Cranio-Sacral-Therapie
Die Cranio-Sacral-Therapie (von englisch cranio-sacral therapy: "Schädel-Kreuzbein-Therapie", auch cerebro-sacral therapy) ist eine alternativmedizinische Behandlungsform.
Schreibweise
Den Begriff "cranio sacral" findet man in unterschiedlichen Schreibweisen. Die Ursache hierfür ist die Zusammensetzung des Begriffs aus dem griechischen Wort "kranion" (Schädel) und dem lateinischen Wort "sacrum" (das Heilige), wobei in der Anatomie "os sacrum" für das Kreuzbein benutzt wird. In der Medizin gehen das griechische "K" und das lateinische "C" oft etwas durcheinander. Da in der medizinischen Terminologie am Kopf die Orientierungspunkte mit griechischen Worten bezeichnet werden, wäre wohl der griechische Wortursprung mit der Schreibweise "kranion" korrekt. Beim Kreuzbein wäre das lateinische "sacrum" wohl die richtige Schreibweise. Setzt man beide Worte zusammen wird in der Medizin oft die Entscheidung entweder für eine einheitliche Schreibweise mit nur "k" oder nur mit "c" getroffen, obwohl es sich aus Wörtern unterschiedlicher Sprachen handelt. So findet man die Schreibweise craniosacral oder seltener kraniosakral, aber auch craniosakral, kraniosacral bzw. auch die getrennte Schreibweise Cranio Sacral, Kranio Sakral, Kranio Sacral
Entstehung
Die Cranio Sacrale Therapie ist aus der Osteopathie heraus entstanden,genauer gesagt aus der "Osteopathy in the Cranial Field" - begründet vom US-amerikanischen osteopathischen Arzt William Garner Sutherland D.O. (erstes Buch "The Cranial Bowl", 1939). Die heutige Ausprägung als von der Osteopathie losgelöste Therapieform erhielt sie ca. 1983 im wesentlichen durch John E. Upledger D.O. (erstes Buch "Craniosacral Therapy" 1983). Er veröffentlichte 1991 eine für Laien eher verständliche Einführung in die Craniosacralarbeit unter dem Titel "Your inner Physician and you". John E. Upledger D.O. reduzierte das Behandlungskonzept der "Osteopathy in the Cranial Field" auf ein Konzept aus 10 Schritten und verband es mit der alternativen Psychotherapie der 1970er Jahre zum Konzept der "Somato Emotional Release" (körperlich-seelische Lösung). Er postulierte dafür sogenannte "Energie-Zysten", in denen sich ein Trauma im Gewebe fixiere.
Konzept und hypothetische Begründung
Ein Merkmal der Cranio-Sacral-Therapie ist ihre hypothetische Begründung. Diese Modelle basieren allerdings noch auf den Erklärungen der "Osteopathy in the Cranial Field" der 1950er Jahre, mit denen auch John E. Upledger D.O. als osteopathischer Arzt ausgebildet wurde. Man meinte damals, ein angenommener sogenannter "Cranio-Sacral-Rhythmus" (="Primary Respiratory Mechanism"), pulsiere in der Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit (Liquor cerebrospinalis). Was letztendlich diese palpierbaren Pulsationen im Gewebe sind, ist physiologisch bisher nicht erklärbar. Dabei kann es sich um Rhythmen von 5-12 Zyklen, aber auch um ganz andere Rhythmen handeln. Weiters wird den einzelnen Schädelnähten (und den darin enthaltenen Sharpey-Fasern) eine gewisse Beweglichkeit zugeschrieben, die untersucht und therapiert werden könne. Durch Berührung von Kopf und Rücken will der Therapeut Informationen über mögliche Blockaden dieses Flusses sammeln und dadurch auf mögliche Funktionseinschränkungen an Körper und Schädel einwirken, sowie indirekt auch Membranen innerhalb des Schädels (Falx cerebri, Tentorium, Falx cerebelli) und die harte Hirnhaut (Dura mater) beeinflussen. Dieses Vorgehen soll den "Energiefluss" verbessern und Selbstheilungskräfte aktivieren, Funktionseinschränkungen und seelische Traumata lösen.
Richtungen
Die Sutherland Cranial Teaching Foundation, die von Sutherland 1953 gegründete Organisation zur Vermittlung der Osteopathie im cranialen Bereich, erkennt die von Upledger aus der Osteopathie ausgegliederte, abgewandelte und in Cranio-Sacral-Therapie umbenannte Behandlungsform nicht an.
In Deutschland und der Schweiz sind ausgebildete Cranio-Sacral-Therapeuten zum größten Teil in Dachverbänden organisiert (Deutscher Verband der Craniosacral-Therapeuten e.V. bzw. Cranio Suisse).
Kritik
Aus Sicht der evidenzbasierten, modernen Medizin ist eine physiologische Begründung für eine im ganzen Körper wirksame Liquorwelle unbekannt. Von daher ist eine Wirksamkeit der Cranio-Sacral-Therapie auch nicht begründbar. Befürworter der Cranial-Sacral-Therapie berufen sich nur auf eigene Erfahrungen. Studien über die Wirksamkeit oder Wirkweise der Cranio-Sacral-Therapie wurden in internationalen medizinischen Fachblättern aufgrund methodischer Mängel bisher als mangelhaft bewertet.
In den bisherigen Untersuchungen gab es keine signifikante Übereinstimmung über einen festgestellten Rhythmus zwischen zwei Therapeuten, die gleichzeitig die gleiche Person berührten. Offenbar handelt es sich also um ein subjektives Interaktionsphänomen menschlicher Berührung. Auch die durch bildgebende Verfahren im Mikrobereich festgestellte Bewegung der Schädelnähte ist so gering, daß sie das Diskriminationsvermögen der feinen Tastsensoren einer menschlichen Hand deutlich unterschreitet. Quelle: Zeitschrift für Manuelle Medizin 3/2006 Springer Verlag, New York / Berlin / Heidelberg
Andere Quellen (Craniosacrale Osteopathie, T.Liem) geben wiederum gegensätzliche Informationen an, z.Bsp. dass die Hand unregelmässigkeiten von bis zu 2-3 Mikrometern auf einer glatten Oberfläche spüren kann. Die oben genannten Tests von der Beweglichekeit der Schädelnähte (hier im Bereich der Ossa parietalia) gaben aber eine Mobilität von ca. 50 Mikrometern an, d.h. dass es absolut möglich für einen geübten Therapeuten ist, die Craniosacrale Eigenbewegungen zu spüren.
Bemerkung zu den unterschiedlichen Angaben zwischen verschiedenen Therapeuten in Bezug auf die Frequenz der Craniosacralen Eigenbewegung (Quelle: Craniosacrale Osteopathie, T.Liem): Es wurde kein Unterschied zwischen dem Craniosacralen Rhythmus (Primärer Rhythmus, ca. 6-12x/Min.), der 2,5/Minuten-Welle und der Langen Tide (ca. alle 100 Sek.). Alle drei Rhythmen haben eine signifikant unterschiedliche Frequenz. Deshalb ist die oben genannte Untersuchung nicht relevant!
Studien aus der Osteopathy in the Cranial Field
- Frymann, V.M. "A Study of the Rhythmic Motions of the Living Cranium", JAOA, Vol. 70, 1971, 928-945.
- Maier, S.E., et. al., "Brain and Cerebrospinal Fluid Motion: Real Time Quantification with M-Mode MR Imaging", Radiology, Vol. 193, (2), 1994, 447-483.
- Moskalenko YE, et al: Slow Rhythmic Oscillations within the Human Cranium: Phenomenology, Origin, and Informational Significance. Human Physiology (2001); 27(2): 171-178 (translated from the Russian journal Fiziologiya Cheloveka (2001); 27(2): 47-55.
- Moskalenko, Y. et. al., "The Biophysical Organization of the System of Cerebral Circulation", Chapter 2, In: Biophysical Aspects of Cerebral Circulation, Pergamon Press, 1980, 41-42.
- Moskalenko, Y., "Bioengineering Support of the Cranial Osteopathic Treatment", Medical and Biological Engineering and Computing, Vol. 34, Supplement 1, Part 2, 1996, 185-186.
- Moskalenko, Y., "The Phenomenology and Mechanics of Cranial Bone Fluctuations", paper Presented at the Proceedings of the First Russian Symposium. St. Petersberg, Russia, May 27-29, 1998.
- Moskalenko, Y. et. al., "Physiological Background of the Cranial Rhythmic Impulse and the Primary Respiratory Mechanism", The AAO Journal, Summer 2003, Vol. 12 (2): 21-33.
Bücher zur Cranio Sacral Therapie
- Upledger, J.E., Lehrbuch der Kraniosakral-Therapie (USA 1983), Heidelberg 1991
- Upledger, J.E., Craniosacral Therapy II, Beyond the Dura, Seattle 1987
- Upledger, J.E., SomatoEmotionale Praxis der CranioSacralen Therapie, Somatoemotional Release, Stuttgart 1999
- Upledger, J.E.; Die Entwicklung des menschlichen Gehirns und ZNS - A brian ist Born - Grundlagen zur CranioSacralen Therapie beim Kind, Stuttgart 2003
- Upledger, J.E. Cell talk - Im Dialog mit der Zelle, Stuttgart 2006
- Upledger, J.E., Your Inner Physician and you, CranioSacral Therapy SomatoEmotional Release, Berkeley 1991
- Upledger, J.E., Auf den Inneren Arzt hören, Eine Einführung in die KranioSacral-Arbeit, Basel 1994
Weblinks
- http://www.cranioverband.org Deutscher Verband der Craniosacral-Therapeuten e.V.
- http://www.craniosuisse.ch Cranio Suisse
- http://www.upledger.de Verband der Upledger Therapeuten Deutschland