SHARP

antirassistische Skinheadbewegung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2004 um 12:29 Uhr durch Botteler (Diskussion | Beiträge) (Botteler - robot Ändere:en). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel befasst sich mit der Skinheadbewegung SHARP. Für den Elektronikkonzern siehe Sharp.


SHARP steht für Skinheads Against Racial Predjudice (Skinheads gegen Rassenvorurteile) und bezeichnet eine Skinheadbewegung. Der Hintergrund dieser Bewegung ist, dass sich ab 1986 in den USA eine Reihe von anti-rassistischen Skin-Organisationen herausbildeten, aus denen 1988 erstmals SHARP an die Öffentlichkeit trat.

Die Gruppierung entwickelte sich in der Folgezeit zu einem losen internationalen Zusammenschluss von Skins, mit Sektionen in Großbritannien, Portugal und Deutschland. Alle Sektionen tragen den aus dem Englischen abgeleiteten Namen SHARP, als Zeichen ihrer Verbundenheit mit der amerikanischen und englischen Skinheadbewegung. Die SHARPs sind folglich ein Zusammenschluss von Skinheadgruppierungen mit unterschiedlichsten Ansichten, die Gemeinsamkeit der Sharpskins besteht großteils darin, dass sie nicht auf Grund ihrer Kleidung und ihres Auftretens mit rechten Skinheads (auch Boneheads oder Naziskins) verwechselt werden wollen, und sich gegen Rassismus aussprechen. Die Mitglieder von SHARP versuchen sich auf diesem Weg deutlich von den faschistischen Skinheadgruppierungen abzugrenzen. Ein berühmtes Zitat von Roddy Moreno, dem Sänger der Band The Oppressed lautet: "Kein Skin kann Rassist sein, weil er sonst seine schwarzen Wurzeln verleugnet." Die erste und mit die populärste SHARP - Zeitschrift ist Skintonic, (hervorgegangen aus dem früheren Magazin Stimme der S.H.A.R.P.-Skinheads), das Skintonic Magazin wird seit 1989 von der SHARP Section Germany in Berlin herausgegeben.