Bitte immer mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben
Zusätzliche Suchfunktion in der Hilfe/Handbuch ?
Da ich als Anfänger andauernd etwas in der HowTo suchen muss und manchmal nicht mehr genau weiß, wo ich schon mal darüber was gelesen hatte, wäre es schön, wenn entweder die Suchfunktion auch im Handbuch suchen würde oder es eine extra Handbuch-Suche gäbe. Oder habe ich die bisher übersehen und sowas gibt es schon? In der ersten Variante könnten die Treffer vom Handbuch ja ganz unten auf der Seite stehen, so dass sie einen normalen Wikipedia-Besucher nicht stören. --Netzwerkerin 19:31, 22. Aug 2003 (CEST)
- Nach einer Suche hast Du unter der Ergebnisliste einen Kasten. In dem solltest Du "Wikipedia:" ankreuzen (da sich das Handbuch in diesem Namensraum befindet) und nochmals suchen. Ist leider sehr unschön und wenig intuitiv, insbesondere für Neulinge die das mit den Namensräumen noch nicht durchschaut haben. Verbesserungsvorschläge sind herzlich willkommen, allerdings sind unsere Programmierer wohl leider z.Z. mit anderen Dingen ausgelastet. --Kurt Jansson 13:05, 23. Aug 2003 (CEST)
Mehr Traffic
- Vorschläge wie wir hier mehr Traffic bekommen finden sich jetzt unter Wikipedia:Promotion.
anonyme Mitarbeit oder Anmeldepflicht
- Eine Diskussion über anonyme Mitarbeit oder Anmeldepflicht (wiki-war) findet sich unter Wikipedia:Anonymität.
Wikipedia-Server Uhr geht falsch
Nur als Hinweis gedacht: Kann es sein, daß die Uhr auf dem Wikipedia-Server ungefähr 5 Minuten falsch geht? -- Ce 20:58, 24. Sep 2002 (CEST)
- Sollte behoben sein --Smurf 15:05, 10. Jun 2003 (CEST)
wipedia Artikel in der Berliner Zeitung
Ich gratuliere Kurt Jansson, für den wipedia Artikel in der Berliner Zeitung.
Deutsche Umlaute
Wieder eine Umlaut Frage Ich komme wieder auf die Umlaute zur&ueck für Leuten außerhalb Deutschlands, die keine Umlaut Tasten haben. Das ä und ß Schreiben hilft beim Artikel eintippen. Aber kein Mensch ohne Umlauttasten kann mit Suchmaschine Worte mit Umlaut finden. Ich habe es ausprobiert mit Nuernberg, Nürnberg und bekam ). Nur weil ich wußte, daß im Kopernikus Artikel Nuernberg vorkommt, bin ich so auf Nuernberg mit Suchmaschine gekommen. Dann habe ich Hans von Kulmbach im Nuernberg Artikel eingegeben. Im Hans von Kulmbach Artikel habe ich die Inschrift vom Krakau Altar geschrieben und jetzt erscheint dieses, wenn ich in die Suchmaschine :Nuernberg eintippe. Also Ihr koennt sehen wie umstaendlich das ist. Ausserdem koennen all die Deutschen Eintragungen mit Umlauten nicht von anderen auf der Welt gefunden werde. Gibt es da eine Moeglichkeit, die Suchmaschine einzustellen, dass man egal ob ä oder ae ein Wort finden kann ? Sonst muesste man bei allen Woertern mit Umlaut auch die ae oe ue Fassung mit dazu schreiben. H. Jonat
- Google müßte dies eigentlich von Natur aus hinbekommen. --TorPedo 12:16, 19. Aug 2003 (CEST)
Einheitliche Gestaltung
Vorschläge zur einheitlichen Gestaltung der Beiträge findet man unter Empfehlungen; die Diskussionen dazu unter diskussion:Empfehlungen.
Zähler in der Navigationsleiste
Könnte man in der linken Spalte unter der Navigation nicht noch einen Zähler einbauen der die aktuelle Zahl der Artikel (Ohne Benutzer, Diskussion, etc.) angibt? Wenn der Zähler einmal am Tag z.B. 5 Uhr morgens aktualisiert würde, wäre es schon ausreichend? Alex Anlicker
- Die Zahl der Artikel steht schon auf der Hauptseite, jetzt auch in grün und fett. Die Zahl wird laufend aktualisiert. -- Ben-Zin 01:34, 4. Sep 2002 (PDT)
Verlinkung mit anderen Wikis
Da ich inzwischen doch schon 2 oder 3 Artikel zur englischen Wiki verlinkt habe, bleiben jetzt immer mehr Problemfälle übrig, die ich bislang ausgespart habe und zu denen ich gerne eure Meinung hören (lesen) würde.
Daher die Frage: Was tun Problemfällen, z.B.
- Artikel, die im deutschen nur ein Thema behandeln, in anderen Wikis dagegen mehrere, z.B. Beton und en:Concrete, worin es sowohl um den Begriff "konkret" als auch um Beton geht
- der umgekehrte Fall, Artikel, die bei uns mehrere Bedeutungen beschreiben, in anderen Wikis aber getrennt sind (hab grad kein Beispiel parat).
- Artikel, die zwar eigentlich das gleiche Thema behandeln müssten, es aber dann doch nicht tun, z.B. Biorhythmus und en:Biorhythm, wo sich der englische Artikel nur auf die parawissenschaftliche Biorhythmus-Theorie bezieht und tatsächlich existierende biologische Zyklen gar nicht erwähnt.
- (fällt noch jemand ein Problemfall ein?)
Vielleicht kann man einen Konsens dann auch irgendwo im Handbuch verewigen.
Zu 1. Wenn der fremdsprachliche Artikel hauptsächlich das gleiche Thema wie bei uns behandelt hat und andere Bedeutungen nur kurz angerissen hat, habe ich bisher trotzdem verlinkt, das fand ich noch vertretbar. -- Ben-Zin 17:21, 23. Sep 2002 (CEST)
- Zu 1-3.Ich entscheide so etwas immer von Fall zu Fall.
- Zu 4. Übrigens sind es nicht nur sprachliche Mehrdeutigkeiten, die mir zu schaffen machen, sondern oft auch unterschiedliche Gepflogenheiten in den einzelnen Wikipedias. Hier in der deutschen Ausgabe haben wir beispielsweise einen Artikel, in dem wir alle hier vertretenen Schriftsteller nach dem Alphabet auflisten; in der Esperanto-Ausgabe haben wir dagegen sämtliche Autoren unter der Sprache, in der sie schreiben, zusammengefasst. Ich kann also zum Stichwort Schriftsteller keinen Link zur eo-Wp setzen...
Vielleicht wird sich mit der Zeit vieles noch ein wenig angleichen, aber ganz 1:1 werden wir es wohl nie hinkriegen.Unukorno 20:16, 23. Sep 2002 (CEST)
- 1:1 wird und soll es auch gar nicht werden, schon allein wegen regionaler Schwerpunkte. Die ganzen D/Ö/CH-Schriftsteller, -Politiker, -Orte usw. wird man in den anderen Wikis nicht wiederfinden, umgekehrt brauchen wir ja auch nicht jedes amerikanische Kuhdorf und jeden US-Lokalpolitiker, zu dem ein Artikel existiert, hier zu übernehmen. Im übrigen finde ich es auch ganz interessant zu sehen, wie unterschiedlich man an die Sache rangehen kann. -- Ben-Zin 06:24, 24. Sep 2002 (CEST)
- zu 2.: Vielleicht einen durch ---- getrennten Absatz unter dem Artikel schreiben, in dem kurz auf die verschiedenen anderssprachigen Wörter hingewiesen wird, die dann "normal" verlinkt sind, also per [ http://... . --Kurt Jansson 13:58, 24. Sep 2002 (CEST)
Fotos von Ägypten
Grade beim Stöbern gefunden: http://fr.wikipedia.org/wiki/Utilisateur%3AAoineko-Photos Fotos von Ägypten (exzellente Abbildungen von Hieroglyphen), Japan, Griechenland und Frankreich für die Wikipedia. --elian
de-Laenderprojekt
Hallo beisammen. Ich wuerde bei der deutschen Wikipedia gerne ein Projekt zur Vervollstaendigung der Staaten dieser Erde anleiern. Gibt es noch mehr Leute, die sich dafuer interessieren? Alleine ist das naemlich ein wenig viel. Die englische Wikipedia hat schon einiges dazu gemacht, vielleicht koennen wir ja bei den Vorlagen abkupfern ... http://www.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProject_Countries --zeno 08:30, 24. Jan 2003 (CET)
CVS Dateien
Himmel, Arsch und Zwirn! Warum können alle die CVS Dateien runterladen (alles auf einmal), nur ich nicht? Kann mir jemand einen tipp geben: Habe Windows binary CVS und folge der Anleitung. Wo (wenn nicht hier: mea culpa) sollte ich diese Frage stellen? Antwort? --Benutzer:VolkerLapczynski 00:34, 2. März 2003 (CET)
Auf der Mailingliste wikide-l (siehe Wikipedia:Mailinglisten) fällt´s zumindest eher auf :) Ansonsten gibt´s noch Wikipedia:Da werden Sie geholfen --Vulture 01:17, 3. Mär 2003 (CET)
unenzyklopädisch Artikel ?
kann mir jemand von den Wiki-Zyklopen oder halt von den "gewöhnlichen Sterblichen wie Du und ich" grundsätzlich und allegemein verständlich erklären, wie sehr so zum Beispiel eine Liste von Brauereien oder KZ-Lagern, beide erbärmlich unvollständig, wie viel mehr die enzyklopädisch sind als eine Liste von wichtigen Büchern. Nur so am Rande, bevor ich mich weiter lächerlich mache und Euch erzähle, warum ich eine Bücherliste sinnvoll und wichtig halte. Von einer so tiefsinnigen Erklärung: "ist unenzyklopädisch" oder "passt nicht hier rein" werde ich nicht schlau. Aber bitte, erklärt mir nicht, was eine Enzyklopädie ist oder sein soll: DAS weiss ich schon sehr genau, erklärt mir lieber, was ihr Euch darunter vorstellt oder genau wünscht, dann weiss ich auch darüber in der Zukunft Bescheid. Wir haben hier eine elenlange Auflistung von Schriftstellern, ohne jeden Zusammenhang und Bezug, meint ihr nicht, dass diese armen Dichter auch was geschrieben haben und das man darüber auch was wissen sollte? Ist DAS nicht gerade die sprichwörtliche Vernetzung, das Wikifizieren, von dem hier so oft die Rede ist? Die meisten Menschen des 21. Jahrhundert wissen wohl dass Homer die Odyssee geschrieben habe, doch dann wird es schnell kritisch, Moby Dick, Schatzinsel, 1001 Nacht, Guliver, Oliver Twist das kennt doch jeder, doch wer hat dann die Rebecca geschrieben, nein nicht der Hitchcock! Wer hat die James Bond Romane geschrieben? Roger Moor war es auch nicht! ----Ilja Lorek 17:58, 4. Mai 2003 (CEST)
- Bei Listen stellt sich immer die Frage nach den Kriterien, die zur Begrenzung herangezogen werden. Und da gilt meiner Meinung nach: je schärfer, desto besser. Gerade eine Liste, die nur durch das Kriterium "sollte der gebildete Mitteleuropäer gelesen haben" o.ä. gegrenzt ist, wird zu ewigen Streitereien führen und innerhalb eines Jahres gigantische Ausmaße annehmen, sage ich jetzt mal so voraus. (Diskussionen zu Listen gab es bspw. schon auf Diskussion:Suche Person/Alle und auf vielen, vielen Diskussionsseiten von Listenartikeln.)
- Außerdem sollte bei der Begründung, warum ein bestimmtes Buch zum Kanon gehört, natürlich der neutrale Standpunkt beachtet werden. Das ist bei Büchern vermutlich schwieriger als bei einer "Liste wichtiger Philosophen der Antike" o.ä.
- Die Punkte möchte ich nur zu bedenken geben. Wenn Du überzeugt bist, dass so eine Liste ein gute Sache ist, dann versuch Dein Glück. Ich hoffe nur, dass uns das Baby nicht über den Kopf wächst. --Kurt Jansson 19:08, 4. Mai 2003 (CEST)
- a) Iljas Beitrag geht zurück auf den Beginn von Diskussion:Liste von Büchern.
b) Listen finden sich in zahlreichen Artikeln als sinnvolle Form von Aufzählungen. Seiten, die nach kurzem einführenden Text ausschließlich Auflistung enthalten, sind Übersichtsseiten zu einer umfangreichen Thematik, die unbedingt in verlinkten Unterseiten fortgeführt werden müssen, oder sie führen Wikilinks als Sammlung gleichartiger, spezifischer Artikel zu einem Thema auf. Die "Liste von Büchern" hatte vor dem Eingriff folgenden Inhalt:
- a) Iljas Beitrag geht zurück auf den Beginn von Diskussion:Liste von Büchern.
- (Zitat):"Liste von Büchern, die man im Leben gelesen habe sollte:
- bitte ganz kurz beschreiben und begründen!
- Bespiel:
- Elke Heidenreich: Kolonien der Liebe, Erzählungen, 1993, Rowohlt, ISBN 3498029118 - weil: manchmal lustig, manchmal tragisch - doch immer liebenswürdig und lesenswert!"
- bitte ganz kurz beschreiben und begründen!
- Der Titel versprach eine Liste von Büchern, der erste Eintrag beginnt jedoch eine Liste von Autoren; eben solche haben wir bereits begonnen: Autoren.
Also ich bin dagegen, dass Ilja hier aus einer Mücke einen Elephanten machen kann!
--Spitz 4. Mai 2003- ich denke, dass ich schon über den Münchhausen oder Graf von Monte Cristo neutraler berichten kann, als mancher Wikipedia-Autor über Microsoft, Kondome im Rohr oder den Silicon Valey von Pamela Dingsbumsda. Ich wollte ja bestimmt nicht Propaganda machen, doch auch im Digitalzeitalter sind wir spätestens bei einem gutem Computerhandbuch noch sehr froh um den guten Herrn Gutenberg und seine gute Tat, eine 377seitige Anleitung im PDF ist wirklich nicht so leicht zu handhaben, obwohl ich den Acrobat sehr mag - weil der Nerd es nicht ändern kann ;-) - verzeih Nerd, ist nicht persönlich, ist für mich nur so eine passende Erklärung im Moment, wozu ein PDF-File gut sein kann, Adobe wird Dir ein Gutschein schicken. Und Bücher sind ja immer noch auch beim Strohmausfall offline zu lesen... ---- Ilja Lorek 19:45, 4. Mai 2003 (CEST)
- Bitte Ilja, mit dieser endlosen Diskussion hälst Du uns alle auch nur auf. Du darfst die Liste ja anfangen, pflegen und gleichgesinnte suchen. Mach es einfach. Nerd wird sie auch nicht wieder löschen. Aber Nerd wird nicht der letzte sein, der sie hinterfragt. Du darfst den Kampf gerne führen. Ich hoffe nur Du verausgabst Dich dabei nicht. mfg --Coma 22:24, 4. Mai 2003 (CEST)
- Der Titel versprach eine Liste von Büchern, der erste Eintrag beginnt jedoch eine Liste von Autoren; eben solche haben wir bereits begonnen: Autoren.
Mit den Listen ist das meiner Meinung so eine Sache, die eigentlich nur Zeit kosten, wenn sie Vollständig sein sollen. Kann man nicht ein Skript, oder eine Funktion machen, die automatisch bestimmte Listen erstellen? "Der unfähige Proggramierer" ;-) 62.46.16.155 17:52, 14. Aug 2003 (CEST)
lexikalischen Sinn
Vor einiger Zeit wurde in WP die Frage historischer Frivolität hinsichtlich ehem. deutscher Ostgebiete diskutiert und klar entschieden. Sucht WP neuerdings ein Ventil in pornografischer Frivolität? Belege und Untersuchungen gäbe es sicher 1000fach. Das lohnte also schon für sich eine eigene Pornopedia. Es handelt sich aber doch eher um einen Spezialfall. Momentan tragen einige Anonymoi diskret und fleißig ihre blumigen Bezeichnungen für ungestillte Sexualphantasien zusammen. Dabei ist die Frage des Geschmacks das eine, das andere die Frage lexikalischer Seriosität. Bitte um Meinungen und ggf. Bausteine für Kriterien. Jedenfalls suche ich immer noch angestrengt den tieferen lexikalischen Sinn bei Ausschmückungen von Sandwich oder Triole. Ich wäre auch nicht dafür, dass durch derlei Unfug andere engagierte Mitarbeiter von weiterer WP-Mitarbeit und -Nutzung abgehalten werden (wobei ich mich selbstverständlich nicht ausnehme).--Wst
- Was wäre die Menschheit ohne Sex? Nichts. Gäb's alles nicht! Natürlich geht manches wie Triole etwas über den Sinn und Zweck von Sex hinaus, aber der Mensch ist halt auch neugierig und erfinderisch. Ich tu mir immer schwer wenn es darum geht die Grenzen der Wikipedia zu definieren und sag dann lieber es gibt keine Grenze. -- TomK32 16:57, 5. Mai 2003 (CEST)
- Nichts wie rein mit solchen Artikeln in die Wikipedia! (Auch wenn's Arbeit ist, die zu "überwachen", damit wir nicht zur Pornopedia verkommen, wie Du so schön sagtest). Aber mir ist allemal lieber, die Wikipedia kann auch beim Thema Sex als Referenzinformation herangezogen werden, und ein schüchterner Jüngling (oder dito Mädchen) ist nicht auf www.titten.de angewiesen, um sich zu informieren; auf dass er (oder sie) die Klitoris nicht an der falschen Stelle suche (wie war das doch mit dem Unterschied zwischen Klitoris und Kneipe?) -- Uli 17:23, 5. Mai 2003 (CEST)
old server ?
Weiß jemand zu sagen, welche Bewandtnis es genau hat damit, dass man zur Zeit in der en:WP beim Seitenaufruf den Zusatz "(old server)" (From Wikipedia, the free encyclopedia. (old server)) angezeigt bekommt? Müssen wir deshalb Besonderheiten beim Verlinken beachten? --Spitz 07:49, 15. Mai 2003 (CEST)
- Bin mir nicht genau sicher, aber es scheint dass ein zweiter Rechner in Aussicht ist um Datenbank und web-services zu trennen. eine kleine suche auf http://meta.wikipedia.org hat gereicht. Ich werd auch noch gleich das mail-archiv durchschauen. -- TomK32 12:29, 15. Mai 2003 (CEST)
Seite beobachten
Ich habe mir gerade in der FAQ angelesen, dass ich mithilfe von "Seite beobachten" eine Seite in meine Beobachtungsliste aufnehmen kann. Aber wo zum Teufel steckt dieser Knopf??? Ich habe wirklich den ganzen Bildschirm dreimal abgesucht (und den Knopf in der englischen Version auf Anhieb gefunden)... Benutzer:Icekiss 18:17, 16. Mai 2003 (CEST)
- Hab herausgefunden, woran es lag: Ich war nur im englischen Wikipedia angemeldet, nicht aber im deutschen... Icekiss 18:43, 16. Mai 2003 (CEST)
Multimedialen Quellen
Wie sieht es eigentlich mit der Nutzung von mehr Multimedialen Quellen aus. Zum Beispiel:
- eigene Bilder aus dem Urlaub
- Java-Applets für Mathematische Sachverhalte (zu dem Applet-Code auf der HTML-Seite wird ein jar-Archiv benötigt)
Birgit Lachner
- Bei den Bildern würde ich sagen: Immer her damit, dafür haben wir die Technologie. Zu den Applets: Prinzipiell würde ich das auch für eine positive Sache halten, aber Applets haben den Nachteil, dass man sie nicht ausdrucken kann. Eigentlich sollte jeder Artikel (irgendwann mal) so gut sein, dass er ohne Applet auskommt. Uli 19:28, 1. Jun 2003 (CEST)
- Falls es dich interessiert: Mir geht es um geonext (www.geonext.de ... unter GPL) ... damit kann man z.B. mathetische Sätze, wie etwa den von Pythagoras, interaktiv zeigen.
Automatisches Ausloggen
Ich wollte nur mal Anmerken, dass ich es sche**e finde, dass man nach einiger Zeit ohne jeden Hinweis einfach ausgeloggt wird. Da schreibt man fast 4 Std an einem Artikel rum und dann steht noch nicht mal der Name dran... -- IGEL 22:23, 1. Jun 2003 (CEST)
Schließe mich deiner Meinung an. --TorPedo 10:21, 10. Jun 2003 (CEST)
- Es gibt aber Methoden das zu verhindern, die sind euch vielleicht bekannt: Passwort in Wikipedia bzw. im Browser merken lassen, mit Hilfe von Cookies. Ansonsten kann man nur in einem anderen Browserfenster testen ob man noch angemeldet ist. Die Lebensdauer des normalen Sessionkey ist nicht so ewig und während des editierens läuft sie halt ab, das ist aber technisch nicht anders zu lösen. --Smurf 23:04, 12. Jun 2003 (CEST)
Spezialseiten
Wieso kann man zu den Spezialseiten keine Diskussion eröffnen? Meine Frage: Warum stehen unter Verwaiste Seiten Seiten, die gar nicht verwaist sind? (zB Drehleier) --Wst 11:35, 8. Jun 2003 (CEST)
- Weil irgendwer wohl dachte das die allgemeinen Fehlerseiten dafür ausreichen, mir würde das reichen, dann muss ich nicht immer suchen wo jemand was darüber geschriebenn hat. Zum Zweiten Teil: Es gibt einige (letzte Zählung ergab 5 oder 6 ) Artikel die doppelt in der Datenbank drinstehen. Leider hat sich bis jetzt niemand mit DB Zugriff darangemacht die Artikel zu entsorgen, trotz entsprechender Mails in der Mailingliste. --Smurf 10:55, 10. Jun 2003 (CEST)
- Dann hilft ja eigentlich nur unter Seiten, die gelöscht werden sollten den Eintag den kürzeren der zwei "Drehleier" Einträge anzugeben. --Gandalf 11:05, 10. Jun 2003 (CEST)
- Das Problem besteht darin, das ich nicht weiss, wie ich den 'kürzeren' zu fassen bekomme. Ausser per SQL. Und beide löschen, und dann den eigentlichen wieder einrichten, fand ich nicht so begeisternd. Ich hätte gerne nur den kurzen entsorgt. --Smurf 11:15, 10. Jun 2003 (CEST)
- Das Problem ist beseitigt worden, Dank an Magnus. --Smurf 15:05, 10. Jun 2003 (CEST)
Regeln
Regeln für das Schreiben der Artikel gibt's ja reichlich. Aber gibt's auch Regeln, die man mal Leuten auf den Diskussionsseiten vorhalten kann? Ich habe da in letzter Zeit einige Sachen gelesen, die vom sachlichen ins persönliche abgleiten. Das bringt doch nix. hhc2 12 juni 03, 21.30 h
- Das sollte man eigentlich voraussetzen können. Ich denke (besser gesagt hoffe dass sich diejenigen wieder von selbst einkriegen. --Wolfi 23:23, 15. Jul 2003 (CEST)
Zugriffszahl auf Artikel
Ich fand es immer ganz informativ, die Zahl der Zugriffe auf Artikel direkt unten angezeigt zu bekommen. Bin ich zum Maulwurf mutiert oder sind diese Angaben jetzt weg? Und wenn dieses, warum (Performanz?)? --Michael 11:55, 25. Jul 2003 (CEST)
- Ja, ich fand es auch ganz interessant - doch das soll die Performanz der Wikipedia ein wenig verbessern! -- Ilja 12:12, 25. Jul 2003 (CEST)
Abbildungen in der Wikipedia
Abbildungen in der Wikipedia sind noch relativ schwach vertreten, viele Themen sind ohne Bilder kaum richtig zu begreifen. Anderseits ist es schwierig gute Bilder mit den entsprechenden Rechten zu bekommen, ich denke jetzt an Abbildungen von Kunstwerken zum Beispiel. Die Bilder sollten auch nicht zu groß sein, um die Wikipedia nicht noch langsamer zu machen, die zwei Stufen-Technik ist wohl das Beste. Sollten wir nicht eine Sammlung von Bilder anlegen, auch wenn dazu noch keine Artikeln sein sollte, fast jeder von uns fotografiert und hat ev. eine Sammlung an Fotos zu sehr vielen Themen, die er der Wikipedia spenden könnte (...nein das muss nicht die eigene Familie beim Camping sein oder die Katze in der Badewanne...), nur müsste man diese Sammlung, wie auch die bestehenden Fotos auch irgendwie in der Wikipedia nachher finden können, so wären sicher auch manche Artikel schon zu illustrieren, wenn man nur dann auch wüsste, wo das richtige Bild dazu in der Wikipedia zu finden wäre, bzw., dass es überhaupt schon da sei. Das wäre natürlich auch mit Zeichnungen zu machen. In dem Handbuch sollten wir dem noch mehr Aufmerksamkeit schenken. -- Ilja 12:35, 9. Aug 2003 (CEST)
Auf der Seite Wikipedia:Bilderwünsche gibt es unter Galerienseiten von Wikipedianern schon so eine lockere Sammlung von Fotoseiten. -- Stefan Kühn 14:59, 10. Aug 2003 (CEST)
Neue Fragen oben oder unten?
Hallo, Hier werden neue Fragen unten, in Wikipedia:Ich brauche Hilfe oben angefügt. Sollte das nicht einheitlich geregelt werden? (siehe Diskussion Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe#Neue_Fragen_oben_oder_unten?= Fantasy 14:21, 20. Aug 2003 (CEST)
Suchfunktion?
Hallo, habe gerade bei der Suche nach einem Begriff festgestellt, daß die Ergebnisseite nach ein bis drei Ergebnissen mit <searchdisabled> endet und nix mehr auswirft. Liegt das an meinen persönlichen Einnstellungen (welchen?) oder ist der Server gerade recht ausgelastet? -- Sansculotte 18:03, 20. Aug 2003 (CEST)
- Nach welchem Begriff hast du gesucht? -- sk 18:30, 20. Aug 2003 (CEST)
- Verschiedene. Byzanz, Naturschutzgebiet, Las Vegas. Immer kommt die erste Überschrift und dann <searchdisabled>. Ich kann gerne einen Screenshot hochladen, wenns was hilft. Sansculotte
Ist auf allen nicht-englischen Wikipedias so. Mail an wikitech-l ist raus. --Kurt Jansson 19:00, 20. Aug 2003 (CEST)
eigener Server für de.wikipedia.org
In den letzten Tagen hat sich die Performance für .de wirklich drastisch verschlechtert. Teilweise warte ich mehr als 30 sekunden bis eine Seite angezeigt wird oder ich erhalte am laufenden Band Fehlermeldungen. Das liegt doch weniger an de. als an der englischen Wikipedia. Wäre es nicht theoretisch möglich einen eigenen Server für .de in Deutschland aufzubauen? Ist das schon einmal diskutiert worden?
Zum einen wäre der transatlantische "Flaschenhals" beseitigt und die englische Wikipedia wäre von der deutschen Nutzlast befreit. Eigentlich würde jeder profitieren... Hirschi 17:35, 25. Aug 2003 (CEST)
- Das hängt, vermute ich, wohl weniger am wollen, als am können. Einen entsprechenden Server kann man vielleicht noch recht kostengünstig auf die Beine stellen, aber der Traffic dürft nicht unerheblich sein und das kostet. Vielleicht finden wir einen Provider, der den Traffic auf Sponsorbasis zur Verfügung stellen würde (gerade bei mittelständischen Firmen wäre doch der Werbeeffekt doch nicht zu unterschätzen, wenn dafür auf der Hauptseite ein kleines Logo und ein Wir danken der Firma XYZ stehen würde, oder?) Vielleicht ein größeres Problem könnten bei örtlich getrennten Servern die Softwarepflege und die kurzfristige Fehlerbehebung sein, ich glaube die Arbeit, die sich Brion Vibber und Kollegen da machen, darf man nicht unterschätzen. -- Sansculotte 18:21, 25. Aug 2003 (CEST)
- Die Entscheidung hängt einzig un allein von Jimbo Wales ab. Wir können dies laut Übersetzung (diverser Administratoren) aus der englischen Wikipedia gar nicht entscheiden. sieheWikipedia:Machtstruktur -- Benutzer:AF 20:48, 27. Aug 2003 (CEST)
- Es werden zur Zeit Spenden für einen neuen Server gesammelt, siehe [1] und [2] --diddi 20:57, 27. Aug 2003 (CEST)
- Gibt es einen bestimmten Grund für die Nennung einer allgemeinen (Wikipedia.org) Spendenadressse im Ausland, die doch erstmal nichts mit dem "de" zu tun hat und zudem noch auf Englisch ist??? Und überhaupt, was sagt Jimbo Wales, als der "Eigentümer der Wiki-Servers" dazu? 217.0.129.46 19:43, 28. Aug 2003 (CEST)
- Was hat womit nichts zu tun? Und wenn Dich stört, dass die Seite auf Englisch ist, dann frisch an's Übersetzungs-Werk! --Kurt Jansson 19:52, 28. Aug 2003 (CEST)
- Es stört mich eigentlich wenig, dass die Seite auf englisch ist, aber dort wird kein Hinweis auf ein Spendenkonto für einen deutschen Wikipedia-Server genannt. Der Hinweis auf der Seite ist eher allgemeiner Art w:Wikipedia:Donation addresses und hat so nichts mit Spenden für eine "DE"-Wikipedia zu tun. Insofern gibt es da auch nichts zu übersetzen. Soll die Diskussion "eigener Server für de.wikipedia.org" nur ein Vorwand sein (mag ja ein redlicher gewesen sein bei der Nennung des Links), allgemein Gelder für die Wikipedia zu aquirieren? 217.0.129.46 20:14, 28. Aug 2003 (CEST)
- Du musst die Seiten schon lesen. Vielleicht hast du nicht erkannt, dass es zwei Links sind (ich hab das mal korrigiert, jetzt ist es klar). Lies den zweiten Link. --diddi 20:35, 28. Aug 2003 (CEST)
- Du solltest das ganze ein bischen klarer schreiben. Lese erstmal die zweite Seite ist "echt ..." für Spendenaufrufe. Hört sich an wie "lese erst mal da Kleingedrukte". Wenn Du für die deutsche Wikipedia Spenden sammeln willst, dann nenne ganz klar eine deutsche Spendenadresse mit allem rechtlichen Drum und Dran. Bitte auch keine englischen Texte. Und Bitte auch keine "Ihr müst lesen" Dies oder Das. Wenn du schon Geld eintreiben willst, dann solltest du nicht sowas schreiben. Wer will schon Geld spenden, wenn NULL NICHTS klar ist. Also übe mal ein wenig mit deinen Spendenaufrufen und sei ein wenig klarer in deinen Aussagen.
- Heinz, Du willst doch eh nichts spenden, also warum versuchst Du schon wieder die Leute grundlos zu provozieren? (Ein Konto bei einer europäischen, vermutlich deutschen Bank wird übrigens in kürze eingerichtet.) --Kurt Jansson 21:32, 28. Aug 2003 (CEST)
- Hallo Kurti. Wieso will ich provozieren? Diese Frage schien doch berechtigt zu sein. Ansonsten hättest Du, "Kurt" doch nicht so genau geantwortet!!! Du verwechselst berechtigte Fragen mit "Provokationen". Ungenau Spenderadressen (siehe oben) sind meines Erachtens eine Zumutung. Deine Antwort ist und die "folgenden Spenderadressen" sind bei irgendwelchen "vermutlichen" Banken machen sich so einfach nicht gut. Ihr solltet da ein wenig professiioneller sein ----
Hallo (bitte Namen hier einfügen, 217.0.129.46 sagt wenig aus), Du musst die Wikipedia Struktur mit in Betracht ziehen. Wir sind Leute, die freiwillig etwas Gutes für die Menschheit tun wollen. Wir haben aber von vielen Sachen keine Ahnung, wie z.B. "Was verläuft in Deutschland eine ofizielle Spendensammlung". Wir müssen lernen. Dein Ton bei "Wer will schon Geld spenden, wenn NULL NICHTS klar ist" ist etwas aggressiv. Ich habe schon gespendet, auch wenn noch nicht alles klar ist. Es ist nicht "nichts" klar. Es gibt eine Möglichkeit mit Kreditkarten zu spenden, und die funktioniert. Wenn das für Dich "nichts" ist, dann tut mir das leid. Wenn Du uns/Wikipedia helfen willst, dann hilf uns die "Spendenseiten" zu starten und besser zu formulieren. Das wäre eine echte Hilfe. Danke für Deine Kritik, wir werden daraus lernen. Fantasy 00:30, 29. Aug 2003 (CEST)
- Sorry für den Tonfall. Aber wegen berechtigten Fragen gleich als "provokativ" hingestellt zu werden nervt mich. Daher mein Tonfall! Aber Sorry nochmal. Die "Gestaltung" einer Spendenseite (Blumen?) solltet ihr aber nicht anonymen Schreiber überlassen. Weder kennen diese die "europäische Bank" (gibt es soche?), von der Kurt spricht, noch kennen diese das ganze Drumherum und Vertragliche. Spendenseiten können hier erst gestaltet werden, wenn die Admins der deutschen Wikipedia ihr 1x1 (Veträge, Banken, Spendenkonto etc... ) hinter sich gebracht haben.
Für mich gelten ansonsten noch die Einträge in Wikipedia:Machtstruktur, wonach ein sogenanter Jimbo Wales der Eigentümer der Wiki-Server ist. Vorerst eine Spendenseite für diesen Jimbo Wales zu erstellen halte ich doch für eine Zumutung. --Heinz
Logo
Also, ich habe mir gerade alle Vorschläge für ein neues Logo angesehen, und muss sagen, dass kein einziges auch nur im Entferntesten an die Schönheit des derzeitigen Logos heranreicht.
Ich werde es bedauern, wenn das Logo ersetzt wird; auf jeden Fall habe ich mir das alte Logo schon mal sicherheitshalber gespeichert, es ist nämlich einfach zu schön, um es zu verlieren (Kompliment an den ursprünglichen Logo-Designer!).
Nun ja, ändern wird dieser Beitrag sicher nichts, aber ich wollte das dennoch hier einfach loswerden. --Ce 09:52, 28. Aug 2003 (CEST)
- Jede Wikipedia kann für sich entscheiden, ob sie das alte Logo weiterverwenden will. Kein Zwang! ;-) Fantasy 10:27, 28. Aug 2003 (CEST)
- Nich ganz richtig, so viel ich weiß, soll auch darüber abgestimmt werden. Wobei mir einige der neuen Logos schon gut gefallen und auch Anregungen für neue (modernere) Skins bieten würden. Ich muss demnächst jedenfalls mal abstimmen gehen. Uli 10:34, 28. Aug 2003 (CEST)
- ...hab ich das nicht geschriben? "Jede Wikipedia für sich" = Auszug aus http://meta.wikipedia.org/wiki/International_logo_vote "Individual Wikipedias will get an opportunity to hold their own vote on whether they will use the "official" logo, and it will be possible to vote for keeping the existing logo."
- Oder hab ich das falsch verstanden? Fantasy 11:25, 28. Aug 2003 (CEST)
- Warum nimmt das alte Logo nicht auch einfach an der Abstimmung teil? --TorPedo 12:09, 28. Aug 2003 (CEST)
Siehe auch: Wikipedia:Aktuelles
Bitte immer mit vier Tilden unterschreiben