Wikipedia:Redaktion Medizin/Artikelwerkstatt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2007 um 18:43 Uhr durch Max Powers (Diskussion | Beiträge) (Benutzer:RosarioVanTulpe/Neu5). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Was ist die Artikelwerkstatt Medizin? Diese Seite soll als Werkstatt für Artikel aus der Medizin und angrenzenden Bereichen dienen, in der wir gemeinsam an unseren aktuellen Lieblingen basteln.

Funktionsweise: Alle an einer ernsthaften Zusammenarbeit interessierten Autoren sind willkommen. Wer sich beteiligen möchte, richtet sich eine Kapitelüberschrift ein (auch wenn er zunächst keinen Artikel einstellt). Vorerst kann max. ein Artikel pro Benutzer an diese Intensivstation überwiesen werden. Sinn und Zweck ist es, möglichst viel gegenseitige Unterstützung aus den medizinisch-vorgebildeten Wikipedianer-Kreis zu erhalten. Abschließend überlegen wir zusammen, auf welchem Podium (WP:KLA oder WP:KEA) wir das gute Stück präsentieren. Sponsoren für die Kaffekasse tragen sich bitte auf der Diskussionsseite ein.

Diese Seite soll nur zur Verbesserung von Artikeln dienen, die sich einzelne Mitarbeiter des Portals Medizin selbst gewählt haben. Bitten um Verbesserung unverständlicher oder mit deutlichen Mängeln behafteter medizinischer Artikel nimmt die Redaktion Medizin entgegen.

Aktuelle Artikel

Ich habe in mehreren Anläufen (im Sommer und jetzt im Dezember) die Masern etwas auf Vordermann gebracht und ein wenig durchreferenziert. Was fehlt noch, was geht besser? Das Impfkapitel ist von Benutzer:Jan R.. Gruß --Andante ¿! 16:30, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo Andante, hier die Antwort für deine Anfrage auf meiner Benutzer-Seite. Insgeamt sicherlich eine recht ordentliche Arbeit. Ich habe mir erlaubt, in einem ersten Durchgang schon mal einige typos zu wikifizieren. Ansonsten:
Sachlich falsch: die Koplick-Flecken treten schon im Prodromal-Stadium auf und ermöglichen es dem erfahrenen Kinderarzt tatsächlich die Krankheit schon in diesem Stadium zu diagnostizieren und den Ausbruch des Exanthem sozusagen vorherzusagen (Was die Eltern regelmäßig mordmäßig beeindruckt, wenn es dann eintritt...) Vieleicht könnte man auch noch etwas deutlicher herausarbeiten, dass zwischen Prodromalstadium und exanthematösem Stadium in der Regel eine kurze Entfieberun eintritt.
Die DGPI (Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie) gibt an, in Einzelfällen (schwere Verläufe bei Immunsupprimierten) sei eine antivirale Therapie mit Ribavirin in Kombination mit Immunglobulinen erwägenswert. In Entwicklungsländern ist nach der gleichen Quelle die Gabe von Vitamin A empfohlen. Dadurch kann wohl tatsächlich die Letatlität gesenkt werden. Könnte man noch einbauen.
Im Abschnitt Prophylaxe müsste unbedingt noch was zur Postexpositionsprophylaxe (Inkubationsimpfung, Immunglobulingabe) aufgenommen werden.
Zur Geschichte kann ich mal schaun, was die "Illustrierte Geschichte der Medizin" so hergibt. Soweit erstmal lg, --Der Lange 14:32, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
PS: Die Tatsache, dass das Risiko für eine SSPE steigt, je jünger das Kind bei Erkrankung ist, findet erst im Abschnitt über die Impfung Erwähnung, sollte aber IMHO schon bei den Komplikationen stehen. Die Geschichte habe ich inzwischen geringfügig erweitert. --Der Lange 10:06, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke für die Mitarbeit (und auch die ganzen Kleinkramkorrekturen)! werde die Anregungen umsetzen, allerdings ist meine Netzsituation im Moment unbefriedigend (mmh, nunja, aus'm Arztzimmer), so dass es ein paar Tage dauern kann. Gruß, --Andante ¿! 12:39, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hast du eine Quellenangabe für die Ribavirin/Ig/Vit-A-Gabe? Die letzten Leitlinien der Gesellschaft [1] sind von 1997 und enthalten das noch nicht.. Gruß, --Andante ¿! 15:32, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Verbesserungsvorschläge umgesetzt, nun von mir ein offizielles Review gestartet. Gruß, --Andante ¿! 19:07, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Toller Artikel, habe mich im allgemeinen Review geäußert. --Uwe G. ¿⇔? 15:46, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Als ich mich etwas mit Kalumet's aktuellem Projekt befasst habe ist mir aufgefallen, das Prostata in einem traurigen Zustand war und hab mich dessen angenommen. Sagt mal was ihr denkt. Danke, Lennert B d·c·r 22:04, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

...fehlt im Moment die rechte Idee und ist auch anderweitig (RL) ziemlich gestresst. JHeuser 20:07, 1. Sep 2006 (CEST)

Merke grade, das Koronare Herzkrankheit ziemlich schlecht ist (welch' Schande, man lese nur mal "Ursachen" ...). Da mache ich mich vermutlich als nächstes ran, aber es wird sicher dauern... JHeuser 08:58, 2. Sep 2006 (CEST)

zur Zeit (noch) ohne eigenen Artikel, aber Gerade am erstellen eines Kapitels Geschichte der Neurologie für Neurologie

Werde da sicher hier kein fachliche Hlfe (außer von Kalumet) erhalten können, aber ich will man den Versuch eines Spezieskrankheitenartikels versuchen, der über diese dämlichen Listen in den Artikeln zur Art hinausgeht. --Uwe G. ¿⇔? 17:39, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Therapieabschnitt muss noch wikifiziert werden. Die beiden Weblinks habe ich mal in die References gepackt, ggf. könnten sie auch unter Weblinks stehen, aber im Text sollte keine auftauchen. --Uwe G. ¿⇔? 06:42, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wollte mich ein wenig um neurologische Themen kümmern und versuchen, diese möglichst wissenschaftlich zu untermauern, ohne die Betroffenen vor den Kopf zu stoßen. Im Moment bin ich vor allem an Parkinson-Krankheit und Demenz dran, und an ein paar anderen neurologischen Themen. Gruß an alle! --Madlener 23:30, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Freut mich! Gruß zurück -- Andreas Werle 09:04, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht kannst du dich bei dieser gelegenheit gleich um Antidementivum kümmern. --Uwe G. ¿⇔? 20:02, 29. Jun 2006 (CEST)

Hat leider etwas gedauert, habe mich um Antidementivum und Nootropikum gekümmert. --Madlener 20:28, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe Phenylketonurie jetzt erst mal in den Review gestellt. Werde mich auf Bitte von Dinah mit der frühkindlichen Hirnschädigung beschäftigen, die wirklich in einem grottig stichpunktartigen Zustand ist. --Der Lange 17:36, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der eine oder andere von euch hat den Artikel sicherlich in der Review gesehen. Benutzer:Nina und Benutzer:Redecke haben sich bereits ausführlich mit dem Thema beschäftigt. Es sind zwar ein paar Review-Punkte von Nina noch nicht umgesetzt, aber noch ein paar Augen schaden bestimmt nicht. Ich hab auch mal nach Veröffentlichungen zu dem Thema gesucht, aber nichts gefunden. Vielleicht habt ihr ja was. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 16:21, 23. Aug 2006 (CEST)

bin dran, habe aber gerade wenig zeit. Redecke 00:28, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist jetzt bei den Lesenswerten. Mal schauen was das gibt... Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 01:59, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das wird wohl mein nächster Artikel. Damit wären die drei Herren der Massag dann vollständig. Ich bin gerade noch auf der Recherche. Wenn ihr etwas über diesen niederländischen Arzt habt (lebte 18?? bis vermutlich 1909), nur her damit, denn meine Quellen reichen bis jetzt nicht mal zu nem 20-Zeiler... Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 01:36, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lebte angeblich von 1838 bis 1909 [2]. --Contributor 22:55, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ist noch ein chaotisches sammelsurium... ich bin dran. versuche mal nach und nach alle artikel in diesem bereich unter die lupe zu nehmen, hoffe bis 2007 durch zu sein. Redecke 00:28, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

(Der Autor möchte Rückkopplung zum Artikel haben, ich füge es mal hier ein, verweise ihn her und bitte um Beteiligung! --Polarlys 00:49, 30. Okt. 2006 (CET) )[Beantworten]

Hallo allseits! Bitte um Feedback, ob mein Artikel schon die "Stubreife" hat und (wieder) in den Artikelnamensraum darf, um dort MitschreiberInnen anzulocken. Ich bin mir auch unsicher, wie ich es ohne Regelverletzungen angehen soll, die Teile aus Insulin und Insulintherapie an die passenderen Stellen zu verschieben. lG Rudi PumpingRudi 21:38, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

War inzwischen mutig. PumpingRudi 15:19, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gefällt mir schon sehr gut. Die chemischen Strukturen würde ich als PNG darstellen, bei mir sind die Sequenzen am Ende nicht auf der Seite. Dem Satz "Lisproinsulin wird schneller durch das Unterhautfettgewebe transportiert und zerfällt auch schneller in Einzelmoleküle" fehlt dfie Vergelichsbasis (schneller als was?). Die Packungszettelzitate gefallen mir nicht, ich habe mal angefangen, dass in enzyklopädischen Fließtext zu verwandeln. Auch war der Text überstrukturiert. Ein-Satz-Absätze sind typografisch unerwünscht. Ein bisschen gibt es ja noch zu tun. Der Ansatz ist aber gut. --Uwe G. ¿⇔? 13:14, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutzer:RosarioVanTulpe/Neu5

Ich habe 24 gezeichnete Blutbilder aus einem alten Medizinlehrbuch eingescannt und hochgeladen. Zusammen mit dem dazugehörigen Text steht es auf meiner Seite: Benutzer:RosarioVanTulpe/Neu5. Wie könnte das Lemma dazu lauten? Oder soll ich alles zerpflücken und nur den einzelnen Themen zuordnen? Oder taugt es nur zum Löschen? Oder für Wikisources? Ich hätte noch 5 Bücher aus der Reihe, aus denen man einige brauchbare Bilder einscannen kann.--stefan 19:10, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das sind wirklich gute Bilder. Du solltest auf jeden Fall mehr davon einscannen. Das Problem sehe ich nur bei den historischen Bildbeschreibungen, die sind in der Tat überholt. Ich habe mal versuchsweise einige von deinen Bildern bearbeitet und in Leukozyten eingestellt. Problematisch ist an den Bildern nur, dass man nie soviele von den Granulozyten, Monozyten,... auf einen Haufen sieht, sondern nur einen unter einem Haufen Erythrozyten. Darum würde ich immer nur einen Ausschnitt mit je einer Zelle verwenden. Max Powers 17:59, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
OK, dann scanne ich zusätzlich noch einige kleinere Ausschnitte mit einzelnen Leukozyten (denn JPG-bilder lassen sich nur mit Qualitärsverlust nachbearbeiten). Ich habe mich jetzt eigentlich für das Lemma Lehmanns Medizinische Handatlanten (ca. 1880 bis 1930) entschieden - Kategorie:Medizingeschichte. Ich könnte die Titel der ca. 30 Atlanten aufzählen und aus 5 Büchern eine Menge Bilder und Beispielseiten scannen. Den Text finde ich gerade wegen des altmodischen Stils interessant. Richtig interessant ist natürlich die Therapie um 1897 (Traumatologie). Kein EKG, dafür in voller Länge mechanisch aufgezeichnete Pulskurven und viele Fieberkurven.--stefan 22:43, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
gute Idee! Max Powers 17:43, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]