbänder die federnd gespannt sind. Die Bänder dienen der Stromzuführung zur Drehspule und deren Torsionskraft als Rückstellkraft.
Bandaufhängung
Galvanometer mit Bandaufhängung haben ebenfalls zwei Metallbänder zur Stromzuführung. Die Drehspule ist an einem der Bändchen senkrecht aufgehängt, dessen geringe Torsionskraft der Rückstellung dient. Das tragende Bändchen kann so dünn ausgeführt werden, dass es gerade in der Lage ist das Gewicht der Drehspule auszuhalten. Mit diesen Geräten wird die höchste Empfindlichkeit erreicht.

Galvanometer-Konstante

Nach der Galvanometer-Konstante  , die das Produkt aus Spulenfläche, Windungszahl und magnetischer Feldstärke ist, werden die folgenden Unterscheidungen getroffen:

stromempfindliche Galvanometer
mit kleiner Stromkonstante. Die Stromkonstante gibt an, welcher Strom eine bestimmte Drehung der Drehspule hervorruft.
spannungsempfindliche Galvanometer
mit kleiner Spannungskonstante. Um die Spannungskonstante klein zu machen, muss der innere Widerstand des Messwerks möglichst klein sein. Spannungsempfindliche Galvanometer haben deshalb einen kleineren Innenwiderstand und eine geringere Windungszahl als stromempfindliche Galvanometer gleichen Messwerkaufbaus.

Erweiterungen des Messbereichs bei geeichten Instrumenten sind natürlich mit den in Strommesser und Voltmeter angegebenen Schaltungen und Berechnungen möglich.

Mathematische Beschreibung

Das dynamische Verhalten eines Galvanometers wird über die folgende Differentialgleichung beschrieben:

 

Dabei ist   der zeitabhängige Ausschlag des Galvanometers,   die Änderung des Ausschlags über der Zeit, also die Winkelgeschwindigkeit des Zeigers und   die Winkelbeschleunigung des Ausschlags. Durch   wird das Trägheitsmoment des rotierenden Teils dargestellt,   ist die mechanische Dämpfungskonstante,   die Federkonstante der Rückstellfeder,   der Gesamtstrom durch die Spule bestehend aus Messstrom und induziertem Strom und   ist schließlich die sogenannte Galvanometerkonstante, die das Produkt aus Spulenfläche, Windungszahl und magnetischer Feldstärke darstellt.

Praktische Ausführungen

Bedingt durch die Anwendung als Nullindikator oder zum Nachweis kleinster Ströme ist bei Galvanometern die maximale Auflösung, das heißt der kleinste Messwert, der noch sichtbar gemacht werden kann, die bestimmende Größe.

Zeigergalvanometer mit Spitzenlagerung
sind robuste Betriebsmessgeräte, deren maximale Auflösung im Bereich von ein Mikroampere (10-6 A) liegt.
Zeigergalvanometer mit Spannbandlagerung
können, bedingt durch den Wegfall der Lagerreibung, eine Auflösung von 10-8 A erreichen. Sie sind jedoch stoßempfindlicher als Geräte mit Spitzenlagerung.
Lichtmarkengalvanometer mit Spannbandlagerung
erreichten je nach Ausführung der Spannbänder Auflösungen um 10-9 A.
Spiegelgalvanometer mit Spannbandlagerung
erreichten durch ihren längeren Zeiger Auflösungen von unter 10-10 A.
Spiegelgalvanometer mit Bandaufhängung
erreichen Auflösungen kleiner als 10-12 A. Es sind Laborgeräte aus handwerklicher Einzelfertigung. Sie müssen bei Transport und Aufstellung vor Erschütterungen geschützt werden und müssen daher auf einer schwingungsisolierten Unterlage aufgestellt werden. Die Drehspule muss senkrecht hängen; dazu sind die Gehäuse mit Stellschrauben und Wasserwaagen versehen. Zum Transport muss das Bändchen entlastet und die Drehspule arretiert werden. Wenn Störfelder ferngehalten werden können, sind diese Instrumente auch heute (2005) empfindlicher als elektronische Messungen, die im Bereich sehr kleiner Ströme Probleme mit Störgrößen wie Rauschen, Leckströmen, Drift und Temperaturabhängigkeit haben.
ballistische Galvanometer
werden dynamisch betrieben. Ein Stromimpuls führt zu einem Drehimpuls. Der Maximalausschlag dient dabei als Maß für die Ladungsmenge, die durch das Galvanometer geflossen ist.