Santa-Catalina-Klapperschlange

Art der Gattung Klapperschlangen (Crotalus)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2007 um 14:27 Uhr durch Janneman (Diskussion | Beiträge) (-falsche Verortung.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Santa-Catalina-Klapperschlange
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Reptilien (Reptilia)
Vorlage:Ordo: Schuppenkriechtiere (Squamata)
Vorlage:Subordo: Schlangen (Serpentes)
Vorlage:Familia: Vipern (Viperidae)
Vorlage:Subfamilia: Grubenottern (Crotalinae)
Vorlage:Genus: Klapperschlangen (Crotalus)
Vorlage:Species Santa-Catalina-Klapperschlange
Wissenschaftlicher Name
Crotalus catalinensis

Die Santa-Catalina-Klapperschlange (Crotalus catalinensis) ist eine Art der Klapperschlangen, die ausschließlich auf der Insel Santa Catalina vor der Küste Kaliforniens vorkommt. Es handelt sich bei dieser mit etwa 60 Zentimetern Körperlänge mittelgroßen Schlange um die einzige Klapperschlange, die keine Schwanzrassel ausbildet.

Merkmale

Die Santa-Catalina-Klapperschlange wird im Regelfall etwa 60 Zentimeter lang und ist sehr schlank gebaut. Es sind zwei Farbmorphen bekannt. Die verbreitetere Form hat eine hell- bis rotbraune Grundfärbung mit dunklen, rautenförmigen und dunkel und hell umrandeten Rückenflecken. Ein breiter brauner Streifen führt über die Augen zu den Mundwinkeln. Die zweite Form ist von aschgrauer Grundfärbung mit dunkelgrauen Rückenflecken. Das auffälligste Merkmal dieser Art ist das Fehlen einer Schwanzrassel, diese besteht immer nur aus einem einzelnen Hornring.

Verbreitung und Lebensraum

Die Santa-Catalina-Klapperschlange lebt auf Santa Catalina Island vor der Küste Kaliforniens. Dabei handelt es sich um eine trockene Wüsteninsel, deren Vegetation nur aus spärlichen wachsenden Kakteen und Büschen besteht.

Lebensweise

Wie die meisten Klapperschlangen ist auch diese Art dämmerungs- und nachtaktiv und lebt vor allem auf dem Boden. Gelegentlich klettert die Schlange auf der Suche nach Beutetieren in die niedrige Vegetation und jagt hier Eidechsen und kleine Vögel sowie deren Nestlinge.

Schlangengift

Über die spezifische Wirkung des Giftes dieser Schlange ist wenig bekannt, man nimmt an, dass es dem anderer Klapperschlangen, vor allem dem der nahe verwandten Roten Diamamt-Klapperschlange (Crotalus ruber) oder der Mojave-Klapperschlange (Crotalus scutulatus), ähnelt.

Literatur

  • Chris Mattison: Rattler! - A natural history of Rattlesnakes. Blandford, London 1996. ISBN 0-7137-2534-6