Anglikanische Gemeinschaft

weltweite christliche Kirchengemeinschaft
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2002 um 12:50 Uhr durch Conversion script (Diskussion) (Automated conversion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Anglikanische Kirche (von mlat.:anglicanus, englisch), offiziell Episcopal Church of England entstand unter Heinrich VIII. in England. Sie vereinigt in ihrer Tradition evangelische und römisch-katholische Glaubenselemente. Ihr Gottesdienst folgt den Formen der Church of England, wie sie vor allem im "Book of Common Prayer" niedergelegt sind.

Weltweit gibt es ca. 75 Millionen anglikanische Christen, davon ca. 42 Millionen in Großbritannien.

1980 wurde durch eine Union der Diözese von Gibraltar und der Jurisdiktion of North and Central Europe (FULHAM) die Diözese von Europa gegründet, die seither zuständig ist für die Gemeinden in Europa außerhalb Großbritanniens und Irlands. In Deutschland gibt es 33 anglikanische Gemeinden, davon 22 Standortpfarreien. Für Skandinavien und Deutschland zuständig ist der "Venerable" David Ratcliff mit Sitz in Frankfurt. In den USA gibt es drei Gemeinden unter der Jurisdiktion des Bischofs der Episkopalkirche.

Entstehung:

Wie England eine eigene Kirche bekam


Externer Link: Church of England