Archiv

Antennentechnik

Vielen Dank für dein Faltdipolbild. Hast du Pläne für den Artikel Antennentechnik? Dantor 19:45, 3. Okt 2006 (CEST)

Nö. Ich hatte etwas Zeit und meinte, dass ein Artikel ohne ein Bild nicht sehr anschaulich sei. Antennentechnik ist eigentlich nicht so mein Ding. Hier sollten mal ein paar Funkamateure was einbringen. Ich kann höchstens was für Radarantennen sagen.
Denn ich bin eher ein alternder Radartechniker, der seine speziellen Kenntnisse noch schnell loswerden will, bevor sie ganz und gar veraltet sind ;-)
--Averse 20:05, 3. Okt 2006 (CEST)
Du hast wohl Recht, dass Kategorie:Antenne genügen könnte; wenn es nur nicht, so wie du auch andeutest, die vielen Überschneidungen gäbe (nur als Beispiel: Monopolantenne, Viertelwellenstrahler, Halbwellenstrahler ...). Wenigstens sollten aber die Antennenarten und eine grobe Zuordnung des Wirkprinzips versucht werden.

Deinen Vorschlag, Absätze in eigene Artikel auszulagern, halte ich für sinnvoll. Gleichzeitig sollte man ähnliche Antennen wieder zusammenfassen (z.B. einen Artikel über eine Drahtantenne und ihre Charakteristika in abh. von der Wellenlänge, und dann vielleicht einen Absatz, ob sie gerade oder parallel zum Boden läuft). Deinen Nebenkeulenartikel lese ich mir gerne demnächst durch. Dantor 22:23, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich bin schon voll dabei, ich fange aber von unten an. Antennendiagramm ist noch recht dürftig (musste schnell gehen),VRV entwickelt sich gerade parallel dazu, ich will also erst mal die kleinen Begriffe rund um das Antennendiagramm mit eigenem Lemma fertigbringen!
Als nächstes will ich den Artikel Antennendiagramm vom Kopf auf die Füße stellen und dann wollen wir mal sehen. Wenn du magst, kannst du dich ja mal schon auf die Drahtantennen stürzen.
Ich würde rigoros trennen: Die Antennen, die nach ihrem Antennendiagramm benannt sind, umbenennen nach ihrer Bauform und der Diagrammname nur als redirect. Monopuls-Antenne verschieben nach Monopulsverfahren (obwohl ich schon mal dagegen war) usw.usf.
Es gibt viel zu tun. Ich muss mir bloß angewöhnen, diese QS-Fanatiker mit ihrer während der „Bauphase“ sinnlosen Diskussion zu ignorieren.
--Averse 05:42, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Nebenkeuleneinleitungssatz eingefügt. Die dort praktizierte QS-Handhabung ist ungewöhnlich, siehe meinen Kommentar dort.
Meinst du, man sollte alle Dipol-Antennen in einem Artikel zusammen fassen? Dann brauchte ich das Bild Bild:Strahlungscharp.png nicht überall hinein zu kopieren. Dantor 23:39, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich würde nur trennen: Dipol-Antennen vs. Antennendipol. Dann sind wohl auch alle Varianten in einem Artikel, auf die das Bild zutrifft. Wenn ich dazu grafisch was beisteuern soll, dann sag Bescheid.--Averse 05:34, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Antennendiagramm

Hallo Averse, schöne Bilder und Artikel! Ich habe den Text durchgelesen (bis auf den letzten Abschnitt wg. Eile). Frage zum cosecans-Bild:

  • Das Bild sollte m.E. auch im Cosecans Artikel erscheinen.
  • Einheiten? ft (feet) wohl Längeneinheit vertikal. Was aber bedeutet Nm auf der Abszisse?

Gruß, Dantor 00:30, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo!
Tschuldigung für die späte Antwort: wir hatten Ferien! In der Flugsicherung werden Höhen in "Füßen" oder gar Kilofüßen ("kft") angegeben. Die Entfernung ist meist in Nautischen Meilen (1Nm=1,852·km). Spielt aber im Diagramm nur eine untergeordnete Rolle, da es sich trotz der absoluten Zahlenangaben nur um gemessene relative Pegel handelt, die nur der Anschaulichkeit wegen (und das auch sehr willkürlich) den absoluten Werten zugeordnet wurden.
--Averse 02:05, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Artikelarbeit in Antennentechnik

Hi!

Ich weiß nicht, ob du den Artikel schon kennst und ihn evtl. noch als Grundlage benutzen kannst Benutzer:Angie/Antenne. Grüße --Flothi 21:04, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Flothi!
Da habe ich in der Diskussion zur Antennentechnik schon Bezug darauf genommen. Ich will ausdrücklich die Arbeit, die dort geleistet wurde, anerkennen. Aber Leistung ist Arbeit pro Zeiteinheit und nach einem Jahr sollte doch spätestens ein vorzeigbares Ergebnis vorliegen.
Grüße --Averse 21:12, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das hat man an dem Eintrag des Hinweises und bei deinen jetzigen Bearbeitungen gesehen :-) Danke schonmal für die wirklich gute Arbeit! --Flothi 21:17, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo nochmal! Ich hab den Artikel im Review nachgetragen, da er dort leider nicht automatisch erscheint, sondern per Hand einsortiert werden muss. Ich hoffe, ich hab dir jetzt nicht aufn Schlips getreten :-) Grüße --Flothi 17:47, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

(habe ich etwa wieder nur die Vorschau betrachtet?) Vielen Dank! --Averse 18:49, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Im Artikel Antennentechnik wollte ich alles zusammenfassen, was in der Antenne passiert. Wenn die Strahlung die Antenne verlassen hat, dann ist Antennendiagramm (und Polarisation) zuständig. Die Trennung in Nahfeld und Fernfeld haben die Akustiker schon ausführlich beschrieben. Entweder sollte man dort aber einen spezielleren Abschnitt für das Antennenfernfeld erstellen, oder alternativ dazu die Sätze als Abschnitt an das Antennendiagramm anhängen. --Averse 05:38, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Hallo Averse, fast hätte ich dir den Orden aus der Startseite der englischen Wikipedia hierher kopiert. Aber das fand ich zu einfallslos. Wenn ich ein schönes Bild zum Thema finde, hinterlasse ich dort eine Widmung. Wegen anderer Prioritäten habe ich nur einen kurzen Blick auf den neuen Artikel geworfen. Sogar die Antennenfläche eines Dipols hast du mit aufgenommen. Ich sah auch deine schöne Animation zu Stehwellenverhältnis. Nochmals vielen Dank für die Beiträge. Ich lese sie mir bald mit Zeit durch, hoffentlich hast du noch etwas übrig gelassen zum Ergänzen.

Viele Grüße, Dantor 21:50, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hiermit verleihe ich Benutzer
Averse
die Auszeichnung
 
Faltdipol zum Anstecken
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Dantor
Nachdem ich noch immer kein besonderes Bild hochgeladen habe, wenigstens einen Faltdipol mit Dank für deine Beiträge!

Eine Frage: Im Artikel Dipolantenne hast du die Beziehung für die Wirkfläche verändert. M.E.ist sie nun schlechter zu lesen, da der spezifische Gewinn als Zahl mit eingerechnet wurde. Viele Grüße, Dantor 22:01, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Da müssen wir mal noch eine Runde diskutieren:
Original-Formel:
AW ≈ λ² /(8*π)
Allgemeine Formel angewendet:
AW / G = λ²/(4*π)       
da komme ich auf ein ganz anderes Ergebnis...???
Wie wärs, den ganzen mathematischen Wurm dahinzukopieren? Mach' ich einfach mal...
--Averse 22:38, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
PS: Gibt's den Faltdipol auch als Interimspange? Als Lang-Yagi ist er schwer zu tragen... ;-) --Averse 22:39, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bilderupload

Ich mal wieder :-) Ich hab dein sehr anschauliches Bild zu Stehwellenverhältnis gesehen. Was hältst du davon, wenn du es direkt auf die commons hochlädst, damit es mehreren WPs zur Verfügung steht? (Anleitung). --Flothi 22:09, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Flothi,
Ich habe mit Wikipedia_Commons so meine Probleme, bisher hatte ich mit fast jeden nach Commons geladenen Bild dort Diskussionen über Copyright, URV usw. Nun muss ich mich dort z.B. mit einem finnischen Administrator auf Englisch unterhalten: die Antwort kommt meist auch nicht so prompt wie in de:wiki - man ist also mit einem Bild mindestens eine Woche beschäftigt.
Diese Zeit habe ich einfach nicht mehr. Deswegen habe ich mit meiner neuen Identität Wikipedia_Commons bisher gemieden wie der Teufel das Weihwasser.
Wenn aber ein anderer Wikipedianer den Umzug bewerkstelligen will, so hat er meinen Segen dazu, (verhindern könnte ich es eh' nicht! ;-)
Viele Grüße, --Averse 05:38, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hi there

Hi. Nice to write with you. I saw you have writen in mk.wikipedia.org but I haven't seen that because I'm active in sq.wikipedia.org and I haven't visited Macedonian wikipedia some time. Sorry, for wrtieing in english but ich bin kurz in der Schweiz und ich versteche nich gut Deutsch. Ich habe probleme mit Deutch veil ich arbeite in eine Firma vo Englisch erste sprache ist. :) I hope this was correct (I didn't check any were if it's correct).

If you are interested in something please write me in Albanian wikipedia. Have nice time. (Puntori 13:01, 15. Nov. 2006 (CET))Beantworten

=== Pozdrav iz nemške ===
ако на немски ти е трудно, моята клавиатура познава и кирилицата. Ти можеш спокойно да пишеш и по македонски. --Averse 15 Nëntor 2006 16:16 (UTC)

Radargerät

Das Fachgebiet Radar kann in drei große Teilbereiche unterteilt werden.

1. Radarverfahren, mit Schwerpunkt auf geschichtliche Entwicklung, mit Grundlagen der Radartechnik und prinzipiellem Funktionsablauf in einem Radargerät, soweit diese für die mathematischen Bezüge Grundprinzip relevant sind. (Dieser Punkt wird durch den Artikel Radar schon gut bedient.)
2. Radartechnik, Einteilung von Radargeräten nach technischen Gesichtspunkten (wird teilweise schon im Artikel Radar abgehandelt), sollte vorrangig den Unterschied zwischen CW-, Primär- und Sekundärradar legen. Ist gedacht für einen technisch interessierten Leser, den die Radargeschichte langweilt.
- (hierzwischen gehören die Artikel CW-Radar, FMCW-Radar, Primärradar und Sekundärradar, SAR und ISAR, die aber ausdrücklich nicht durch einen Artikel Radartechnik vereinnahmt werden sollen.
3. Radargeräte, Einteilung von Radargeräten nach Nutzungskriterien (Wetterradar, Luftverteidigungsradar, Flugsicherungsradar, Verkehrsüberwachung etc.) Sollte für jeden Eintrag im Organigramm zwei-fünf Sätze enthalten.

Radargeräte wäre auch der Name für die Unterkategorie, in der dann alle namentlich aufgeführten Radargeräte gesammelt sind.

Dieses Projekt möchte ich langsam angehen, wer macht mit? --Averse 17:19, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Generelle Interessensfrage

Hi Averse, ich hätte da mal eine generelle Frage, rein aus Interesse: in Bild:Stacked beam2.jpg sieht man, dass die einzelnen Hornstrahler alle per Hohlleiter versorgt werden. Weißt du zufällig, warum man das Signal nicht erst direkt im Strahler erzeugt? Die einzigen Gründe, die ich mir vorstellen könnte sind:

  • Die übertragenen Leistungen sind so hoch, dass eine elektrische Übertragung mehr Verluste produzieren würde als der Hohlleiter
  • Wenn die Signalerzeugung erst im Strahler erfolgt, müsste auch die Signalauswertung (zumindest ein Teil davon) im Strahler stattfinden.

Kannst du eine meiner Thesen bestätigen oder mir sagen, wo mein Denkfehler liegt? Vielen Dank -- cliffhanger Discuss 12:41, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Eine Stacked Beam hat einen meist einen zentralen Sender, dessen sehr große Leistung auf die einzelnen Strahler aufgeteilt wird. Diese Aufteilung kann einmal nur auf dem Sendeweg geschehen und die einzelnen Strahler haben je einen Empfangskanal, oder bidirektional, die Leistungsteiler arbeiten in der Empfangszeit auch als Summierstufen. Zwischen den Strahlern muss ein starrer Phasenbezug herrschen. Am einfachsten geht das mit einer zentralen Sendeleistungsversorgung. Meist haben die Sender noch ein recht großes Volumen: wenn sie im Strahler selber untergebracht werden, werden diese sehr groß (man bedenke die notwendige Motorleistung bei der Drehung).
Alle die bisherigen Argumente sind aber nicht zwingend. Es ist schon vorstellbar, dass mit moderner Technologie Deine Vorstellungen verwirklicht werden können. Aber es wird einfach nicht gemacht.
Ein Grund könnte sein, dass der Trend zu Multifunktionsradargeräten geht, die eine kompakte aktive phased-array-Antenne haben und deshalb kein Cosecans²-Diagramm mehr, sondern viele agile pencil-beams erzeugen. Somit ist die gute alte Cosecans²-Antenne aus der Mode gekommen.
Ein weiterer möglicher Grund ist, dass Senderendstufen keine unendliche Lebenszeit haben und oft gewartet und bei Defekten ausgewechselt werden müssen. Das wäre dann oben an der Antenne nicht sehr wartungsfreundlich. Moderne Radargeräte lassen ein hot-plug-Wechsel von Sendemodulen zu. Es können also ohne Unterbrechung des Betriebes Sendemodule unter Last herausgezogen und gewechselt werden. An der drehenden Antenne wäre das nicht mehr möglich!
--Averse 21:46, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vielen Dank für deine Ausführungen! Da hab ich wohl wieder zu kurz gedacht... -- cliffhanger Discuss 23:42, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Auszeit

Hallo Averse, erst heute las ich deine Kommentare. Genau die selbe Beobachtung habe ich in letzter Zeit auch gemacht. Selbsternannte Fachleute, die diskussionsresistent Änderungen einschleusen, oder -- noch besser -- Erweiterungen kommentarlos wieder rückgängig machen. Ich hatte dieses Problem mehrfach auf den Wikiauskunftsseiten angesprochen. Da wohl auch dort die breite Masse kommentiert, waren die Antworten wenig förderlich. Wie ich mir helfe: ich arbeite viel als IP, habe meine Zurückhaltung bzgl. der Mitteilung meiner wissenschaftlichen Ausbildung teilweise aufgegeben, reagiere zunächst barsch, und erst bei weiteren Diskussionen, wenn sich der Kontakt als produktiv herausstellt, verbindlich.

Ich habe nur einmal einen Artikel in eine Qualitätsdiskussion eingestellt. Teilweise erhielt ich gute Hinweise, die ich aufgriff. Einen zweiten Anlauf habe ich nicht mehr gestartet. Technische Artikel erfahren von der Mehrheit keine Wertschätzung. Und die, die sie begeistern aufgreifen, können mit den Schwächen leben.

Ich kann deinen Ärger verstehen, um so mehr, weil du als Fachmann auf dem Gebiet sehr gute Beiträge lieferst. Es ist außerordentlich schade, wenn du die Mitarbeit hier einstellst. Für mich, der sich an den guten Artikeln und Bildern(!) erfreut, vielleicht aber auch für dich: ich glaube nicht, dass die Wikipediaidee so einfach erlöschen kann.

Wahrscheinlich sind Netzwerke nötig (hast du übrigens auch schon beobachtet, wie sich Sockenpuppen gegenseitig unterstützen?). Deshalb: wenn du wieder Beiträge einstellst, sag' doch einfach Bescheid. Bei der Lesenswert-Diskussion hätte ich gerne mitgemischt (gerne gestrichen; ich finde es immer verdächtig, wenn die Diskussion läger ist als der Artikel). Mindestens lese ich gerne(!) Korrektur; wenn es die Umstände zulassen, trage ich auch inhaltlich bei.

Bist du auf IRC zu erreichen (ich habe es bisher nur einmal ausprobiert)?

Ich wünsche dir einen schönen Ausklang für das Jahr 2006 und alles Gute für 2007! Dantor 21:34, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

PS: ich habe jetzt die Lesenswert-Diskussion zum Antennendiagramm gefunden + gelesen. Sie ist viel weniger schlimm, als ich befürchtete. Die Sprache der Kommentare ist fair und nicht persönlich herabsetzend. Deine Antworten sind ungewöhnlich ausführlich. Sicherlich kann Wikipedia dir nicht die Anerkennung geben, die du mit einem Buch unter deinem Namen erhalten würdest. Aber das lesenswert-Prädikat hast du fast in der Tasche. Mache einen neuen Anlauf, und ich stimme gerne mit ab. Gruß, Dantor 21:46, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Dantor, neuer Anlauf fällt aus. Der Begriff "Lesenswerter Artikel" hat durch diese Erfahrungen an Bedeutung verloren: es fällt nun auch unter die Kategorie "Sieg der Quantität über die Qualität".
- Das ist eine gute Alternative: Arbeit an der Wikipedia als IP. Philosophisch übrigens sehr interressant und lässt sich zusammenfassend in die (zugegebenermaßen sehr harten) Worte fassen "Unter Dummköpfen muss man sich besser auch dumm stellen, um akzeptiert zu werden!"
Melde mich ab! --Averse 09:35, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Schade, so viele Diskussionspartner kenne ich hier auch nicht :-/
Wenigstens habe ich jetzt meine E-Mail Adresse freigeschaltet. Dantor 14:47, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Lass dich doch von einem einzigen Trottel wie mir nicht ins Bockshorn jagen! Ich habe nie gesagt, dass der Artikel schlecht ist, fachlich schwach oder sonst etwas. Meine Befürchtungen gehen nur in die Bereiche Laienverständlichkeit, Vollständigkeit und Artikelstruktur. Gerade die Laienverständlichkeit hat sich meiner (unwerten) Meinung nach in den letzten Tagen teils erheblich verbessert. Die Struktur überzeugt mich noch nicht und ich habe noch zwei Fragen zur Vollständigkeit. Wenn diese Punkte geklärt sind, steht für mich dem Aufkleber nichts im Wege. Es geht mir z.B. darum, dass ein Leser, der noch keine Ahnung vom Thema hat, sich nicht beim ersten Kapitel versetzt fühlt und dann aufhört zu lesen, wodurch er nicht dazu kommt, seine Begriffsschwierigkeiten zu klären.

Bitte stelle nicht wegen einer einzigen Meinungsverschiedenheit deine Mitarbeit hier in Frage. Ich wollte nur helfen und es tut mir leid, dass ich dabei ungeschickt von einem Fettnapf in den nächsten gestolpert bin. Dass du meine Kritikpunkte unter dem Paradigma meiner unendlichen Dummheit ausgelegt hat, hat das Ganze unnötig verschärft. (Natürlich weiß ich, was x- und y-Achse sind. Ich hatte aber den Ausdruck "Bemaßung" noch nie gehört und bin noch immer unsicher ob auf der x-Achse die Entfernung oder die "horizontale Entfernung" gemeint ist. Auch der Satz "Die Winkelgeraden sind wegen der unterschiedlichen Maßstäbe nicht linear." kam mir spanisch vor. Jetzt finde ich das klarer formuliert.)

Fazit: Bitte bleib! Wenn du willst, halte ich mich ab jetzt aus deinem Gebiet raus. Ich möchte einen fachkompetenten Autor wie dich nicht vertreiben. Davon hat die Wikipedia schon jetzt zu wenige. -- 217.232.57.141 18:10, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Du, ich glaube, genau dieses Statement habe ich jetzt gebraucht. Bitte nimm meine spontanen Beschimpfungen nicht so tragisch. Wenn ich dich damit verletzt habe, bitte ich um Entschuldigung.
(Ich hätte es eh' nicht lange ohne Wiki ausgehalten...)
Ich weiß, dass der Artikel noch viel besser werden kann: ich befinde mich z.Z. in Korrespondenz mit der EADS und EASAT, um die Genehmigung zu erhalten, einige derer Bilder im Abschnitt "Messverfahren" einzustellen. (Die Bilder, die ich bisher habe, sind alle von der Bundeswehr, und von dort bekomme ich definitiv keine Genehmigung.)
Ich wünsche allen Wikipedianern einen guten Rutsch ins Neue Jahr! --Averse 20:43, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Commons

Hello,

I've replied in your talk page at Commons.

Regards, Hashekemist 14:35, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Lizenzen

Hallo Averse Nur so nen Tip: Ändere deine Lizenzen auf Creative Commons, die Lizenz ist wesentlich angenehmer als GFDL. --Ar-ras (D BT) 10:42, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Aber ich habe das Ziel, so viel wie nur möglich von www.radartutorial.eu in die Wikipedia zu übertragen, weil ich irgendwann diese schöne Erde verlassen muss und niemanden habe, der die Arbeit an dieser Homepage weiterführen kann. Meine Bemühungen, die Bundeswehr zu interessieren und dass von dort aus das Radartutorial weitergepflegt wird, sind alle gescheitert: als Vorraussetzung wurde immer nur die Schließung der Homepage genannt. Und das ist genau das, was ich nicht will!
Deshalb lasse ich es lieber so und bemühe mich darum, GDFL einzuhalten. Übrigends: das oben genannte Bild ist nur sekundär von Jane's. Im Original ist das Foto eine firmeninterne Veröffentlichung von (damals:) Siemens (heute: EADS). Aber es geht auch ohne dieses Bild. --Averse 11:20, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten