Portal Diskussion:Fußball

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2007 um 23:57 Uhr durch Emes (Diskussion | Beiträge) ([[Trentino Calcio 1921]]: re). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Emes in Abschnitt Trentino Calcio Trento

Bearbeitung des Portal Fußball
Das Portal ist aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind.

Cache des Portals leeren – auf diesen Link bei Bedarf nach jeder Änderung an einem der folgenden Bausteine klicken. Dadurch wird der Cache des Portals (welcher sich auf den Wikimedia-Servern befindet) geleert, so dass auch nicht eingeloggte Nutzer die Änderungen sehen können.


Teilnehmer am Projekt

Jeder der sich für Fußball interessiert und mithilft die Seite auf dem Laufenden zu halten, kann sich hier eintragen:

Aktive Teilnehmer

Archiv

Ich habe mir erlaubt die Diskussionsseite zu archivieren, die Seite wurde ziemlich lang -- Metal 20:20, 18. Jul 2005 (CEST)

Torschützenkönige der DDR-Oberliga

Eine IP hat unter Diskussion:Liste der Torschützenkönige der DDR-Oberliga folgendes geschrieben:

1949/50 war Walter Werner (SG Dresden-Friedrichstadt) Torschützenkönig mit 22 Toren. Da er wie viele seiner Mitspieler die DDR verließ, wurde seine Name in der DDR aus allen Statistiken getilgt und der Zweitplazierte Heinz Satrapa (20 Tore) in den offiziellen Veröffentlichungen genannt. Dazu wurden ihm noch 3 Tore dazu "gedichtet". Da Walter Werner schon in den 50er Jahren verstarb, hat er diese Mißachtung seiner sportlichen Leistung nicht mehr erleben müssen und konnte sich ihrer auch nicht erwehren. Heinz Satrapa soll sich bis an sein Lebensende in den 90er Jahren in seinem unverdienten Ruhm gesonnt haben.

Ich konnte dazu leider nichts finden. Gibt es hier jemanden, der diese Aussage definitiv bestätigen oder widerlegen kann? Baschti23 13:25, 3. Okt 2006 (CEST)

Ich kann ebenfalls nichts finden. Auch meine beiden Bücher zum Nordostfußball schweigen sich hier aus. Hier mal ein Link: [1]. Der erwähnt ebenfalls nichts. Irgendwer muss doch wissen, falls dem Torschützenkönig 3 Tore zugedichtet werden. Das fällt doch auf. Ich ändere es wieder auf Heinz Satrapa bis das Gegenteil bewiesen ist. Gruß --OHVChris75 11:46, 4. Okt 2006 (CEST)

Also wenn ich den Duktus der IP sehe, ist das für mich eher Satrapa-Bashing. Marcus Cyron Bücherbörse 12:38, 4. Okt 2006 (CEST)

Im "Allwissenden Fussball" des Sport-Magazin vom September 1962 ist unter der Teilüberschrift Nr. 7 "Deutsche Demokratische Republik" auf Seite 206 unter der Überschrift "Torschützenkönige der DDR" festgehalten: 1950 Werner (Dresden-Friedrichstadt) 21. Die identische Eintragung findet man auch in der Ausgabe vom Oktober 1966 auf Seite 233. Im KICKER-Fußball Almanach '92 findet man auf Seite 467 den Eintrag: Torschützenkönige: 1950 Satrapa (Horch Zwickau) 23. Habe mal bei IFFHS etwas zu dem Thema gelesen, finde im Augenblick aber nicht die genaue Stelle. Schwierig zu sagen, was da genau gelaufen ist. Gruß-- Hans50 18:43, 7. Okt 2006 (CEST)

Liebe Fußballfreunde,

nachdem ein Artikel über Bezirksliga-Fußballer Patrick Stieb eingestellt wurde (siehe auch die Löschdiskussion), hab ich die RKs, die wir hier anwenden (und gegen die hier niemand was hat) (siehe auch weiter oben) hier eingefügt. Ich denke und hoffe, dass ist ok.

Gruß, Kuemmjen 19:02, 3. Okt 2006 (CEST)

Ich bin verwirrt. Ich hatte damals die RK für Fußballer eingestellt, die du vorhin wieder rausgenommen hast... --Scherben 19:07, 3. Okt 2006 (CEST)
Stimmt nicht ganz, ich hatte nur die Präzisierung eingestellt, was Profiliga im deutschen Fußball heißt... Aber wenn ich das richtig verstehe, war das Ergebnis des Meinungsbild doch eigentlich (eben weil es kein eindeutiges Ergebnis gab), dass wir die RK für Sportler eins zu eins anwenden. Oder nicht? --Scherben 19:11, 3. Okt 2006 (CEST)
In der Praxis sieht es so aus, dass die, die jetzt drinstehen, angwandt werden. Und das ist auch am sinnvollsten. --:Kuemmjen 19:15, 3. Okt 2006 (CEST)
Ich hab's erstmal wieder rückgängig gemacht, weil ich überhaupt nicht sehe, wo wir deine Änderung andiskutiert hätten. Vielleicht sammeln wir einfach mal, was wir bisher behalten und was wir löschen. --Scherben 19:17, 3. Okt 2006 (CEST)
Kann es sein, dass dieser Edit das Problem ist? --Scherben 19:23, 3. Okt 2006 (CEST)

Ob andiskutiert oder nicht. Ich bleibe dabei, dass die in der Praxis angewandten Kriterien drinstehen sollten. Dass diese angewandt werden ist ein (löblicher) Fakt, egal, ob darüber diskutiert wurde. Es gibt hierfür folgende Begründung:

In Löschdiskussionen wird häufig auf unsere RKs hingewiesen. Nun ist es aber so, dass Fußball im deutschen Sprachraum der beliebteste Sport ist und dadurch gar nicht gleich reglementiert werden kann und darf wie z.B. Tauziehen, was auch eine offizielle Verbandsportart ist. Wenn wir uns mal die allgemeinen (wie oben erwähnt nicht mit dem Fußball-Portal abgestimmten) RKs anschauen, so stellen wir fest, dass wir beispielsweise die Artikel Andriy Shevchenko und Michael Essien löschen müssten. (Wenn man deren Bekanntheitsgrad als "sonstiges Medieninteresse" einstuft, könnte man eben jenes Medieninteresse als einziges Kriterium nehmen.)

Darüber hinaus akzeptieren alle Wikipedianer, außer die IPs, die Artikel über Bezirksliga-Kicker anlegen, die in der Praxis angewandten Kriterien. Da wir eben diese IPs auf WP:RK hinweisen, sollten dort dann auch die in der Praxis angewandten stehen. Und weil sie alle akzeptieren, kann ich auch nicht nachvollziehen, warum schon wieder eine seitenlange Diskussion zu starten ist. Gruß, --Kuemmjen 21:33, 3. Okt 2006 (CEST)

P.S.: Und dein Kommentar, wir würden die alten seit Jahren anwenden, ist nicht ganz korrekt. Dann müßte Shevchenko schon seit Jahren gelöscht sein. Die Verwendeten sind die von mir aufgeführten. --Kuemmjen 21:38, 3. Okt 2006 (CEST)

Und zum Thema "andiskutieren": Meine Version ist die:

  • Mindestens ein Einsatz in einer Profiliga oder
  • Teilnahme an einem internationalen anerkannten Turnier (auch als Auswechselspieler, der nie eingesetzt wurde) oder
  • Spieler, die bessondere Auszeichnungen erhalten haben, ohne die oberen zwei Punkte zu erfüllen (kommt so gut wie nie vor).
  • Die selben Regeln gelten auch für Fußballspielerinnen

Ich kann mir vorstellen, dass sehen viele andere genauso. Die allgemeine Version ist auf Fußball nicht anwendbar.

oder alternativ:

  • Dass, was vor diesem Edit war, wenn man beim internat. Turnier "vorderer Platz" auf "Teilnahme" ändert (es wurden sogar systematisch Artikel über Spieler angelegt, die nur Teilnahmen, siehe Portal:Fußball/WM/Fehlende Spieler). Gruß, --Kuemmjen 22:01, 3. Okt 2006 (CEST)

Nach dieser Version wäre ein Spieler des weltberühmten ABC Wien relevant, der bsw. ein Spiel 1934 in der 2. Wiener Liga Süd absolviert hätte. Fänd' ich ein wenig großzügig. Taugt also genauso wenig. -- Peterwuttke ♪♫♪ 22:03, 3. Okt 2006 (CEST)

Mhhhh, Peter, ich denke wir müssen uns nicht mit diesen Extrembeispielen beschäftigen, aber die unzähligen Artikel zu deutschen Nachwuchsfußballern, die nun gerade einmal die Ein-Einsatz-Grenze geknackt haben und vllt. nicht mehr großartig verbessern werden, stehen hier in 50 Jahren auch noch, da kann man dann auch sagen, ein Spieler der weltberühmten SpVgg Unterhaching der anno 2006 mal einen Einsatz zustande gebracht hat... Es wird wohl noch dauern, bis der kompletter Kader des ABC Wien von 1935/36 (*shocked*) hier Einzug gehalten hat, aber ich finde, selbst da spricht nichts dagegen. Gruß --Ureinwohner uff 22:09, 3. Okt 2006 (CEST)

Ich hatte einen Vorschlag gemacht... Was spricht dagegen, Rax' Edit wieder rückgängig zu machen? Ich bin nämlich erstmal nicht bereit, im Hauruck-Verfahren eine Änderung der Relevanzkriterien durchzuführen, wenn es dazu bereits schon einmal ein Meinungsbild gab. --Scherben 09:00, 4. Okt 2006 (CEST)

Es geht hier nicht um großartige Änderungen, sondern darum, dass die RKs, die, auch wenn ihrs nicht akzeptieren wollt, seit Jahren verwendet werden reingeschrieben werden. Das heißt im Klartext:
Es wird Profieinsatz in D/A/CH auf die anderen Länder mit Profifußball ausgeweitet. Diese Ausweitung sollte höchstens auf europäischer Ebene stattfinden. Dazu müssen wir hier kein neues MB starten. Wegen mir müssen wir schrifftlich gar nichts ändern, da es meist offensichtlich ist, wer relevant ist. Was mich gestört hat, ist, dass irgendein ... einen Artikel über Patrick Stieb schreiben muss. Außerdem tritt das angesprochene Phänomen (dass über jeden Spieler ein -Satz-Artikel geschrieben wird) erst seit einiger Zeit auf. Über den österreichischen Zweitligaspieler von 1935 wird heute niemand mehr schreiben ;-) --Kuemmjen 14:09, 4. Okt 2006 (CEST)
P.S.: Im Prinzip schließe ich mich der Meinung von Ureinwohner an. Es ist wie gesagt meist offensichtlich. Nur sollte ein Spieler, der beispielsweise in einem Englischen Premier-League Club Stammspieler ist, einen Artikel erhalten. Es sollte also Rax' Edit rückgängig gemacht werden. Der Punkt WM oder EM muss jedoch auf die blose Teilnahme ausgeweitet werden, da ist sich das Portal angesichts dieses Unterpunktes wohl auch einig. --Kuemmjen 14:16, 4. Okt 2006 (CEST)
Also: Wir diskutieren (sofern wir uns hier einig sind) an, beim Edit von Rax den Unterpunkt zur Profiliga wieder rückgängig zu machen und möchten weiterhin den Punkt "vorderer Platz bei bedeutenden Turnieren" abschwächen? Right? --Scherben 14:21, 4. Okt 2006 (CEST)
Right. Genau das ist der Punkt. --Kuemmjen 18:12, 4. Okt 2006 (CEST)
Dann lasst uns mit allen hier weiterdiskutieren, dem Portal:Sport habe ich Bescheid gesagt. --Scherben 18:20, 4. Okt 2006 (CEST)

Ich war mal so frei die Liste zu ergänzen und mit ein paar Erklärungen zu versehen, bisher gab es dort nur die Meister des DFB und gnädigerweise die des DFV. Vieleicht kann ja Jemand noch was ergänzen. Und überprüfen, daß sich keine Fehler eingeschlichen haben. Marcus Cyron Bücherbörse 21:16, 5. Okt 2006 (CEST)

Hallo! Mal eine Frage an die Fußballcrew: Soll diese Liste wirklich bestehen bleiben? Wenn ja, sicherlich nicht der vorliegenden Form. Entweder die Länderspielge gegen Österreich, Schweiz und Liechtenstein werden ausgegliedert oder das Lemma wird entsprechend angepasst: Ungarische Fußballnationalmannschaft/Länderspiele gegen deutschsprachige Nationalmannschaften, wobwei das Lemma genauso schrecklich ist. Hat wer Vorschläge? Gruß TriQ 17:18, 6. Okt 2006 (CEST)

Trotz der alleine 136 Länderspiele gegen die cisleithanischen Kronbrüder (gelten die wirklich alle als offizielle Länderspiele?): Liste zurück in Ungarische Fußballnationalmannschaft. Dort gibt's dann auch (in den Überschriften) mit "deutschsprachige Länder" keine Probleme und gut is'. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:23, 6. Okt 2006 (CEST)
Bin für Löschen, auch aus allen anderen Artikeln. Dafür gibts Seiten wie rsssf.com, erkenne absolut keinen Mehrwert in solchen Auflistungen. --Ureinwohner uff 18:22, 6. Okt 2006 (CEST)
Ich bin ein Freund solcher Auflistungen. Darum stimme ich WWW zu. Marcus Cyron Bücherbörse 18:35, 6. Okt 2006 (CEST)
  • Ich würde die Seite umbenenne wie von TriQ vorgeschlagen. Wenn sich schon jemand die Arbeit gemacht hat sie anzulegen, kann sie ja bestehen bleiben, es ist ja kein Unsinn. Wer es wissen will. Diese Liste im Artikel Ungarische Fußballnationalmannschaft ist aus meiner Sicht suboptimal - da bestände der Artikel zu 80% aus Listen. --OHVChris75 19:19, 6. Okt 2006 (CEST)
Seh ich auch so, auf einigen Seiten habe ich es auch schon geändert.--RedPiranha 19:54, 6. Okt 2006 (CEST)
Wenn dann umbenennen in Ungarische Fußballnationalmannschaft/Länderspiele gegen Nationalmannschaften des deutschsprachigen Raumes - sonst sind die Schweizer wieder sauer. Marcus Cyron Bücherbörse 20:08, 6. Okt 2006 (CEST)

Habs mal auf das von Benutzer:Marcus Cyron vorgeschlagene Lemma verschoben. Ganz glücklich bin ich mit dem überlangen Lemma aber auch noch nicht ;-) TriQ 14:02, 7. Okt 2006 (CEST)

Hallo allerseits, ich habe gerade den (neuen) Artikel zu Hami Mandıralı etwas überarbeitet. Wäre mir sehr lieb, wenn jemand mit mehr Sachkenntnis als ich sie habe, sich das mal anschaut und ggf. korrigiert/erweitert. Danke & Gruß, --Tom.b 03:46, 8. Okt 2006 (CEST)

Infobox - Trainer

Scheinbar wurde die Formatvorlage für Fußballer um die Trainerjahre (Vorlage:Fußballspieler Infobox) ergänzt. Soll das so bleiben? Oder ist das eher eine Einzelaktion eines Benuzters? Higgi 15:26, 8. Okt 2006 (CEST)

Halte ich für Schwachsinn. Am besten schnellstens reverten. -- Geo1860 16:02, 8. Okt 2006 (CEST)
Wenn dann sollte man eine spezielle Infobox für Trainer erstellen, da gibt es ja auch sehr uneinheitliche, siehe Joachim Löw und Thomas Schaaf. Da sollte dann auch zwischen Vereinen bei denen er als Spieler und als Trainer war unterschieden werden. Und bei vielen Trainern ist noch garkeine eingefügt.--RedPiranha 16:25, 8. Okt 2006 (CEST)
Und wenn ein Trainer auch eine erwähnenswerte Karriere als Spieler hinter sich hat - soll er dann 2 Infoboxen bekommen? M.a.W.: Hau wech, beide Boxen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:12, 8. Okt 2006 (CEST)
en-wp hat das m.M. gut gelöst: [2] -- Sir 17:16, 8. Okt 2006 (CEST)
So macht das Sinn. PS: Wer hat ihm denn den Nicknamen verpasst? ;-) --RedPiranha 17:27, 8. Okt 2006 (CEST)
Diese Box zeigt doch mal wieder, warum Fußballboxen sinnlos bis unsinnig sind.--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 18:10, 8. Okt 2006 (CEST)wobei ich überlege, die BKL zu Lama um den genannten zu ergänzen.
Meinst Du dieses oder dieses Lama? :-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:15, 8. Okt 2006 (CEST)
Warum genau zeigt sie dies denn? -- Sir 18:12, 8. Okt 2006 (CEST)
Wenn überhaupt, dann müssen die Angaben wechselseitig optional sein, damit für "ausschließlich Fußballer" oder "ausschließlich Trainer" hier keine Felder mit unnötigen Null-Werten vorhanden sind. Für Ballack eine Zeile "Vereine als Trainer" zu führen, ist grober Schwachsinn. --Vince2004 18:52, 8. Okt 2006 (CEST)
ACK. -- Sir 18:54, 8. Okt 2006 (CEST)

Und schon wieder ein Alleingang: [3]. Unter anderem ist der "Spitzname", über dessen Abschaffung aus der Box hier erst kürzlich große Einigkeit bestand, nun auch wieder mit von der Partie. Ich bin stark geneigt, den ganzen Sch... wieder rückgängig zu machen. -- Sir 00:52, 9. Okt 2006 (CEST)

Edit: Okay, ein, zwei Änderungen davon gehen IMO in Ordnung. Allerdings sollte so Zeug wie Gewicht und Spitzname bitte draußen bleiben. -- Sir 00:59, 9. Okt 2006 (CEST)
Ich bin für einen RV und einen nachträglichen Edit von den sinnvollen Änderungen um deutlich zu machen, dass inhaltliche Änderungen hier zunächst zu diskutieren sind. --Ma-Lik 09:34, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Moin, Sorry erstmals, dass ich ohne Absprachen die Vorlage geändert habe. Mich haben die neuen Variablen ({{{trainerjahre}}} {{{trainervereine}}}) bei den Beiträge gestört, weil se nicht geprüft wurden. Deshalb hab gleich die aus der englischen WP genommen und angepasst (sterbedatum,sterbeort etc.), da diese erweiterter ist als hier. Finde selbst auch das solche Daten eigentlich unwichtig sind, wenn nicht sogar auch die "Karriere" in der Jugend und die Anzahl der Spiele bei den Vereinen. Die Vorlage lässt sich ja wie viele wissen schnell auskommentieren, dann ist wieder alles "back". Man sollte evtl. oben einen Hinweis anbringen, dann wäre es erst gar nicht zur Änderung meinerseits gekommen.--Wikip€di@ 12:04, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Löschantrag Navileiste NF-Board

Ich habe hier einen LA gestellt, weil meines Erachtens diese Leiste so nicht gerettet werden kann, weil sie inhaltlich völlig falsch ist. Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/8._Oktober_2006#.5B.5BVorlage:Navigationsleiste_Nichtmitglieder_der_FIFA.5D.5D. --Northside 00:50, 9. Okt 2006 (CEST)

Schon wieder eine neue Infobox

Benutzer:Duvenstaat-Richard hat eine neue Infobox gebastelt, die hier zu bewundern ist. Hatte er bisher aber nur in Yaw Preko eingebaut, wo ich sie gleich wieder entfernt habe. Normaler Löschantrag oder SLA wegen eindeutiger Redundanz? Dass das Ding nicht nötig ist, scheint mir offensichtlich (Marktwert, ähem...). Oder sehe ich das falsch? --Scooter Sprich! 18:42, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

ich würde SLA vorschlagen. Mir hatten ja schon genug von denen, Gewicht und so sollte eh nicht rein. -- Geo1860 18:49, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
SLA. Gewicht und vor allem Marktwert haben da nichts verloren. --Kuemmjen Diskuswurf 19:03, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Okay, wenn da keine anderen Meinungen kommen, mache ich das nachher irgendwann mal. Habe dem Kollegen aber vorher fairerweise noch Bescheid gegeben. --Scooter Sprich! 19:07, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Gibt's denn irgendwo eine Seite, wo wir die Fußball-Vorlagen aufgelistet haben? Die könnte man unseren Neulingen mal prominent verlinkt präsentieren. --Scherben 20:03, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ja löscht die bitte. Hatte keine Vorlage zu Fußballspielern gefunden. (jetzt weiß ich ja wo eine ist) (nicht signierter Beitrag von Duvenstaat-Richard (Diskussion | Beiträge) -- Geo1860 13:53, 11. Okt. 2006 (CEST))Beantworten
erl. -- Sir 13:47, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Doppelte Staatsbürgerschaften

Weil ich bei Sebastian Tyrala nicht mehr durchblicke: Er ist deutscher Jugendnationalspieler, also richtig kategorisiert als deutscher Fußballspieler. Laut einer IP besitzt er auch die polnische Staatsbürgerschaft (kann sehr gut sein, das Problem ist aber ein Prinzipielles), deshalb sortiert sie ihn auch als Pole ein. Meine Fragen: Sollte man diese Doppelkategorisierung nach Staatsbürgerschaft überhaupt machen? Wie ist das bei anderen Fußballern geregelt? Kann man auch die Kategorie "Fußballspieler (Polen)" nehmen. Weiß jemand Genaueres? --Scherben 17:36, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Zu diesem Thema gab es mal ne lustige Diskussion zu Chadli Amri. --CKA 17:43, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dazu empfehle ich noch einmal die Anstösse, die uns vor kurzer Zeit eine IP gebracht hat (im Archiv nachzulesen). Die Ansätze, vor allem was zur Kategorisierung gesagt wurde, halte ich als Diskussionsgrundlage für sehr brauchbar und ausbaufähig. Die Notwendigkeit einer Regelung oder gar nur einer Orientierungshilfe wurde damals vehement verneint (wobei die daraus immer wieder entstehenden Probleme igoniert wurden). Dennoch würde ich gerne den Faden wieder aufnehmen und die Problematik ausdiskutieren. Für eine Kategorisierung in "Pole" spricht natürlich, dass die vorhandene Staatsbürgerschaft abgebildet werden sollte. Die Spezifizierung "Fußballspieler (Polen)" sollte aus meiner Sicht gemacht werden, wenn er in dieser "Funktion" (also vor allem als Nationalspieler Polens) in Erscheinung tritt (dem intuitiven Verständnis würde so auch Rechnung getragen). Daraus müssten aber auch weitere nicht so offensichtliche Konsequenzen gezogen werden, wo er als Fußballspieler einer weiteren Nation zählt (als Beispiel erwähne ich kurz den US-amerikanischen Torhüter Marcus Hahnemann, der aufgrund seiner deutschen (und damit EU-)Staatsbürgerschaft nicht zu den begrenzten Kontingent von Nicht-EU-Ausländern zählt. Dann würde er konsequenterweise aber auch als deutscher Fußballspieler bezeichnet werden, was sich aber der Intuition wieder etwas entzieht). Wie gesagt, ein weites Feld und eine Lösung können wir bis jetzt nicht anbieten...leider --Vince2004 00:40, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bei Nationalspielern mit doppelter Staatsbürgerschaft sollt mMn nur die Kategorie „Fußballspieler (Land)“ des Landes benutzt werden, für das er international spielt. Sollte er in der Jugend bereits für ein anderes Land gespielt haben, müsste dieses dann auch als Kategorie genommen werden. Beim Beispiel von Vince mit Marcus Hahnemann, reicht es mMn, dies im Text zu erwähnen, eine weitere Kategorisierung halte ich nicht für nötig. -- Geo1860 08:45, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hier stimme ich Geo1860 zu. --Kuemmjen Diskuswurf 18:31, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das bedeutet nach Eurem Vorschlag also auch, dass andere Staatsbürgerschaften generell nicht mehr erwähnt werden sollen, wenn der betreffende Nationalspieler für dieses Land nicht zuvor aktiv gewesen ist? Sprich: "Kategorie Pole" bei Poldi raus und nur im Text erwähnen? Vor allem muss dann "Fußballspieler (Polen)" beim oben angesprochenen Tyrala raus, richtig? Wie soll es sich mit Doppelstaatsbürgern verhalten, die nicht Nationalspieler sind bzw. waren? --Vince2004 19:32, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ein großes Anliegen: Glaubt bitte nicht alles, was auf transfermarkt.de über Staatsangehörigkeiten ausgesagt wird. Manches ist vieleicht richtig, das Meiste jedoch falsch. Folgendes Beispiel habe ich hier schon mal verwendet:

Von der Diskussion zur Staatsbürgerschaft von Alex Huber hierher kopiert: Um eines mal klarzustellen: Transfermarkt.de ist in dem Fall keine Quelle sondern Humbug, da immer auch die Nationalität, aus der die Vorfahren stammen angegeben wird. (z.B. Nigel de Jong, Chinedu Ede oder Patrick Owomoyela) Im Extremfall: Wenn der Großvater von Hans Musterspieler drei Jahre ein Feinkostgeschäft in Bagdad betrieben hat und bei diesem Aufenthalt die Irakische Staatsbürgerschaft angenommen hat, dann steht das auf transfermarkt.de auch dirn :-).

So. Das ist die Sachlage. Also bitte immer erst selber prüfen. --Kuemmjen Diskuswurf 18:31, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe zur Zeit eine Diskussion mit ein bzw. zwei IPs, bei der es um die Nationalität von Fußballspielern geht. Dabei geht es um folgende Punkte :

- Zumindest eine dieser IPs geht davon aus, dass in Deutschland aktive aus Polen stammende Fußballprofis im Zweifel immer (auch) Polen sind (Paul Thomik, Thomas Sobotzik). Wenn man die entsprechenden Fußballseiten anschaut, beginnt man nicht nur an transfermarkt.de, sondern auch an kicker.de zu zweifeln. Man kommt schnell auf grundlegende Fragen der Nationalität : gibt es in Polen bzw. in Deutschland verschiedene Sichten der Nationalität ? Woher weiss man, ob ein Deutscher polnischer Herkunft das für die Aufgabe seiner polnischen Nationalität Nötige getan hat ? Sind die betreffenden Vereine bzw. die maßgeblichen Fußballseiten über die Nationalität der Spieler vollständig informiert (z.B. schien die SpVgg Unterhaching nicht darüber informiert zu sein, dass Christoph Teinert auch Australier ist) ?
- Die beiden IPs scheinen sich nicht darüber klar zu sein, dass der Eintrag in Kategorie "Fußballspieler (Deuschland)" nicht die Zugehörigkeit zu Kategorie "Deutscher" bedeutet. Diese muss derzeit explizit eingetragen werden.
- Was bedeutet Zugehörigkeit zu Kategorie "Fußballspieler (Deutschland)" und wo ist das beschrieben ? Heisst es, dass der Spieler derzeit in einem Verein in Deutschland Fußball spielt oder dass er mal in einer deutschen Fußballnationalmannschaft gespielt hat ? Kann es einen Spieler geben, der zu Kategorie "Fußballspieler (Deuschland)" und Kategorie "Fußballspieler (Polen)" gleichzeitig gehört ? -- ManRabe 15:16, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, bei obigem Spieler wird ständig auf den französischen Artikel über Kurt Jara!!! verlinkt. Wie lässt sich das abstellen? Gruß TriQ 21:47, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

In dem man die falschen Interwikis in fr:Kurt Jara korregiert. :) --JuTa Talk 22:04, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Eigentlich ganz einfach ;-) Danke. TriQ 22:06, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Unser kleiner Franzbot ist leicht außer Kontrolle geraten. Weitere Opfer sind auch unter den englischen Spielern zu finden...[4] ;-) Ich korrigiere das, soweit ich da was erkenne. Gruß --Vince2004 22:07, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Pavlovic vs. Pavlović vs. Pavlovich (erledigt)

Eine Frage: Warum heißt Nicolas Pavlovic laut transfermarkt.de, Kicker und auch 1. FC Kaiserslautern Nicolas Pavlovich und hier nicht? Und, müsste es nicht, wenn überhaupt, Pavlović geschrieben werden? --Kuemmjen Diskuswurf 21:09, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Normalerweise müsste er Pavlović heißen.Vielleicht wird bei der argentinischen Transkription kyrillischer Namen (ist er überhaupt Serbe?) aus dem ć ein ch.-Lemmy- 13:45, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Soweit ich weiß, hat er kroatische Vorfahren. Das liegt aber, glaub ich, schon recht lange zurück. Ich wäre dafür, den Artikel nach Nicolas Pavlovich zu verschieben. Was meint ihr? --Kuemmjen Diskuswurf 18:04, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
P.S.: Noch ne Frage, die nicht zum Thema passt: Sreibt sich Cafu nicht eigentlich Cafú? --Kuemmjen Diskuswurf 18:10, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Nö,auf verschiedenen portugiesisch-sprachigen Seiten wird er als Cafu gelistet.-Lemmy- 18:31, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Alles klar. --Kuemmjen Diskuswurf 18:47, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Und nun Back 2 Topic: Verschieben oder nicht? Ich bin für ja. --Kuemmjen Diskuswurf 18:47, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Verschieben, die Roten Teufelchen werden schon wissen, wie ihr neuer Zauberstürmer heißt.--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 19:33, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Dann müsste man aber fast (und sei es nur, um manche Leute zu ärgern) die Saenko-Geschichte wieder aufwärmen... --CKA 20:29, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Vorschlag: Wir verschieben es - politisch korrekt ;-) - nach Nicolas Pavlović. Das "ć" muss auf jeden Fall rein. Und in Klammern kommt dann eine ähnliche Bemerkung wie bei Saenko, Shevchenko oder den ganzen Georgien-Vilis ;-). --Kuemmjen Diskuswurf 20:51, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Obwohl: Hat das überhaupt was mit Transkription zu tun? Ich denke Serbisch und erste recht Kroatische kann man Kyrillisch und Lateinisch schreiben (Kroatische evtl. sogar nur Lateinisch, weiß grad net). Und seine Vorfahren leben, wie ich vermute und mal irgendwo glesen hab, schon lange in Argentinien. Vieleicht heißt er auch einfach nur Pavlovich, weil z.B. die Vorfahren den Namen angepasst haben oder anpassen mussten. Dann gibts keine Transkription. Erscheint mir eigentlich fast noch logischer. --Kuemmjen Diskuswurf 20:58, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich würde die offizielle Schreibweise mit ch übernehmen, darauf vertrauend, dass selbst der FCK hin und wieder weiß, was er tut. --CKA 21:50, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Seh ich ach so. Ich würde sagen, wir warten noch ein paar Tage, falls noch wirklich gute Argumente dagegen kommen. --Kuemmjen Diskuswurf 08:04, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wenn ich mich durch die spanischsprachigen Treffer bei Google wühle, stelle ich fest, dass er dort Nicolás Pavlovich geschrieben wird, also mit Akzent auf dem a im Vornamen - eine Variante, die wir hier noch nicht hatten. Belege: [5], [6], [7], [8] oder [9]. Bzw. zum selbst nachkontrollieren die Suche nach Nicolas Pavlovich auf spanischsprachigen Seiten. Was den Fall Saenko betrifft, fasziniert mich noch immer, dass die sprachlich korrekte Transkription der Schreibweise im Pass vorgezogen wird.--Mghamburg Diskussion 23:34, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Macht Sinn. Spanische Namen haben fast immer irgendwo einen Akzent. Also verschieben zu Nicolás Pavlovich. Wenn bis morgen nichts dagegen kommt, erledige ich das. --Kuemmjen Diskuswurf 16:29, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Vielleicht wäre es ganz sinnvoll, eine Expertenmeinung hinzu zu ziehen. Ich hatte da an Benutzer:Feinschreiber gedacht, der in solchen Fragen äußerst erfahren ist. Gruß --Vince2004 18:58, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ergibt Sinn. Wer macht´s? --Mghamburg Diskussion 19:11, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe das hier kurz erledigt. Wenn ich den Sachverhalt unzureichend wiedergegeben habe, bitte ich um Korrektur. --Vince2004 19:38, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Moin! Der Sportskamerad sollte unter Nicolás Pavlovich geführt werden. Er ist in Argentinien geboren, und das ist wahrscheinlich auch die Schreibweise in seinem argentinischen Paß, angepaßt an die spanische Aussprache, und beim Vornamen haben die Eltern wohl auch bewußt bereits die spanische Namensform gewählt. Pavlovic ist falsch, weil der Akzent fehlt, und wie richtig gesagt wurde, lautete die ursprüngliche Namensform in kroatisch-serbisch-bosnischer Lateinschrift Pavlović. Wenn das jemandem wichtig erscheint, kann das ja erwähnt werden, muß aber nicht. Und den italienischen Paß hat er wohl nur, damit er als EU-Ausländer gilt. Immer wieder interessant, wie schnell sich manchmal italienische Omas und/oder Opas finden lassen ;-) Gruß, Feinschreiber ?+! 09:17, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
P.S.: Der Fall Sajenko ist eigentlich keiner – mich wundert immer, wie leichtfertig manche Leute englische Schreibweisen übernehmen wollen. Hätten sich die Nachfolgestaaten der Sowjetunion entschieden, bei der früher üblichen französischen Transkription für die Lateinschrift in ihren Pässen zu bleiben, unterstelle ich mal ganz andere Reaktionen...
Hab`s verschoben, den Redirect gelassen und den Herrn überall(?) umbenannt. --Scherben 10:10, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Danke Feinschreiber. Ich stimme dir in allen Belangen zu. Ich selbst verwende zwar lieber die englische Transkription, aber in einer deutschsprachigen Enzyklopädie hat m. E. die deutsche zu stehen. --Kuemmjen Diskuswurf 16:10, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bundesligen

Ich hatte hier mal eine Diskussion darüber angelegt, ob es sinnvoll ist, die verschiedenen Bundesligen-Artikel manchmal mit der Sportart als Klammerzusatz (2. Bundesliga (Fußball) und manchmal ausgeschrieben (Fußball-Bundesliga) zu halten. Leider kam dort wenig Feedback. Mein Vorschlag war eine Vereinheitlichung. Gleiches gilt auch für eine Vereinheitlichung auf die Schreibweise mit Zahlen (siehe Diskussion hier). Die Einzelartikel sollten da m. E. genauso geschrieben werden wie der Übersichtsartikel. Wäre schön, wenn sich ein paar Leute dazu äußern könnten - am besten im Portal:Sport, da das ja nicht nur den Fußball betrifft. Geisslr 08:18, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nani

Hatten wir uns schon darauf geeinigt, dass der Marktwert, wie z.B. bei Nani, im Artikel nichts zu suchen hat oder wollen wir das hiermit tun? Ansonsten wäre ich sehr dankbar, wenn sich einer, der diesen tollen Kicker etwas genauer kennt, den Artikel anschauen würde. Wenn man den Marktwert und die Behauptung, dass er eine kapverdische Staatsangehörigkeit hat (stimmt nicht. wird nur transfermarkt.de behauptet, weil der da Vorfahren hat, wie ich bereits hier schon geschildert habe ;-)) rausnimmt, ist der Infogehalt gleich 0. --Kuemmjen Diskuswurf 16:10, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe den Quark mit dem Marktwert entfernt. -- Sir 16:17, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Der Benutzer:Mihály schreibt immer die Marktwerte von transfermarkt.de in seine Fußballerartikel. Ich habe das schon zigmal rausgenommen und ihn auf seiner Diskussionsseite darauf hingewiesen. Scheinbar hat es nichts genutzt. Baschti23 17:02, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
So. Nun hab ich noch den Kap Verden-Unfug von "Staatsbürger" auf "Abstammung" geändert. Jetzt ist er zwar noch kürzer, aber zumindest fehlerfrei. --Kuemmjen Diskuswurf 18:22, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Trikottausch

Ich wills nicht gleich zum löschen vorschlagen. Aber braucht man darüber einen Artikel? --Kuemmjen Diskuswurf 10:42, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Einen eigenen Artikel halte ich für unnötig, aber man könnte es bei Trikot einbauen. -- Geo1860 20:24, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
In der Form ist das aber leider ein Löschkandidat, da ohne Quellen Behauptungen aufgestellt werden, und der Vorgang des Tauschen eines Trikots auf sechs Zeilen ausgewalzt wird. Interessanter wäre Herkunft und Entstehung dieses Fußballbrauchs als die Aussage, dass bei einem Trikottausch Trikots getauscht werden. --Ureinwohner uff
ACK.. LA wäre (zumindest im Moment) angebracht. --Rübenblatt Allez Lyon! 21:35, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Erklärung des Brauches? Die gibt's: Seit die Spielführer vor Beginn der Partie nur noch ganz selten diese hübschen dreieckigen oder U-förmigen Vereinswimpel austauschen, behelfen sich die Mannschaften eben auf diese Weise. Es hat zudem wohl auch archaische Wurzeln, im Sinne von "jemandem das Fell über die Ohren ziehen" bzw. "Man soll das Fell nicht verteilen, bevor der Bär nicht erlegt ist" - darum findet der Leiberltausch ja auch erst nach dem Spiel statt. Und auch Zizous Worte an Materazzi (kurz vor dem Aussetzer) deuten darauf hin, dass den Spielern selbst diese Bedeutung bewusst ist. :-) Grüezi mitanand. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:43, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Djuradj Vasic oder Đurađ Vasić?

Beim Akzent auf dem c bin ich mir relativ sicher, aber ehe ich den Vornamen ändere, hätte ich gern eine Aussage von jemandem, der sich auskennt. --CKA 13:26, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Da der Übungsleiter ein Deutscher ist und deutsche Beamte diakritische Zeichen bei der Einbürgerung gerne mal übersetzen, tippe ich auf die Angabe auf der Eintracht Homepage (die werden seinen Trainerpass doch kontroliert haben oder); allerdings sollten beide serbischen Schreibungen (kyril. und latein.) mit angegeben werden. Gegen eine Verschiebung bin ich aber entscheiden.--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 14:43, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Mit Akzent auf "c" auf jeden Fall. Vornamen würde ich auch die "richtige" Form nehmen (vergl. Srđan Lakić). Die HP ist nicht ausschlaggebend, da werden Zeichen oft "verdeutscht" (Wegen darstellungsprobleme). --Kuemmjen Diskuswurf 12:42, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Spieler-Infobox - ja oder nein?

Hab das Zeug zurück auf Sirs Dis-Seite geschoben, wen der Streit interessiert kann da weiter kindergarten (gibbet das Verb <kindergarten>, <ich kindergarte>, <Du kindergartest> etc eigentlich schon).--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 21:16, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Austragungsorte

Das Dingen ist laut Bapperl lesenswert, ist es aber nicht. Gibt es jemanden, der hier mitliest und Lust auf eine ordentliche Überarbeitung hat? Grüße --Scherben 20:16, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Eine Relevanzfrage

Kennt sich jemand in der Frühgeschichte des deutschen Fußballs aus und kann was zur Relevanz von FuCC Cricket-Viktoria 1897 Magdeburg sagen? Ich blicke gerade nicht mehr durch, vor allem nicht was die verschiedenen Ligen angeht. Grüße --Scherben 15:21, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Relevanz ist gegeben. In Hardys Grüne "Vereinslexikon" aus dem Jahre 2001 wird der Verein unter der Bezeichnung "Cricket-Viktoria Magdeburg" geführt. Der Club schaffte 1933/34 den Aufstieg in die Gauliga Mitte und spielte dort bis zur Runde 1941/42.

Mit Ernst Jordan hatte es einen Spieler der im ersten Länderspiel des DFB am 5. April 1908 in Basel gegen die Schweiz in der Verteidigung spielte. Im LIBERO Nr. D 3, 1992, wird auf Seite 95 ff. die Mitteldeutsche Meisterschaft von 1901-20 beschrieben. Bildunterschrift auf Seite 95 lautet: "Mitteldeutscher Vizemeister der Saison 1902/03 und Abonnement-Meister des Mittelelbegaus: Magdeburger FC Viktoria 1896. Hans50 12:10, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Merci. --Scherben 14:00, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

ehemalige Spieler

Nachdem ich gerade mit ziemlichem Entsetzen die Liste "Ehemalige Spieler" bei Eintracht Trier gefunden habe (die sich sicherlich nicht sehr von der einen oder anderen im einen oder anderen Vereinsartikel unterscheidet), hätte ich doch gerne mal die eine oder andere Meinung zu diesem Thema.

Meine Meinung: Solch unstrukturierte Listen wie beim SVE, die nur aus kommentarlos hingeworfenen Namen bestehen, gehen nicht. Mindestens sollte (zumindest grob) dabei stehen, wann die einzelnen im jeweiligen Verein gespielt haben und was sie von den zahllosen nicht erwähnten Spielern so weit abhebt, dass sie in dieser Liste stehen. --CKA 22:28, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Ich stimme dir zu. Allerdings: Beim SVE steht doch dabei wann nur das warum fehlt. --Kuemmjen Diskuswurf 15:19, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Die Liste wurde mittlerweile von CKA bearbeitet, vorher sah sie so aus: [[10]]. Baschti23 15:31, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Quiz

Meint ihr nicht, man könnte/sollte sich mal neu Fragen für das Quiz überlegen? z.B.: Wer ist der einzige deutsche, der momentan in der ungarischen Borsodi Liga spielt?. Gruß Kuemmjen Diskuswurf 15:24, 30. Okt. 2006 (CET).Beantworten

Super Idee, danke dass Du das machst.--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 15:37, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Ich mach mir schon mal weitere Gedanken für gemeine Fragen ;-), warte aber erstmal auf weitere Reaktionen. --Kuemmjen Diskuswurf 20:17, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Ich hab auch eine! Was ist die größte Stadt Europas, die nie eine Fußballmannschaft in der ersten Liga hatte? --CKA 17:25, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Lol, und woher weißte des, Einwohner gezählt :-) -- Geo1860 17:39, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich glaube dem Wikipedia-Artikel. Naiv, ich weiß... --CKA 18:31, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Na, da war ich schließlich der Erstersteller. Wie wär's mit etwas Vertrauen? ;-) Dann erzähle ich euch auch, in welchem Verein ein Maskottchen später zum Bürgermeister wurde und wessen ehemaliger Präsident sein eigenes Stadion abfackeln lassen wollte, um in Zeiten finanzieller Nöte die Versicherungssumme zu kassieren :-) --Vince2004 18:51, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Kleiner Nachtrag noch zum Literaturnachweis. Alle Infos sind belegt durch mein Referenzbuch "When Saturday Comes - The Half Descent Football Book". Zitat zu Hull City übrigens darin "Most people know the trivia: Hull is the biggest city never to have hosted top-flight football and The Tigers (...) have never made it to a major cup final." Also noch schlimmer: Nicht nur Ebbe wegen keinem Erstligafußball sondern auch noch Pokalflaute :-) --Vince2004 19:09, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich zweifel Deine Quelle mal frech an, da Orenburg noch nie einen erstklassigen Fußballverein hatte (zumindest seit in der UdSSR sowie Russland eingleisig gespielt wird).--sуrcro.პედია+/- 19:44, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das ist ja blöd. Grundsätzlich ist so eine Info natürlich gefährlich, weil - wenn man sie prüft - man viel zu tun hat (kann man Russland nicht einfach mal pauschal zu "Asien" zählen? ;-)). Dazu kommt - selbst, wenn sie wahr ist - dass die zeitliche Dynamik beachtet werden muss. Na ja, vielleicht sollte man es in "größte Stadt Großbritanniens" ändern, obwohl es natürlich die Aussage deutlich weniger spektakulär macht. Gruß --Vince2004 09:02, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Solange wir den Sowjet-Fußball vor 1936 nicht finden (www.rsssf.com hat ihn nicht), sagen wir meinetwegen "größte Stadt Westeuropas"... --CKA 09:11, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Andere Frage: Welche nichteuropäische Mannschaft gewann bisher als einzige einen der europäischen Pokalwettbewerbe (Pokalsieger 1980/81) --sуrcro.პედია+/- 10:07, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Erzähl das mal den Georgiern - der Lieblingsfrage ist nämlich In welchem Land fand man bislang den ältesten Europäer?. --Mghamburg Diskussion 00:14, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Noch mehr davon zur WM 2006: hier --134.102.24.98 13:47, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Auch ne interessante Frage wäre ja: Wieviele Wikipedianer haben vor der WM 2006 auf Italien als Weltmeister getippt? --Mghamburg Diskussion 14:41, 1. Dez. 2006 (CET) Link korrigiert --Mghamburg Diskussion 14:51, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Einer! --CKA 14:45, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Aber nur bis zum 6. Juni :-). --Mghamburg Diskussion 14:51, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Vor der WM. --CKA 14:55, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kategorie:Fußball in Deutschland und Kategorie:Fußball in Österreich

Hallo! Am 28. d. M. hat Benutzer:Wulf Isebrand sämtlich Artikel und Unterkategorien zum deutschen Fußball in der in der Überschrift genannten und von ihm neu angelegten Kategorie zusammengefasst. Aufgrund der Fülle an Artikel und UKats finde ich dies sehr sinnvoll. Ich weiß nicht ob dies noch niemand bemerkt hat oder einhelliger Konsens über die Sinnhaftigkeit dieser Neukategorisierung besteht. Sollte letzteres der Fall sein, werde ich demnächst auch die österreichischen Artikel in eine entsprechende Überkategorie einordnen. Seid ihr damit einverstanden? Gruß TriQ 20:10, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Ich finde die Idee sehr gut. Vielleicht könnte man das auch für die Schweiz und Liechtenstein machen. --Hullu poro 22:29, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Da sich kein Widerstand regte habe ich die Neukategorisierung der österreichischen Fußballartikel und Unterkategorien inzwischen vollzogen. Für die Schweiz fände ich dies ebenfalls sinnvoll, bei Liechtenstein eher nicht, da es zum Liechtensteinischen Fußball nur drei Artikel und zwei Unterkategorien gibt und dazu nur einen einzigen Artikel zu einem anderen Sportthema! Als Mindestmaß an Artikeln für eine Neukategorisierung könnte man das Beispiel Kategorie:Fußball in England heranziehen. Gruß TriQ 01:33, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Man könnte auch die Liechtensteiner Artikel zu "Fußball in der Schweiz" packen. --84.135.238.217 12:27, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Artmedia Bratislava

Kann sich mal bitte irgendeiner den Kader anschauen. Ich hab keine Ahnung von Artmedia, aber der kann nicht stimmen. Als ich Karim Guédé eingetragen hab (der hat die Nr. 5), stand da irgend ein Tsche drin. Außerdem ist mir noch ein Abwehrspieler aufgefallen, von dem ich weiß, dass der woanders kickt. Gruß Kuemmjen Diskuswurf 20:16, 30. Okt. 2006 (CET).Beantworten

Ergänzung der Infobox um die Champions League Spiele

Während des Streits, ob österreichische Spielerartikel auch Infoboxen brauchen (Walter Schachner) zwischen TriQ und Sir (siehe Dis-Seite Sir), wurde von Geo1860 angesprochen, dass in den Infoboxen nur die Ligaspiele aufgeführt werden:

Generell habe ich nichts gegen eine Infobox einzuwenden, auch wenn ich persönlich im seltenen Fall, dass ich mal einen Artikel zu einem Spieler umfassend verbessere, sie nicht benutze. Sie gibt einen kurzen Überblick über das Wichtigste zu einem Spieler. Mich stört als einzigen Kritikpunkt, die Darstellung der absolvierten Spiele. Die Infobox gibt nur die Anzahl der Ligaspiele (ist das inzwischen eigentlich angegeben?) für einen bestimmten Verein/eine bestimmte Saison an (welche Liga wird auch verschwiegen), ich halte die Gesamtzahl der absolvierten Spiele in einer bestimmten Liga/einem bestimmten Wettbewerb (wie z. B. auch die Champions League) allerdings für wichtiger. Für die Tore gilt dies entsprechend. -- Geo1860 15:09, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe mich mal des Problemes angenommen und versucht eine Lösung dafür zu finden. Habe am Beispiel von Philipp Lahm die CL-Spiele bzw. UEFA-Cup-Spiele entsprechend ergänzt. Keine Angst, ich hab keinerlei Änderungen an der Vorlage zur Infobox durchgeführt. Nicht dass es schon wieder mehrere Versionen davon gibt. Was ich jetzt wissen will, so lassen oder schnellstens reverten? -- Higgi 07:11, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich finde es so, etwas unübersichtlich wenn sehr viele Vereine auftreten. Ich würde präferieren 4 Spalten (1 Liga 1 Champions League 1 UEFA Cup 1 Landescup) zu bilden. Das Problem dabei ist allerdings das dann die Infobox wahrscheinlich breiter sein müsste...--Ma-Lik 09:39, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Irgendwie müsste man es auch noch hinbekommen, dass dabeisteht, in welcher Liga die Tore erzielt wurden. Im Moment ist nicht erkennbar, ob sie in der ersten oder zweiten Liga o.a. erzielt wurden. -- Geo1860 10:11, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

@Ma-Lik: Ja, bei vielen Vereinen könnte es schnell unübersichtlich werden. Naja, ich denke das Problem der Breite wäre gar nicht so schlimm. Nötigenfalls könnte man vielleicht auf kleinere Schrift oder aber Abkürzungen ausweichen. Ich denke CL für Champions League oder BL für Bundesliga sind selbsterklärend (man könnte es ja nochmals in einer zusätzlichen Legende angeben). Problem wäre eher das die mühsam erkämpfte Infobox dann wieder einer Änderung unterzogen werden müsste.
@Geo1860:Wenn man eine entsprechende Tabelle, wie von Ma-Lik vorgeschlagen, einbauen würde, müsste man halt eine Spalte für 1. Bundesliga und eine für 2. Bundesliga reservieren. Scheint für mich die einzige Möglichkeit, die Daten sinnvoll darzustellen. --Higgi 10:18, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Habe mal versucht, es entsprechend den Wünschen von Ma-Lik und Geo1860 abzuändern. Habe dazu die aktuelle Infobox verwendet, geschickter wäre es aber die eventuell etwas anzupassen. Der Versuch sähe dann folgendermaßen aus: Versuch Infobox. Wie gesagt, war nur ein schneller Versuch, also Kritik ist ausdrücklich erwünscht.--Higgi 10:53, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich halte von der Erweiterung ehrlich gesagt gar nichts, denn was macht man bei den Spielern, die in anderen Ländern gespielt haben (insbesondere England mit seinen fünf Profiligaklassen); dann muss man noch den Ligapokal, den UIC und den Pokalsiegerpokal ergänzen und schon ist man bei 15 Spalten, mein Vorschlag UEFA-Wettbewerbe als eine Spalte (EC 1-3, WeltPokal und UIC) sowie Ligaspiele in allen Profiligen als zweite Spalte, sonst keine weitere Aufteilung--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 12:45, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

So viele Spalten sind in der Tat nicht machbar, dann wäre ja die Infobox bildschirmfüllend. Würde die 2-Spalten-Lösung dann aber gerne um eine dritte erweitern. Der DFB-Pokal ging nämlich bislang völlig unter.--Higgi 13:02, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Habe die Anregungen von sуrcro mal aufgenommen und den folgenden Änderungsversuch gestartet.--Higgi 13:18, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Genauso hatte ich mir das vorgestellt evtl sollte man INT (International) statt UEFA schreiben, da es sonst zu Missverständnissen kommen kann (UEFA-Cup vs Champions League) zusätzlich hätte man so ein Internationalisierung also keine Beschränkung auf Europa. --Ma-Lik 22:00, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ok, hört sich sinnvoll an, werde das in Int. ändern. Wenn keiner etwas dagegen hat, werde ich dann anfangen, die Infoboxen zu ergänzen.--Higgi 16:25, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Also ich weiß nicht. Mich stört vor allem, dass die Box dadurch mehr als erheblich in die Breite geht. Nen besseren Vorschlag habe ich allerdings auch nicht. -- Sir 19:24, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
@Sir:Ja, so eine richtige Lösung dafür hab ich auch nicht. Hab mal etwas rumprobiert. Eventuell etwas besser ist es wenn man die Schriftart für die zahlreichen Daten etwas kleiner macht, siehe Bastian Schweinsteiger.--Higgi 20:41, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kategorie:Deutsche Fußballverbände 1890 - 1933

Ist diese Kategorie mit dem Portal abgesprochen worden? Wenn nicht, was ist eure Meinung dazu? sebmol ? ! 12:18, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Halte ich für unnötig. Marcus Cyron Bücherbörse 12:24, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
ACK. --Scherben 12:41, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich möchte mich gleich für den ersten Satz den ich schreibe entschuldigen: Sagt mal, gehts Euch noch gut? Es findet sich eine Person hier ein, nämlich Benutzer:Peet51, die sich intensiv mit den Anfängen im (deutschen) Fußball auseinandersetzt. Peet51 erarbeitet seit etwa einem Monat in größerem Umfang das Thema Deutsche Fußballverbände 1890–1933, die Artikel in der beanstandeten Kategorie sind (auf den ersten Blick) alle von ihm initiiert und kontinuierlich weiterentwickelt. Ob die Kategorie letztendlich Sinn macht oder nur eine redundante Information zur Tabelle im Hauptartikel darstellt ist in diesem Fall völlig egal. Es werden mit dieser Kategorie in keinster Weise andere Artikel berührt, ebenso wenig werden andere Schreiber damit in Konflikt geraten, es ist nunmal ein in sich weitgehend abgeschlossenes Thema, welches nur Peet51 bearbeitet, und letztendlich vermutlich nur er mit Informationen füllen wird. Wieso also, das solltet Ihr hier mal erklären, ist diese Kategorie "unnötig"? Letztendlich sollen die Kommentare, so habe ich den Eindruck, darauf rauslaufen, dass die Kategorie gelöscht wird. Wieso aber wollt ihr Peet51 vor den Kopf stoßen? Wieso wollt Ihr riskieren, dass er sagt: Macht doch euren Sch... selber? Wer von Euch wird dann das von Ihm bearbeitete Thema weiterführen? Es wäre schade, wenn Ihr mit dieser Kleinigkeit die, wie ich finde, sehr interessante Arbeit von Peet51 beschneiden wollt, nur mit dem Motiv, dass eine Entscheidung (das Einrichten einer Kategorie) Euch persönlich nicht passt. Freut Euch lieber über seine Artikel und freut euch, dass er in dieser Kategorie Euch dieses (Teil-)Themengebiet präsentiert! Aber offensichtlich wissen Einige gute und aufwändige Arbeit nicht zu schätzen und lesen lieber dreizeilige Kurzbiographien über zweitklassige Spieler von "Traktor Jerusalem" oder "Motor Peking" in denen in vier Sätzen fünfmal das Wort "hat", sechsmal "bekommt" und siebenmal "ist" Verwendung findet. Im Übrigen: Ist schonmal jemand auf die Idee gekommen Peet51 zu fragen was seine Motive für die Kategorie sind und warum er es für seine Arbeit für sinnvoll erachtet? Ist schonmal jemand auf die Idee gekommen anstatt seine Arbeit beschneiden zu wollen Ihm Danke zu sagen? Abschließend meine Bitte an Euch: Anstatt seine Arbeit zu kritisieren (und das tut ihr mit dieser Anfrage), solltet Ihr ihn lieber sowohl auf technischer als auch auf inhaltlicher Ebene unterstützen! Ich für meinen Teil freue mich schon auf das was er indirekt auf seiner Benutzerseite angekündigt hat: "Hauptinteresse ... englischer sowie schottischer Fußball von den Uranfängen bis heute." --89.51.97.92 14:52, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Belassen, Kategorie wurde mit ihm so abgesprochen. --Ureinwohner uff 15:16, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich bin verwirrt. Es geht doch gar nicht um die Artikel und ihre Qualität, sondern nur um die Sortierung innerhalb der Wikipedia. --Scherben 15:19, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Eine der Grundaussagen war unter anderem: Erklärt bitte was Euch an der Kategorie nicht gefällt! (Zitat: Halte ich für unnötig. -ACK.)Wenn überhaupt sollte man über "Kategorie:Deutscher Fußballverband" reden. Zum Thema was Dich verwirrt: Lese verschiedene Diskussionsbeiträge von Peet51. Er ist unter Umständen etwas "empfindlich". Wenn nun über seinen Kopf hinweg die Kategorie gelöscht würde könnte es unter Umständen sein, dass er seine Arbeit einstellt. Und dass wäre, da sind wir uns sicher einig, äußerst schade. Deswegen mein Vergleich zu den unsäglichen Kurzbiographien. --89.51.97.90 15:50, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich hatte gedacht, dass sebmol dem Ersteller der Kategorie Bescheid gesagt hat... Wie dem auch sei: Ich halte die Kategorie für überflüssig, weil in der Oberkategorie Kategorie:Deutscher Fußballverband bis auf die heutigen Verbände (also DFB plus Regionalverbände, die aber in der Unterkategorie Kategorie:Deutscher Fußballbund gelistet sind) praktisch nur Verbände enthalten sind, die von 1880 bis 1933 existiert haben. --Scherben 15:57, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Zumindest nicht "öffentlich" und ich vermute auch garnicht, was nicht unbedingt die feine Art ist. Die Unterscheidung aktuell-historisch mag durchaus sinnvoll sein, aber ist Ansichtssache. Wie ich schon geschrieben hatte: redet mit Peet51 was er sagt, und ob er damit leben kann, dass dieses an sich geschlossene Themengebiet auseinander gerissen wird.-89.51.97.45 16:14, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Dito - wo wurde das abgesprochen? Marcus Cyron Bücherbörse 15:32, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Zitat von Ureinwohner: "Bei der Erstellung einer Navigationsleiste bin ich dir gerne behiflich, vllt. könntest du vorher aber die Liste der Fußballverbände vervollständigen, damit ich sehe, ob eine Navigationsleiste überhaupt Sinn macht (ab einer gewissen Größe, ist eine eigene Kategorie (z.B. "Fußballverband bis 1933" sinvoller)." Benutzer Diskussion:Peet51 --89.51.97.45 16:14, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Warum redest du eigentlich in seinem Namen? Marcus Cyron Bücherbörse 16:26, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wo rede ich in wessen Namen? --89.51.97.146 17:01, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nur um mal kurz Motiv zu klären: Ich wollte nur fragen, ob diese Kategorie besprochen wurde, weil sie auf den ersten Blick etwas unüblich aussah (und ich von einer Benutzerin darauf hingewiesen wurde). Ich habe keinerlei Intentionen sie zur Löschung zu stellen oder sonstwas mit ihr zu tun. Mich hat nur die Beweggründe dafür interessiert. sebmol ? ! 16:05, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Mein Einwand war auch weniger an Dich gerichtet, sondern an die unbegründeten Kommentare "unnötig". Warum die Frage nach dem Sinn hier im Portal gestellt werden muss, stellte sich dann allerdings schon. Im Gegensatz zu den breit diskutierten Infoboxen, die eine Vielzahl von Artikeln betreffen, ist diese Kategorie für sich unabhängig. Wie ich schon geschrieben hatte: Peet51 hat diese Kategorie selber sinnvoll mit beachtlichen 41 Artikeln gefüllt und vermutlich wird niemand andere Artikel für diese Kategorie schreiben. Es ist also keine "Spaß-Kategorie". Wieso also hier über diese Kategorie diskutieren. Wenn man sich an dieser Kategorie stört wäre das direkte Gespräch mit Peet51 wesentlich sinnvoller. Im Portal sollte man, meiner Ansicht nach, maximal darüber diskutieren wie seine Kategorie in die Hierarchie eingegliedert werden kann! Aber keine Angst, Du, und auch die beiden anderen Beteiligten, seid für mich nicht die Buhmänner. --89.51.97.146 17:01, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das Portal ist nunmal das Fachgremium, um Grundsatzfragen in Sachen Fußball zu besprechen und zu koordinieren. Zur Sache: Die nicht mehr bestehenden von den aktuellen Regionalverbänden zu trennen finde ich schon sinnvoll. Ich würde allerdings eine Umbenennung der Unterkategorie in „Historischer deutscher Fußballverband“ vorschlagen. Stullkowski 17:25, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Lese die ersten drei Zeilen dieser Diskussion und beantworte: Worin besteht die Grundsatzfrage?
Bei mir entstand beim Lesen dieser Zeilen und kurzer Recherche der Eindruck es wird, zweifelslos unbewusst, aber dennoch, ein äußerst engagierter Schreiber vergrault. Zu Deinem Umbenennungsvorschlag: Ein einziger Benutzer beschäftigt sich intensiv mit einem Themengebiet, die Allgemeinheit, in diesem Fall die im Portal Aktiven, versuchen grundlegende Dinge an der Struktur zu ändern. Was würdest Du als betroffene Person empfinden wenn außenstehende Personen über Deinen Kopf hinweg Änderungen vornehmen? :Alles andere als die maßgebliche Person miteinzubeziehen, kann man getrost als grob unhöflich bezeichnen.
Ist aber wie alles an dieser Stelle meine persönliche Meinung, und vielleicht sagt ja die betroffene Person: Wozu die ganze Aufregung! Aber, das wisst Ihr nicht und das weis ich nicht! --89.51.97.138 19:33, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kategorie:Fußballspieler (Serbien und Montenegro)

Hat einer was dagegen, wenn ich die Spieler entweder der Kategorie:Fußballspieler (Serbien) oder der Kategorie:Fußballspieler (Montenegro) zuordne und dann die Kategorie zum Löschen freigebe? --Kuemmjen Diskuswurf 12:44, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nein, kein Problem. Wenn sie leer ist, einfach SLA drauf und fertig. --Scherben 12:46, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich sehe da schon eins, analog zu Kategorie:Fußballspieler (DDR) und Kategorie:Fußballspieler (Jugoslawien) behalten; wenn die mal spielberechtigt für das Land Serbien-Montenegro waren sollten sie auch so kategorisiert werden.--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 12:50, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wie sortiert man dann aktive Spieler ein? In beide Kategorien? --Scherben 12:51, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Dann müssen wirs so machen: Jeder Fußballer aus Serbien und Montenegro bekommt die Kategorie seines Landes und die von Serbien und Montenegro. Ich warte noch mal 'n Bisschen, dass ich nicht umsonst anfange. --Kuemmjen Diskuswurf 13:04, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
P.S.: Natürlich nur bei aktiven zwei Kats. --Kuemmjen Diskuswurf 08:53, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sebastian Svärd

Ich hab zwar keine Ahnung vom Dänischen, aber müsste dieser Mann nicht eigentlich "Sebastian Sværd" heißen? --Kuemmjen Diskuswurf 09:03, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nach dem dänischen Verband heißt er Sebastian Svárd ([11]), werde ihn mal verschieben.--sуrcro.პედია+/- 17:58, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Artikel im Review

Hallo, ich wollte hier nochmal darauf hinweisen, dass ich den Artikel über den FC Rot-Weiß Erfurt in den Review gestellt habe. Ich würde mich freuen, wenn jemand noch Anregungen, entweder hier oder auf der Reviewseite, hat. Baschti23 19:19, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Eintracht-Kader

Was ist davon zu halten, dass Marcel Heller hier schon drinsteht? Er hat einen Vertrag zum Januar 07 unterschrieben. Ich bin für raus. Was meint ihr? --Kuemmjen Diskuswurf 16:50, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ganz einfache Antwort: Momentan steht Heller im Kader der Spfr. Siegen, nicht im Eintracht-Kader. Also hat er da nix verloren. --CKA 17:10, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Schon, dass Du's genauso siehst. Ich hab ihn rausgenommen. --Kuemmjen Diskuswurf 11:08, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Edmund Conen und die Fußballweltmeisterschaft 1934

Weil die Frage beim Artikel Deutsche Fußballnationalmannschaft aufkam: Wie halten wir es mit der Frage "Torschützenkönig oder nicht"? Die Statistiken widersprechen sich, gibt es denn Gründe, an der Darstellung des 5-Tore-Tschechen festzuhalten? Grüße --Scherben 20:48, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

s. auf Diskseite der WM34. --Ureinwohner uff 21:07, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Quellen zu den Torschützen der WM 1934:
  • Die Geschichte der Fußball-WM 1930-2006, Verlag Die Werkstatt, Schulze-Marmeling
  • WM-Enzyklopädie 1930-2006, AGON, Hardy Grüne
  • Lexikon der internationalen Fußballstars, Verlag Die Werkstatt, Michael Horn
  • Die 100 des Jahrhunderts, Fussballer, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg
  • Fussball Lexikon, Copress, München, Rohr/Simon

Alle fünf aufgeführten Nachschlagewerke führen Oldrich Nejedly als fünffachen Torschützen an. Hans50 09:36, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Auch der DFB spricht den Treffer Nejedly zu: [12]. Die französische (Nejedlý [13]) und englische (Krčil [14] )Wiki sind sich da uneinig.--RedPiranha 11:16, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Bitte keine anderen Wikipedias als Quellen zitieren. Die können von der FIFA, einer anderen Wikipedia oder sonstwas abgeschrieben haben. Tatsache ist, dass nahezu jedes ernstzunehmende Fachbuch der letzten Jahre Nejedly fünf Treffer zuschreibt, da kann die FIFA sagen was sie will, die Statistiken des Weltverbands dürfen da einfach nicht das Maß der Dinge sein. --Ureinwohner uff 23:25, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich wollte damit auch nur sagen, dass die Quellenlage unsicher ist weil es sich wie du richtig bemerkst um Zweit- oder Drittquellen handelt (Stille Post) und in solchen Fällen sind meines Erachtens die Aussagen der direkt beteiligten Verbände höher einzustufen.--RedPiranha 17:32, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Laura Kalmari

Artikel sollte ausgebaut werden. Löschantrag wurde zwar für ungültig erklärt, aber Artikel ist ein äußerst knapper Stub. --Matthiasb 12:25, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe mich in der Löschdiskussion absichtlich nicht geäußert, um kein großes Aufsehen zu erregen. Es hat jedoch eine Änderung in den Relevanzkriterien gegeben, die auch für den Fußballbereich interessant sein dürften --> [15]! Von Nationalmannschaft lese ich da als Kriterium nichts und Profiligen sind nur auf D, A und CH begrenzt. Ein sehr dünnes Eis, würde ich mal sagen wenn man sich anschaut, für wie viele Fußballer es Artikel gibt.

Zur Zeit läuft ein Massenlöschantrag auf Profispieler der amerikanischen Baseballliga MLB [16]. Wenn Aufgrund der Änderung der RK der Löschantrag durch kommt und Profi-Sportler mit 16 Millonen $ Jahreseinkommen, die man außerdem noch ständig im TV sieht (NASN), gelöscht werden, sehe ich einen Flächenbrand vorraus, der trotz der Sonderstellung nicht am Fußball vorbei gehen wird. Dies nur zur Info.

Mit sportlichem Gruß, Gulp 16:11, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Diese Relevanzkriterien sind absoluter Unsinn. Sie stehen auch hier zur Diskussion, allerdings konnte bisher keine Einigung erzielt werden. In ihrer jetzigen Form sind sie allerdings nicht zu halten und könenn ein entsprechenden LA nicht rechtfertigen. -- Geo1860 16:30, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe mal den alten Zustand wiederhergestellt, da ich wegen der Rax' ZuQ - Sportler - formales - davon ausgehe, dass er keine inhaltliche Änderung vornehmen, sondern nur die Formulierung anschönen wollte.--sуrcro.პედია+/- 16:40, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich unterstelle Rax da auch ausdrücklich keine bösen Absichten. Ich hatte Rax auch schon angeschrieben und er will sich das nochmal anschauen. Aber vielleicht dient dieses Beispiel dazu, etwas mehr Verständnis bei Euch Fußballern zu wecken, dass vermeintlich kleine Änderung große Auswirkungen haben können. Kleinste Änderungen führen in der Regel zu Löschanträgen bei den kleineren Sportarten. Wir Sportler sollten da wirklich mehr zusammen Arbeiten! Gruß, Gulp 17:06, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Malaysische Fußballnationalmannschaft

Die Formatierung des Artikels stimmt nicht. Reparier das bitte mal einer, ich weiß nicht, wie es geht. --CKA 16:30, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Fehler gefunden und behoben. Grüße -- Geo1860 18:16, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Siehste, und ich hab gar nicht weit genug runtergescrollt, sondern nur die Tabellensyntax selber angeguckt... danke. --CKA 19:22, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

WM-Torjäger

Hinweis: FIFA hat ihre Statistik korrigiert: Diskussion:Fußball-Weltmeisterschaft 1934#Torjäger
Unter Fußball-Weltmeisterschaft/Rekorde#Tore steht noch, dass Edmund Conen den ersten lupenreinen Hattrick geschossen habe. Die FIFA korrigierte heute: Dem Amerikaner Bertram Patenaude wurde aufgrund seiner drei Tore beim 3:0-Sieg über Paraguay vom 17. Juli 1930 in Montevideo diese Ehre zuteil. Lange Zeit galt der Argentinier Guillermo Stabile als der Spieler, der beim 6:3 gegen Mexiko erstmals bei einer WM einen Hattrick erzielte. Dieses Spiel fand aber erst zwei Tage später statt. Ob die beiden drei Tore-Hattricks lupenrein (drei Tore in einer Halbzeit unmittelbar hintereinander) waren, weiß ich nicht. Was meinen die WM-Statistiker hier? --Florian K 15:57, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Waren sie nicht: 10., 15., 50. Minute. Wobei die Quellenlage unklar ist - das 3:0 wurde lange Thomas Florie zugeschrieben, teils auch als Eigentor gewertet, und das 2:0 wurde von manchen Billy Gonsalves zugeschrieben. Meine Quelle für all das: Havekost/Stahl: Fußballweltmeiterschaft 1930 Uruguay. --CKA 16:13, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ergänzung aus gleicher Quelle: "Erst seit 1998 führt die FIFA Patenaude als Hattrick-Schützen (...) Das Studium diverser zeitgenössischer Zeitungsberichte sowie Aussagen von beteiligten Spielern hatten keine Zweifel (...) gelassen." --CKA 16:15, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Achso, und Stábile erst recht nicht: 1:0 8., 3:0 17., 6:3 80. Minute. Ebenfalls aus Havekost/Stahl. --CKA 16:17, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Logos

Hallo, ich habe festgestellt, dass wieder massig Fußballlogos auftauchen (Bild:Bundesliga_Logo.png, Bild:Logo_FC_Bayern_Muenchen.gif, Bild:Fc_barcelona.png), wobei das jeweils mit mangelnder Schöpfungshöhe begründet wird. Gilt das jetzt allgemein für (Fußball-)Logos? -- Metal 00:54, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ein entschiedenes "kommt auf das Logo an" (Die meisten wohl ja {aber nur bei uns, auf den commons sind die verboten} - Ausnahmen sind aber nicht ausschließbar).--sуrcro.педија+/- 01:21, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Diskussion:Antoine Hey

Hier ist eine Frage gestellt worden, vielleicht kann man die hier beantworten. --Atamari 19:30, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Antoine Hey war niemals Trainer beim Wuppertaler SV. Das ist eine Verwechselung mit Jonny Hey(Ex-Profispieler vom MSV Duisburg) --Northside 12:46, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Korrektur! Ist doch komplizierter! Jonny ist der Vater von Antoine und Antoine war Co-Trainer in Wuppertal--Northside 13:00, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nach etwas googlen sieht es wie folgt aus. Ich gehe davon aus, dass Hey die zwei Jahre in Zypern nicht durchgezogen hat(demzufolge sind die ganzen Fußballdatenbanken falsch). Mitte 2002 ist er in der Neuen Osnabrücker Zeitung Hey als Trainerkandidat im Gespräch, allerdings wird auf Vertragsstreitigkeiten mit Famagusta hingewiesen. Wenn er seinen Vertrag bereits in der Winterpause nicht mehr erfüllt/aufgelöst/ hat/wurde, ist es möglich, dass er Anfang 2002 seinen Vater in Wuppertal zu Hand gegangen. Hier gibt es für Anfang 2002 Zeitungsartikel, die vom Vater/Sohn Gespann sprechen. --Northside 13:36, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Infobox Fußballspieler überarbeiten

Hallo Freunde, gemäß Portal Diskussion:Fußball/Archiv 4#2 ähnliche Infoboxen wurden wohl zwei Infoboxen zusammen gelegt. Könnte mal bitte jemand die aktuelle Infobox überarbeiten? Hier mal einige offensichtliche Kritikpunkte:

<!--[[Wikipedia:Formatvorlage Fußballspieler]]-->

Sehr gut, stimmt aber nicht.

 | geburtsort = 
 | geburtsland = 

Selbst wenn die Felder leer (weil unbekannt) sind, wird das dazwischenliegende Komma immer angezeigt.

| spitzname =

Wird nicht mehr angezeigt, soll man ihn trotzdem eintragen?

 | vereine = FC Große-Äffchen 05<br> FC Große-Äffchen 06<br> FC Große-Äffchen 07
 | jahre = 2003-2004<br> 2004-2006<br> 2006-
 | spiele (tore) = 24 (12)<br> 50 (9)<br> 27 (23) 

Nichts für ungut (Einstellen geht ja noch), aber beim Aktualisieren wird das zum Nervenakt.

| update = [[24. Dezember]] [[2006]]

Warum muss diese Information eigentlich klickbar sein?

Auch die Übersichtsseite ist ein Graus, ggf. sollten einige Daten (alles ausser kurzer Einleitung, Darstellung und Kopiervorlage?) auf die Diskussionsseite ausgelagert werden. Gruß, 32X 11:26, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Habs zum größten Teil so wie gewünscht bearbeitet.(das , steht immer noch da und Inhaltlich gekürzt oder eleganter gemacht hab ich auch nichts) Ich hoffe ich trete da keinen auf den Schlips... --Ma-Lik 16:49, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das Resultat ist allerdings wenig konsequent, jetzt sind die Beispiele inkonsistent zur Kopiervorlage. Außerdem ist die Seite weiterhin etwas unübersichtlich.
Schön wäre eine Vorauswahl, was man als Positionsangabe eintragen kann. [[Mittelfeldspieler]] oder [[Mittelfeldspieler|Mittelfeld]]; Link eher auf Torhüter oder Torwart oder nach eigenem Gusto; Stürmer oder Außenstürmer / Mittelstürmer, ... --32X 08:57, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wie verärgere ich konsequent Leute und vertreibe sie aus Wikipedia?

Das ist ganz einfach. Man lässt Leute jahrelang Artikel über den italienischen Fußball schreiben. Die Ergebnisse zeigt man dann alsbald auch auch ganz gerne her. Sobald die wesentlichsten Arbeiten getan sind, kommen dann Leute, die der Meinung sind den hegemonialen Anspruch der eigenen Sprache auf Biegen und Brechen durchzusetzen und damit schon Leute vorläufig zu vertreiben. Ersatz gibt es keinen, weil sich von den Leuten, die ihre - und nur die eigene - Meinung zulassen keiner bereit sieht, die durch hinterher nachgeschobenene Meinungsbilder totgeschlagene Kritiker zu ersetzen. So verwaist manch (als lesenswert bezeugter Artikel) mit der Zeit. Als letztes Refugium bleiben die bislang konsequent eingesetzten Vorlagen, womit zumindest nebenbei ein, oder zwei unerschrockene Leser erfahren sollen wie denn mancher Vereine wirklich heißt. Kaum erbarmt sich nach längerer Wikipediapause wieder jemand, fällige Aktualisierungen vorzunehmen und die Arbeit langsam wieder aufzunehmen, wird man sehr schnell wieder vertrieben. Ein Kinderspiel - oder? -- Metal 16:15, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Und jetzt bitte so, daß selbst ich verstehe, worum es eigentlich geht. Marcus Cyron Bücherbörse 16:19, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Es geht darum, dass "Metal" nicht einsehen will, dass es ein Meinungsbild gab, das sich klar für die "englische Infobox" ausgesprochen hat und er deshalb lieber 'nen Edit-War vom Stapel lässt. -- Sir 16:28, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich hatte ihn in weiser Voraussicht schon heute morgen auf seiner Diskussionsseite darauf angesprochen... Wenn das Revertieren hier nicht so einfach wäre, hätte man wahrscheinlich schon früher zu diskutieren angefangen. --Scherben 16:32, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
(BK) Achso, Kikifax. Als ob es keine echten Probleme gäbe. Diese Boxen sind ja nunmal das unwichtigste an einem solchen Artikel. Marcus Cyron Bücherbörse 16:32, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wer die Entscheidung in einer Sachfrage per Meinungsbild als das "Durchsetzen von hegemonialen Ansprüchen auf Biegen und Brechen" betrachtet und generell sein Mitwirken (du "erbarmst" dich also?) an dem Projekt Wikipedia davon abhängig macht, dass stets seiner Meinung nachgegangen wird, ist hier in der Tat falsch. Ich dachte, nach Monaten der Besinnung hättest du das verstanden. Schade, denn in der Tat hast du schon gezeigt, dass du dich produktiv einbringen kannst. --Vince2004 18:55, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten



Das tue ich bei Meinungsbildern in der Tat. Ich halte die für absolut überflüssig, nicht represäntativ und schon gar nicht maßgeblich. Meinungsbilder deuten bestenfalls einen Trend an. Nicht, weil mir die zwei Meinungsbilder gerade nicht passen, sondern weil ich generell wenig von dem Vorgehen halte. Deswegen habe ich mich auch noch nie an einer Abstimmung beteiligt und werde es auch nie tun. Die damalige Diskussion ist längst erledigt und ich habe auch keine Lust mich darauf einzulassen (weil es mir absolut egal ist, wie ein Artikel verlinkt, oder bezeichnet wird. Mir ging und geht es nur um das Lemma). Du kannst mir gerne sagen, wie man etwas nennt, wenn nicht hegemonial, wenn jemand den eigenen Kultureinfluss weit über den Andersdenkender (oder beispielsweise Österreicher und Schweizer) legt. Dein großflächig akzeptiertes Meinungsbild von Infoboxen ist mittlerweile auch schon fast zwei Jahre alt und konnte damals mit schwer überzeugenden 5 Pro-Stimmen gegenüber kumulierten 5 Gegenstimmen auch überzeugen. Ein und ein dreiviertel Jahr später kommt dann jemand und meint da die englische Infobox einstellen zu müssen und nimmt mir mein letztes Refugium, wo auch noch ansatzweise angedeutet wird, dass Vereinsnamen, die ihr verwendet vielleicht nicht halb so korrekt sind, wie ihr die propagiert (das Adjektiv faschistoid habe ich gerade wieder entfernt, um meinen guten Willen zu demonistrieren). Auch fehlen mir essentielle Informationen in der englischen Infobox, die ich keinesfalls missen will, zum Beispiel die Stadt, die aus wenigen italienischen Vereinsnamen hervorginge, würde man die korrekt benutzen oder Sportdirektoren/Geschäftsführer, die im italienischen Fußball eine große Rolle spielen (Luciano Moggi sollte nun auch bei euch jedem ein Begriff sein). Ob die Infobox nun grau, oder pink oder was weiß ich was ist, ist mir ebenfalls komplett egal.

Ansonsten spreche ich in der Tat von Erbarmen, da es abseits der Artikel der italienischen Großvereine absolut kein Interesse gibt, diese zu pflegen, wenn man von einer handvoll Personen absieht. Wenn es aber keinen gibt, der dafür bereit ist, soll sich auch niemand beschweren, wie wir uns die Arbeit machen. -- Metal 19:47, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Fast zwei Jahre alt? Ein und dreiviertel Jahr später? Ähm... -- Sir 20:06, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das ein und dreiviertel nehme ich zurück. Es ist nur ein dreiviertel Jahr.
15. Juli 2005: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Inter_Mailand&diff=7712451&oldid=7680409
Jänner 2006 (ja ausdrücklich Jänner): http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Fu%C3%9Fball&action=edit&section=39 - Abstimmung über die neue Infobox
17. September entscheidet Don Vincenzo, dass auf einmal Inter (als einziger italienischer Verein) die neue Infobox haben soll: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Inter_Mailand&diff=21588309&oldid=21267250 --20:15, 16. Nov. 2006 (CET)


Darf ich das so deuten, dass hier keiner Diskussionsbedarf sieht und ich meine Infobox einstellen darf, ohne dass jemand meint, das regelmäßig reverten zu müssen. Auch gab es hier noch nicht einmal einen Ansatz, die Aktion zu verteidigen. Interessiert das überhaupt jemanden? Nein? Wieso musste es dann soweit kommen? -- Metal 01:03, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Zu deiner ersten Frage: Nein. -- Sir 10:05, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Frage zur Kategorisierung

Mir ist durch den Artikel Inka Grings aufgefallen, dass Fußballspielerinnen generell unter Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) stehen. Wäre es nicht logischer, eine Kategorie:Fußballspielerin (Deutschland) zu machen, anstatt Männer und Frauen zu mixen? Genügend Spielerinnen gibt es ja allemal. -- Bambusbärchen 19:19, 16. November 2006

Ich glaube weibliche Formen sind unüblich. Wird immer mit der Tatsache begründet, dass man mit externen Tools sich die Schnittmenge aus Fußballspieler und Frau rausholen kann, und damit alle Fußballspielerinnen findet. --Ureinwohner uff 19:57, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Tut mir leid, aber das verstehe ich ganz im Ernst überhaupt nicht. Ich denke, eine Kategorisierung in Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) und Kategorie:Fußballspielerin (Deutschland) mit einer Oberkategorie wäre sinnvoll, schon weil es faktisch eigentlich falsch ist, eine Frau als Fußballspieler zu führen (und es würde viel schöner aussehen).--Bambusbärchen 20:03, 16. November 2006
Muss dir nicht leid tun. Ich fang deswegen keine Diskussion an, schau dir einfach mal Madonna (Künstlerin) die Kategorien an... --Ureinwohner uff 20:15, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Meinetwegen -- Bambusbärchen 20:20, 16.11.2006
Ich hätte einen Kompromißvorschlag. Wie wäre es mit einer Kategorie "Frauenfußball (Spielerin)? --Hullu poro 12:15, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Gemeinhin wird bei gemischten Gruppen die Männliche Form verwendet. Alles beim Alten lassen. --Kuemmjen Diskuswurf 20:57, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Fußball-Verbände Serbien, Serbien-Montenegro, Jugoslawien (zzgl. Nationalmannschaften)

Hallo zusammen,

möchte gern folgende Dikussion anstoßen:

  • 1. Meines Wissens(Quelle: UEFA) „enstand“ der Fußballverband Serbiens nicht(wie im Text zu lesen), sondern wurde lediglich umbenannt und ist Rechtsnachfolger des Fußballverbandes Serbien-Montenegro. Darauf sollten wir im Text deutlich hinweisen, bzw. sollten wir alle gemeinsam mal eruieren, wie die Verhältnisse tatsächlich sind.
  • 2. Weiterhin sollten wir überlegen, wenn 1. geklärt ist, ob nicht beide zusammengelegt werden sollten um im Text dann ausführlich über die Zusammenhänge zu hinzuweisen.
  • 3. Fehlt hier auch der Bezug zum ehem. jugoslawischen Fußballverband(hierzu konnte ich keinen Artikel finden, wohl aber zur Nationalmannschaft Jugoslawiens), dessen Rechtsnachfolger wiederum der Fußballverband Serbiens und Montenegros war, beim Artikel Serbische Fußballnationalmannschaft wird immerhin darauf hingewiesen.
  • 4. Es fehlt noch die Verlinkung zur Nationalmannschaft und eine ausführlichere Beschreibung, das der Verband nicht nur die Männermannschaften (A - U15) verwaltet, sondern auch alle Frauenfußball-Mannschaften.
  • 5. Wenn alle Punkte geklärt sind, sollten wir uns an die Historie und das aktuelle Organigramm machen.
  • 6. Insgesamt bin ich der Meinung, das das gesamte ehem. Jugoslawische Staatengebilde, zumindest im Themenbereich Fußball, aufearbeitet gehört. siehe auch: Serbisch-montenegrinische Fußballnationalmannschaft

Grüße, --Doc Sigi 07:25, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

It's na wiki!; zu 3. bzgl. der Jugoslawien stimmt das nur zum Teil, Serbien-Montenegro war lediglich Rechtsnachfolger des sog. Restjugoslawien bzw der Bundesrepublik Jugoslawien und nicht des alten Jugoslawiens (Habs mal angepasst).--sуrcro.педија+/- 08:03, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Futsal

Doc Sigi hatte vor Kurzem im Kasten Europa den europäischen Futsal-Sieger ergänzt. Da ich dies für unverhältnismäßig halte, habe ich es wieder rausgenommen. Auf meiner Diskussionsseite habe ich den Vorschlag gemacht, Futsal zumindest bei den Zentralen Begriffen zu verlinken. Was meint ihr dazu? -- Geo1860 22:45, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Deutschlastigkeit

Im Gespräch mit mir hat Doc Sigi auch die Deutschlastigkeit des Portals angekreidet und zum Beispiel die Verlinkung des deutschen, österreichischen, Schweizer und italienischen Verbandes bei „Fußball in Europa“ bemängelt. Mir missfällt auch der Verweis oben zu den drei „deutschen“ Portalunterseiten, wovon zwei noch nichtmal existieren. Irgendwelche Verbesserungsvorschläge? -- Geo1860 22:50, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Hallo zusammen und Hallo Geo1860, Hier nochmal ein Auszug meiner Meinung von der Dikussionsseite bei Geo1860:
"...Womit ich nicht einverstanden bin, ist das Entfernen der beiden nicht mehr exitierenden Wettbewerbe "Europapokal der Pokalsieger" und "Weltpokal" bzw. "Europa/Südamerika-Pokal" und des "Futsal-Pokals". Meiner Meinung nach erhebt so ein Portal den Anspruch der Vollständigkeit und sollte sich nicht der Aktualität und des Mainstreams unterordnen(siehe dazu auch meine Benutzerseite). So ein Portal sollte auch eher objektiv gestaltet werden und nicht zu sehr dem Sprachraum(hier: Deutsch) angepasst sein. Hier missfallen mir die Links im oberen Bereich zu den Fußball-Verbänden von Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien. Es gibt leider genügend Publikationen in unserer Sprache und zu diesem Thema, die allzu "deutschlastig" sind. Gerade heutzutage, wo Europa dabei ist zusammenzuwachsen, sollten wir alle ein wenig mehr darauf achten, dem auch Rechnung zu tragen. Es gibt viele Wikipedia-Benutzer weltweit, die Deutsch auch als Fremdsprache beherrschen. Auch diesen Menschen sollten wir beweisen, das wir zwar unser Land lieben und allen Grund haben darauf stolz zu sein, aber trotzdem in der Lage sind, andere Nationen, Völker, Minderheiten und sonstige Randgruppen zu akzeptieren und zu tolerieren, indem wir bei der Themenvorauswahl so objektiv wie möglich vorgehen. Ich hoffe hier zum Nachdenken angeregt zu haben und freue mich auf Antwort, bzw. anregende Diskussionen, aber auch Kritik...."
Auffallend ist die „Deutschlastigkeit“ auch hier (Einleitung), hier (Einleitung), hier (gehört in Fußball in Deutschland bzw. Nationalmannschaft Deutschlands, Abschneiden bei WMs, Österreich dto.).
Ganz schlecht hier (Qualifikation DE, A, CH, DDR; Gehört auch in die entsprechenden Länder), hier nicht alle Schweizer sind deutschsprachig, dafür aber viele Luxemburger, Niederländer, Skandinavier (!?), bei den EMs zieht sich das bis zur EM 2000 - übrigens sprechen Liechtensteiner(ab 1996 bei EM dabei) kein Deutsch ? Wenn schon eine Extra-Überschrift für Deutschprachige Länder, dann doch für alle oder keinen. Weiter habe ich noch nicht geschaut.
Sehr gut hingegen hier (sehr neutral), gute Einleitung; spricht für sich selbst; ebenfalls sehr gut.
Übrigens die Info-Boxen, Fußball in der Welt und Fußball in Europa sind sehr gut gelungen ! Warum gibt es aber keine Infobox Fußball auf den Kontinenten mit Links zu Unterportalen (je Kontinent so eine tolle Infobox), finde ich besser, als ganz oben die „Deutschsprachigen“ Vorankündigungen zu den DE-, A-, CH-Unterportalen.
So nun genug gemeckert. Ich würde mich definitiv am „Aufräumen“ beteiligen. Bevor ich aber irgendetwas ändere, diskutiert doch dieses Thema bitte mal ausführlich.
Schönen Sonntag noch --Doc Sigi 00:06, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Montenegrinische Fußballspieler

Hallo zusammen. Weiß einer, ob montenegrinische Spieler, die, wie Dragoslav Jevrić, für Serbien-Montenegro spielten, nun für Montenegro spielberechtigt sind, oder nur für den Verband, für den sie schon gespielt haben? Letzteres wäre hier Serbien (als Nachfolgeverband von Serbien-Montenegro). Ich weiß nur, dass er bei Serbien nicht im Kader ist. Das kann aber auch andere Gründe haben. --Kuemmjen Diskuswurf 12:05, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ja bei Abspaltungen die Fifa/UEFA anerkennen, sind sie prinzipiell auchfür den abgespaltenen Verband spielberechtigt, sonst hätte der Šuker 1998 ja auch keine Tore gegen Deutschland schließen können.--sуrcro.PEDIA+/- 12:29, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank. --Kuemmjen Diskuswurf 12:42, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Deutsche Torschützen mit den meisten Erstligatoren

Nachdem zurecht in der Liste die Zahlen von einer reinen BL-Statistik zu einer Nachkriegsstatistik verändert wurde, stellt sich die Frage, ob das so stimmt? Ich weiß vom Ersteller, daß er nur die Leute eingefügt und verändert hat (die Walters, Seeler, Schäfer und Morlock), von denen er sichere Zahlen hatte. Ich habe aber Zweifel, ob das so schon alles ist. Nun weiß ich nicht, ob es nur Bauchgrimmen oder berechtigte Zweifel sind. Gab es in der OL-Zeit keine weiteren Spieler mit mehr Toren als den 100irgendwas80 von Kirsten? (so gern ich ihn auch in den Top-10 sehe). Marcus Cyron Bücherbörse 21:43, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

In der Oberliga werden die folgenden Spieler mit mehr als 181 Toren geführt:
  • Werner Baßler (1. FC Kaiserlautern, VfR Mannheim; OL SW und Süd) 263 Tore
  • Ernst-Otto Meyer (OL Nord:104 Tore; OL Süd: 134 Tore) 238 Tore
  • Alfred Kelbassa (OL West: Horst-Emscher, Münster, Bor. DO) 216 Tore
  • Herbert Martin (OL Südwest; 1. FC Saarbrücken) 215 Tore
  • Fritz Altmeyer (OL Südwest; Saar 05 Saarbrücken) 191 Tore
  • Johannes Löhr (OL Südwest: 20 Tore; 166 BL-Tore) 186 Tore

Quelle: °Klartext Verlag in Essen, Die Oberligen

       °Torjäger; AGON, von Knieriem
       °25 Jahre BL-Sonderheft; KICKER
       °Bitter; Fußball-Lexikon

Ob damit alles abgedeckt ist, das möchte ich nicht behaupten, denn es gibt in den OL-Büchern von Klartext in Essen keine Gesamtstatistiken. Man muß ziemlich viel selbst zusammen suchen. Hoffe damit etwas geholfen zu haben. Gruß Hans50 20:27, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Relevanzkriterien

Soweit ich die Relevanzkriterien richtig verstanden habe, ist grundsätzlich jeder Spieler relevant, der nachweislich mehr als 20 Länderspiele für sein Land gemacht hat. Ist das richtig so oder gilt das nur für die großen Nationen? -- Bambusbärchen 18:36, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe Bambusbärchen auf seiner Diskussionsseite geantwortet. --Kuemmjen Diskuswurf 20:27, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Artikelrettung

Bitte aml Seoul World Cup Stadium ansehen. Ich halte es grds. für einen SLA, aber ich denke, dass es HIER genug Freaks gibt, die den Artikel noch retten können. Klugschnacker 19:55, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Besser fürs erste? --CKA 20:01, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Diego oder Diego Fernando?

Sir hat den Klimowicz-Artikel vor noch nicht all zu langer Zeit von "Diego Fernando Klimowicz" nach "Diego Klimowicz" verschoben. Ich persönlich würde ihn wieder zurückverschieben wollen. Ich weiß nicht, ob ich 'n Bisserl komisch bin oder so aber mir is der Doppelname viel geläufiger. Ich glaub den häufiger zu hören. --Kuemmjen Diskuswurf 17:13, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die jetzige Version ist geläufiger, siehe auch der Google-Treffer-Vergleich: 47.100 zu 10.200. -- Sir 17:25, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
OK. Dann lassen wir's so. Nichts für ungut und privat werde ich mir weiterhin erlauben, "Diego Fernando" zu sagen ;-) --Kuemmjen Diskuswurf 18:42, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hilfe-Ruf

Hallo zusammen. Ich brauche eure Hilfe. Wie ihr evtl. mitbekommen habt, hat am 14. Spieltag der talentierte Linksverteidiger Arne Feick beim FC Energie Cottbus sein Bundelsigadebüt gegeben. Weiß irgendeiner, in welchem Jahr der Spieler (Profi seit 2006) zum Verein kam (inkl. Jugend)? Irgendwelche Cottbus-Fans hier oder Leute, die welche kennen? Helft mir bitte, wenn ihr könnt. Der Verein antwortet nämlich nicht auf meine E-Mail-Anfrage. Danke --Kuemmjen Diskuswurf 23:09, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Auf jeden Fall hat er schon 2005/06 bei Energie gespielt. 2004/05 taucht er in meinem schlauen Buch zumindest nicht im A-Juniorenkader auf, aber da war er eh noch in B-Juniorenalter. Näher rantasten kann ich mich auch erstmal nicht. --CKA 23:37, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich kann Dir ansonsten diverse Telefonnummern von diversen Verantwortlichen der Energie-Juniorenabteilung geben, darunter Nachwuchskoordinator Detlef Ullrich, U19-Trainer Jens Melzig, ehemaliger U19-Trainer Ullrich Nikolinski. Die will ich hier aber nicht reinschreiben. Schick mir ne Mail. Das Wikipedia-Konktaktformular funktioniert. --CKA 23:43, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke für deine Hilfe. Hab dir ne Mail geschickt. --Kuemmjen Diskuswurf 15:55, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Technisches Problem

Moin! Könnte bitte mal jemand einen Blick auf meine Tabelle der Fußball-Bundesliga (Frauen) 2006/07 werfen? Ist nur bei mir die Tabelle horizontal gesehen unter die Legende gerutscht? Könnte mir jemand helfen? Danke. --Hullu poro 11:55, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bei mir mit Firefox 1.5 sieht das ganz normal aus. Und auch im IE 6.0 --Mghamburg Diskussion 14:38, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Bei mir auch. Aber vielleicht wäre etwas Fließtext und eine schönere Tabelle bei den Torjägern ganz nett. --Scherben 14:55, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Komische, mit dem IE 6.0 und Firefox 2.0 habe ich diese Verschiebung. Was dir Torjägertabelle betrifft: Das sollte nur ein Provisorium sein! Am Saisonende wollte ich das wie in den anderen Jahren formatieren. Aber trotzdem Danke! --Hullu poro 11:39, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Was hast Du denn für eine Auflösung? Bzw. wie groß ist das Browserfenster? Wenn ich das verkleinere, überlappen sich bei mir auch irgendwann Tabelle und Legende. --Mghamburg Diskussion 13:12, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Bei mir sind Tabelle und Legende unabhängig von der Auflösung verrutscht. Seltsamerweise sind beide Teile wenn ich auf "Vorschau anzeigen" klicke auf gleicher Höhe. Wenn ich abspeichere allerdings nicht. --Hullu poro 21:05, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das löst bei mir dann völlige Ratlosigkeit aus. Bei mir ist weiterhin alles in Ordnung, egal ob Vorschau oder abgespeicherter Modus. --Mghamburg Diskussion 15:22, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Fußballjargon

Ich möchte die Aufmerksamkeit der versemmelten Experten auf diese im Prinzip interessante Liste lenken, die sich für eine Gemeinschaftsarbeit geradezu aufdrängt. War schon in der QS, aber hier ist wahrscheinich mehr Interesse und Kompetenz vorhanden, die Begriffe zu erläutern. Einige verlinkte Artikel scheinen mir übrigens äußerst löschwürdig (z.B. Todesgruppe), könnten aber in der Liste ausführlicher behandelt werden. Stullkowski 14:23, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ein paar Begriffe der Kategorie:Sportjargon stehen noch gar nicht drin. Brauchen wir wirklich den Artikel Sechser (Fußball)? Stullkowski 14:31, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

VfB Stuttgart

Es wäre nett, wenn einige neutrale Fußballinteressierte ihre Meinung im Review abgeben würden. :) −−Yoda1893 14:27, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Möglicherweise mit einer Portion Größenwahn schließe ich mich an. --CKA 22:43, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Dann will ich auch. ;) --Scherben 10:46, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich hab den Review mal zu den Geistes- und Sozialwissenschaften verschoben, wo auch der VfB-Artikel steht. Baschti23 11:10, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Jau, danke. Das mit unter das Review "G" zu setzen war zu verlockend. :) --Scherben 11:15, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kurze Frage

Kann man sich die Spiele der FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2006 irgendwo im TV oder Internet anschauen? Die Spiele sind meistens 11:20 Uhr unserer Zeit--Florian K 17:46, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Auslagerung von Fußballabteilungen der Bundesligavereine

Auf der Lesenswert-Kandidaturseite von VfB Stuttgart wurde ein mehr oder weniger interessanter Vorschlag vorgebracht. Da ich es aber nicht einsehe, dass man die Kandidaturseite nun damit zumüllt und ich das allein für diesen Artikel rechtfertigen muss, versuch ich das mal nach hier zu versetzen.

---

  • Ganz im Ernst: Die beste Lösung hat der Hauptautor - wenn acuh kaum ernst gemeint - selbst geliefert. Man lagert die Fußballabteilung einfach nach VfB Stuttgart/Fußball aus und macht aus VfB Stuttgart einen Übersichtsartikel. Man muss ja nicht alle Abteilungen auslagern, nur die, bei denen man genug Infos hat (zB Fußball, mehr als genug). Da stehen dann die paar Abteilungen mit 5-20 Zeilen Text untereinander, dazu noch ne Vereinsgeschichte, Erfolge, Struktur etc. Unter VfB Stuttgart/Fußball würde das bisherige Material (das wirklich super ist) dann auch dem Lemma gerecht. Fragt sich nur, ob das auf Gegenliebe stößt, da die meisten, wenn sie VfB Stuttgart aufrufen, sicher was zum Fußball wissen wollen. Aber das kann man ja problemlos verlinken... --DerGrobi 17:45, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sorry, aber das war Ironie hoch 10, dann müsste man das bei allen Artikeln über Fußballvereine so machen. CKA zum beispiel wird von sowas genau so viel halten wie ich. Wie ich schon mehrmals erwähnt habe, Fußball ganz allein ist das, warum der VfB überhaupt Bedeutung erlangt hat. Es handelt sich hierbei um ein grundsätzliches Problem, dass in Portal Diskussion:Fußball Platz finden kann. Aber ich bezweifle stark, dass dieser Vorschlag da angenommen wird. Wenn man etwas auslagern könnte, dann wäre es eine bedeutende Abteilung, die aber nicht mit der Fußballabteilung mithalten kann. Der VfB und der Fußball sind untrennbar vereint und da man bei Fußballvereinen, deren Erfolg allein auf ihrer Fußballabteilung beruht, grundsätzlich der Ansicht ist, dass der Schwerpunkt auch eben auf den Fußball gelegt wird, kann ich es beim besten Willen nicht nachvollziehen, wenn das bei einer Lesesnwert-Kandidatur vorgeworfen wird. −−Yoda1893 18:24, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

  • Dass das Ironie war, hab ich auch kapiert. Deswegen sagte ich ja, es sei nicht ernst gemeint gewesen. Allerdings hat das was für sich. Ok, Vereine wie der VfB oder der FC Bayern sind dafür bekannt, dass bei ihnen Fußball gespielt wird, aber das macht sie noch lange nicht zu reinen Fußballvereinen...auch kann ihre Geschichte und alles nicht auf den Fußball reduziert werden. Beim VfB kann man das auch nicht machen, weil die durch ihre Olympiateilnehmer auch in der Leichtathletik Erfolg haben. Du hast recht, man müsste das dann auch auf andere Vereine in der Wikipedia anwenden, was mächtig viel Arbeit bedeuten würde, aber 1. wäre es dann eindeutig und 2. zeigen contra-Stimmen wie die oben, dass es wohl notwendig ist, denn auch wenn mittels Rhethorik versucht wird, das Thema herunterzuspielen, ist es doch nicht ganz abwegig. Nochmal: Ich bin auch nicht dafür, dass man jetzt zu jeder Abteilung einzelne Artikel anlegt und einen Übersichtsartikel macht, sondern den Übersichtsartikel macht und nur die auslagert, bei denen es die Infomenge erlaubt. Für den VfB würde das heißen, dass Tischtennis, Handball, Fußball etc untereinander kurz besprochen werden und bei Fußball noch sowas steht wie siehe Hauptartikel: VfB Stuttgart/Fußball.... Aber wie du schon sagtest, ich kann mir auch nicht vorstellen, dass diese Lösung gut ankommt. Also muss man sich weiterhin contra-Argumente wie oben (die durchaus berechtigt sind) gefallen lassen. --DerGrobi 18:54, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Es wird noch viel mehr Contra-Stimmen geben wenn so ein System durchgeführt würde, ja ich würde gegen meinen eigenen Artikel stimmen. In diesem Sinne ist das eine BKL II Hauptlemma VfB Stuttgart für Fußball, genauso wie Fritz Walter über den großen Fritz Walter ist und nicht über alle Dritz walters auf dieser Welt im allgemeinen aufklärt. Das System, das zwar nirgens schriftlich festgelegt wurde, weil es sich eigentlich von selbst versteht wird so bleiben. Hauptlemma Fußball mit kleiner Erklärung zum drumherum, wenn es eine andere wichtige Abteilung gibt wie bei Bayer Leverkusen, Extra-Artikel für Basketball z. B. Aber den Schuh kann sich wie gesagt nicht dieser Artikel allein anziehen, wenn du so viel dagegen hast, dann diskutier es im Fußball-Portal. −−Yoda1893 19:29, 14. Dez. 2006 (CET) --- Soweit der bisherige Diskussionsverlauf. −−Yoda1893 19:44, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das kann (!) man dann machen, wenn die Abteilung auch außerhalb der Wikipedia aus dem Gesamtverein ausgegliedert ist. Eintracht Frankfurt Fußball AG oder so. Ob es dann sinnvoll ist, ist immer noch eine andere Geschichte. Solange es die Abteilung eines Vereins ist, ist sie aber mit dem Gesamtverein durch dermaßen viele Verbindungen verschmolzen, dass das nicht sonderlich funktionieren würde. Für eine gute Idee halte ich es aber auch ansonsten nicht. --CKA 20:26, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bloß nicht - und auch nicht lange Energie mit der Diskussion darüber vergeuden. Die wichtigste Abteilung gibt den Ton an. Ein Sonderfall: es gibt mal 2 oder 3 wichtige Abteilungen wie beim französischen Klub Stade Français. War früher ein bedeutender Fußball- und ist inzwischen längst wichtiger als Rugbyverein: beide Sportarten haben jetzt ein eigenes Lemma als Stade Français (Fußball) bzw. Stade Français (Rugby Union), zudem gibt's den Gesamtvereinsartikel Stade Français. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 20:40, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nach Deiner Ansicht müssten wir die Kicker von Vizekusen aus dem Artikel auslagern, da jede einzelne andere Abteilung schon mindestens einmal deutscher Meister war und/oder X-Olympiasieger bzw Paralympicssieger hervorbrachte (außer Affentennis, die waren nur deutscher Vizemeister).--sуrcro.PEDIA+/- 21:06, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Kein Missverständnis bitte: ich habe mir die Arbeit nicht gemacht (mein Artikel war lediglich zuerst da) und würde sie mir auch nicht machen. Aber ich kann mit dieser Lösung leben, weil ja in der Tat bei vielen, aber eben nicht allen clubs omnisports der Leser wegen der Rundlederbuffer den Artikel anklickt. Und wenn er dann notfalls vom Gesamtvereins- und vom Rugbyabteilungsartikel auf die richtige Spur gebracht wird, bin ich zufrieden. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:41, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Dagegen. EIN Verein, EIN Artikel. Trotzdem sollte mehr auf andere Sportarten eingegangen werden. Marcus Cyron Bücherbörse 21:29, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mal nochmal eine klarstellung@Syrcro Ich war dagegen, dieser Vorschlag, von dem ich absolut nichts halte, kam von DerGrobi −−Yoda1893 21:36, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Keine Sorge, war nur ein Witz, wobei es sich bei den Pillendrehern wirklich anbieten würde, mal mehr über die anderen Vereinsteile zu schrieben und dann im Zweifel einiges, wie die Basketballer , (auch Fußball) auszulaggern.--sуrcro.PEDIA+/- 21:47, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Nun ja, ähnlich wie CKA oben schon argumentiert hat, gibt es da inzwischen wegen der Organisationsform durchaus gewisse Probleme, siehe z.B. die Lemmata FC Bayern München und FC Bayern München AG - korrekterweise gehört eigentlich die ganze aktuelle Profifußballchose zum letzteren Lemma. Und auch bei meinem 1. FC Nürnberg ist das etwas kompliziert, seit das ganze nur noch als Dachverein für eigenständige Vereine, die aus den Abteilungen hervorgingen, dient, wie z.B. den 1. FC Nürnberg Handball. Aber deswegen sollte daraus auch noch kein Grundsatz entstehen, Auslagerungen sollten Teil der jeweiligen Artikeldiskussion bleiben, so wie bei ganz anderen Themen auch. Und mir wäre dann bei Auslagerungen eher die Auslagerung weniger bekannter Abteilungen lieber, denn in der Tat wird die Masse der Nutzer nach dem Fußballverein suchen und nicht umgekehrt. --Mghamburg Diskussion 12:51, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich finde, das ist beim 1. FCN sehr gut gemacht, Handball mag da zwar sehr wichtig sein, aber im Fußball war der FCN ja schließlich bei den Anfängen nicht nur eine große, sondern sogar die größte Nummer, daher ist es m. E. absolut gerechtfertigt, dass das Hauptaugenmerk auf den Fußball gelegt wird und ich denke dass die Organisationsstruktur sein mag wie sie will, auf 1. FC Nürnberg gehört das Fußballtraditionsteam hin. Beim FC Bayern finde ich das ganze irgendwie sehr merkwürdig. Falls der VfB z. B. jemals die Fußballabteilung ausgliedern sollte, wäre das sicherlich kein Grund, das dann unter ein neues Lemma zu packen. Und bei den Bayern ist ja nunmal auch der Männerfußball mehr maßgebend, als bei kaum einem anderen Verein. −−Yoda1893 15:53, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Beim FC Bayern entstand die Trennung in Folge der schlicht falschen Einleitung bei FC Bayern München, die einfach behauptete, offiziell hieße der Verein (!) FC Bayern München AG. Eine zusätzliches Problem beim FC Bayern liegt in der Infobox verborgen. Diese benennt zwar im Artikel FC Bayern München die Lichtgestalt zutreffend als Präsidenten, allerdings verschleiert die Infobox damit die tatsächlichen Machtverhältnisse im Profifußball - da ist der Kaiser nämlich nur noch ein Grußonkel. --Mghamburg Diskussion 16:15, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Beim FC Bayern fehlt es wohl vor allem an jemandem, der ernsthaft gewillt ist, etwas daraus zu machen. Schon komisch, da gibts so viele Bayernfans in dieser Welt und keiner will das hier ernsthaft verbessern. −−Yoda1893 16:29, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sollen die 2 Infoboxen beim VfL Wolfsburg sein? Ich würde das wieder revertieren. --Kuemmjen Diskuswurf 21:39, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sieht ja schon irgendwie, ähm, bescheuert aus. Das Umdrehen halte ich dennoch für falsch, korrekterweise fehlt im Artikel ohnehin eine Überschrift "Fußball", unter die alles mit Bezug zum Fußball gepackt wird, inklusive der Gmbh-Infobox. --Mghamburg Diskussion 18:20, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die GmbH-Box (wie du sie nennst) ist die Standard-Fußball-Verein-Box mit Trikot etc. Die bei einem BuLi-Klub, der in erster Linie durch Fußball bekannt ist, irgendwo in die Mitte zu packen ist ein Schmarn. Kommt nichts wirklich entscheidendes dagegen, werde ich die 2te Info-Box demnächst rausnehmen. --Kuemmjen Diskuswurf 21:37, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Portal:Fußballstadien

Hu hu, nachdem die überaus beliebte Stadionwelt-Seite kostenpflichtig geworden ist, wäre ein Wikipedia-Portal Fußballstadien eine schöne Sache. Wer hätte Interesse, sich am Aufbau eines solchen Portals zu beteiligen? Gruß --Фантом 17:14, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das ist einfach zu Kleinteilig. Das würde das Tor zu Portalen zu Fußbällen, Töppen, Schiedsrichtern u.s.w. aufstoßen. Im übrigen kann die Wikipedia nicht Ersatz für eine solche Seite sein, eine Infoseite ist as anderes als eine Enzyklopädie. Marcus Cyron Bücherbörse 19:27, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kamani Hill

Vorneweg: Bitte erst am 1. Januar 2007 im Wolfsburg-Kader eintragen; ab dann läuft der Vertrag.

Worum es aber eigtl. geht: Die Englische Wikipedia behauptet, dass der Spieler parallel zu seiner Zeit beim College für die Orange County Blue Star und die San Fernando Valley Quakes spielte. Dies ist meiner Meinung nach nicht korrekt. Auch der VfL erwähnt nichts davon; die haben ihren Spieler wohl gefragt, wo er schon überall war. Außer bei en.wp ist die Info IMHO nur in Foren vertreten, die sich vermutlich auf en.wp beziehen. Kann hier einer eine Quelle nennen, die meine Meinung wiederlegt, oder liege ich richtig? --Kuemmjen Diskuswurf 21:50, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Falls es doch noch einer wissen will: Die Info stimmt. Ich habe bei JonBroxton, einem SF Velley Quake-Fan aus der en.wp, angefragt. Aber der Hill-Artikel wird wohl eh von mir kommen. *schufft* ;-) --Kuemmjen Diskuswurf 21:18, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Umstrukturierung in Deutsche Fußballnationalmannschaft

Auf der Diskussionsseite des Artikels habe ich mich mehr dazu geäußert. −−Yoda1893 11:29, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich hab mal einen Vorschlag für den ersten Schritt ausgearbeitet Benutzer:Yoda1893/Artikelvorschläge −−Yoda1893 00:19, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

VfB Stuttgart

Kann mir einer erklären, warum beim VfB der Kader nicht mehr drin ist? Was soll der Schmarn? --Kuemmjen Diskuswurf 12:11, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich habs gefunden: Ausgelagert nach VfB Stuttgart/Namen und Zahlen. Was soll den der Schmarn, das findet ja kein Mensch. Warum tanzen hier die Stuttgarter aus de Reihe? --Kuemmjen Diskuswurf 12:15, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Alles erledigt. Ich bitte um gefällige Nicht-Beachtung. ;-) --Kuemmjen Diskuswurf 12:44, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Antonio da Silva

Die englische Wikipedia schreibt ihn "Antônio", was auch ich für richtiger halte. Weiß da einer mehr? --Kuemmjen Diskuswurf 12:47, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Also selbst wenn ich portugiesisch google kann ich das nicht in dieser Schreibart finden. Vielelicht weiß Mainz-Experte CKA ja mehr!? ;) −−Yoda1893 14:31, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mir wäre das neu, aber das muss nix heißen. Mit brasilianischen Diakritidingens kenne ich mich nicht aus --CKA 14:37, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

2005/2006 versus 2005/06

Die Bundesligaartikel werden hier nach Schema "2005/06" bezeichnet; nicht korrekt mit "2005/2006". Diese Handhabung enspricht nicht den Datumskonventionen der Wikipedia, erst recht nicht der deutschen Norm und ist im Übrigen auch inhaltlich völlig falsch- im Jahr 06 gab es noch gar keine Bundesliga. Dieser vermeintlich kleine Schönheitsfehler sollte doch schon korrigiert werden. Grüße --D0c 15:42, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich kenne fast keine andere (gedruckte) Schreibweise für Spielzeiten als 2005/06 - das liegt vielleicht auch daran, dass zumindest in den zahlreichen Ligen, die ihre Meister kalenderjährlich ermitteln, 2005/2006 auch als Zweijahreszeitraum missverstanden werden könnte. An der im Fußballbereich seit Jahrzehnten bewährten Saisonnotation also um Himmels willen nicht auch noch herumpfuschen! Die Welt muss nicht permanent neu erfunden werden. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:31, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Du kennst keine? Ich schon: etwa den Spiegel, die Süddeutsche, den DFB und so fort... überall dort heißt es "2005/2006"; das gekürzte Modell beruhte ursprünglich auf Schreibfaulheit und ist heute oftmals Standard, dadurch aber nicht weniger falsch - das ganze lässt sich hervorragend an den Kommentaren in dieser Diskussion verdeutlichen: "kenne fast keine andere Schreibweise"; "das ist der Standard" -die "2005/06"-Variante ist sozusagen "Konvention". Grüße --D0c 22:14, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
NB: Und im Jahr 06 hat es nicht nur keine Bundesliga gegeben, es gab (auch nach der Datumskonvention überhaupt nie ein "Jahr 06".
eben, genau das sagte ich. --D0c 22:14, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hä? 06 drückt gar kein vollständiges Jahr aus - es ist ja nur das erste Halbjahr (circa). --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 12:23, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das ist kein "kleiner Schönheitsfehler", das ist der Standard. --Scherben 17:33, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Berichtet der gemeine Schüler oder Student in seiner Hausarbeit von einer "Saison 2005/06", dann ist ihm der Rotstift garantiert. Wie oben schon gesagt ist diese Schreibweise keineswegs "Standard", auch wenn sie von vielen genau so genutzt wird. Die Korrektur war allerdings nur ein gut gemeinter Vorschlag zur Qualitätssteigerung. Wenn keine Mehrheit dafür existiert, dann hab ich auch kein Problem. --D0c 22:14, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Zustimmung zu meinen beiden Vorrednern. Marcus Cyron Bücherbörse 17:36, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Zustimmung an meine 3 Vorredner/-schreiber auch von mir. --Kuemmjen Diskuswurf 17:54, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Es gibt eine Innenwelt und es gibt eine Außenwelt, und da herrschen jeweils andere Standards und Konventionen. Ich schließe mich jedoch meinen vier Vorschreibern an und plädiere für die Beibehaltung der Standards der Außenwelt. Schließlich wollen wir hier das Wissen der Welt sammeln und nicht das Wissen der Welt verändern. --Mghamburg Diskussion 18:16, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Auch ich kann meinen Vorrednern nur vollends zustimmen. TriQ 18:22, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Du schreibst ja auch "Leiberl"... ;-) Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:24, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kameruns Liga

Weiß einer, ob die erste Liga Kameruns eine Profiliga ist? Ich brauche das privat und dachte ich frag mal die intelligenten Köpfe hier. --Kuemmjen Diskuswurf 17:55, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht, ob heute noch - aber auch in Kameruns Ligen wurde Geld bezahlt (siehe Gründung der Spielergewerkschaft AFC). --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:18, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
In den drei Wikipedia-Artikeln steht jedenfalls nichts über die Strukturierung der Liga bzw. Besoldung durch die Vereine.-Lemmy- 19:34, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke für eure Hilfe. --Kuemmjen Diskuswurf 20:02, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Winterpausen-Transfers

Ich bin mir bewusst, dass sicher niemand der hier versammelten "Mit-Fußballer" voreilig handelt, wollte es aber trotzdem mal erwähnen. Vor kurzem habe ich erst Josip Tadic wieder bei Leverkusen reingestellt, weil er eben erst ab 1.1.07 bei Zagreb spielt. Das gleiche war es auch nach der bekanntgabe von Marcel Hellers Wechsel nach Frankfurt. Meint ihr, es würde etwas bringen, auf der Hauptseite im Wikipedia-Aktuell-Kasterl einen Satz wie folgenden einzufügen: "Das Portal Fußball bittet darum, Transfers zur Winterpause erst am 1. Januar 2007, dem Tag, ab dem die neuen Verträge laufen, in den Wikipedia-Artikeln einzutragen." --Kuemmjen Diskuswurf 20:34, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Naja, ich find's 'n bisschen übertrieben, diesen Hinweis gleich auf die Hauptseite zu platzieren. -- Sir 21:16, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Im Prinzip hast du recht, aber an anderen Orten beachtet es gar keiner und ich bzw. wir sind nur noch am revertieren. --Kuemmjen Diskuswurf 22:01, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

van oder doch Van

Soweit ich weiß schreiben sich die Holländer "van" und die Belgier "Van". So macht es z.B. die Niederländische WP und die UEFA. Auch gibt es in Belgien teilweise sehr seltsame Schreibweisen: Anthony Vanden Borre hieß wenn er Holländer wäre wohl "van den Borre". Evtl. sollten wir das anpassen. Was meint ihr? --Kuemmjen Diskuswurf 20:58, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ähm, bei der Korrektur von Namen wäre ich sehr sehr vorsichtig. Sollten wir uns da nicht lieber an die jeweiligen Linguisten wenden? Schließlich gilt hier in der Wikipedia nicht der Name im Pass, sondern die korrekte deutsche Transkribierung ... aber im Prinzip: natürlich sollte man die möglichst korrekte Schreibweise verwenden. Frage ist nur, wer die beurteilen kann. --Mghamburg Diskussion 11:11, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Namen in lateinischer Ursprungsschrift werden nicht transkribiert oder transliteriert, sondern in der Heimatschreibweise samt aller Sonderzeichen abgebildet.-sуrcro.PEDIA+/- 11:22, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
(bk)Sorry, missverständlich ausgedrückt. Natürlich werden flämische Namen nicht transkribiert. Aber am Ende gibt´s irgendwo irgendeine Regelung, nach der die im flämischen korrekte Schreibweise im deutschen wiederum keine Anwendung findet sonder an die niederländische angepasst wird - so in der Richtung sollte mein Beitrag gehen. --Mghamburg Diskussion 11:50, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das selbe wie Syrcro wollte ich auch gerade schreiben. Hier mal eine Liste der betroffenen Spieler mit dem jeweils laut nl.pw korrekten Namen:

Ein Artikel, Jelle Van Damme existiert bereits unter "richtigem" Namen, muss jedoch trotz großem "Van" unter "D" kategorisiert werden. Dies bitte beachten. Kommt in den nächster Zeit kein gewichtiges Gegenargument, werde ich verschieben. --Kuemmjen Diskuswurf 11:31, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
(bk) Ich habe nun keinen direkten Einwand, frage aber doch, nach welcher Quelle das jetzt die "richtigen" Schreibweisen sein sollen? nl.pw ist ja ein lediglich ein E-mail-Provider. Mir stellt sich dann doch die Frage, ob es nicht auch familiengeschichtlich bedingte Zufälle sind, wie sich solche Namen schreiben (kenne ich vom eigenen Familiennamen, der seit einem Schreibfehler eines Standesbeamten anders geschrieben wird als früher). So gibt es in Belgien z.B. auch mal die komplett zusammengeschriebene Variante wie bei René Vandereycken, während es an der Universität Gent einen Chemiker namens Johan Van der Eycken [17] gibt und der Vorsitzende des Historische Studienzentrum Alden Biesen im belgischen Bilzen Michel van der Eycken [18] geschrieben wird. Das Spielchen lässt sich z.B. auch mit "Van der Heyden" fortsetzen, auch hier gibt´s die Schreibweisen Vanderheyden, van der Heyden, Van Der Heyden und eben Van der Heyden. --Mghamburg Diskussion 11:50, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Bei "van der Heyden" ist die häufigste Variante "Van der Heyden". Nicht wie von nl.wikipedia angenommen "Van Der Heyden". Das mit den Zufällen istwohl richtig, trtzdem ist es eben (seit diesem Zufall) die richtige Schreibweise. --Kuemmjen Diskuswurf 12:06, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich sehe gerade in der nl.wp, dass dort belgische Spieler mit "Van" unter "v" kategorisiert werden und Niederländische mit "van" unter dem Anfangsbuchstaben des eigtl Namens. Wegen der Großschreibung irgendwie auch logisch, oder? --Kuemmjen Diskuswurf 11:36, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
This issue explained on the website of the Nederlandse Taalunie (Niederlandische Sprachunion or something in German), here: http://taalunieversum.org/taal/advies/vraag/433/
A short summary is that in the Netherlands, a connection word "koppelwoord" is always written in lowercase. In Belgium, the issue wether a capital letter is used or not is considered part of the last name, i.e. "van Damme" and "Van Damme" are considered different last names. Danielm

-- Wohltäter 12:28, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

@Mghamburg: Stimmt das mit der Namensanpassung oder ist das nur eine Vermutung? --Kuemmjen Diskuswurf 12:35, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Vermutung, d.h. eigentlich eine Frage, wenn Du meinen obigen Beitrag meinst mit "flämisch", "niederländisch" usw. / Tatsache, was die unterschiedlichen Schreibweisen je nach Familientradition betrifft (ich erinnere mich, dass ich sogar mal Nachbarn hatte namens "Vanderheyd", also zusammengeschrieben). --Mghamburg Diskussion 13:24, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich fange an, die Belgier zu hassen ;-). Laut dieser Seite heißt es sogar "Daniël Van Buyten" also wie in "België". Ich bin schon fast reif für 'ne Wikipause aber bitte erstmal das Thema hier klären und abschließen ;-). --Kuemmjen Diskuswurf 12:38, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

...und dann jibbet jaauno die Schreibweise Vanderelst... :-p --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 12:46, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die oben genannten Schreibweisen sind für die betroffenen Spieler die häufigsten. Jelle van Damme wiederum wird von nl.wp übrigens "van Damme" geschreiben. Ich kram mal die we´ße Fahne raus   ;-). --Kuemmjen Diskuswurf 12:50, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich bin jetzt für eine Verschiebung zu den in der Liste oben genannten Namen (Daniël ist zu selten). Damit fahren wir glaube ich am besten. In den Navi-Leisten würde ich dann aber z.B. beim FCB "Van Buyten" bei "B" sortiert lassen, damit es nicht zu verwirrend wird. --Kuemmjen Diskuswurf 13:03, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Einspruch, Euer Ehren! Mir geht das ein bisschen zu schnell; im Moment wird im Fußballbereich auch ständig eine neue Sau durch's Dorf getrieben (s.a. Navileisten). Solche nicht ganz unerheblichen Veränderungen sollten schon ein wenig gründlicher als innerhalb 15 Stunden entschieden werden, abgesehen davon, dass ja auch Unmassen von Links auf diese neuen Schreibweisen umgebogen werden müssten. Es sind zwar Eigennamen, aber im deutschen Sprachraum hat es sich m.E. eingebürgert, solche "von", "van", "van der" usw. generell klein zu schreiben und sie auch hinsichtlich der alphabetischen Einordnung zu ignorieren (de la Vigne steht unter V, nicht unter D). Einzige Ausnahme: wenn Familienname und von/van zusammengeschrieben werden. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:11, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
NB: Dasselbe sollte m.M.n. auch für di, da, dos und anderssprachige "Von's" gelten. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:59, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Da stimme ich dir sogar zu. Und vor allem aufgrund der Problematik, dass die Belgier selber nicht wissen, wie sie's schreiben sollen ;-), gefällt mir das "EIngebürgerte" noch viel besser. Ich halte ich es mittlerweile für das Beste, Jelle Van Damme nach Jelle van Damme zu verschieben und den Rest gut sein zulassen. Dass van, etc. bei der Alphabetischen Einordnung nicht berücksichtigt wird, steht außer Frage. --Kuemmjen Diskuswurf 13:39, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
P.S.: Mein Sinneswandel erklärt sich daher, dass ich noch weitere Uneinichkeiten auf belgischen und niederländischen Seiten gefunden habe. Somit bin ich sehr froh, dass das im Detschen als "klein" gehandhabt wird. Eine in allen Belangen richtige Anpassung dürfte sowieso unmöglich sein. --Kuemmjen Diskuswurf 13:41, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

WWW schrieb: NB: Dasselbe sollte m.M.n. auch für di, da, dos und anderssprachige "Von's" gelten. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:59, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hier wiederspreche ich.
  1. Wir sollten nicht alles über den Haufen werfen.
  2. Hier ist im Deutschen (v.a. bei der Presse) keine wirkliche Einigkeit zu erkennen.
  3. Hier ist es nicht so ein Wirrwar, weil in den Ländern selbst solche Wörter immer groß geschrieben werden und nicht mal so mal so.
  4. Werde ich es seelisch nicht verkraften, wenn Antonio Di Salvo auf einmal Antonio di Salvo heißt ;-). --Kuemmjen Diskuswurf 14:04, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Zumal das nicht mal fürs belgische gilt; siehe Van Damme; der Prügel-"Schauspieler" schreibt sich bei Amazon.de [19] und in der ddb [20] jeweils mit großem Van und wird bei der ddb bei Van und nicht bei Damme einsortiert. Andererseits sind "van Damme"s mit kleinem van unter Damme einsortiert [21]. Im deutschen Sprachraum werden also van Klein und Groß sehr wohl auch als verschiedene Namen gewertet.-- (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Syrcro (DiskussionBeiträge) --Kuemmjen Diskuswurf 14:11, 17. Dez. 2006 (CET)) Beantworten

Da hier jetzt ein gewisses Durcheinander entstanden ist:

Wenn ihr hier eure Meinung in einem kurzen Sätzchen anfügt, haben wir ein schönes, kleines, inoffizielles Meinungsbild. Das Thema ist nicht so bedeutend, dass man eine absolute Mehrheit braucht. Also sollten wir hier auch zu einem Ergebnis kommen. --Kuemmjen Diskuswurf 14:44, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

--> Ich bin (mitlerweile) dafür sowohl bei den belgischen "van" alles beim Alten zu lassen (also klein), als auch bei den italienischen "Di" (also groß). --Kuemmjen Diskuswurf 14:44, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die allgemeinen WP:NK extra für Kicker abzuwandeln hielt und halte ich (wie schon im Fall der "UEFA"-Transkription) für durch nichts gerechtfertigt und nicht durch eine Diskussion außerhalb der dafür eingerichteten Seite (die Disseite zu WP:NK) entscheidbar; zudem wäre dieses Vorgahen nicht mit dem Universal-Enzyklopädie-Anspruch der WP vereinbar. Soweit feststeht, wie der einzelne Kicker in seiner (Lateinschriftlichen) Muttersprache geschrieben wird, wird er dorthin verschoben, es sei denn, er ist unter einen Pseudonym bekannt (wie zB Pele).--sуrcro.PEDIA+/- 15:13, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Dann wünsche ich dir viel Spaß beim verschieben oben genannter Belgier. Die Namen nach den Pfeilchen stimmen zu 80%. --Kuemmjen Diskuswurf 15:38, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich verstehe den Verweis auf die Namenskonventionen nicht so ganz. Was wäre denn eine Veränderung der NK, wenn die Artikel nach der Namensschreibweise, die der familiären Tradition entspricht, benannt wird, jedoch in Fällen, in denen sich das nicht eindeutig klären lässt, in der gebräuchlichen Variante "van der" bleibt? Ähnlich würde ich das bei den romanischen Di und Dos handhaben. Ist es klar, bräuchte es keine Diskussion, ist es unklar, geht es nach der üblichen Regel. --Mghamburg Diskussion 11:12, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

WM-Navi-Leisten-Überflutung

Was haltet ihr davon, dass die WP mit Navi-Leisten zu Weltmeisterschaften überströmt wird, in denen auch noch die meisten Links rot sind. Bestes Beispiel ist der Artikel Franky van der Elst. Müssen wir jede Unsitte aus der englischen WP übernehmen? Eine Sortierung ist ebenfalls nicht zu erkennen. Offensichtlich wurde die Sortierung 1:1 aus der engl. WP übernommen; blöderweise stehen dort Rückennummern davor. Ich bin eindeutig für: Weg damit. --Kuemmjen Diskuswurf 12:11, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bitte beachten: [22] -- Sir 12:19, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das Thema ist bereits in der Mache: guxtu Benutzer Diskussion:Don Garellos#Navi-Leisten und Wikipedia:Löschkandidaten/14. Dezember 2006#Vorlage:Navigationsleiste Kader Saudi-Arabiens bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1998. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 12:20, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank. Das hatte ich übersehen. Die Artikel wollte ich gerade vorschlagen. --Kuemmjen Diskuswurf 12:26, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ceyhanspor

Relevanz scheint gegeben, koennt ihr den Artikel ein wenig ausbauen? -- Hedwig in Washington (Post) 21:26, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Gustavo

Abgesehen davon, dass ich ihn gerade eben aus dem Kader entfernen musste (er kommt erst im Januar; dieser Übereifer von einigen geht mir sowas von auf den Zeiger) und dass das eigtl. kein Artikel ist (ich kenne ihn leider nicht näher) bin ich dafür, den Artikel nach Gustavo Franchin Schiavolin zu verschieben. Gustavo heißt jeder vierte. Ich Schreibweise stimmt (ohne Sonderzeichen). Außerdem bitte ich die, die den Spieler kennen, nochmal drüberzuschauen, was sich noch rausholen lässt. Gruß von Kuemmjen Diskuswurf 21:04, 18. Dez. 2006 (CET).Beantworten

Ich hab nochmal was recherchiert. Jetzt ist's mal a Bisserl besser, aber immernoch recht dürftig. Was meint ihr zur Verschiebung? --Kuemmjen Diskuswurf 22:16, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Verschieben muss man's nicht unbedingt. Die BK macht sich super ;-) --Kuemmjen Diskuswurf 09:17, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Diskutierst Du eigentlich häufiger mit Dir selbst? Aber wenn's denn zu tragbaren Ergebnissen führt, issas ja gut. ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 09:24, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ja, ich diskutiere in letzter Zeit häufiger mit mir selbst. Und zwar einfach darum, weil sonst keiner mitdiskutiert. ;-) --Kuemmjen Diskuswurf 17:58, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Es hat doch noch einer verschoben. Also mir is des Wurscht. :-) Entscheidet ihr, obs wieder zurück soll. --Kuemmjen Diskuswurf 19:32, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich sehe in der jüngsten Verschiebung keinen Sinn, zumal ja Gustavo nach wie vor als Redirect auf unseren Freund hier verweist. Es gibt genügend brasilianische Fußballer, die - zurecht, wie ich finde - unter ihrem Künstlernamen hier aufgeführt sind. Von daher plädiere ich für eine Rückverschiebung. --Scooter Sprich! 19:35, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Fände ich ok. Danke, dass du das machst ;-) --Kuemmjen Diskuswurf 23:22, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Heute Abend hab' ich gute Laune, da mache ich alles gern. ;-)) --Scooter Sprich! 23:25, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Du bist kein Bayern-Fan, oder? Ich habe als solcher heute Abend schlechte Laune... --Kuemmjen Diskuswurf 23:40, 20. Dez. 2006 (CET) Lúcio zum TSV Gilching-Argelsried...--Kuemmjen Diskuswurf 23:40, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Was glaubst Du, warum ich mich hier um unseren Gustavo bemühe..? ;-) --Scooter Sprich! 23:42, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Also ich würd' da keinen Finger krumm machen... --Scherben 08:25, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

VfL Wolfsburg

Muss diese unübliche Infobox sein (nicht die mit den Trikots, die andere)? Das wirft auch die ganze Formatierung durcheinander, bietet keine wirkliche Mehr-Information und sieht einfach nur sch...limm aus. --Kuemmjen Diskuswurf 22:36, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mein Senf dazu: Weg mit dem komischen Ding. Am besten weg mit dem ganzen Artikel - aber damit würde ich wohl nicht durchkommen... Und bei der Gelegenheit in der üblichen Infobox den Namen umbrechen, damit das Ding nicht so breit wird. --CKA 23:33, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Weg damit. --Scherben 09:35, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Einspruch. Sieht natürlich doof aus. Ist aber halt das alte Probleme: was tun bei Vereinen, die mehr sind als eine Fußball-GmbH? Einfach die e.V.-Infobox löschen wäre jedenfalls inhaltlich falsch - zumindest müssten die dortdrin exklusiv enthaltenen Informationen (Präsidium, Vereinsfarben!!) in den Fließtext gerettet werden. Nebenbei: in der GmbH-Infobox die Variante Präsident ... des Aufsichtsrates Lothar Sander sieht auch irgendwie seltsam aus. --Mghamburg Diskussion 11:03, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Guter Einwand. Aber auch in dem Fall bin ich klar für eine (modifizierte, sprich an die Organisationsstruktur angepasste) Version der üblichen Infobox und nicht dieses völlig inkompatible Ding. --CKA 11:06, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Sollte man nicht einfach die Infobox leicht anpassen? Es kann doch nicht so schwer sein, über einen Punkt "Organisationsstruktur" einheitliche Infoboxen hinzubekommen. --Scherben 11:12, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Er hier tobt durch die Fußballvereine und erzeugt rote Links. Bin mir nicht sicher, wie wir damit umgehen sollen. --CKA 19:16, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bei irrelevanten Spielern ist es ganz klar: Links wieder raus. Sonst weiß ich auch nicht. Man muss halt die Relevanz der Personen untersuchen. --Kuemmjen Diskuswurf 20:12, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bild zur Fußball-Asienmeisterschaft 2007

Hallo! Ich bin gerade bei der Bearbeitung dieses Artikels und wollte wissen an wen ich mich wenden sollte, wenn eine Karte mit den eingetragenen Spielstätten (siehe Confed Cup 2005, WM 2006) in diesem Artikel haben möchte. Vielen Dank im Vorraus. Gruß. FAFA Ne 22:20, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Was hälste von Bild:AFC Asian Cup 2007 Hosts.png? Kritik erbeten, kanns noch ändern bzw. anpassen.--sуrcro.PEDIA+/- 14:36, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wäre ein Anfang, Jalkarta richtig zu schreiben... *wegschlender* --CKA 14:38, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Erstmal vielen Dank für die Mühe, ist sehr gut geworden. Es fehlt nur noch Palembang, dort finden zwei Spiele statt. --FAFA Ne 14:46, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Bist Du sicher? Weder auf der Seite http://www.afcasiancup.com/en/ noch im Artikel steht was über den Spielort Palembang.--sуrcro.PEDIA+/- 14:58, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
laut offiziellem Spielplan ist Palembang ein Spielort. --FAFA Ne 15:00, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Clubberer da?

Wäre schön, wenn jemand, der sich damit besser auskennt, in den neuen Artikel Thomas Ziemer die Dopinggeschichte nachträgt. Ich habe sie nur erwähnt, und bin mir noch nicht mal sicher, ob sie an der richtigen Stelle steht. --CKA 19:17, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Done. Allerdings wäre da noch die Sache mit dem SC Weismain zu klären, das dann dort auf der Artikel-Disku. --Mghamburg Diskussion 09:59, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke soweit. Aber eins ist etwas durcheinandergeraten:
Mit dem Club schaffte Ziemer als Stammspieler den direkten Durchmarsch in die Bundesliga. Dort spielte er nach einer langwierigen Verletzung in der Saison 1998/99 nur selten. Nach seinem zehnten Einsatz am 34. Spieltag dieser Saison überführte ihn eine Dopingkontrolle der Anabolika-Einnahme. Dies wurde nach dem 1. Spieltag der Folgesaison bekannt und führte zur sofortigen Suspendierung des Mittelfeldspielers. Ziemer bestritt die wissentliche Einnahme und beschuldigte den Ernährungsberater der Mannschaft. Der DFB sperrte ihn zunächst für neun Monate, reduzierte diese Sperre im zweiten Verfahren sechs Monate.[2] Erst am 21. Spieltag konnte er gegen Mainz 05 wieder für den Club auflaufen[3], den erneuten Abstieg jedoch ebenfalls nicht verhindern.
Nach dem Wiederabstieg kam er auch in der zweiten Liga nur zwei Mal für den FCN zum Einsatz und wechselte daher im November 2000 zum zweiten Mal zu den abstiegsbedrohten Mainzern.
Der Wiederabstieg, mit dem der letzte Satz beginnt, war der in die 2. Liga, der erneute Abstieg im Satz darüber ein Jahr später in die Regionalliga, oder? --CKA 10:07, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nee, einmal Regionalliga war dann doch genug. Das ist der selbe Abstieg, das Wort "Wiederabstieg" war von Dir übrig geblieben. Hab´s klar gestellt. --Mghamburg Diskussion 10:13, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten
So ganz klar war es dadurch immer noch nicht - ich habe es nochmal umformuliert. Ich glaube, jetzt haben wir's. Aber guck sicherheitshalber nochmal drauf. Bzgl. Weismain: Keine Ahnung. Ich habe ihn damals aus den Augen verloren. --CKA 10:19, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sighelm Reiermann

Hallo, kann jemand mit entsprechender Literatur mal jenen Herrn überprüfen? Finde ihn bei Google nicht. Gruß -- Harro von Wuff 01:36, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Meines Erachtens ein Fake. Größte Erfolge mit Sachsen Leipzig? Den Verein gibt es doch erst seit ca. 1990 unter diesem Namen!--Northside 01:43, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Schon gewecht. Keins meiner Lexika kennt ihn. Danke für den Hinweis, Harro. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:46, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Portal:Fußball/WM/Fehlende Spieler

Es sind alle Spieler da (bessonderen Dank an Franconia). Sollen wir die Seite nun löschen? Was meint ihr? --Kuemmjen Diskuswurf 23:04, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

SC Opel Rüsselsheim

Sehe ich das richtig, dass es keinen Artikel zum langjährigen Gau- und Regionalligisten SC Opel Rüsselsheim gibt? Oder hat der nur ein komisches Lemma und ich finde ihn nicht? --CKA 23:15, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

es gab wohl wirklich keinen Artikel. Ich habe eine erste Version angelegt. -- Soccerates 07:44, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Haltet ihr die Spielstätte - das "Stadion am Sommerdamm" - für relevant. Hierzu könnte ich etwas schreiben. --Kuemmjen Diskuswurf 12:53, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Warum nicht. Als Stadion eines Erstligisten... - es kommt am Ende eh auf die Qualität eines Artikels an. Selbst wenn ein Thema vieleicht "Minderrelavant" ist, kann ein guter Artikel ein Thema relevanter machen. Marcus Cyron Bücherbörse 12:56, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten
In dem Stadion spielt auch der ehemalige Bundeligist Rhein-Main Razorbacks Football. Das Stadion ist also schon mal für mehr als eine Sportart interessant uns somit in meinen Augen auch „relevant“. Frohe Weihnachten, Gulp 18:17, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

2 technische fragen

ich habe die tabellen von spielern von TSV 1860 München z.b. Nicky Adler, Torben Hoffmann erstellt und versuche es einigermassen aktuell halten 1. sollte man bei anzahl der spielen zwischen einsätzen in 1.bl, 2.bl und rl differenziern? (soll man rl überhaupt berücksichtigen?) 2. sind einsätze für u16 - u21 für nationalmannschaft relevant? --Reti 14:54, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bei Länderspielen würde ich nur A-LS nehmen. Bei den Vereinen ist die Sache IMHO klarer: 1. und 2. BuLi in einen Topf; Regionalliga (also II-Mannschaft) ganz raus oder - noch besser - als "TSV 1860 München II" extra listen. --Kuemmjen Diskuswurf 17:48, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hier kannst Du gucken, wie ich beide Themen gehandhabt habe. --CKA 18:16, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten
das mit trennen von a und "TSV 1860 München II" wird ich nur bei spielern machen, die viel mehr spiele in der b-mannschaft haben und die ensätze von spielern für u16-u21 nur dann, wenn sie höchstens 1 1/2 jahre zurück sind und mindestens 5 spiele haben. --Reti 19:43, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ligapokal 1973

Im Artikel Premiere Ligapokal Linkfix.-Drecks DFL-schert-sich-nicht-um-Orthographie-$%&#§@-!-CKA 22:45, 26. Dez. 2006 (CET) steht folgende Passage:Beantworten

1973 wurde der erste Ligapokal-Wettbewerb ausgetragen. Damals begann die Saison wegen der Olympischen Spiele in München später, und mit diesem Turnier sollte die Zeit bis zum Saisonbeginn überbrückt werden. Der Hamburger SV besiegte im Finale Borussia Mönchengladbach mit 4:0.

Dass damit die Zeit bis zum wegen Olympia verspäteten Saisonbeginn überbrückt werden sollte, kommt mir etwas seltsam vor bei einem Turnier, dessen Endspiel ein Jahr nach den Olympischen Spielen stattfand. Kann das jemand etwas detaillierter erläutern? --CKA 22:43, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

das Turnier startete zunächst mit einer Vorrunde (8 Gruppen á 4 Mannschaften; Hin- und Rückspiel), dann Viertelfinal, Halbfinale und Finale (siehe auch [23]). Ich vermute mal, dass die ersten Spiele (Vorrunde?) während der verlängerten Sommerpause stattfanden, und das Finale dann erst 1973 war. Leider konnte ich die Termine der einzelnen Spiele nicht herausfinden... -- Soccerates 00:27, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Yepp, Soccerates hat recht. Man kann es hier unter der Spielzeit 1972/1973 sehen Eintracht Archiv. Das sind genaue Spieldaten. Vorrunde in der Sommerpause. Der Rest während der Saison. --Northside 01:56, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Stève Gohouri

IMHO sollte bei den Stationen beim FC Vaduz eine Schweiz-Flagge sein, da die in der Schweizer Liga spielen. Was meint ihr? --Kuemmjen Diskuswurf 16:51, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Außerdem heißt der Mann IMHO Steve, nicht Stève. Letzteres habe ich auf keiner französischsprachigen Seite gefunden. --Kuemmjen Diskuswurf 16:57, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Vorerst erledigt. --Kuemmjen Diskuswurf 11:49, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Schweizer Fussballnationalmannschaft

So, jetzt seid ihr dran. Meiner Bitte vom 3. Dezember wurde nicht nachgekommen, jetzt erklärt bitte jemand Anderes Benutzer:Glärnisch hier, dass sowas in der Form nicht lexikalisch ist. -- Sir 15:19, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Von welchen "Bewilligungen des Wikimedia Support-Teams (11.12.2006)" spricht er da und was soll das bedeuten? Das kann natürlich so nicht stehen bleiben. Ich kann ihm das auch noch einmal anhand der Wikipedia-Richtlinien konkret erläutern... --Vince2004 23:37, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Die "Bewilligung" kann ein Kontakt mit dem OTRS gewesen sein. Die können dort natürlich sowas schwerlich entscheiden und die Antwort war wohl salomonisch, daß man sie so und so auslegen kann (mal meine Vermutung). Marcus Cyron Bücherbörse 13:49, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich wäre dir sehr verbunden, wenn Du das tun würdest, Vince. -- Sir 17:22, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Information auf seiner seiner Diskseite ist raus. Die "Bewilligung" bezog sich wohl nur darauf, dass keine URV begangen wird --Vince2004 21:58, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke dir. -- Sir 22:03, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wurde bestimmt schon 100x diskutiert, aber ich halte Navi-Leisten wie die folgende für erstrebenswert und besser, als "unsere" alphabetischen. Sie ist IMHO auch übersichtlicher, weil die Spielernamen durch die Nummern weiter auseinander liegen.

--Kuemmjen Diskuswurf 20:22, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich persönlich favorisiere die bisherige, da ich sowohl die alphabetische Sortierung als auch die Kompaktheit bevorzuge. --OHVChris75 20:47, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich würde sagen, das ist gehupft, wie gesprungen. Das sollten sich die Leute in den Artikel untereinander ausmachen, man muß nicht alles von oben herab entscheiden und in Schablonen pressen. Ein bischen Freiheit schadet nicht. Marcus Cyron Bücherbörse 20:53, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Da bin ich im Prinzip deiner Meinung, Marcus. Aber wenn ich jetzt diese Leiste als Vorlage erstelle, ist das in zwei Minuten wieder gelöscht. --Kuemmjen Diskuswurf 21:09, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich bin für die alphabetische Sortierung, da man den gesuchten Spieler schneller findet. Oder weiß jemand aus dem Steggreif, wer bei Alemannia Aachen die 15 trägt? --Hullu poro 12:15, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ja, weiß ich. Die 15 hat Marsuc Hesse, der 3te Torwart. Aber ist ja egal. Wir lassens einfach so, wie's ist. -Kuemmjen Diskuswurf 11:03, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sören Pirson

Sören Pirson ist der Ersatztorwart von Borussia Dortmund und hat noch keinen Bundesligaeinsatz. Jedoch spielte er einmal für einen Bundesligisten (Dortmund) im DFB-Pokal und hat einen Artikel, der schon relativ weit ist. Darum hab' ich ihn mal "gebläut". Scherben hat mich auf meiner Disku-seite darauf angesprochen und wir haben uns darauf geeinigt, hier die "Mit-Fußballer" zu fragen: Soll der Artikel drin und der Spiel "gebläut" bleiben oder soll der Artikel weg und der Spieler "schwarz" bleiben? Im letzteren Falle wären, soweit ich's richtig verstanden habe, Scherben und/oder ich bereit, den Artikel zu adoptieren und gegebenenfalls zu veröffentlichen (bei BuLi-Debüt). Eine "Zwischenlösung" ist IMHO Quark. Also: Was meint ihr? --Kuemmjen Diskuswurf 14:55, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Allein um halbwegs glaubwürdig zu bleiben, bin ich natürlich für eine Löschung. Wir haben alle Spieler ohne Profieinsatz bisher immer gelöscht, unabhängig davon, ob sie zuvor mal für irgendeinen Amateurverein im DFB-Pokal tätig waren. --Scherben 16:27, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Halt! Das war nicht irgendein Amateurverein, sondern tatsächlich die Profis von Borussia Dortmund. --CKA 16:33, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich weiß, ich durfte mir das Elend ja von der Tribüne aus ansehen. :) Trotzdem halte ich das als Präzedenzfall für schwierig, weil ich dann nicht mehr begründen kann, warum der 19-jährige Nachwuchsspieler vom Bundesligisten x irrelevant sein soll, wenn er im Jahr zuvor für die Amateure von x oder einen anderen Regionalligisten y im DFB-Pokal tätig war. Und warum ein Einsatz für einen Profiverein im Pokal bedeutender sein soll als ein Einsatz für ein Amateurteam, ist mir auch nicht klar. --Scherben 16:39, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Die entscheidende Frage ist ja nur: Weiten wir "Einsatz in einem Erst- oder Zweitligaspiel" aus auf "Einsatz in einem Pflichtspiel eines Erst- oder Zweitligisten"? Der Weg wäre nicht sehr weit, und ich sehe da kein Problem. Mal auf die Spitze getrieben: Wenn die Bayern im Champions-League-Finale (2:1 gegen den ФК Мір Егал) einen Sack voll gesperrte und verletzte Spieler ersetzen müssen und in ihrer Not *blätter* den Sebastian Langkamp aus der U19-Bundesligamannschaft einwechseln, der ansonsten nie wieder in einem Profispiel auftauchen wird - Champions-League-Sieger dürfte der sich dann trotzdem nennen. --CKA 16:48, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Dieser Spezialfall ist für mich schon durch die Teilnahme an einem nachrichtenwürdigen Ereignis abgedeckt, die ja immer zusätzlich greifen kann. Aber warten wir mal auf andere Meinungen. --Scherben 16:51, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Klares "Wenn es sein muss". Rein vom Gefühl her würde ich sagen, dass er drinbleiben soll, wenn er regelmäßig zum Bundesligakader gehört (hat ja bei einem Torwart eine andere Bedeutung als bei einem Feldspieler). Jede Woche auf der Bank sitzen und warten, dass der Weidenfeller endlich mal wieder rot kriegt und im Pokal wirklich mal gespielt haben (für die erste Mannschaft eines Profivereins!) reicht meiner Ansicht nach. Andererseits würde das einen gefährlichen Präzedenzfall bedeuten, noch andererseits bin ich mit meinem Sieben-Minuten-Mann selber nicht weit davon entfernt..... in eine Regel fassen lässt sich all das natürlich nicht. Die muss anders formuliert werden, und ich sage dabei: "Einsatz in einem DFB-Pokalspiel einer Profimannschaft (1. und 2. Bundesliga)" kann man schon analog bewerten zu "Einsatz in einem Ligaspiel (1. und 2. Bundesliga). Ansonsten aber auch hier Form über Funktion: Wenn der Artikel gut und gut geschrieben ist, eher zulassen als bei den üblichen transfermarkt.de-Abschreibern mit Größe, Gewicht und Marktwert. --CKA 16:32, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
wirr schließe nicht aus, gerade Unsinn geschrieben zu haben, von wegen "Form über Funktion" - aber man versteht, worauf ich hinaus wollte? --CKA 16:35, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich gebe CKA recht. Ich würde die grenze bei "Pokaleinsatz für einen Bundesligisten" ziehen. Warum das bedeutender ist, ist IMHO ganz klar: Weil es eben viel schwieriger ist, für einen BuLi-Klub im Pokal zu spielen, als für den TSV Gilching-Argelsried; die ham hal nich so viele Stars ;-). Wenns denn sein muss, löschen. Der wird schon bald mal einen Buli-Einsatz bekommen. --Kuemmjen Diskuswurf 16:45, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mein Gefühl sagt mir, daß behalten OK wäre. Ich möchte aber wiedersprechen, daß ein Einsatz in einem Profiteam im Pokal schwerer wäre, als in einem Amateurteam. Denn das Amateruteam muß erstmal zum Pokal kommen - das ist extrem schwer. Marcus Cyron Bücherbörse 20:57, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hm, wie wäre es denn mit einer Formulierung bei den RK a la „als Profi in einem professionellen Wettbewerb gespielt haben (bei männlichen Fußballern in Deutschland wäre dies die 1. und 2. Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA-Pokal oder Champions League)“? Dann könnte diese Frage positiv beschieden werden. Was die Frage betrifft, ob es leicht oder schwer ist, im DFB-Pokal zu einem Einsatz für die 1. einer Profimannschaft zu kommen, hängt das dann doch sehr vom Gegner ab und der Frage, wie ernst nimmt der Trainer diesen? oft genug sind Profivereine bei Amateuren mit erweiterten Reservistenteams aufgelaufen. --Mghamburg Diskussion 23:30, 30. Dez. 2006 (CET) kursiv ergänzt --Mghamburg Diskussion 01:10, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Na dann lieber löschen. Sonst ist ja der Bayern-Besieger-Kader von Vestenbergsgreuth auch relevant. --Kuemmjen Diskuswurf 00:57, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Stimmt. Daher habe ich meinen obigen Vorschlag präzisiert. --Mghamburg Diskussion 01:10, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Dann würd ich sagen, wir behalten den Sören mal und entscheiden in solchen Grenzfällen von Fall zu Fall. Wenn der Artikel von transfermarkt.de abgeschrieben ist --> raus; wenn man als normaler Mensch (also nicht nur als Fußball-Schreiber ;-)) was damit anfangen kann --> drin lassen. --Kuemmjen Diskuswurf 11:43, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Moin. Abgesehen davon, dass die "Entscheidung" nach nur 21 Stunden ein bisschen sehr schnell beendet wirkt: ich habe keine Lust auf Sonderregelungen, und derzeit ist es ganz eindeutig so, dass der Pokal auch auf DFB-Ebene eben keine (reine) Profiveranstaltung ist. Neulich wurde sogar der (Kölner?) Ersatztorhüter gelöscht, der in der Pokalrunde ein angebliches Traumtor geschossen hatte. Also für mich klarer Fall: Farvel, Søren - wiederkommen, wenn er Weidenfeller in der Liga abgelöst hat. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:48, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nicht ganz richtig: Der dritte Kölner Torwart hatte in der Oberliga Nordrhein gegen Velbert das 2:2 erzielt. Nichtsdestotrotz stimme ich dir inhaltlich natürlich zu. --Scherben 15:51, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Sag' ich doch! Und: hätt' ich gewusst, wäre der Artikel nicht gelöscht worden... ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:03, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Guck' nach, Dieter Paucken heißt er. :) --Scherben 16:04, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Bisher haben wir die Regelung, daß wir nach Wettbewerben entscheiden (also Einsatz in der Ersten oder Zweiten Liga, nicht: Zugehörigkeit zum Kader). Dies sollten wir aus meiner Sicht durchhalten. Also: Entweder alle Spieler, die im DFB-Pokal ein Spiel gemacht haben (somit auch der Torwart des Bramfelder SV, der 1980 glaube ich in der ersten Hauptrunde acht Gegentore gegen Bayer Leverkusen gefangen hat) oder eben nicht. Eine Hinwendung zum Einsatz für eine Mannschaft statt eines Wettbewerbs macht es schwierig. Erstens ist nicht klar, warum es innerhalb ein und desselben Wettbewerbes relevanter sein soll, für Wacker Burghausen aufzulaufen, als für den FC St. Pauli, zweitens stellt sich dann eine weitere Frage, wo die Grenze ist. Sollen alle Spiele für einen Erst- oder Zweitligisten zählen (auch Freundschaftsspiele), oder zumindest alle Spiele in offiziellen Wettbewerben (z.B. auch DFB-Hallenmasters)? Wir kommen bekommen Unschärfeprobleme, die ich lieber vermeiden würde. Und wenn wir uns an die bisherige Wettbewerbsregel halten, wäre ich dagegen, den DFB-Pokal als dritten Wettbewerb (neben 1. und 2. Buundesliga) aufzunehmen. Ich halte schon die jetzige Regelung (ein Einsatz in einer Profiliga) eher für zu großzügig. Daher in diesem Fall: löschen. Und für die Zukunft den DFB-Pokal ebenfalls nicht als Kriterium ausreichen lassen. --Mogelzahn 18:45, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich weiß ja nicht, was an "Pflichtspiel für Profimannschaft" unscharf sein soll --CKA 18:48, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Weiß ich auch nicht, CKA. Aber da mir nichts an dem Spieler liegt, kann er von mir aus gelöscht werden. --Kuemmjen Diskuswurf 20:34, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Also: Sollen wir vielleicht einfach einen regulären Löschantrag stellen? ;) --Scherben 21:51, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich würde den Artikel "adoptieren", dann können wir die Weiterleitung mit 'nem SLA löschen. --Kuemmjen Diskuswurf 09:44, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Benutzer:Kuemmjen/Sören Pirson --Scherben 09:52, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ok. Ich sehe, du hast schon alles gemacht. --Kuemmjen Diskuswurf 10:59, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Moritz Volz

Übereinstimmend mit dem ARD-Text meldet nun auch die Wikipedia, dass Moritz Volz das fünfzehntausendste Tor der Premier League geschossen hat. Kann das stimmen? Ich kenne mich im englischen Fußball nicht allzu gut aus, aber selbst wenn ich nur 20 Tore pro Spieltag ansetze, brauche ich nur 750 Spieltage für 15.000 Tore, und das sind weniger als 25 Jahre. Ist die Meldung falsch, oder übersehe ich etwas? --CKA 08:22, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nun ja, die Premier League befindet sich erst in ihrer 15. Saison (und dort aktuell im 21. Spieltag). Das macht bei 20 Mannschaften nur 38*14+21=553 Spieltage. Der deraus resultierende Spieltag-Toresschnitt von 15.000/553=27,1 erscheint plausibel ;-) Gruß --Vince2004 10:25, 31. Dez. 2006 (CET)Nachtrag: Kleiner marginaler Rechenfehler, da die Eröffnungssaison als 22er-Liga gestartet ist. Die Reduktion auf 20 Vereine fand erst 1995 statt. Der Toreschnitt reduziert dadurch ein wenig.Beantworten
Jetzt mal ganz blöd gefragt: Diese Reform von 1992 war doch nicht viel mehr als das, was bei uns passiert ist, als die DFL sich selbst erfunden hat, oder? --CKA 10:54, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja. Der Beginn des Raubtierkapitalismus in England. --Scherben 12:34, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Dem muss ich leider zustimmen. Diese völlige Abspaltung von der Football League und Eigenständigkeit im gesamten operativen Geschäft ist weit mehr, als die Macht der DFL - die zudem weiterhin den gesamten Profifußball beherbergt - gegenüber dem DFB. Die Football Association FA ist auch komplett außen vor und besitzt lediglich noch ein Vetorecht, wenn mal sowas wie die rosa Karte für Schwalben eingeführt werden soll ;-) --Vince2004 12:40, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Jo, das erklärt's dann. Danke. --CKA 12:51, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wechselsperre

Und gleich noch was: Kann mir jemand erklären, was es genau mit den Wechselsperren auf sich hatte, die im Amateurfußball der 70er und 80er üblich waren? --CKA 10:54, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Meines Wissens sind die Wechselsperren noch immer in Kraft. Danach erhalten Amateurspieler bei einem Vereinswechsel die Spielberechtigung für den neuen Verein spätestens sechs Monate nach Vereinswechsel - es sei denn, der alte Verein erteilt freundlicherweise die Freigabe oder der neue Verein zahlt eine Entschädigung. Details zum Wechselrecht bei Amateuerfußballern gibt es z.B. beim Hessischen Fußballverband. Ganz exakt nachzulesen in den §§133ff. der Spielordnung des HFV. --Mghamburg Diskussion 11:53, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Dann hilf mir doch bitte nochmal denken. Konkreter Fall, an dem ich gerade arbeite. Mainz 05 zur Saison 1976/77. Der Verein hat die 1. Mannschaft soeben aus der 2. Liga zurückgezogen, es geht in der Amateurliga weiter. Der Verein verpflichtet drei Spieler vom SV Weisenau: Helmut Selmikeit, Peter Sambale, Peter Hermonies. Jetzt haben wir also zwei Möglichkeiten. Erstens: Der SVW sagt, ist ok, Ihr könnt sie haben. Dann sind sie sofort spielberechtigt. Oder Mainz 05 bezahlt den in der Spielordnung festgelegten Betrag an den SVW, dann muss der die drei freigeben. Da aber Sambale erst am neunten, Selmikeit erst am zehnten, Hermonies erst am 13. Spieltag eingesetzt werden durfte, kann ich also davon ausgehen, dass die Einigung bzw. Überweisung des Geldes bei den ersten beiden erst nach ein paar Monaten erfolgt ist, bei Hermonies hingegen gar nicht, so dass der erst nach Fristablauf automatisch spielberechtigt war? Oder könnte es sein, dass die Weisenauer trotz Überweisung dieses Pflichtbetrags die Freigabe weiter verweigert haben, weil sie mehr Geld wollten? Ich weiß aus den diversen Quellen nur, dass es damals Riesenkrach zwischen den beiden Vereinen gab (und beim Derby dementsprechend zwei Verletze und zwei Platzverweise) - mehr leider nicht. Woraus dürfte es angesichts der Rechtslage hinauslaufen? --CKA 12:24, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hm, die Rechtslage 1976/77 war wohl nicht ganz übereinstimmend mit der heutigen. Ich weiß nur, dass der DFB-Bundestag 2001 die Wechselsperre von neun auf sechs Monate verkürzt hat. Eine relativ simple denkbare Variante bei Deinem Fall wäre jedoch, dass sich die drei betreffenden Spieler zu unterschiedlichen Zeitpunkten beim SVW abgemeldet haben. (Ich hatte Dir oben auch einen falschen Einstiegsparagraphen benannt, geht eigentlich schon mit §130 los. ) In der heutigen Regelung beginnt die Wartefrist am Tag nach der Abmeldung beim bisherigen Verein. (Hier übrigens die den FSV betreffende Spielordnung (§§7ff.). Da alles weitere über die damaligen Verhältnisse jedoch Spekulation wäre, schließe ich an der Stelle mit der Bemerkung, dass Vereinswechsel anno dazumal ohnehin ja oft noch weitaus komplizierter waren. --Mghamburg Diskussion 14:19, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo! Aus dem Gedächtnis waren die Wechselbestimmungen im Nordbadischen Fußballverband in den 70ern so: Es gab die Wechselfrist im Sommer bis zum 30. Juni. Mit Freigabe des abgebenden Vereines war der Spieler mit Start der neuen Runde spielberechtigt. Ohne Freigabe wurde der Spieler zum 1. November spielberchtigt. Außerhalb der Wechselfrist galt eine grundsätzliche Sperre von drei Monaten. Die Wechselbestimmungen waren damals aber von Verband zu Verband verschieden. Gruß Hans50 21:13, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bentil

Und ich hab' auch gleich noch was, wo ich mir mit Marcus nicht ganz einig war. Ich hatte in den Bentil-Artikel geschrieben, dass der Mensch Pokalsieger und Deutscher Meister mit Bayern war, ohne auch nur einen Minute gespielt zu haben. Marcus meinte, Kaderzugehörigkeit reiche nicht aus; er hätte mind. einmal spielen müssen. Gibt's da 'ne allgemeine Regel? --Kuemmjen Diskuswurf 11:42, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Eine allgemeingültige Regel habe ich nicht. Bei meiner Arbeit richte ich mich nach dem gleichen Kriterium wie Marcus. --CKA 12:13, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

neue Kategorie

Ich hab' Raymond Victoria mal bei Kategorie:Fußballspieler (Niederlande) kategorisiert. Kategorie:Fußballspieler (Niederländische Antillen) wäre jedoch zutreffender. Ich habe leider keine Ahnung vom Kats-Erstellen. Kann mir einer so 'ne Kategorie (evtl. als Unterkat. von "Fußballspieler (Niederlande)") basteln? Im Allgemeinen sollte eine Kategorie ja mind. 10 Artikel beherbergen, aber IMHO sollte jeder Fußballer unter seinem Land zu finden sein, egal, wie viele es da sonst noch gibt (vgl. auch Kategorie:Fußballspieler (Äthiopien) oder Kategorie:Fußballspieler (Haiti)).--Kuemmjen Diskuswurf 13:43, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

...und ich dachte, Du meinst Kategorie:Fußballspieler (Bensberg) --CKA 13:57, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Achtung: Insider! Bitte nicht stolpern ;-) --Kuemmjen Diskuswurf 14:14, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Habe die Kategorie mal gebastelt. War in dem Moment einfach, wo ich auf die Idee gekommen bin, einfach Kategorie:Fußballspieler (Malta) zu kopieren und das Land zu ändern. Schon hatten wir's. Mal gespannt, wann der LA kommt. --CKA 16:39, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Schön. Danke. Eigtl. Dürfte kein LA kommen... --Kuemmjen Diskuswurf 17:36, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Irgendjemand wird garantiert argumentieren, dass die Niederländischen Antillen kein Staat sind. --CKA 17:46, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Eigener Verband --> eigene Fußballspieler --> eigene Kategorie. Und außerdem kommt im neuen Jahr noch einer dazu, den KANN ich gar nicht unter "Niederlande" abordnen, weil der keinen Niederländischen Pass hat. Den bekommt man dort nämlich nicht automatisch. Aber wir sind uns ja einig. --Kuemmjen Diskuswurf 17:57, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Oh, die Frage mit dem LA halte ich nicht für unberechtigt, erinnert sie mich doch gerade an die zurückliegenden Löschdiskussionen zu Tischtennisspieler (Wales) am 3. Dezember und dann eine Woche später zu Tischtennisspieler (Vereinigtes Königreich), die beide gelöscht wurden, u.a. mit Verweis auf den Zweck des Kategorienprojektes, während es zwischenzeitlich noch eine Verschiebungsdiskussion gab. In der Folge sind nun weder walisische noch britische Tischtennisspieler sinnvoll kategorisiert. --Mghamburg Diskussion 00:19, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Neujahrswünsche an die Portalcrew

Kurz vor Ende des WM-Jahres 2006 muss ich noch einmal kurz etwas (quasi "off-topic") loswerden. Ich persönlich ziehe ein sehr positives Fazit, was die Arbeit in diesem Fußballportal anbelangt und denke, dass hier 2006 eine sehr fachkundige Stelle entstanden ist, die sowohl kompetenter Ansprechpartner für Innen- und Außenstehende ist, als auch als als Entscheidungsgremium in strittigen Fällen immer besser funktioniert (was angesichts der möglichen Reformen in der Wikipedia - was auch immer kommen mag - hin zu gesichteten, geprüften und stabilen Versionen vielleicht nicht ganz unwichtig ist). Es ist sicher noch einiges mehr zu verbessern, denn der Fußballbereich besitzt nicht überall in der Wikipedia den besten Ruf. Insgesamt hat sich nach meinem Eindruck aber die Anzahl der richtig guten Artikel deutlich erhöht, wie auch die Autorenschaft den deutschsprachigen und weltweiten Fußball immer breiter abdeckt. Ich wünsche euch allen einen guten Start ins Jahr 2007 und uns weiterhin konstruktive und gute Zusammenarbeit an dieser Stelle. Gruß --Vince2004 16:30, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Was denn nun?

Ich denke, wir machen keine Navileisten zu einzelnen WM-Kadern? Oder nun doch? Wenn nicht, sollte das wohl schnell unterbunden werden. Marcus Cyron Bücherbörse 21:19, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Weg damit, ist ja fürchterlich. --Scherben 21:31, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das gilt allerdings auch für den verlinkten Artikel ebenfalls. Wäre, denke ich, nicht verkehrt, wenn den jemand neu schreiben würde, mit mehr Informationen und weniger Lobhudelei. --CKA 21:53, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Man beachte auch Wikipedia:Löschkandidaten/29. Dezember 2006. --Scherben 21:38, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das sollte unterbunden werden, ja. (Siehe auch weiter oben). Dass da jetzt noch ein Benutzer solche Dinger erstellt, ist nicht wirklich super. Ich hab mal die schlimmen Stellen aus dem Artikel rausgenommen. Auch wenn das jetzt kein wirklicher Artikel mehr ist, gefällt es mir besser. Evtl. hat ja einer mehr Infos. --Kuemmjen Diskuswurf 23:18, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab den Benutzen jetzt auch noch mal das von oben ans Herz gelegt (und alles was dranhängt), damit er versteht, warum es zu einigen Turnieren (noch) Leisten gibt. --Kuemmjen Diskuswurf 23:23, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wie mir das hier (ganz unten) aussieht, hat Hens es eingesehen. Wenn einer mehr Zeit hat, wie ich gerade, kann er 'nen LA auf die Leiste stellen; der dürfte wohl eindeutig ausfallen, wenn einfach auf die alte Diskussion verwiesen wird. --Kuemmjen Diskuswurf 19:06, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mario Basler

Ich halte es für falsch, dass Super Mario ein "ehemaliger Fußballspieler" ist. "Fußballspieler" ist zutreffender, da er für den ATSV Wattenheim nicht nur spielberechtigt ist, sondern auch tatsächlich spielt. Ich werde das ändern, wenn kein einläuchtendes Argumen dagegen kommt, ok? --Kuemmjen Diskuswurf 23:46, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hm, nach kurzem Nachdenken dämmert mir hier ein grundsätzliches Formulierungsproblem. Wann hört ein Fußballspieler auf, ein Fußballspieler zu sein? Selbst ein Horst Eckel oder Tasso Wild treten noch in Traditionsmannschaften gegen den Ball, andere Ex-Profis kicken noch eine Zeitlang bei regelmäßig bei niederklassigen Vereinen, wie aktuell auch Thomas Ziemer. Was doch eigentlich gesagt werden soll, ist "ehemaliger professioneller Fußballspieler" bzw. "ehemaliger hochklassiger Fußballspieler", oder? Dann müssten das aber entweder so präzise geschrieben werden. Oder aber "ehemaliger Fußballspieler" wird in diesem Sinne verstanden, dann wäre Mario Basler korrekt als ehemaliger Fußballspieler bezeichnet. --Mghamburg Diskussion 00:46, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
"Ehemaliger Fußballprofi". Schon passt es. --CKA 07:29, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

So. Nun ist er also "ehemaliger Fußballprofi". --Kuemmjen Diskuswurf 19:08, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Es werden hier sehr häufig "ehemalige" Fußballer ausgewiesen. Falls es noch keine Fußballer-Vorlage gibt, könnte man vielleicht eine bauen und solche Formulierungsfragen klären. Insgesamt gefällt mir der Begriff "ehemaliger" nicht, da er das gemeinte nicht wirklich trifft. Man sollte in allen Fußballerartikeln die Formulierung "Xy ist ein Fußballspieler" verwenden - auch wenn die Person nicht wie Basler nach der Profikarriere als Amateuer weiterspielt. Ein Fußballspieler ist und bleibt ein Fußballprofi, denn das Fußballspielen macht ihn schließlich relevant. Die aktive Karriere ist eben irgendwann beendet - er ist dann sozusagen "außer Dienst". Bei anderen Berufen wird ebenso verfahren. Politiker beispielsweise sind bis zum Ende Politiker, auch wenn sie längst nicht mehr politisch aktiv sind. Eine Möglichkeit wäre etwa: "Oliver Reck ist ein deutscher Fußballspieler. Er beendete seine Profikarriere am 12. Dezember 2005 beim FC Schalke 04" --D0c 19:39, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das würde es sehr viel eher treffen als die aktuelle Version (die sich äußerst merkwürdig anhört)
Oliver Reck ist aktiver Torwarttrainer und ehemaliger Fußballspieler.
Nennt mir einen, der sich als "ehemaliger Fußballer" bezeichnen würde. Es gibt auch keinen Fußbalspieler, der dem Fußball nach Karriereende völlig den Rücken kehrt. --D0c 19:42, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Doppelte Frank Hartmanns

Moin, ich habe gerade ein Problem mit einer Lemmabenennung. Unter Frank Hartmann wird gerade der Spieler dieses Namens mit dem Geburtsdatum 27. September 1960 und den Stationen 1. FC Kaiserslautern, 1. FC Köln, SG Wattenscheid 09 und FC Schalke 04 behandelt. Sein Namensvetter (fussballdaten.de) mit den Stationen Hannover 96, FC Bayern München und ebenfalls SG Wattenscheid 09 ist ebenfalls 1960, und zwar am 17. August geboren. Wie um alles in der Welt sollen denn die Lemmata differenziert werden? Frank Hartmann (September 1960) und Frank Hartmann (August 1960)? Oder Frank Hartmann (300 Bundesligaspiele) vs. Frank Hartmann (32 Bundesligaspiele)? Ratlose Grüße, --Mghamburg Diskussion 03:54, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Frank Hartmann (I) vs. Frank Hartmann (II), sortiert nach Alter, wie in den alten Aufstellungen, in denen man bei Namensgleichheit die Initialen noch nicht benutzt hat? Oder Frank Hartmann (Bundesliga) vs. Frank Hartmann (2. Liga), gemäß der Liga, in denen der betreffende Spieler i.d.R. gespielt hat? --CKA 07:28, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Frank Hartmann (27. September 1960) und Frank Hardtmann (17. August 1960) ? sуrcro.PEDIA+/- (zZ im Urlaub) 08:23, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Frank Hartmann (de ää) und Frank Hartmann (de anner)? --CKA 08:28, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich bin für die Version mit (I) und (II), alle anderen Alternativen sehen fürchterlich aus. --Scherben 10:53, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin für das komplette Geburtsdatum. I und II, also bitte... Bei II kommt der Hannover-Fan und beschwärt sich und.... ach komm, hör auf ;-) --Kuemmjen Diskuswurf 19:11, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich dachte, wir hätten die Sache mit Hannover geklärt... --CKA 19:25, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ja. Wir beide haben das geklärt. Und an alle anderen: Stollpert nicht über seine Insider... ;-) --Kuemmjen Diskuswurf 19:31, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wobei Frank Hartmann (I) vs. Frank Hartmann (II) natürlich was hat, knüpft an gute alte fußballerische Traditionen an und ist zudem simpel zu handhaben. --Mghamburg Diskussion 12:53, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

mittels Weiterleitungen könnte man langsam anfangen, die vielen roten Links zu bläuen... --CKA 13:30, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

So, nach nochmaligem Recherchieren habe ich auch noch andere potenziell relevante Frank Hartmanns entdeckt, die keine Fußballspieler sind, sondern z.B. Medienphilosophen. Daher dann als neuer, ernstgemeinter Vorschlag: [[Frank Hartmann (Fußballspieler I)]] und [[Frank Hartmann (Fußballspieler II)]]. Wobei ich I und II in der Reihenfolge des Alters vergeben möchte. --Mghamburg Diskussion 14:03, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Find ich gut. --Kuemmjen Diskuswurf 14:07, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Meinen Segen hast du. --Scherben 14:15, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Dafür. -- Soccerates 15:00, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

So, ich mache das Mal, auch wenn ich vom Kopf auf die Tastatur schlagen gerade Kopfschmerzen habe. Denn inzwischen habe ich den längst bestehende Artikel über den 32-Spiele-Hartmann als Frank Hartmann (Fußballspieler, Hannover 96) entdeckt. Den hatte Jensre längst geschrieben - statt einer BKL II aber den Hinweis auf die unterschiedlichen Identitäten bei beiden Frank Hartmanns im Text versteckt. --Mghamburg Diskussion 15:24, 3. Jan. 2007 (CET) Zum Nachvollziehen:Beantworten

--Mghamburg Diskussion 15:32, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nationalitäten

Da ich Unmengen an Vereinsartikeln auf meiner Beobachtungsliste habe und dauernd irgendwelche Veränderungen an den Flagicons stattfinden (gibt es eine doppelte Staatsbürgerschaft, welche wird zuerst gennant, ...): Wieso zum Teufel gibt es diese Icons überhaupt? Im deutschen Profifußball ist die Nationalität eines Spielers doch völlig unerheblich, und wer mehr wissen will, kann den Wikilink anklicken... Vorschlag: Nationalität ganz raus. Erhöht die Barrierefreiheit und stellt keinen wirklichen inhaltlichen Verlust dar. --Scherben 14:36, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

bei Spieler, Funktionären, etc. in Vereinsartikeln neutral - von mir aus auch raus (auf jeden Fall in der Infobox). Bei Icons für Vereine bei internationalen Wettbewerben, etc. auf jeden Fall drinlassen. -- Soccerates 15:03, 3. Jan. 2007 (CET)d' accord. --Scherben 15:05, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin dafür, die Icons aus Infoboxen rauszunehmen, aber in den Kaderlisten (und bei den Turnieren sowieso) drinzulassen. Allerdings würde ich hier immer nur die "erste Staatsbürgerschaft" (also die, für das Land der Spieler spielt oder in Jugendmannschaften gespielt hat oder spielen würde). Das wäre bei Podolski Deutschland, bei Samba Rep. Kongo, bei Amri Algerien, ... Dann hat man EINE Flagge überall drin, die das ganze irgendwie auch anschaulicher macht. So hab ich das auch auf meiner persönlichen Übersichtseite gehandhabt (die dortigen Flaggen passen auch alle in "meine Regel"; ich hab recherchiert, dass könnte übernommen werden). --Kuemmjen Diskuswurf 15:21, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Und was ist mit Spielern, die nie für eine Auswahl aktiv waren? Außerdem fehlt mir weiterhin ein gutes Argument, was diese Flaggen eigentlich Sinnvolles tun. Sie machen unsere Artikel noch barriereunfreier, und sie liefern keine wichtigen Informationen. --Scherben 15:25, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Also erstens Mal: Ich finde, die Flaggen machen den Artikel bzw. den Abschnitt optisch schöner; das ist aber sicher Geschmakssache. Zum anderen Punkt: Es gibt sicher ein paar solche Fälle, auch wenn mir jetzt sponatan keiner einfällt, der nicht irgendwann mal für 'ne U-sonstwas-Mannschaft gespielt hat. Dann muss man halt mal überlegen, auch wenn diese Strategie heutzutage nur noch selten zum Einsatz kommt: Für was würde der Spieler wohl spielen? Bei den meisten Spielern ist es ja nämlich so, wie z. B. bei Claudio Pizarro (ich weiß, das er Nati-Spieler ist, aber für dieses Bsp. tut er's): Der hat 'nen italienischen Pass nur, um nicht unter die Ausländerregelung zu fallen, die bis letzte Saison galt. Ich persönlich finde es eigentlich in 85% der Fällen eindeutig, welche Flagge man nimmt. Und ich halte mich nicht für überdurchschnittlich klug. --Kuemmjen Diskuswurf 15:36, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wenn's nur um Optik geht, dann sollte Barrierefreiheit m. E. drüber stehen, aber das ist eine andere Meinung. Die von mir skizzierten Fälle treten eigentlich ziemlich häufig auf: Direkt beim ersten Verein, den ich mir angesehen habe, finde ich mit Angelo Vaccaro einen in Deutschland geborenen Italiener. Italiener? Nicht vielleicht auch im Besitz einer deutschen Staatsbürgerschaft? Immerhin hat er sein Leben lang hier gespielt. Der Artikel informiert darüber auch nicht wirklich, das Problem ist aber klar. Oder mein Freund Sebastian Tyrala: Ein Deutsch-Pole, der je nach Lust und Laune mal das eine und mal das andere ist. Bisher spielte er nur für die deutsche U19, aber das kann sich locker noch ändern. Kriegt er dann beide Icons? --Scherben 15:43, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bin mit Scherben ganz einer Meinung, ebenfalls aus den Gründen Barrierefreiheit und nervende ewige Rumspielerei an den Flaggen in Vereinsartikeln. Reduzierung auf eine Flagge löst auch keine Probleme, da es eine wachsende Zahl von Leuten gibt und v.a. geben wird, die für Jugendnationalmannschaften und A-Nationalmannschaften unterschiedlicher Länder spielen/gespielt haben/spielen könnten. --Mghamburg Diskussion 15:38, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Auch wenn mir's eigtl. sowas von Wurscht ist, ob die Bilder drin sind oder nicht (auch wenn ich's mit schöner finde) möchte ich trotzdem kurz die Bsp's von Scherben kommentieren. Angelo Vaccaro ist einer der (IMHO wenigen) Problemfälle. Hier hab ich auch noch nicht recherchiert, weil mich die zweite Liga am A...bend besuchen kann. Allerdings tendiere ich zu "nur italienischer Pass", da die hier da eigtl. immer eine recht zuverlässige Quelle sind. Und wenn er beides hat, dann die Italien-Flagge, weil er überall als Italiener gefürt wird. ergo: er scheint sich vorrangig als Italienier zu sehen. Bei Tyrala sehe ich irgendwie das Problem nicht ganz: So lang er für Deutschland spielt [[Bild:Flag of Germany.svg]], wenn er sich irgendwann entschließt, ein Spiel für Polen zu machen, wechseln wir zu [[Bild:Flag of Poland (bordered).svg]]. --Kuemmjen Diskuswurf 15:54, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mich Wimpelgewimmelhasser augenschmerzt das Buntigeflatter mehr, als es hirnnützt, darum: hinfurrrt ohne Schaden. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:59, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schon aus Gründen der Berrierefreiheit, aber auch weil sie bei mir zu akuten Augenkrebsanfällen führen (also auf gut deutsch sch.... aussehen), bin ich für die Löschung der Flaggen. --Mogelzahn 18:56, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Du meintest hoffentlich die Verbannung aus den Artikeln, nicht die Löschung ;-) Also ich hab weder mit dem einen, noch mit dem anderen ein Problem. --Kuemmjen Diskuswurf 19:20, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nur für mich nochmal zur Info: Inwiefern wird die Barrierefreiheit dadurch beeinträchtigt? --Vince2004 23:19, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Was die Wikipedia nicht alles zu bieten hat: Barrierefreies Internet. :) --Scherben 23:22, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke. Das ist ja ein weites Feld und da scheint mir ein Grundproblem des "Design-Barrierefreiheit-Tradeoffs" zu existieren. Den Grundsatz würde ich ja gerne sehr weitergehend unterstützen, aber ich frage mich schon, was so mit unseren anderen Spielzeugen wie Infoboxen, Tabellendarstellungen, etc. ist. Kann sowas alles barrierefrei mit dem "Screenreader" gelesen werden? Zudem: Kann man in dem Browser nicht einfach die Bilder ausschalten und in der Regel den Alternativtext anzeigen lassen (zum Beispiel in unserem Fall für eine deutsche Flagge den Text "Deutscher")? --Vince2004 23:34, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Naja, dass mit der Barrierefreiheit ist so 'ne Sache. Wenn wir wirklich komplett barrierefrei sein wollen, dürfen wir nur noch Text schreiben ohne jegliche Form von Tabellen; dass kann nicht unser Anspruch sein. Und in diesem Fall verstehe ich dass sowieso nicht: Ich habe einen ganz neuen, ganz schnellen und einen ganz alten, sehr langsamen Rechner. Auf beiden werden die Flaggen komplett und gleich gut angezeigt. (Und noch mal 'ne kleine Info zu Vaccaro, falls es noch einen interessiert: Auch seine Berateragentur sagt "Italiener". Von den in Deutschland lebenden Italiener haben sowiese wesentlich weniger einen deutschen Pass, als z.B. von den in D lebenden Türken.) --Kuemmjen Diskuswurf 10:18, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mein Artikel zur Fußball-WM 2006 hätte wegen der Flaggen sich fast die Kandidatur als lesenswerter Artikel sparen können, soviel Aufhebens wurde darum gemacht... Aber davon ab: Ich sehe immer noch keine Notwendigkeit für das Einfügen der Fähnchen, weil sie ja wirklich nicht von Bedeutung sind. Die Nationalität eines Spielers ist in Deutschland unerheblich, deshalb gehört das als überflüssige Information auch in keinen guten enzyklopädischen Artikel. Erst seit gestern gibt's in Hertha BSC einen neuen Fall - und btw: Magst du mal Borussia Dortmund in Hinblick auf die Regionalligamannschaft und die Doppelfähnchen anhand deiner Kriterien überprüfen? Grüße --Scherben 10:24, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Also, ich finde schon, dass du mit dem Urteil "überflüssige Information" etwas schnell bist. Es ist schon ausschließlich zu fragen, inwiefern die Nationalität an dieser Stelle für den Leser ohne Bedeutung ist. Das gälte dann auch auch für die Darstellung im Kicker-Sonderheft, wo freilich die Interaktionsmöglichkeit, die genauen Daten in einem Spielerartikel abzurufen, fehlt (logisch: der Kicker ist keine Enzyklopädie, aber auch keine Fanzeitung, in der für uns nur belangloses Zeug steht). Ich verstehe nicht ganz, warum du pauschal sagst, dass die Nationalität "in Deutschland unerheblich" ist. Meinst du damit die Regelungen zur Spielberechtigung? Persönlich finde ich, dass sich aus der Kaderübersicht mit Fähnchendarstellung durchaus ein Informationswert herausziehen lässt (wie genau ist der Kader aktuell aufgeteilt und welche Nationen "tummeln sich" gerade im Verein (man erlaube mir die etwas saloppe Formulierung an der Stelle), etc.)? Im Gegensatz zu beispielsweise den Infoboxen in Vereinen und Spielern lassen sich diese Kaderinformationen - meiner Meinung nach - nur schwer in den Fließtext einbauen. Ich denke zudem, dass die Nutzung eines geeigneten Designmittels zur Vermeidung von zusätzlichen Klicks genutzt werden darf. Da hier die Barrierefreiheit angesprochen wurde, würde ich das aber insgesamt davon abhängig machen, inwiefern die Darstellung wirklich mehr Schaden als Nutzen anrichtet und würde das gerne konkreter haben, auch in Hinblick auf unsere sonstigen Designspielchen in den Artikeln. Gruß --Vince2004 11:32, 4. Jan. 2007 (CET) PS: Wieso steht eigentlich in der Hertha-Kaderliste noch beispielsweise Größe und Gewicht? Hatten wir nicht gesagt, dass das hier nichts zu suchen hat?Beantworten

"Gehört nicht in einen enzyklopädischen Artikel" stimmt schon mal nicht, weil eine Nationalitätsinfo in einen Spielerartikel sogar MUSS. Auch diese Artikel sind Teil der Enzyklopädie. Sonst sehe ich es eigentlich so wie Vince; ich sehe die gleiche IMHO nützliche Mehrinformation wie er. Ich weiß nicht wie's mit eurer Flaggenkentnis ist, aber bei mir siehts halt so aus, dass ich bei jeder Flagge von weitem den zugehörigen Staat erkennen kann und insofern sofort auch eine Info habe. Wie ebenfalls schon erwähnt, wäre ich aber auch nicht tot-traurig, wenn die Flaggen aus den Vereinsartikeln rauskommen. Und: Wenn dir, Scherben, der BVB-II-Kader weiterhilft mach ich mich mal an die Arbeit: Kohlmann --> Irland --> Ex-U21-Nati-Spieler; Saka --> Rep. Kongo --> hab mal gelesen, dass er den D-Pass nur wegen der Spielgenemigung für die II-Mannschaft hat; Tyrala --> D --> Junior-Nati; Amachaibou --> D --> Ex-Junior-Nati --> will neuerdings für Marokko spielen, so bald er das getan hat --> Marokko; Firat --> D --> hat keinen Türkischen Pass; Senesie --> D --> Ex-U20-Nati; Zejnullahu --> Albanien --> Junioren-Nati; Akgün --> D --> Ex-U17-Nati. Einzig Öztekin hat noch für keine Junioren-Nati gespielt. Hier würde ich die D-Flagge nehmen, weil er hier geboren ist. Was die Infos zu Gewicht, etc. betrifft --> IMHO sofort raus. --Kuemmjen Diskuswurf 11:50, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Und zum Hertha-Kader: Hier sind alles ganz klare Fälle: Simunic --> Kroatien --> A-Nati-Spieler; Samba --> Rep. Kongo --> A-Nati-Spieler; Gimenez --> Argentinien --> hat Italienischen Pass nur wegen der Ausländerregelung beantragt (in Frankreich). --Kuemmjen Diskuswurf 14:08, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Als jemanden, den das Thema Fußball in der WP eher nur durch die QS tangiert, kann ich nur sagen, dass mir die Lösung bei FC Bayern München#Lizenzspielerabteilung gefällt. Es ist übersichtlich gemacht, jedes Bild hat einen entsprechenden Alternativtext (den man auch mit einem Screenreader auswerten kann) und man beschränkt sich auf den Kader (die Trainer/ehemaligen Spieler/Funktionäre bleiben flaggenlos weil es bei ihnen weniger interessant ist). Jetzt fehlt nur noch der Link vom Bild zum entsprechenden Landesartikel, aber da macht die Mediawikisoftware noch Probleme. en:WP:FLAGS ist ein schöner Beitrag zum Thema, die Diskussionsseite hält eine Personenbox als Beispiel bereit. --32X 15:59, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

So wie's bei den Bayern ist, find ichs auch schön. Einzig die Polen-Flagge bei Poldi muss noch raus, damit man bei jedem Spieler nur eine Flagge hat (das sollten wir auf jeden Fall durchführen und ich werde die Recherche bei Problemfällen gerne übernehmen). So große Barrieren kann ja gar keiner bauen, dass da die 24 bis 30 Flaggen pro Artikel nicht drüberkommen ;-) An anderen Stellen in den Vereinsartikeln braucht man nämlich wirklich keine. --Kuemmjen Diskuswurf 17:36, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Okay, fangen wir erstmal damit an. --Scherben 17:44, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • Ich bin gerade eben auf diese Disku hier gestoßen, nachdem im Artikel zu Eintracht Frankfurt die bis dahin bestehenden Halb-und-halb-Fähnchen willkürlich durch eine der beiden Landesfähnchen ersetzt wurde. Die halbierten Fähnchen sind eine Lösung, die ich, und im übrigen auch die weiteren Mitarbeiter am Eintracht-Artikel für sinnvoll hielten, da einige Spieler doppelte Staatsbürgerschaften (z.B. Albert Streit) besitzen oder als Fußballdeutsche gelten (Oka Nikolov). Somit ist die Festlegung auf eine Nationalität nicht korrekt. Über das für und wieder von Nationalitätenfähnchen kann man sicher streiten, doppelte Fähnchen lehne ich auch ab, aber unsere spezielle Lösung dürfte doch wohl akzeptabel sein. Die jetztige Lösung jedenfalls ist nicht korrekt daher muss ich sie rüchgängig machen. Bis hier eine klare Lösung gefunden ist - einfach willkürlich eine der beiden Fahnen auswählen ist schlicht falsch - würde ich mit wünschen, dass erstmal der status quo beibehalten wird.--Mo4jolo => P:WU? 19:13, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Du hast dir nicht alles durchgelesen, oder? Von Willkür kann keine Rede sein: Streit hat U-Nati-Spiele für D, Nikolov A-Nati-Spiele für Mazedonien. --Kuemmjen Diskuswurf 20:23, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Und weshalb wurde Streit dann die Rumänische Fahne zugeordnet?--Mo4jolo => P:WU? 20:29, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Weil ich mich vertan habe... --Scherben 20:34, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
War auch kein Vorwurf, war nur irritiert.--Mo4jolo => P:WU? 21:54, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

  Und jetzt dreh ich auch echt langsam durch. Wenn man sich also entschließt, EINE Flagge zu nehmen, werde ich bei der Zuordnung gerne helfen; sonst werde ich auf diese Entscheidung höchstens dann noch Einfluss nehmen, wenn es zu einem MB kommt. IMHO gibt es nur die eine Möglichkeit mit EINER Flagge. Da muss man so gut recherchieren wies geht und wenn man mal nichts eindeutiges rausfindet drüber abstimmen. Ich sehe also den Diskussionsbedarf nicht. Das ist natürlich rein subjektiv. --Kuemmjen Diskuswurf 20:37, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Also Diskussionsbedarf sehe ich schon. Zunächst - ich finde die Fahnen sinnvoll, und würde mich für eine Fahne pro Spieler aussprechen, aber was machen bei wirklich unklaren Fällen? Jene Spieler, die über zwei Staatsangehörigkeiten verfügen, und keinerlei andere Hinweise auf die Nationalität geben? Was ist mit Fußballdeutschen (Natürlich haben die eine andere Staatsangehörigkeit, aber Sinn der Fähnchen soll ja sein, dass man sich einen Überblick über die Einsatzfähigkeit von Spielern machen kann und in diesem Fall spielt dies eine entscheidende Rolle).--Mo4jolo => P:WU? 21:54, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich kann's halt einfach nicht lassen ;-) Was meinst du mit Einsatzfähigkeit?
Die Regel, die ich anwenden würde und die durchaus sinnvoll ist steht weiter oben. Wenn ich mir mal die Kader der erten Liga durchschaue, sehe ich da mit Jovanovic und Pallas nur 2 Spieler, wo ich mich nicht eindeutig entscheiden kann (2. Liga hab ich keine Ahnung). Die Spieler können wir im Anschluss einfach diskutieren. Jeder bring seine Quellen, die er finden konnte und dann wird entschieden. Was ich jetzt vorschlagen würde: Wir fügen hier ein kleiner inoffizielles MB an. Und zwar mit den Übershcriften: EINE Flagge pro Spieler; Jeder Spieler so viele Flaggen wie Pässe und von mir aus noch die Doppelflaggen (von denen ich überhaupt gar nichts halte, weil noch mehr Zeug da "rumliegt"). Denn hier sind ja auch einige für die Flaggen generell und wenn wir die Flaggen ganz rausnehmen, denke ich, dass wir uns vor 2 Dinen nicht retten können: 1. Vor Beschwerden von nicht-Portal-Mitarbeitern, warum die Flaggen fehlen und 2. Vor Arbeit, weil jeder zweite der vorbeikommt, wieder Flaggen einfügen wird. Was meint ihr? --Kuemmjen Diskuswurf 22:16, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Einsatzfähigkeit? Maximal 4 Nicht-EU-Ausländer im Kader, maximal 3 derer im Spiel. Insofern schon eine sinnvolle Info. Und du kannst nur zwei fragwürdige Fälle finden? Also ich kann gerne mal anfangen - fast alle hier geborenen Migrantenkinder haben sowohl einen deutschen Pass als auch einen ihres "Heimatlandes" z.B. deutsch-türkische Spieler. In den USA geborenen Ausländer haben zusätzlich die amerikanische Staatsbürgerschaft, bei der Eintracht fällt mir als Bsp. der Spieler Chris ein - hat einen brasilianischen und einen italienischen Pass, fällt also nicht unter die EU-Klausel, obwohl er Brasilianer ist. Etliche beispiele dafür, das Klärungsbedarf besteht.--Mo4jolo => P:WU? 23:00, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

eine kurze Zwischenfrage: ist Tobias Levels ein deutscher Fußballspieler? Solange diese Frage nicht eindeutig beantwortet werden kann, müssen beide Flaggen bleiben, die deutlich aussagen, das dieser Spieler zumindest die doppelte Staatsbürgerschaft besitzt. Ach ja, eigentlich ist er Holländer, oder? --Jörg frei 22:27, 4. Jan. 2007 (CET)

@Mo4jolo: Du hast aber schon mitbekommen, dass es seit dieser Saison in D keine Ausländerbeschränkung mehr gibt, oder? Und ich sagte NACH "MEINER" (oben beschriebenen) REGEL. Und da sind diese Deutsch-Türken eben entweder Türken oder Deutsche, da sie entweder für die eine oder für die andere U-Nati gespielt haben. Und bei Chris ist der Fall völlig klar, weil der die Italienische Staatsbürgerschaft nur wegen der Ausländerregelung hatte. Dass heißt: Nachdem diese Regelung weggefallen ist, ist dieser Pass noch irrellevanter, wie vorher. Die Info muss in den Spielerartikel, aber nicht in diese Liste. Sorry, aber ich gewinne gerade den Eindruck, dass du dir nicht einen einzigen Beitrag dieser Diskussion durchgelesen hast. Man hatte sich nämlich schon halbwegs darauf geeinigt, solche "Pässe der Regel wegen" gleich mal von vorne herein im Vereinsartikel unter den Tisch fallen zu lassen. --Kuemmjen Diskuswurf 23:19, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Erstens: Die Ausländerbeschränkung ist ein überaus umstrittenes Feld. Nur weil am 21. Dezember die Regelung ausgesetzt wurde, heisst es nicht, dass dieses Thema vom Tisch ist. Gerade im Hinblick auf die Diskussionen rund um diese Regelung ist es doch interessant, in wie fern welcher Klub mit wie vielen Spielern betroffen war und wäre. Zweitens: Du scheinst zu verkennen, dass mitnichten jeder Spieler für eine Junioren-Nationalelf gespielt haben muss. Was für ein Ansinnen. Und deine Regel ist nicht mehr als ein abwägen nach Gutdünken, masst du dir an, beurteilen zu können, ob ein Spieler mit zwei Staatsangehörigkeiten mehr der einen oder mehr der anderen angehört? Ich würde dies nicht tun und würde es auch der Person gegenüber als abschätzig ansehen. Drittens: Nur weil ich mit dieser "Einigung" nicht einverstanden bin, und dies ablehne musst du mir nicht unterstellen, die Ausführungen nicht gelesen zu haben, so etwas zeugt von einem schlechten Diskussionsverhalten.--Mo4jolo => P:WU? 23:45, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
@Jörg frei: Das hat mich Scherben auf meiner Disku auch gefragt. Der Spieler hat noch keine U-Nati-Spiele. Zu Beginn der Saison war er ausschließlich Holländer. Dann hat er den deutschen Pass beantragt, mit der eindeutigen Ansage, für deutsche Auswahlen zu spielen. Also IMHO "deutscher Fußballspieler". Und: Da MUSS auch gar keine Flagge stehen, was auch schon vorgeschlagen wurde. Wer sich für den Spieler interessiert, drückt sowieso auf den Artikel; Doppelstaatlichkeit also in den Artikel. --Kuemmjen Diskuswurf 23:19, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • Und nur mal grundsätzlich - ist hier eine zwingende Regelung tatsächlich von Nöten? Gibt es nicht wichtigeres zu tun als sich darüber auszulassen, ob es nun eine, zwei, geteilte oder gar keine Fähnchen geben soll? Müssen dafür auch noch Regularien geschaffen werden? Einen solchen Regelwahn sehe ich als wenig produktiv an. Für die einzelnen Artikel sollte doch ein gewisser Gestaltungsspielraum bleiben.--Mo4jolo => P:WU? 23:51, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

In dem Punkt, den du hier als letztes anführst gebe ich dir absolut recht. Zum anderen muss ich sagen, dass es nicht mein Ansinnen war, mir irgendeine Beurteilugn anzumaßen. Vielmehr wollte ich hier einen Vorschlag unterbreiten, wie man Scherbens Wünschen am ehesten nachkommen kann, ohne die IMHO nützlichen Flagge ganz aus den Artikeln zu verbannen. Was meine Bemerkung dir gegenüber betrifft, entschuldige ich mich. Nur hat dein Beitrag auf mich leider unglücklicherweise so gewirkt, als hättest du den Vorschlag nicht nur nicht akzeptiert, sondern nicht mitbekommen, weil du ihn nicht direkt kommentiert hast, sondern gleich gesagt hast "aber es gibt doch mehr Sonderfälle...". Sorry. --Kuemmjen Diskuswurf 23:56, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kein Problem, ich habe zwar immer noch nicht verstanden, was ich genau nicht gelesen haben sollte (mit Regel meintest du doch die obsolete Ausländerregel - deren Auswirkungen ich aber weiterhin für bedeutsam genug halte, um die Fähnchen zu rechtfertigen, siehe obige Ausführungen von mir), aber egal. Ich sehe keinen Regelbedarf - jeder Verein und Artikelersteller wie er es für richtig hält, ohne dass jemand von außen kommt und alles durcheinanderschmeisst. Layout und Design kann auf der jeweiligen Disku besprochen werden.--Mo4jolo => P:WU? 00:08, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Der folgende Kommentar von mir hat außdrücklich nichts mit deinem letzten Beitrag zu tun, Mo4jolo, sondern mit der Diskussion allgemein: Da ich schon ganz am Anfang erklärt habe, dass es mir eigtl. ziemlich Wurscht ist, was mit den Flaggen passiert, werde ich von nun an wirklich davon absehen, meine ganze Energie in diese Diskussion zu stecken und nur noch auf Anfrage evtl. an ihr teilnehmen. Stattdessen werde ich mich nun wieder verstärk anderen Gebieten - inner- und außerhalb der Wikipedia - widmen, um meinen Stresslevel ein wenig runterzufahren. --Kuemmjen Diskuswurf 09:34, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Also ich versteh das ganze hier nicht, wo gibt es ernsthafte Probleme damit? Und z.B. ich gucke meistens in den Kader um zu sehen welche Nationalitäten bzw. Pässe die Spieler haben, soll ich jetzt bei jedem Spieler raufklicken damit ich weiß welche Nationalität/Pässe die haben? Ausserdem sieht es auch besser aus, wenn beide Icons da sind! --Yannic Peper 18:39, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Minimalstubs für Spieler von RW Essen

Einige der in Rot-Weiss Essen#Mannschaft Saison 2006/2007 genannten Spieler wurden kürzlich als Minimalstubs neu angelegt, kamen in die QS und verließen diese leider kaum verändert. Könnte sich das Portal mal bitte drum kümmern, dass man wenigstens von Artikeln sprechen könnte? --32X 17:42, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die Anfrage kann ich verstehen, das meiste ist wirklich kaum mehr als eine Fingerübung. Was gäbe es (vermutlich) nicht allein alles zu Alexander Löbe zu erzählen. Ich werde mal ein wenig an Dirk Langerbein und Ronny Nikol basteln, beim Dirk habe ich aber gerade keinen Zugriff auf die schöne Torhüterliteratur, das dauert also ein wenig. --Mghamburg Diskussion 17:58, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
"Er spielt auf der Position des Stürmers" (/Torwarts/etc.) - wo kommt eigentlich diese in unendlich vielen Fußballerartikeln zu lesende Formulierung her? Die zu lesen tut mir jedes Mal wieder aufs neue weh... --CKA 18:02, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Noch so ein hingerotzter Artikelwunsch eines RWE-Fans: Burkhard Schacht. --32X 16:37, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Qualifikation zu Olympischen Spielen früherer Zeiten

Dis Suche nach den Qualifikationssspielen zu Olympischen Spielen in Europa traibt mich noch in die Verzweiflung. Hat niemand ein tolles Buch, wo zumindest alle Spiele der BRD-Amateure, oder des DDR-Nationalteams??? (egal ob von der FIFA gewertet oder nicht) Porbleme hab ich schon allein mit dieser Seite [24] - Die mir zwar sagt, die DDR habe zwei mal in der Qualifikation 67 gegen Rumänien gewonnen, mir aber nciht erklärt, warum die Mannschaft 68 trotzdem nicht dabei war. −−Yoda1893 13:37, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Fuer die Zeit seit einschliesslich Olympia 1956 [25]. allgemein ist http://www.rsssf.com immer eine sinvolle Anlaufstelle. (Rumaenien-DDR war nur das Halbfinale des Qualiturniers im Finale kamen dann die Bulgaren und gewannen nach zwei Spielen 4-1 und 2-3) sуrcro.PEDIA+/- (zZ im Urlaub) 20:00, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke :) Irgendwie hab ich die Unterseite verfehlt ;). −−Yoda1893 21:35, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die beiden nebeneinander existierenden Navigationsleisten haben ein Problem: Wie komme ich vom Europapokal der Landesmeister 1991/92 zu UEFA Champions League 1992/93?

Schließlich ist es ja im Prinzip einunderselbe Wettbewerb, der nur 1992 seinen Namen (und zugegebenermaßen auch den Modus verändert) hat. Zumal der Artikel „UEFA Champions League“ auch die gesamte Geschichte des Wettbewerbs seit 1955 abdeckt und kein eigenständiger Artikel für den „Europapokal der Landesmeister“ existiert.

Die beiden Navigationsleisten zusammenfügen? Oder es machen wie die englischsprachige Wikipedia (obwohl sie nicht immer als Maßstab herhalten kann/soll)? Dort wird zwar auch getrennt nach „altem“ und „neuem“ Wettbewerb, allerdings gibt es am Anfang bzw. Ende der Leiste einen Link, der auf den letzten bzw. ersten Wettbewerb unter dem jeweiligen Namen verweist. --TSchm 16:46, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

beide zusammenlegen. -- Soccerates 16:50, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Aber die einzelnen Saisonen zweigeteilt unter der jeweiligen Bezeichnung (bis 1992, ab 1992) anlegen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:26, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Aufgabe erledigt - hoffentlich zu vollkommener Zufriedenheit ;) -- TSchm 18:09, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Halte diese Änderung nicht für sinnvoll. Es handelt sich aufgrund des unterschiedlichen Modus nämlich nicht um denselben Wettbewerb. Eine Verlinkung wie in der EN:WP ist vorteilhafter. Der Artikel über den Europapokal der Landesmeister / Championsleague sollte mittelfristig sowieso geteilt werden. (Man kombiniert ja auch nicht Reichstag (Weimarer Republik) und Deutscher Bundestag, nur weil der Modus geändert und letzterer ersteren ablöste. Im übrigen sind mit der erweiterten Navileiste nun die Löschkriterien zur Löschung als Monsternavi-Leiste erfüllt: Mehr als 50 Links gelten da als magische Grenze. Deswegen wieder aufteilen und Editaktion rückgängig machen. --Matthiasb 19:41, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Der Modus hat sich andauernd verändert, allein seit Bestehen der Champions League fallen mir fünf verschiedene Konzepte ein. Die beiden Wettbewerbe gehören einfach zusammen, niemand trennt bei Real Madrid und Bayern München die Siege im Landesmeister-Cup und in der Champions League. --Scherben 20:23, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Sogar die UEFA hat auf ihrer offiziellen CL-Seite im Bereich Geschichte zum Beispiel die Sieger durchgehend seit 1956 aufgelistet. --TSchm 16:18, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Und außerdem gab es in der Saison 1991/92 bereits eine Gruppenphase, der Name „Champions League“ ist aber erst zur Saison 1992/93 eingeführt worden. -- TSchm 12:35, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Der Unterschied ist nicht der Modus, sondern dass der eine Wettbewerb von den Landesmeistern bestritten wurde und der andere von den "besten" Mannschaften Europas. So spielt der vierte der spanischen Liga gegen den fünften der englischen Liga, der österreichische Meister dafür im UEFA-Cup. Für kleinere Länder macht das einen gravierenden Unterschied. -- Peterwuttke ♪♫♪ 12:40, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Diese Regelung ist erst zur Saison 1997/98 eingeführt worden, d.h., dass nach Deiner Argumentation dann eine Navileiste für die Landesmeisterwettbewerbe bis 1997 und eine für die "besten" Mannschaften Europas ab 1997 notwendig wäre. -- TSchm 13:17, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mats Hummels

Zu diesem Spieler wurde kürzlich ein Artikel geschrieben. Ich habe einen LA gestellt. In der Löschdiskussion halten ihn nun einige wegen seines Ligapokal-Einsatztes für relevant. Was meint ihr? Bitte beteiligt euch dort. --Kuemmjen Diskuswurf 22:44, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Meine Meinung als Nichtfußballer habe ich schon hinterlassen. Statt des Löschantrags wäre der Ausbau von en:Mats Hummels sinnvoller, dieser wäre nach unseren Maßstäben nämlich wirklich SLA-fähig. --32X 01:50, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das ist doch vergleichbar mit dem obigen Fall Sören Pirson und seinem DFB-Pokal-Einsatz, oder? --Mghamburg Diskussion 03:12, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke, Scherben, dass du's erledigt hast. --Kuemmjen Diskuswurf 17:08, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich wusste gar nicht, dass dazu eine neue Debatte aufgemacht wurde... Hatte das nur über die Navi-Leiste der Bayern bemerkt. (Kurz inhaltlich: Wenn Pokal schon nicht reicht, dann sicherlich auch nicht Ligapokal.) --Scherben 17:09, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

WM 2006 - Navileisten

Sollten nicht - nach dem Ergebnis dieser Löschdiskussion - nun auch die WM 2006-Kader-Navileisten gelöscht werden? Oder hatten wir uns irgendwo darauf verständigt, die Navi-Leisten der "aktuellsten" WM - im Gegensatz zu den früheren Turnieren - zu behalten? -- Sir 01:58, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

... -- Sir 18:27, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
tritratrullala... -- Sir 13:45, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
oh, äh... von mir aus löschen. --Scherben 13:49, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Neue Relevanzkriteriendiskussion

Der Fall Mats Hummels hat Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Sportler/Fußballer zur Folge den Vorschlag Spieler, welche in den Wettkämpfen einer Profiliga gespielt haben (bei männlichen Fußballern in Deutschland wäre dies die 1. und 2. Bundesliga), was den Ligapokal einschließen würde. --Mghamburg Diskussion 03:19, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Neues Projekt Portal:Fußball/Bundesliga/Fehlende Spieler

Mit etwas Mühe wurde es ja dann doch noch geschafft, alle WM-Teilnehmer wenigstens bis zum Jahresende im Portal:Fußball/WM/Fehlende Spieler zu erstellen. Immerhin hat das Projekt doch wohl ein bisschen was gebracht, obwohl wir als WM-Ausrichter vielleicht etwas wenig geboten haben, verglichen mit den anderssprachigen Wikipedias. Ziemlich stiefmütterlich gehen wir auch mit unseren Bundesligaprofis um. Wenn ich nicht am Anfang der Saison noch ein paar Lücken gefüllt hätte, hätten wir möglicherweise noch nicht einmal die Erstligaprofis vollständig. Jetzt habe ich auch mal eine Übersicht für die zweite Liga erstellt. Da fehlt auch noch viel, darum mache ich daraus mal ein neues Projekt: Portal:Fußball/Bundesliga/Fehlende Spieler.

Praktischerweise habe ich die schon so sortiert gehabt, dass die "irrelevanten" Spieler extra geführt sind (sie hat mal als Beobachtungsliste begonnen). Also passt das ganz gut zur neu entfachten Diskussion um Mats Hummels. Auf Beteiligung und neue gute Spielerartikel würde sich freuen Franconia 13:04, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke schön. Erstaunlich, wie viele Leute ohne Profieinsatz aus der 2. Liga mit Artikeln vortreten sind. --Mghamburg Diskussion 13:13, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Weiteres Vorgehen: Mein Vorschlag ist, wir sparen uns die Löschanträge bei offensichtlich irrelevanten Spielern, einige habe ich schon gelöscht. Diskutieren müsste wir noch über Felix Luz (Spieler im Pokal-Halbfinale letzte Saison, das ist was anderes als die erste oder zweite Runde) und José Antunes (hat wohl in der Premier League gespielt, oder?). --Scherben 17:19, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
So, ich habe mal die Navigationsleisten angepasst. --Scherben 17:42, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich würde sagen, Luz bleibt. Antunes sowieso, Einsätze in England ([26]), Brasil und Tschechien. Is' schon witztig: Von der Premier League zu Türkiyemspor Berlin. --Kuemmjen Diskuswurf 18:03, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

FSV Mainz

Ein sehr kniffliges Thema. Zwei Mal gab es bereits Diskussionen um die Formulierung "Der 1. FSV Mainz 05 (kurz FSV Mainz 05 oder Mainz 05, niemals FSV Mainz)". Jetzt hat sie jemand aus dem Artikel rausgelöscht, mit der etwas fadenscheinigen Begründung, dass es doch eine Weiterleitung von FSV Mainz aus gab.

Kern und Hintergrund der Formulierung war: Kein Mensch, der Ahnung hat, wovon er redet, verwendet den Ausdruck "FSV Mainz". Das ist ein Ausdruck, der irgendwo in der Diaspora entstanden ist, sich in den Medien immer weiter verbreitet, aber dennoch "falsch" ist - genauso falsch wie der TSV Aachen oder Pirmasens 03. Das sagt man einfach nicht. Das geht einfach nicht. Das kann ich natürlich nicht beweisen, aber da könnt Ihr mir ruhig vertrauen: Ich weiß, wovon ich rede. Ich habe im hiesigen Sprachgebrauch noch nie vom "FSV Mainz" gehört, und das betrifft nicht nur meine Generation, sondern auch deutlich ältere Wegbegleiter des Vereins, teils Spieler, die noch in den 50ern aktiv waren. Kein Mensch davon sagt "FSV Mainz". Nur die Dummschwätzer der Sportschau etc.

Wie gehen wir damit um? Ich habe den dringenden Wunsch (!), die Weiterleitung FSV Mainz zu löschen, um diesen (Form-)Fehler nicht auch noch zu unterstützen. Und hätte darüber hinaus gern ein paar Ideen, wie man den Hinweis "Mainz 05 = gut / FSV Mainz = böse" im Artikel unterbringt. Einfach den Originalzusatz werde ich nicht wieder reinsetzen, das führt nur zu nem Editwar, und wie man sieht, ist er wohl tatsächlich nicht ganz leicht zu kapieren. --CKA 23:09, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Spezial:Verweisliste/FSV Mainz: Links beseitigen, SLA stellen. --32X 23:22, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das bekämpft nur ein Symptom. In irgendeiner Form hätte ich das schon gern im Artikel. An den SLA hatte ich auch schon gedacht, wollte das aber nicht ohne Rücksprache machen. --CKA 23:28, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wie wäre es, wenn du einfach einen kurzen Absatz zu kurzen bzw. Spitznamen des Vereins erstellen würdest? Ein paar Zeilen, vielleicht mit einer kurze Entstehungsgeschichte von "All Reds" oder "Karnevalsverein" verbunden. --Scherben 11:19, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ja,ja.Die Medien und falsche Vereinsnamen.Soll sich teilweise sogar bis in die Wikipedia durchziehen.-Lemmy- 13:47, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Was hier häufiger schon gesagt wurde, sollte noch einmal betont werden. Wir betreiben hier keine normative Sprachpflege. Dass der Verein (vgl. auch hier) in dem allgemeinen Sprachgebrauch dem entspricht, was CKA mit Vehemenz verteidigt, reicht doch völlig. Ansonsten unterstützte ich das, was Scherben sagt. An der prominenten Stelle der Einleitung sollte das so nicht stehen (schon gar nicht in der Schärfe "niemals") und kann durchaus an geeigneter Stelle ausgeführt werden. @Lemmy: Wie wäre es mal mit nur einem guten Artikel von dir? Dann müsste ich dir das nicht zum zehnten Male erklären ;-) Gruß --Vince2004 15:28, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Och,Jock Stein und die Arbeit bei den schottischen Vereinen find ich gar nicht so schlecht.Ich geht halt nicht so oft damit hausieren ;-) Gruß -Lemmy- 22:06, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Du hast doch gar nichts Nennenswertes an dem Stein-Artikel gemacht. Bitte schmücke dich nicht mit fremden Federn, denn das ist respektlos gegenüber der Arbeit von Benutzer:Le-max, der damit viel Mühen auf sich genommen hat. Falls du mich mit dem letzten Satz gemeint hast, bitte ich darum, dass du mir das klar sagst (wenn den Mumm dazu hast) und das auch mal konkret belegst --Vince2004 22:31, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe gar nichts gemeint,aber meinetwegen interpretier worauf du lustig bist.-Lemmy- 12:43, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wie wärs mit Vorlage:Falschschreibung? −−Yoda1893 23:38, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ist das nicht mit Kanonen auf Spatzen geschossen? Die Schreibweise scheint ja durchaus gebräuchlich zu sein, ist halt nur eine Art "Neudeutsch". Ich würde den Redirect belassen, alle Links per Hand umbiegen (scheint ja schon passiert zu sein) und in einem eigenen Absatz kurz die Spitznamen anreißen. --Scherben 08:10, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
zustimmung, wp ist eine enzyklopädie, man sollte auf jeden fall kurz beschreiben, warum fsv mainz nicht passt, aber weiterleitung soll man nicht löschen, man kann auch so den artikel finden --Reti 09:00, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Babacar N’Diaye

Ich hab eine ganz kuriose Meldung, die den Hachinger Senegalesen mit der Nationalmannschaft von Gambia in Verbindung bringt. Zwar wird der Spieler hier etwas anders geschrieben, aber es ist eindeutig von der SpVgg Unterhaching die Rede. Die Zeitung "The Point" gehört zu den anerkannten Blättern in Gambia. Trotzdem ist das aber irgendwie komisch: Auch Pa-Malick Joof vom VfL Wolfsburg II steht in dem Artikel vom 5.1.07 als Neuling drin; laut der HP seines Beraters gehört er jedoch schon länger zum Nati-Team. In erster Linie aber irritert mich dieser "Babacarr Ndiaye". Weiß da einer was? --Kuemmjen Diskuswurf 17:44, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

So was. Ich hab mal bei der SpVgg angefragt. Joof dagegen scheint tatsächlich schon länger zur gambischen Elf zu gehören ([27]), finde aber nix über einen Einsatz. --Mghamburg Diskussion 18:14, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Da Gambia und Senegal zwar verschiedene Länder sind, aber durchaus benachbar und eng verbunden: Vielleicht hat er einfach zwei Staatsbürgerschaften? Oder Verwandtschaft in beiden Staaten? --Scherben 18:16, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Aber: Findet ihr irgendwas, außer auf der Seite? Mal abwarten, was für 'ne Antwort von Haching kommt. *komisch* --Kuemmjen Diskuswurf 18:23, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nö, aber in Deutschland kräht selbst dann kein Hahn danach, wenn der Senegales N'Diaye für Gambias Nationalmannschaft berufen wird. Und da selbst das noch nicht geschehen ist, kann ich verstehen, dass der kicker noch nicht drauf angesprungen ist. :) --Scherben 18:25, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
...er wurde doch berufen. --Kuemmjen Diskuswurf 18:29, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Der gambische Daily Observer meldet im Vorbericht zum Länderspiel gegen Saudi-Arabien nun auch einen „Baboucarr Ndiaye from Unterhaching“ im Team, der sogar mit der Nummer 10 im Kader steht. --Mghamburg Diskussion 01:48, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

So, die SpVgg hat mir geantwortet. N'Diaye ist natürlich Senegalese, eine Anfrage von Gambia lag aber tatsächlich vor, die habe N'Diaye aber abgelehnt. Das Freundschaftsspiel in Saudi-Arabien hat Gambia übrigens gestern mit 0:3 verloren ([28]), allerdings finde ich keine Mannschaftsaufstellung. Wäre interessant, da auch Timo Uster von Rot-Weiss Oberhausen im Aufgebot stand (zumindest laut Reviersport). --Mghamburg Diskussion 17:56, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Und gleich noch ein Rätselchen: ich bin mir ziemlich sicher, dass er in seiner Zeit am Millerntor Boubacar mit Vornamen hieß/genannt wurde. Haben Dir die Lejeune-Jünger dazu zufällig auch etwas geschrieben? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 19:03, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nö, dazu habe ich nichts gefragt. Allerdings finde ich auf der Vereinswebsite in den Spielberichten der Saison 2002/03, an die man sich ja immer wieder gerne erinnert, wenn der Vorname erwähnt ist, nur Babacar: Babacar N'Diaye (allein vor dem Karlsruher Torwart), konnte Babacar N'Diaye (...) zum 2:2 ausgleichen. Dagegen ist Boubacar N'Diaye ein Politikwissenschaftler. --Mghamburg Diskussion 19:19, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
So kann man sich (ich mich) täuschen - das alte Hirn wird langsam müde... Merci für die Wahrheit, auch wenn sie bitter schmeckt. ;-) Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 19:25, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Australier kroatischer Abstammung

Mir ist das gerade bei Frank Jurić aufgefallen, dass der mit "ć" geschrieben wird (am 23. Juli 06 von Frank Juric ohne Angabe von Gründen dorthin verschoben); Matthew Spiranovic steht im 1. FC Nürnberg-Artikel mit "c". Ich bin eigentlich dafür, Australier kroatischer Abstammung ohne kroatische Sonderzeichen zu schreiben, die es im (australischen) Englisch nicht gibt. Auf die angepasste Form haben wir schließlich auch bei Nicolás Pavlovich (Diskussion oben) geeinigt. --Kuemmjen Diskuswurf 20:24, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

die sache ist einfach, er ist mehr Australier, man soll die kroatische form erwähnen, aber englische formen sind hier wichtiger. --Reti 09:06, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ein Doppelstaatsbürger, der für die australische Nationalmannschaft gespielt hat. In diesem Fall bin ich auch dafür, das diakritische Zeichen wegzulassen, aber die ursprüngliche Namensform in einem Nebensatz zu erwähnen. Zumal der Vorname nicht übermäßig kroatisch klingt… Formulierungsvorschlag: „… ist ein australischer Fußballtorwart kroatischer Abstammung (ursprüngliche Schreibweise des Nachnamens: Jurić). Er besitzt die … und ist zur Zeit …“ Gruß, Feinschreiber ?+! 12:15, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Da bin ich auch für. Jedoch sollte/müsste man das dann bei allen Australiern koratischer Abstammung so machen, z.B. Tony Popovic. Einige von denen ham ja nicht mal 'nen kroatischen Pass. --Kuemmjen Diskuswurf 17:52, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

ganz klar auch Ante Čović (Australien) und Jason Čulina. --Reti 08:53, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wenn das geändert wird, sollte aber auf jeden Fall die Lautschriftangabe erhalten bleiben. Feinschreiber ?+! 10:02, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das ist hier ja sehr eindeutig und auch einläuchtend. Daher werde ich nun verschieben; bei allen Australischen Kickern koratischer Abstammung. --Kuemmjen Diskuswurf 19:09, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Verstehe ich nicht. Das hieße, ein Paß verändert automatisch die gesamte kulturelle Vorgeschichte der betreffenden Person. Denke, sie selbst schreiben ihren Namen noch immer mit diakritischen Zeichen und sprechen kroatisch. Kann ja nicht sein, dass Staatsbürgerschaften ganze Sprachen zerstören. Der Name bleibt für immer erhalten, bis ihn der Spieler nicht bei einer Behörde ändert. Die Wikipedia hat allerdings, nicht so wie die offiziellen Stellen in Australien vor 30 Jahren, keinerlei Probleme damit, diakritische Zeichen anzuzeigen. Da hätten sich doch alle Kroaten schon längst in "Chovich" oder ähnlich umbenennen können... Hauptsache die französischen Accents werden eifrig beibehalten, jaja... Wo bleibt da die Logik. Ist ja alles nur auf die bislang fehlende Computerunterstützung zurückzuführen. Wir können dies hier jedoch und sollten, wenn schon die Möglichkeit besteht, den korrekten Namen nennen! Bislang hat man eben die osteuropäischen Sprachen (absichtlich) vernachlässigt... --Capriccio 00:06, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die meisten, um die es geht, sind gebürtige Australier. --CKA 09:52, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
und je länger ich mir das hier durchlese, desto mehr frage ich mich, was der Quatsch eigentlich soll. Ich schreibe ja auch bei meiner... *blätter* Uroma nicht "Riga (französische Schreibweise: Rigant)", nur weil der Name mitsamt der Vorfahren irgendwann mal aus Frankreich rüberkam. Die sind Australier, Feierabend. Zack. Die Strichelcher kann man bei Kroaten, Polen, Vietnamesen, etc. reintun, aber man muss nicht krampfhaft bei allen Leuten mit (aus ihrer Perspektive) ausländischen Namen - Ungarischstämmische Rumänen, chinesischstämmige Kalifornier, etc. - Ahnenforschung betreiben. Wenn sich zu Lebzeiten die Grenze verschiebt, wenn die Leute ihre Staatsbürgerschaft irgendwann ändern, ok. Aber wer in Australien geboren wurde, in Australien lebt und einen australischen Pass hat, darf ruhig wie ein Australier behandelt werden, ohne dass dadurch irgendwer diskriminiert wird. --CKA 10:04, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

es geht gar nicht um irgendswelche dokumente, aber wenn diese spieler auch kroatische abstammung sind, sie sind praktisch 100 % australier, sie kommunizieren mit allen leuten mit ausnahme von eltern englisch, hier geht es hauptsächlich um spiele, tore, elfmeter ..., diskriminierung von ost(süd)europäischen sprachen !!?, diese spielen bei diesen leuten keine wichtige rolle ... --Reti 09:28, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Haaaallooooo, es geht hier doch einzig und alleine um zwei Fragen: 1. wie wird der Name im jeweils betreffenden Pass geschrieben? Sollte es jemals über z.B. mich einen WP-Artikel geben, möchte ich mich nicht mit der sprachlichen korrekten Schreibweise meines Familiennamens hier finden. 2. Bevorzugt der Mensch eine von seinem Pass abweichende Schreibweise? Dann sollte diese Variante ebenfalls angegeben werden. Gerade gestern hatte ich von einem Bekannten erfahren, dass wegen eines Schreibfehlers seiner Hebamme sein Vorname offiziell anders geschrieben wird, als familiär gebräuchlich - sollte es über ihn jemals einen WP-Artikel geben, müssten dann natürlich beide Varianten rein. --Mghamburg Diskussion 11:20, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Darf ich also Andrij Woronin (oder was Ihr auch immer aus dem armen Bub gemacht hat) wieder zu Andrey Voronin verschieben? --CKA 11:34, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nein, bitte nicht. Das Thema hatten wir doch schon ausdiskutiert und die Transkriptionsregeln sind bekannt. --Vince2004 14:33, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
warum nicht, aber nur wenn er in sydney geboren ist!!! --Reti 15:17, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ebenfalls haaalloooo! Sollen wir jetzt jeden anschreiben, wie er sich gerne geschrieben hätte bzw. wie er im jeweiligen Pass geschrieben wird??? Sicherlich hast du das nicht Ernst gemeint. CKA hat doch genug Argumente aufgeführt, warum wir die australische (englische) Schreibweise verwenden sollte. Sie ist einfach gebräuchlicher. Wenns euch dann besser geht, wenn wir auf die "kroatische" Version eine Weiterleitung legen, bitteschön. -- Kihosa 11:28, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Doch, das habe ich ernst gemeint. Wie auch immer wir das heraus finden. Das verlangt eigentlich die enzyklopädische Sorgfalt. Einfach zu sagen: der ist Australier, und deswegen entfernen wir mal das ć oder auch umgekehrt, der hat kroatische Vorfahren, also muss da ein ć stehen, kann es einfach nicht sein. Finden wir verschiedene Schreibweisen, sollte zumindest geprüft werden, welche am gebräuchlichsten ist bzw. welche in Publikationen aus seinem/ihrem Heimatland verwendet werden. Und so weiter. --Mghamburg Diskussion 01:50, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ja dann mal viel Spaß beim suchen, ich finde es nach wie vor übertrieben. -- Kihosa 10:39, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Kihosa, ich selbst sehe das ganz undogmatisch. Zunächst würde ich immer annehmen, dass die Schreibweise im Kicker oder auf der Vereinsseite stimmt, aber auch über Google geschwind klären, ob und im welchem Verhältnis es unterschiedliche Schreibweisen gibt. Ob dabei wirklich der Name aus der Geburtsurkunde oder dem Ausweis entdeckt wird, interessiert mich erstmal weniger, wobei ich das schon hoffe. Was mich aber stören wird, wenn es plötzlich eine dogmatische Regel gäbe, die erklärt, Spieler aus Land x mit Abstimmung y werden so oder so geschrieben, weil ... - deswegen mein obiger Einwurf. Wenn schon ein Dogma, dann bitte eines, das ausschließt, das aus der Anwendung daraus falsche Lemmata resultieren. --Mghamburg Diskussion 15:01, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wenn wir aber den Pass kennen - der ist dann ausschlaggebend? --CKA 15:16, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wenn ja, denn der Pass gibt die korrekte amtliche Schreibweise an (natürlich nicht der Spielerpass), selbst wenn es nicht die Schreibweise ist, die die Person selbst bevorzugt. Bei Namen aus anderen Schriften gilt das natürlich nur für die Schreibweise in der Originalschrift. Für die transkribierte Schreibweise erfahren wir daraus nur die internationale Transkribierung, nicht jedoch die für den deutschen Sprachraum zu verwendende. Aber das ist natürlich nur meine Meinung. --Mghamburg Diskussion 17:20, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ok, damit könnte ich leben. Ich habe mir jetzt einmal die Mühe gemacht und nach ein paar australischen Spielern aus dem WM-Aufgebot geschaut. Der kicker ist dazu aber ein sehr schlechte Quelle, weil die alle die - von mir bevorzugte - englische Schreibweise benutzen. Und zwar durchgehend. Kuemmjen hat ja vor ein paar Tage beispielsweise den Artikel von Jason Čulina auf Jason Culina verschoben, was auch richtig war. Eine von dir vorgeschlagene Google-Suche zeigt nämlich fast nur Einträge mit C anstatt mit Č, mit Ausnahme der verschiedenen Wikipedia-Einträge. Die Homepage des Spielers führt dann auch zur Schreibweise mit einfachem C, sodass wir über diesen konkreten Fall nicht weiter diskutieren brauchen. Ähnlich sieht es bei Tony Popovic aus, den sogar australische Fernsehsender mit einfachem c schreiben, also ist auch hier Kuemmjens Verschiebung gerechtfertigt. Ähnlich sieht es bei Ante Covic und Zeljko Kalac aus, die Verschiebungen sind allezu berechtigt, weil einfaches googlen keine anderen Ergebnisse liefert (mit Ausnahme der verschiedenen Wikipedia-Ausgaben). Hiermit dürfte das Problem mit den Australiern kroatischer Herkunft erst einmal vom Tisch sein. -- Kihosa 19:37, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich stimme zu (bossonders Reti, der das oben irgendwo mal ganz deutlich gesagt hat). Man muss unterscheiden, zwischen Namen mit lateinischem Schriftsystem und Namen mit anderen Systemen. Voronin ist Ukrainer also anderes System. Da werden die Transkriptionsregeln angewandt. So. Hier geht es um lateinische Schrift. Und da sind die betreffenden nun mal Australier. Ich hab' auch Vorfahren aus Rumänien, wenn ich meinen Stammbaum ein Bisschen zurückverfolge. Sollte es jedoch jemals einen Artikel über mich geben, würde ich mir sehr stark die deutsche Schreibweise meines Namens im Lemma wünschen ;-) --Kuemmjen Diskuswurf 18:23, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hießen die Vorfahren Kuemmerescu? :) --Scherben 18:36, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nö. Aber Ioan Kummeră wär doch auc nicht schlecht, oder? ;-) --Kuemmjen Diskuswurf 20:33, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bei der Gelegenheit würde ich gern aus Dusko Djurisic den Duško Đurišić machen. Darf ich? --CKA 18:07, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wenn er sich so schreibt, warum nicht? --Mghamburg Diskussion 18:14, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Na aber unbedingt. --Kuemmjen Diskuswurf 18:17, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Benutzer:Fussball fanatiker

Hallo Portal, dieser Benutzer hat massenweise Vereinstubs (hauptsächlich Estland) erzeugt, eventuell hat ja jemand Lust, sich das mal anzuschauen und ggf. auszubauen bzw. LA zu stellen. Danke im Voraus, --Flominator 18:58, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Del Piero

[29] Enzyklopädisch relevant? IMO nein. -- Sir 17:17, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Einige prägnante Zitate können ganz OK sein, diese drei sind aber nmM eher löschwürdig, zumal sie vollkommen den Regeln für Zitate widersprechen. (möglichst genau Zeit- und Ortsangabe; die genau Quelle; Angabe des Übersetzters (die haben wohl alle auswärts gesprochen. - raus.--sугсго.PEDIA-/+ 17:27, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Tja, Benutzer:Kamyar halt. Dem räume ich schon seit einigen Wochen ständig hinterher. -- Sir 17:36, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Trentino Calcio Trento

Will jemand diesen Stub retten?--Martin Se !? 11:01, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Werde mal schauen, was ich über die Trentiner finden kann. RicciSpeziari 13:55, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke--Martin Se !? 22:57, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Fußballspieler (Serbien und Montenegro)

Nachdem ich das Thema oben schon mal andiskutiert hatte, war der Tenor, die Kategorie bestehen zu lassen, da ein "jetztiger" Serbe früher für Serbien und Montenegro spielberechtigt war. Nur ist das offensichtlich nicht durchführbar. Nachdem ich beispielsweise bei dem Kerl hier die zweite Kategorie mit Begründung eingefügt hatte, wurde sie noch am selben Tag ohne Angabe von Gründen wieder entfernt. Ähnlich erging es mir bei Ranisav Jovanović und bestimmt bei noch weiteren, die ich seit der Änderung nicht mehr beobachtet habe. Wat denn nu? --Kuemmjen Diskuswurf 18:43, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten