Willkommen auf der Diskussionsseite von Herrick!
Fragen, Kommentare und Kritik bitte am Ende oder dem jeweiligen Unterpunkt chronologisch anfügen und mit ~~~~ unterschreiben!
Ältere oder aus meiner Perspektive erledigte Beiträge können im Archiv nachgelesen werden.

Datei:Cart.gif
So sollte die Diskussion besser nicht aussehen

Koordination der Rennfahrer

Anmerkung: Der übrige Teil der "Pingpong"-Diskussion ist natürlich hier zu finden:

Hallo Herrick. Habe auch noch Luigi Fagioli gemacht. Mach du nur Rosier, ich würde gerne (sobald ich dazukomm) Chiron und Bira machen, die anderen kannst du haben, wenn das passt. mfg--Bradypus 14:45, 29. Jun 2004 (CEST)

Prince Bira ist "drin" mfg--Bradypus 23:30, 29. Jun 2004 (CEST)

Ad Rosier: Schön, dass du auch über den Tellerrand der F1-WM-Läufe hinausschaust. Es gibt schon eine Seite über die 24-Stunden-Rennen von Le Mans, habe den Link korrigiert. mfg--Bradypus 22:15, 30. Jun 2004 (CEST)


Hi Herrick. Danke für das Lob. Beim Erstellen der Biographien habe ich Lust gekriegt, auch die Zeit vor 1950 zu machen, zumal diese ja überall sehr stiefmütterlich behandelt wird. Tazio Nuvolari z.B. ist ja noch immer rot. Ich habe dann einfach das Tabellenformat von dir genommen. Schauen wir mal wie's weitergeht. mfg--Bradypus 12:38, 2. Jul 2004 (CEST)

Louis Chiron ist jetzt fertig, ich würde noch Bonetto und Ètancelin machen, dass wir bald die hässlichen roten Links von der 1950er Seite wegkriegen. Wenn du willst, kannst du dir mal Grands Prix 1939 ansehen. --Bradypus 00:27, 5. Jul 2004 (CEST)

Einige Rennfahrer waren auf der Fehlende-Artikel-Seite ganz oben, weil offensichtlich viele Rennergebnisse darauf hinlinken. Irgendwer hat das wohl zum Anlass genommen, Stubs zu schreiben. Es gibt ein paar solche Stubs, u.a. auch Riccardo Patrese. Darüberhinaus wird dieser ständig falsch geschrieben hier und ich habe am Wochenende wohl 100 "Ricardo Patrese" in "Riccardo Patrese" korrigiert. (Auch den Artikel Patrese selbst, wohlgemerkt.). Pass auf bei JF González, er schreibt sich "José Froilán González", du hast ihn auf der 1951-Übersicht teilweise Gonzáles geschrieben. Ein Redirect von der Version ohne Akzente wäre sicher auch noch sinnvoll. mfg--Bradypus 11:26, 5. Jul 2004 (CEST)

Sehr guter Reginald Parnell-Artikel. Yves Giraud-Cabantous ist drin, von den 1950er-Fahrern fehlt also nur mehr Robert Manzon. Du oder ich?--Bradypus 00:21, 8. Jul 2004 (CEST)


Morgen Herrick. Danke der Nachfrage, das Wetter hier in Wien ist scheußlich. (Ich war in diesem "Sommer" bis jetzt einmal im Freibad mit meinen Kindern.) Betreff der 1951er-Fahrer: Ich würde gern Emmanuel de Graffenried und Luigi Villoresi übernehmen, wenn's Recht ist. mfg--Bradypus 07:48, 13. Jul 2004 (CEST)

Hi Herrick. Ich komme gerade von ein paar Tagen auf dem Land zurück. Vier tAge Sonnenschein, fast unglaublich heuer. Kein Problem wegen Gigi, ich werde in den nächsten Tagen einmal schauen, ob ich von vor dem Krieg noch was finde. Wie ich sehe, ist 1952 auch schon drin, sehr fleißig. :-) Mein "Toulo" kommt in Bälde. --Bradypus 23:42, 19. Jul 2004 (CEST) P.S. Was hast du gegen meinen österreichischen Jänner? ;-)

Hi Herrick. Emmanuel de Graffenried ist blau, Lee Wallard auch bald, damit ist m.E. 1951 fahrermäßig fertig. Deine Österreichisch-Kenntnisse machen gute Fortschritte :-), wenn du jetzt noch weißt, was du bekommst, wenn du im Beisl ein "Marillen-Pago aufgespritzt auf Seiterl" bestellst, bist du perfekt. Liebe Grüße--Bradypus 11:06, 20. Jul 2004 (CEST)

Hi Herrick. Sehr schöner Gonzalez-Artikel! Ich habe inzwischen Formel-1-Saisonen (bzw. Formel-1-Saisons :-) ) als Zusammenfassung für die einzelnen Jahre verfasst, schau dirs mal an. Von den 1952-Fahrern würde ich gerne Jean Behra und Paul Frère machen, wenns für dich passt. Übrigens, sobald mein Kleiner von seiner Darmgrippe genesen ist, verziehen wir uns eine Woche aufs Land (wahrscheinlich ab Sa oder So), wundere dich nicht, wenn du nichts von mir hörst. mfg---Bradypus 21:27, 5. Aug 2004 (CEST)

Jean Behra und Paul Frère sind drin. Ich habe außerdem versucht, etwas zu Kurtis, Deidt und Offenhauser zu verfassen, allerdings ist die Suppe ziemlich dünn (ich kenn mich beim Motorsport jenseits des großen Teichs nicht wirklich aus). mfg--Bradypus 00:27, 7. Aug 2004 (CEST)

Bin wieder im Lande. Habe soeben Connaught (Rennwagen) verfasst und werde mich demnächst auf Cooper stürzen, das ist derzeit nur eine Namenslistung. mfg --Bradypus 01:04, 13. Aug 2004 (CEST)

Hallo Herrick. Bezüglich Formel 3000 war jemand schneller und hat es ergänzt. Macht aber nix, da mich der heutige Motorsport nur am Rand interessiert. Im Vergleich zu den Zeiten, über die wir arbeiten, halte ich es für eine Farce (vielleicht liegts auch daran, dass ich den Deutschen, der momentan alles gewinnt, einfach nicht ausstehen kann :-). Wie auch immer, aus der Vergangenheit gibts jetzt Grands Prix 1895 und Emile Levassor. Von den 1952er-Fahrern würde ich Poore und Thompson machen, wenns recht ist. Liebe Grüße--Bradypus 23:38, 16. Aug 2004 (CEST)

Hallo Herrick. Dennis Poore, Eric Thompson, Cooper (Auto) und John Cooper sind fertig. Apropos John Cooper: ich überlege eine Kategorie für alle nicht als Fahrer an der F1 beteiligten, sprich Teamchefs (Enzo Ferrari, Colin Chapman), Konstrukteure und Organisatoren (Bernie Ecclestone, Max Mosley, Jean-Marie Balestre usw.). Fällt dir ein griffiger Kategoriename ein? (KAtegorie:Formel 1-Teamchefs, Konstrukteure und Organisatoren klingt etwas gespreizt, oder?) mfg--Bradypus 13:59, 17. Aug 2004 (CEST)

Wie ich sehe, bist du administrativ äußerst ausgelastet, möchte doch das Interesse wieder mal auf Formel-1-Saison 1952 richten. Du hast gesagt, du möchtest Hawthorn machen. Bleibt nur mehr Trintignant, den ich machen könnten. Allerdings haben wir Alberto Ascari übersehen, der kaum mehr als ein Stub ist. Ist es recht, wenn ich ihn etwas aufbessere? Im übrigen, danke für die Admin-Blumen. Liebe Grüße und schönes Wochenende--Bradypus 17:03, 28. Aug 2004 (CEST)

Hallo Herrick. Ich werde zunächst mal Rennberichte 1952 und 1953 fertig stellen. Von den Fahrern würde ich gern Bill Vukovich machen. Bleiben nur mehr Galvez und Marimón über. Du oder ich? Darüberhinaus möchte ich nochmal plädieren, in den Saisonen 1950-1952 das Indyrennen als 500 Meilen von Indianapolis zu nennen (wie 1953); das "GP der USA" tut jedesmal meinen Augen weh. Liebe Grüße--Bradypus 09:02, 20. Sep 2004 (CEST)

Ich möchte zunächst die Rennberichte zur Formel-1-Saison 1954 verfassen und anschließend den peinlichen roten Link auf Stirling Moss wegkriegen. Ansonsten warten bei 1954 noch einige rote Fahrer. Ich werde, wenn es für dich passt, mir mal die Deutschen Hans Herrmann und Karl Kling (der ist zwar blau, aber überarbeitungswürdig), krallen. P.S. Meine Wünsche sind keineswegs als absolut zu betrachten, wenn du gern einen davon machen willst, sags mir einfach. Liebe Grüße--Bradypus 15:09, 21. Sep 2004 (CEST)

QO Mittlerer Westen

Hallo Herrick, ich habe schon mal einen ersten Entwurf für die QO Mittlerer Westen erstellt, damit man sich auch was drunter vorstellen kann. Gerne darfst du natürlich am Entwurf rumwerkeln... Gruss, Napa 12:21, 1. Aug 2004 (CEST)

Hi Napa, danke für die Nachricht. Ich werde sogleich einen aufmerksamen Blick darauf werfen. CU --Herrick 15:15, 2. Aug 2004 (CEST)

Hallo Herrick, ich weiss nicht, ob ich hier richtig bin, aber Du scheinst gerade als Admin online zu sein. IP 217.81.233.198 setzt gerade laufend einen Werbeartikel zu Comspirit und hat den ersten Löschantrag seinerseits gelöscht. Vielleicht sollte man ihn sperren. --Abendstrom 09:51, 26. Aug 2004 (CEST)

Danke für die Nachricht, da der User offensichtlich wiederholt versucht, den Artikel einzustellen, gibt es drei Möglichkeiten: Sperrung des Artikelnamens, wiederholtes Schnelllöschen oder temporäre Sperrung der IP... Wst war bei der Wahl der Alternative ein wenig schneller. Der fragliche anonymus ist für 24 Stunden gesperrt. CU --Herrick 09:59, 26. Aug 2004 (CEST)

Geografie-Vandale

Hallo Herrik,

ja, ich bin auch hinter dem "Besserschreiber" her. Wenn er nur bei einzelnen Artikeln auf diese Weise "verbessert" hätte" wäre ich nicht so sauer. Aber hier wird systematisch die WP verschlimmbessert. Siehe Duden. Und da der Vandale - in diesem Zusammenhang sehe ich ihn so - sich auch durch eine vorangegangene Benutzersperre (hatte gesehen, dass DU dran warst) nicht aufhaltten ließ habe ich eben selbst hinterher geräumt.

Allerdings muss ich jetzt erst mal wieder vom Rechner weg, eine Besprechung (und das am Freitag Nachmittag...). Ich hoffe, Du hast in der Zwischenzeit keinen weiteren Ärger mit dem Kerl.

Übrigens: er war bereits gestern Abend aktiv, aber da hielt ich das noch für einen Ausbruch von Übereifer. Und könnte es sein, dass er mit der IP identisch ist, die in den Vorlagen der Orts-Artikel die <code>-Tags in<tt>-Tags änderte? Das lief ganz ähnlich ab.

Was soll sowas bloß? Mir fehlt da jedes Verständnis.

Egal. Es grüßt Dich der Unscheinbar 13:18, 27. Aug 2004 (CEST)

Hallo Herrik,
Danke für Deine Nachricht auf meiner Diskussionsseite. Viel Erfolg also bei Deiner Exkursion; ich werde versuchen, den Ärger in der WP in Grenzen zu halten. Freundliche Grüße vom Unscheinbar 17:15, 27. Aug 2004 (CEST)
Hallo Herrik, Danke für Deinen Hinweis auf das Meinungsbild. Habe meine Minung kund getan. Das war freundlich, ich hätte es sonst übersehen. Und wieder mal grüßt freundlich der 14:33, 10. Sep 2004 (CEST)

Hinweis auf Meinungsbild

Darf ich Dich auf eine Umfrage bezüglich dieses Themas hinweisen und bitten abzustimmen? Meinungsbild zur Benennung von Kategorien, deren Name geograph/f- enthält --217.184.0.195 12:31, 11. Sep 2004 (CEST)

Bildprobleme

Hallo Herrik,

Danke für die schnelle Hilfe. Zurücksetzten hat leider nichts gebracht. Die Grafik der 2. Version beinhaltet zusätzlich die Kurvennamen (siehe Großer Preis von San Marino). Ist im Thumb zu erahnen, aber in der "Großansicht" nicht vorhanden. Es geht auch um mehrere Grafiken. Läßt sich da was mit Schnelllöschung machen? Andere Frage: Sind die Grafiken überhaupt sinnvoll? Gruß --Bran 09:56, 3. Sep 2004 (CEST)

Die Graphiken sind sinnvoll, wenn man auch betrachtet, in welcher Weise vor ein paar Jahre nur die Fachpresse (AMS, Motorsport aktuell) darauf Wert legten, nun aber selbst die Tagespresse (z.B. Berliner Morgenpost) nunmehr recht detaillierte und bunte Streckengraphiken mit Benennung der Kurven und Höchstgeschwindigkeiten sowie Gangwahl angeben. Erlaubt ist, was gefällt. Doch nun wieder zu den Bildern - mit welchem Programm hast Du sie komprimiert? --Herrick 10:00, 3. Sep 2004 (CEST)
Erstellt und komprimiert mit Photoshop. Probleme gibt es aber nur bei einigen überschriebenen Dateien z.B. Monza. Bild:GP Strecke Bahrain.jpg dagegen funktioniert trotzdem. --Bran 10:09, 3. Sep 2004 (CEST)

Hallo Herrik,

bitte schau mal auf die Website, die unter John Wilkes Booth angegeben ist. Die Tatwaffe war eine einschüssige Vorderladerpistole der Marke "Deringer" und nicht das, was man heute als "Derringer" bezeichnet (doppelläufiger Hinterlader). Ebenso auf Lemma english:Derringer. Der eine Buchstabe solte doch wohl keinen Edit-War lohnen! Gruß --Idler 15:36, 6. Sep 2004 (CEST)

Hi Idler, wie ich schon auf der Diskussionsseite äußerte, ist der FBI-Bericht Beleg genug, dass es sich um ein Projektil handelte. Die Begriffsverschiebung war mir entgangen, ich hatte es irrtümlich für einen Typo gehalten. Zwar kann ich einen Remington, S&W, LeMat und Colt-Revolver auseinanderhalten, aber mit dem Der(r)inger haben wohl alle Quellen ihre Probleme. Den erstgenannten Artikel hatte ich im großen und ganzen erstellt, der Teufel liegt - wie so oft - gerne im Detail. CU --Herrick 21:20, 6. Sep 2004 (CEST)

Qualitätsoffensive

Hallo Herrick, ich bin etwas irritiert über deine Begründung bei der contra-Stimme. Dort gibst du an, dass du aus denselben Gründen gegen den Nobelpreis bist, wie Wisewoman und somit genau deshalb, weil es dazu schon gute Seiten (in englisch) im Internet gibt. Die Einstellung raff ich nicht, damit können wir ja die gesamte Wikipedia enstampfen, weil es zu beinah jedem Thema bereits gute Seiten im Internet gibt (wie übrigens meist auch och bessere Bücher). Verwirrt, -- Necrophorus 14:08, 10. Sep 2004 (CEST)

Hi, ich habe Dir dort geantwortet: Wikipedia_Diskussion:Qualitätsoffensive/Themenabstimmung/Thema#Gleichstand, CU --Herrick 09:42, 12. Sep 2004 (CEST)
Und jetzt plötzlich pro, obwohl es http://www.nobel.se immer noch gibt, auf die du deine letzte Contra-Stimme zu diesem Thema doch stütztest? Noch verwirrter, -- Necrophorus 10:25, 14. Sep 2004 (CEST)
Alles, was dieses Jahr noch möglich ist, ist zu enge zeitliche Nähe (Nominierungen Ende Oktober, Vergabe Anfang Dezember), aus genau dem Grunde war mein ursprünglicher Vorschlag auch auf einen Termin vor Oktober ausgeschrieben und ich hätte ihnauf jeden Fall zurückgenommen, wenn dies nciht möglich gewesen wäre. Ab Januar könnt ihr das ganze gern wieder machen, meine contra-Stimme hat nämlich auch eine zeitliche Einschränkung. -- Necrophorus 11:14, 14. Sep 2004 (CEST)

Hallo Herrick, ich hab mal Deine Definition von Kirchenburgen übernommen bin mir aber nicht mehr so sicher ob das stimmt. Habe in mehreren Quellen beide Begriffe speziell in Siebenbürgen für ein und dasselbe gefunden. Hast Du eine fundierte Quelle? Kann man Kirchenburg aus Deiner Sicht so stehe lassen? Grüsse Araba 14:24, 12. Sep 2004 (CEST)

Nach der Ausbesserung der kleinen Typos kann man Kirchenburg vorerst mit Sicherheit so stehen lassen. Allerdings sollten wir noch französische Beispiele hinzunehmen. Wie Du schon im Text anführst - wie alle architektonischen Klassifizierungen sind Übergänge immer fließend und werden nie objektiv empfunden. Auf jeden Fall ist nicht jede Wehrkirche auch gleichzeitig eine Kirchenburg. Dieser Typus wird wohl eher auf südfranzösische und rumänische Kirchen zutreffen. siehe z.B. Pevsner/Honour/Fleming (Hrg.) Lexikon der Weltarchitektur. CU --Herrick 19:03, 12. Sep 2004 (CEST)
Alles klar, prima. Ja ich dachte ursprünglich man kann es ganz klar trennen, aber das geht nicht. So bin ich dann auch fürs erste zufrieden. Falls ich irgend etwas mit Südfrankreich sehe schreib ich es rein. Grüße --Araba 20:42, 12. Sep 2004 (CEST)

Schottische Küche

Danke für den Hinweis. Rezepte werden gelöscht und unter Wiki-Kochbuch gestellt. Columbandenairn

Fehlende Gliederung

Herrick, ich denke nicht, daß allen Artikeln, die keine Gliederung haben, diese auch wirklich fehlt. Was ist dein Kriterium für die die Einfügung dieses Textbausteins? --Anathema <°))))>< 13:03, 13. Sep 2004 (CEST)

Ich habe dir hier geantwortet: Benutzer Diskussion:Anathema --Herrick 13:10, 13. Sep 2004 (CEST)

Lizenz von Bild:AUnion.jpg?

Das Bild vom Auto-Union-Rennwagen ist von meinem Freund W. Barrasch fotografiert worden, der selbstverständlich mit der Veröffendlichung im Wikipedia einverstanden ist. Wenn Ihr nun auch Bilder löschen wollt, die von Wiki-Mitarbeitern erstellt wurden und noch nie zuvor veröffentlicht worden sind, bitte sehr. Ich habe keine Lust, mich mit Leuten herumzuärgern, die päpstlicher sein wollen als der Papst. Wenn das so weitergeht, heißt es noch, der Papst sei gar nicht katholisch. --S.Mielke 18:20, 13. Sep 2004 (CEST)
Hi S.Mielke, zu Deiner Reaktion: Der Copyright-Status ist ein gefährliches Umfeld, dem auch das Funkionieren der Wikipedia unterliegt. Der Diskussion zu den Bildrechten und die daraus resultiernde allgemeine Qualitätsoffensive bist Du offensichtlich nicht aufmerksam genug gefolgt. So war der Vermerk, dass das Bild von einem Deiner Freunde stammen würde, erst im Nachhinein erfolgt. [1] Ich kenne einen Rainer W. Schlegelmilch als den wohl prominentesten Formel-1-Fotografen für die Zeit nach 1968, aber einen Herrn Barrasch kenne ich (leider) nicht - in diesem Fall müßten wir uns auf Dein Wort verlassen, wobei Du den Lizenstatus noch offengelassen hast. Dein offenbar sehr dünnes Fell im Umgang mit einer Anregung, den Lizenzstatus zu klären, finde ich bedauerlich, aber in der heutigen Zeit nachvollziehbar. --Herrick 08:22, 14. Sep 2004 (CEST)
Meinen Freund W. Barrasch kannst Du auch nicht kennen, da er kein professioleller Fotograf ist. Das Foto wurde im Oktober 1997 in meinem Beisein anlässlich der Präsentation von drei frisch restaurierten Auto-Union-Rennwagen bei der Eifel-Klassik auf dem Nürburgring aufgenommen. Mir ist inzwischen auch aufgefallen, dass mir in dem Auto-Union-Artikel der Hinweis auf die Urheberschaft versehentlich verschütt gegangen war, als ich es nachladen musste, nachdem es ein anderer Teilnehmer fälschlich ersetzt hatte (bitte in Versionshistorie nachsehen).
Im Übrigen kümmere ich mich nicht um bürokratische Vorschriften, von denen wir in unserem Alltag mehr als genug haben, sondern ignoriere alle Regeln. Du kannst Dich aber 100%tig darauf verlassen, dass alle meine Beiträge mit größtmöglicher Sorgfalt und Redlichkeit erstellt sind, was selbstverständlich auch heißt, dass ich nirgendwo abschreibe und auch nicht wissentlich das Copyright anderer verletze. --S.Mielke 15:30, 14. Sep 2004 (CEST)
Leider hat dies nichts mit Bürokratie zu tun, sondern mit der Rechtsgültigkeit des verwendeten Bildmaterials, das - wie du es ja selbst beschreibst - im Kontext zuvor nicht ersichtlich war. In der Vergangenheit gab es einen Fall, bei dem ein 16-jähriger behauptete, dass ein ca. 12 Jahre altes Bild einer Popgruppe von seiner Mutter während eines Konzerts aufgenommen worden wäre. Mal ganz abgesehen davon, dass schon damals das Fotografieren auf Konzerten untersagt war, fand sich das Bild mit denselben Artefakten später in einer semioffiziellen Fanseite. In diesem Fall hatte man also seine Lehren gezogen. Den Hinweis, den ich Dir auf Deiner Diskussionsseite gegeben hatte, war ein standardisierter Baustein, der in der älteren Fassung wesentlich wertneutraler und allgemein formuliert war. Keiner möchte Dir hier etwas unterstellen, wirf mal einfach einen Blick auf Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe, dann kannst Du sehen, dass viele von uns aus Unwissen oder Vergeßlichkeit heraus den Lizenzstatus "geschlampt" haben. Und was Dich beruhigen sollte: Mir selbst war es auch nicht anders gegangen. ;-) CU --Herrick 15:47, 14. Sep 2004 (CEST)

Gaza (Stadt)

Hallo Herrik, herzlichen Dank für Deine Sperrung der IP, die die Drohungen auf Gaza (Stadt), meiner und Ds Benutzerseiten ausgesprochen hat. Ich hoffe zwar, dass dies hilft, habe aber meine Zweifel, eben weil dies eine IP ist. Ist aber eine beruhigende Geste: ich scheine mit meiner Empörung nicht allzusehr zu übertreiben. Mit freundlichem Gruß, der Unscheinbar 11:15, 14. Sep 2004 (CEST)

Derartige Drohungen innerhalb eines Artikels [2] oder sogar auf Benutzerseiten [3] zeugen bei der anonymen IP nicht gerade von Zurückhaltung, Fairness und Souveränität anderen Usern gegenüber. Da derjenige weder den Palästinensern noch den Juden damit einen Dienst erwies und Wikipedianern wiederholt mit der Androhung phyischer Gewalt vor den Kopf stieß, sollte er einen Monat Zeit haben, um sich abzukühlen. --Herrick 11:30, 14. Sep 2004 (CEST)
Sie sind sogar von strafrechtlicher Relevanz. Eine IP läßt sich vom Staatsanwalt problemlos bis zum Urheber eines Beitrags zurück verfolgen. Notfalls werde ich diesen Weg auch gehen. Dieses Vorgehen ist in meinen Augen absolut inakzeptabel; und ich bin nicht gerade aus Zucker. Es grüßt Dich freundlich der Unscheinbar 11:38, 14. Sep 2004 (CEST)
PS: In den Luftschiffartikeln hast Du übrigens wirklich gute Arbeit geleistet; hätte ich nicht für möglich gehalten, dass daraus was "Richtiges" wird. Danke!

Mike Hawthorn

Hallo Herrick. Soweit ich das sagen kann, ist es ein guter Artikel. (Ich bin allerdings nicht maßgeblich, da mir sicher vieles klar ist, was einem Motorsportlaien unverständlich ist). Ich werde mal zuhause nachschauen, was ich noch habe, ich habe im Kopf, dass er eigentlich lieber für ein britisches Team als für die Italiener fahren wollte, auch ein Zitat nach seinem Titel "Lieber wäre mir ein britisches Team gewesen", aber ohne Absicherung füge ich nichts hinzu. Liebe Grüße--Bradypus 16:00, 21. Sep 2004 (CEST)

Serie Judentum Diskussion

Hallo, guten Tag und Schalom!

Die Diskussion um die Vorlage:Serie Judentum wurde teils emotional teils sachlich und in anderer Weise geführt. Indess, sie geht weiter. Vielleicht sind Sie/ bist Du weiterhin an einer Diskussion interessiert. Argumenten, weniger Gefühlsausbrüchen oder Comicblasen-Texten, eher konstruktiven Vorstellungen und argunmentativen Reaktionen soll weiterhin Raum gegeben werden!

Wir laden Sie/Dich ein zur Diskussion!

P.S. Die Vorlage:Serie Judentum ist bderzeit noch eine Version, die, weil in und zur Diskussion gestellt, nur einen Eindruck vermitteln soll. Die jeweils aktuelle Version ist eher als Beispiel zu verstehen, denn als redaktionelles Endprodukt!

Verteilt an: Benutzer:Shannon Benutzer:Mordechai Benutzer:Ulrich.fuchs Benutzer:AlexR Benutzer:Timt Benutzer:Necrophorus Benutzer:Triebtäter Benutzer:Hafenbar Benutzer:Ilja Lorek Benutzer:Generator Benutzer:Rainer Zenz Benutzer:Stefan h Benutzer:Herrick Benutzer:Adornix Benutzer:Stechlin Benutzer:Medicluster Benutzer:Martin-vogel


--Chilian 18:38, 22. Sep 2004 (CEST)