Wikipedia:Redundanz/Januar 2007

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2007 um 20:37 Uhr durch Averse (Diskussion | Beiträge) ([[Winkelreflektor]] und [[Tripelspiegel]]: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Redundanz Seitenüberschrift

1. Januar 2007

zwei Artikel über die selbe Behörde -- 85.181.37.126 04:21, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

der korrekte Name lautet: "Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten" [1] -- 85.181.37.126 04:28, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Diskussion:Armwrestling sagt, dass der Artikel quatsch ist, en:Arm wrestling linkt auf Over the Top, der wiederum auf Armdrücken linkt und Armwrestling.de sagt: „Im Prinzip ist Armwrestling die in reglementierte, sportliche Bahnen gelenkte Form des "klassischen Armdrückens".“ Da reicht doch wirklich ein Artikel, oder? --Flominator 15:00, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, da geht es aber schon noch etwas weiter: "Um diesen Unterschied auch begrifflich klarzustellen..." Die Armwrestler legen schon Wert darauf, dass ihr Sport nicht mit dem klassischen Armdrücken identisch sei. 217.87.96.50 13:53, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Identisch sind diese Begriffe nicht, aber so dicht beieinander, dass sie schon zusammengelegt werde könnten.--Avron 17:27, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Personen sind identisch. --Seeteufel 15:57, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Erl. Bei Junior zs.-geführt. d.J. redirect. --Bwag @ 12:21, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Personen sind identisch. --Seeteufel 15:59, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Erl. Bei Josef zs.-geführt. Josepf redirect. --Bwag @ 12:21, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Brustamputation - Mastektomie ERLEDIGT 3.1.2007

Laut Pschyrembel sind beide Begriffe (zusammen mit Ablatio Mammae) syonym zu gebrauchen. --Dr. Slow Decay 16:09, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es wird schwierig, die Entfernung der männlichen Brust den Leuten als Brustamputation zu verkaufen. Außerdem stand ja schon unter Mastektomie im letzten Absatz ein Link zu Brustamputation, wo verschieden Aspekte der vollständigen Entfernung drin stehen. Allerdings stehen dort auch grobe Fehler ("Prothese")...--Wikipit 21:44, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorschlag: Redirect von Brustamputation auf Mastektomie. Und von dort einen Link auf Brustrekonstruktion --Dr. Slow Decay 13:02, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehr gut, macht aber ein wenig Arbeit, da auch die Versionsgeschichte übertragen werden muß oder? --Wikipit 19:07, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Hauptautor von Haus der Springmaus, dem jüngeren und umfangreicheren Artikel, ist informiert. -- Sozi 19:36, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Genau, und hier ist der Autor auch schon: Frohes neues Jahr in die Runde. Also: Das haus der Springmaus ist ein stationäres theater in Bonn mit einem reichhaltigen kabarettistischen, kleinkünstlerischen, puppenspielerischen etc. Programmangebot; Die Springmaus ist eine Improvisationstheatergruppe, deren feste Spielstätte das Haus ist. Da die Arbeit des Hauses aber eben weit über die der Truppe hinausgeht, halte ich zwei unterschiedliche Artikel für angemessen, selbst wenn es gewisse Überschneidungen gibt. Die Tätigkeit des Ensembles geschieht auch außerhalb des Hauses, das Haus steht auch anderen Künstlern offen. Ein Einarbeiten eines Artikels in den anderen würde m.E. zu einer Verwischung führen, die kontraproduktiv wäre. Soweit meine Meinung dazu... --Loyola 20:30, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das gleiche Instrument, nur in verschiedenen Ländern anderer Name. --217.233.44.14 22:51, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die selben Infos nur in anderer Aufarbeitung. Die beiden Artikel sind sehr lange (gehören beide zu den längsten Artikeln). Die Zahlen sind zwar Konstante, aber ein Fehler bzw. Neuerung da wird auf der Tabelle dort sicher nicht ausgebessert. Wir haben hier also 2 falsche Artikel. Ich habe weder die Zeit noch die Fachkenntnis um diese beiden Artikel zusammen zu führen.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 05:57, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zwar verstehe ich das Pflege-Problem, das sich aus der redundanten Information ergibt. Dennoch finde ich es sinnvoll, wenn zu so einem grundlegenden Thema zwei unterschiedliche Zugänge existieren. --jpp ?! 14:21, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Prinzipiell finde ich auch zwei Zugänge in Ordnung. Ich möchte aber hier nochmal darauf hinweisen, wie bereits auf Diskussion:Liste der Isotope, dass dort Kerne gelistet werden, die keine Isotope sind (z.B. H-5, H-5, H-6), sondern lediglich Resonanzen (Lebensdauer < 10e-16 Sekunden). Eine Liste oder zwei, die gelisteten Isotope sollten auf jeden Fall idetnisch sein.Erikstrub 14:37, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Meiner Meinung nach keine Redundanz. Der Hauptartikel ist die Liste der Isotope, die Isotopentabelle ist nur eine andere Darstellung. Wenn es Änderungen gibt, dann an den Details der Liste der Isotope und die sind ja von Isotopentabelle verlinkt. Also, Redundanzbaustein rausnehmen.--Avron 14:41, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Redundanz in der Information besteht in der Liste der Isotope. Wenn ein neues Isotop entdeckt wird dann wird es einmal in der einen einmal in der anderen Liste eingetragen. 2 gewartete Listen mit dem selben Inhalt auf unterschiedlichen Seiten sind nie synchron.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 15:33, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dazwischenquetsch: Die beiden Lemmata sind nur ungenügend verlinkt. Sinnvollerweise sollte jedes Isotop der Nuklidkarte ein Link auf die Liste der Isotope sein und umgekehrt. Wenn dies so wäre, würden sich unvollständig ergänzte neue Einträge durch rote Links bemerkbar machen.---<(kmk)>- 02:26, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei zwei Arten von Darstellungen gibt es in Wikipedia nun mal Redundanz. Optimal bräuchte man ein Programm, welches aus einer Quelle eben diese zwei Darstellungen erzeugt. Man kann hier nichts mehr vereinigen, höchstens löschen, was ich aber in diesen Fall nicht gut heissen würde. Oder gibt es noch einen genialen Vorschlag? --Avron 17:24, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Schaut schlecht aus mit genialen Ideen. Beide Lemmas sind recht groß (wobei die Isotopentabelle statt Wikisyntax HTML-Syntax verwendet wodurch sie um einiges größer ist). Eine Zusammenführung ist also eher nicht anzuraten. Die Benutzerfreundlichkeit ist auch bei der Isotopentabelle nicht wirklich gegeben, so wie man herumscrollen muß. Alles was ich an Informationen finden will finde ich locker in der Liste der Isotopen.
Vielleicht als Kompromiß für all jene, die unbedingt die Isotopentabelle retten wollen, sie als PDF zu konvertieren und zum Download bereit zu stellen. Wer sie unbedingt haben will kann sie jederzeit sehen, herunterladen und seine Wand damit behängen. Wer arbeiten will soll die Liste der Isotopen verwenden. Sollte es in der nächsten Woche keinen besseren Vorschlag geben werde ich dieser Möglichkeit nachgehen.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 21:22, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Fachleute erwarten auf jeden Fall die bzw. eine Isotopentabelle (wenn auch normalerweise in anderer Anordnung - von links unten nach rechts oben - was in WP leider nicht geht, weil man in WP "links oben" anfangen muss). Hintergrund für die Notwendigkeit der "bildlichen" Darstellung in der Isotopentabelle sind die "Schrägbeziehungen" - man sieht sofort, welches Nuklid aus einem alpha- oder beta-Strahler wird. Das bietet die reine Wertetabelle nicnt. Leider haben die vielen Zahlenwerte usw. in der Isotopentabelle keinen Platz.
Die beiden Lemmata sind übrigens völlig unabhängig voneinander entstanden - die Isotopentabelle stammt aus die NL - WP. Erst vor 4 Wochen haben ich die beiden ein wenig miteinander "verheiratet" und die Verlinkung der Elementsymbole geändert: Nicht mehr auf das Element-Lemma (wie es vorher warf), sondern auf dieses Element in der "Liste der Isotopen" (mit der Begründung: Benutzer dieser Isotopentabelle suchen ja Isotopendetails, wie HWZ...). Meine heutige Argumentation geht in dieselbe Richtung: Isotopentabelle muss sein und ist das Primäre, die Liste der Isotope ist das Sekundäre, wo man sich bei Bedarf mal Details ansieht/herausholt, die - ich wiederhole mich - leider in der Isotopentabelle keinen Platz haben.
Meine Meinung:
Beide Lemmata sind nötig!
Aber vor allem: Diese Frage gehört ín Portal Diskussion:Physik!
--Dr.cueppers 22:45, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Isotopentabelle ist die Wikipedia-Version der Nuklidkarte. Dort ist in der geometrischen Anordnung eine Information intuitiv dargestellt, die in einer Auflistung der Isotope untergeht. Andererseits kann die Vielzahl der Zerfallskanäle nicht in das Schema der Nuklidkarte gepresst werden. Daher ergänzen sich die beiden Formen. Diese zweigeteilte Art der Darstellung ist keine Wikipedia-Erfindung, sondern lehnt sich an die der "offiziellen" Institutionen an --- Zum Beispiel die exzellente Nuklidkarte des koranischen Nuclear Data Evaluation Lab. In gewisser Weise ist die Nuklidkarte ein strukturiertes Inhaltsverzeichnis zur Isotopenliste. Im Prinzip legt das nahe, sie als graphisch aufbereitete Linkliste an den Beginn der Liste der Isotope zu stellen. Der entstehende Artikel wäre allerdings ein Superschwergewicht und von daher nicht wirklich akzeptabel. Das Fazit: Die jetzige Struktur hat ihren guten Grund und sollte nicht leichtfertig aufgelöst werden.---<(kmk)>- 02:26, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gut! Es besteht hier die einhellige Meinung den Status Quo so zu lassen. Ich werde die Diskussion nach Portal Diskussion:Physik und in die Lemma kopieren.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 11:40, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Termini werden synonym verwendet; vgl. Literaturnachweise/Quellen in Dritte industrielle Revolution bzw. Literatur und SCHAUBILD auf meiner Projektseite. Diese Begriffe sind zu definieren wie folgt: ERSTENS - als historischer Fachausdruck (Ebene 1 => Gesellschaftswandel + Soziale Frage) sowie - ZWEITENS - als Prozessbegriff (EBENE 2 => technischer Wandel). Liebe Grüße:. --Sandra Burger 12:23, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dritte Ind. Revolution wird auch weiter gefasst (umfasst zB Biotechnologie). "Sind zu definieren": wer entscheidet das? Theoriefindung (dazu gehört auch Definitionsfindung) ist gegen die WP-Prinzipien. Es werden nur (möglichst wissenschaftliche) Definitionen zitiert. - RV 12:39, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Beides schwache Artikel die das gleiche beschreiben.--Avron 12:52, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Redundanzen aufgelöst. In Panzerabwehrhandwaffe bleibt nur ein Rumpf mit Verweis auf den ausgebauten Hauptartikel Panzerbüchse--Avron 09:36, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zwei Artikel zu einer Person. --Zinnmann d 14:23, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ein Artikel und ein redirect --Geher 19:22, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gleiche Artikel -- KRanseier 15:28, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da zur Gänze identisch (auch gleicher Bearbeiter), Seite von Kinoptikum geleert und Redirect angelegt. --Bwag @ 10:30, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel (Hamburgkultur, neu) sollte in Hamburger Kultur eingearbeitet werden --Bahnmoeller 12:17, 26. Dez. 2006 (CET) -- Olaf Studt 13:30, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hamburgkultur ist erstens lediglich copy&paste, etwas umsortiert, zweitens schlichtweg falsch. Habe die Artikel geprüft, da gibt es nichts einzuarbeiten. Lösche Hamburgkultur. --Geos 13:37, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

2. Januar 2007

Zwei Firmen, die Festplatten herstellten, beide von derselben Person gegründet wurden und beide irgendwann von Seagate geschluckt wurden. Mag sein, dass das tatsächlich zwei verschiedene Firmen waren, aber die beiden Artikel stiften nur Verwirrung. --AFranK99 [Disk.] 13:29, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ah, Moment. Jetzt hab ich's schon fast kapiert. Erst die eine, dann die andere. Trotzdem immer noch sehr verwirrend. --AFranK99 [Disk.] 13:31, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir scheint es sich hier um ein und dasselbe zu handeln. Der Link aus der englischen Wikipedia zum Artikel Information Highway führt zum deutschen Artikel Datenautobahn. Vielleicht sollte man die zusätzlichen Inhalte aus Datenautobahn in Information Highway übernehmen und unter 'Datenautobahn' nur einen Redirect anlegen? Venusianer 01:39, 3. Jan. 2007 (CET)

Das sind zwei Synonyme mit eigener Geschichte. Die muss man nicht zwngsläufig in einem Artikel verwursten - zumal in beiden Artikeln der jeweils andere verlinkt ist. --212.204.104.130 15:01, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Identisches und sensibles Thema, daher würde ich die Vereinigung gern an einen Fachmann delegieren. --Schwalbe D | C | V 13:29, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

4. Januar 2007

Kugelschale ist mathematisch, Hohlkugel eher laberlaber. Kann man sehr gut vereinen imho. --Abdull 17:44, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch in der Radartechnik wird ein Winkelreflektor (nahezu wörtliche Übersetzung des engl. Fachbegriffs corner reflector) auf Deutsch gebräuchlich als Tripelspiegel bezeichnet. Daher schlage ich vor, die Erläuterungen aus dem neuen Artikel Winkelreflektor in den bestehenden Artikel Tripelspiegel einzuarbeiten und für Winkelreflektor eine Weiterleitung nach Tripelspiegel einzurichten. --OS 09:15, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Problem damit! Man sollte nur den Begriff "Winkelreflektor" mit als Alias aufnehmen (oder umgekehrt). Denn in den neuen Bundesländern ist der Begriff Tripelspiegel aus historischen Gründen nicht so verbreitet, wie Winkelreflektor. Auch in den Vorschriften der Bundeswehr (zum Beispiel in der Flugsicherung) wird der Begriff "Winkelreflektor" und nicht Tripelspiegel verwendet.
Ich habe aber die nächsten Tage leider keine Zeit dafür, diese Diskussion zu verfolgen: bin unterwegs. Ich bitte also um etwas Geduld. --Averse 17:25, 4. Jan. 2007 (CET)  (Autor Winkelreflektor)[Beantworten]
Halt stopp! das war etwas voreilig von mir... Tripelspiegel ist doch zu sehr Optik. Dass es für Radargeräte ähnliche Lösungen wie ein "Katzenauge" gibt, ist dort nur in zwei Sätzen angeschnitten. Vereinigung ist doch nicht so sehr angebracht, auch wenn es technisch ein ähnliches gelagertes Problem ist. Nur: man kann nicht überall die quasioptischen Eigenschaften der elektromagnetischen Wellen in ein optisches Lemma drücken. Übrigens: es heißt auch auf Litauisch, Japanisch, Hebräisch genau wie auf Deutsch und Englisch: Winkelreflektor. Eine Übersetzung für Tripelspiegel habe ich noch nirgendwo gefunden, nicht einmal bei Leo...
Google findet unter den Keywords "Tripelspiegel -Optik -wikipedia" erst auf Seite 5 die erste vereinzelte Radaranwendung als PDF, unter dem Keyword "Winkelreflektor" aber 269 Einträge: viele davon Verkaufsanzeigen für Radarreflektoren! Das sollte man dabei bedenken, also bin isch doch eher für abgrenzen. (Interessanterweise nutzt sogar eine Diplomarbeit der Univerität Hannover den Begriff "Winkelreflektor" auch für eine optische Anwendung.)
Ich würde statt dessen eher eine thematische Überschneidung zwischen den Artikeln Retroreflexion und Tripelspiegel sehen. --Averse 17:56, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Averse, lass dir ruhig Zeit, es setzt uns hier ja niemand unter Druck :-) Unter welchem Lemma die Beschreibungen vereinigt werden, überlasse ich gerne dir. Jedoch fände ich getrennte Lemmata redundant und damit möglicherweise etwas verwirrend. Deshalb bin ich für eine Vereinigung von Winkelreflektor und Tripelspiegel. Das Dictionary of Electronics, Communications and Electrical Engineering (H. Wernicke) gibt unter (englisch) corner reflector folgende Übersetzungen an: „(Opt.) Winkelspiegel, (Ant.) Winkelreflektor, Dreiflächen-Reflektor, Tripelspiegel“. So ähnlich ist auch mein Begriffsverständnis. Ich stamme aus der HF-Technik und habe Tripelspiegel „gelernt“. In der Optik gibt es übrigens auch noch den Winkelspiegel. Das kann wirklich etwas zu viel werden! Jedenfalls, es geht hier nicht um Unterordnung (beispielsweise der Radartechnik unter die Optik oder umgekehrt), sondern um klare und einheitliche Darstellung. Wenn du Winkelreflektor als Namen wählen willst, dann grenze bitte klar vom existierenden Lemma Winkelspiegel ab, denn der erste Namensteil ist identisch und was bitte ist der Unterschied zwischen Reflektor und Spiegel? Der Name Tripelspiegel hingegen hebt sich da schon klarer von Winkelspiegel ab, da er die Drei (Spiegel) als Namensteil hat. Übrigens, die Suchmaschine AltaVista findet ungefähr 300 Einträge zu Winkelreflektor und rund 600 über Tripelspiegel. Demnach wäre der zweite Begriff der gebräuchlichere. Ich stimme dir zu, dass es außerdem eine Überschneidung zu Retroreflexion gibt. Vielleicht kann man diesen (zumindest teilweise redundanten) Artikel gleich mit einarbeiten. --OS 08:25, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo OS, ich stamme auch aus der HF-Technik und habe noch Winkelreflektor gelernt, aber ich kenne auch noch den Begriff Funktastsinn für Radar ;-). Was welche Suchmaschine findet und wieviel davon, ist immer noch abhängig davon, ob die Optik oder Radar gemeint ist. Der große Unterschied zwischen Triplespiegel und Winkelreflektor besteht darin, dass beim Winkelreflektor die geometrischen Maße in den Bereich der Wellenlänge kommen können und beim Triplespiegel wohl kaum. Deswegen muss im Gegensatz zum optischen Triplespiegel beim Winkelreflektor die Wellenlänge der Strahlung betrachtet werden. Dafür werden beim Tripelspiegel oft sehr viele kleine Tripelspiegel zu einer Fläche zusammengefügt. (Eine für Radarreflektoren unsinnige Methode.) Weiterhin gibt es viele Winkelreflektoren, die nur aus zwei Flächen bestehen (siehe das schöne Bild mit dem Seelöwen) - wie soll das unter Tripelspiegel erklärt werden?
Hauptsächlich muss man aber hier betrachten, was der Leser einer Enzyklopädie wohl sucht. Nehmen wir mal an, der Leser will einen Radarreflektor kaufen: dann wird er unter Tripelspiegel weder unter Google, noch Altavista und schon gar nicht bei metager2 fündig. Aber wenn er einen Winkelreflektor für Radar kaufen will, dann findet er in allen Suchmaschinen ein Kaufobjekt.
Wenn diese Zusammenführung wirklich ersthaft vollzogen werden soll, dann müssten auch alle Antennenreflektoren da mit rein - das sind doch auch nur Spiegel!
Sicherlich ist das hier ein Grenzfall... Ich würde da gerne mehr Meinungen hören, ob dieses Zusammenführen sinnvoll ist, oder nicht. (Ehrlich gesagt: Ich persönlich finde den Artikel Tripelspiegel einfach nur zu schlecht und bin deswegen vielleicht auch etwas subjektiv eingestellt.)
Ich finde die Tendenz zu Mammutartikeln auch blödsinnig: es werden (hier übertrieben dargestellt:) möglichst viele physikalische Themen unter dem Lemma Physik vereinigt und alles andere werden nur noch Redirects. Wer dann eine kleine Info sucht, muss erst mehrere Megabyte auf seinem Bildschirm herunterscrollen...
--Averse 19:42, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Averse, ein Winkelspiegel, der aus zwei Flächen besteht ist ein Doppelspiegel. So kann man es auch im Artikel Tripelspiegel nachlesen. Die Nomenklatur abhängig von der Wellenlänge oder gar der Art der konstruktiven Zusammenschaltung der Spiegel zu machen, wie du erläuterst, finde ich nicht sinnvoll. Bitte übertreibe nicht bei deiner Argumentation durch Erhöhung ins Extreme oder gar Absurde. Es soll hier nicht um alle möglichen Spiegel oder Reflektoren gehen und schon gar nicht um ein Giganto-Lemma Physik. Bitte bleibe doch mit deinen Argumenten auf dem Boden. Falls du den Artikel Tripelspiegel schlecht findest, dann sei mutig, und schreibe deinen Text anstelle des bisherigen dort hinein. Vielleicht kannst du ja doch noch das eine oder andere des alten Artikels gebrauchen? Dann nimm es oder, falls du nichts gebrauchen kannst, lösch ihn komplett und ersetze ihn durch deinen eigenen. Aber das Letzte was die Leser brauchen können, sind zwei „konkurrierende“ Artikel in der Wikipedia über dasselbe Thema. Deine Unterscheidungserklärungen finde ich nicht stichhaltig und sie überzeugen mich nicht. Sie stehen auch im Gegensatz zu den zitierten Übersetzungen von corner reflector. Bitte erkläre in jedem Fall klar den Unterschied zum Winkelspiegel! Und das wird dir sicherlich leichter fallen, wenn dein Lemma Tripelspiegel heißt und nicht Winkelreflektor. Den (technisch wohl weniger wichtigen Doppelspiegel, nicht zu verwechseln mit dem Winkelspiegel) kann man auch im Lemma Tripelspiegel als Spezialfall abhandeln, so wie es jetzt schon der Fall ist. Um es noch einmal zu betonen: Für mich ist Winkelreflektor und Tripelspiegel dasselbe (vgl. auch oben Zitat aus dem Wernicke) und ich würde deshalb dafür auch nur ein einziges Lemma spendieren! --OS 10:53, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lieber OS! Ich will dich gar nicht überzeugen, und du wirst mich bestimmt auch nicht überzeugen können. Deswegen fragte ich ja nach mehr Meinungsäußerungen. Denn ich sehe nicht, dass es zwei konkurrierende Themen sind (wenn, dann hätte ich den Tripelspiegel längst vereinnahmt und wir müssten über eine Verschiebung des Lemmas diskutieren! :-)
Aber weil der Unterschied eben so groß ist und ein sogenanntes "Katzenauge" eben kein Radarreflektor ist, würde ich gerne alle beide Lemma behalten. Sicherlich bin ich in den Bezeichnungen etwas konservativ und nehme lieber eine reine deutschschprachige Bezeichnung denn ein Fremdwort. Überzeugen müsstest du aber nicht nur mich, sondern auch die Herausgeber von technischen Vorschriften der Bundeswehr, in denen ebenfalls konservativ von Winkelreflektoren die Rede ist. Vielleicht ein Kompromiss: den Winkelreflektor nach Radarreflektor zu verschieben.
Trotzdem würde ich lieber mehr Meinungen darüber kennen, bevor hier Wesentliches geändert wird. In meinen Augen ist das wie "Äpfel" und "Obst": ein Tripelspiegel ist immer ein Winkelreflektor, aber ein Winkelreflektor ist nicht immer ein Tripelspiegel! Und einen Doppelspiegel als Sonderform des Tripelspiegels erklären zu wollen (und noch dazu als weniger wichtig zu bezeichnen: in der Marine werden fast nur Winkelreflektoren aus zwei Flächen genutzt!)... Das ist wirklich etwas weit hergeholt.
Ich habe da etwas Lektüre aus meiner "Lehrzeit": Prof.Schirmann,Theoretische Grundlagen der Funkortung 1970 Militärverlag/Berlin. Da dieses Buch wohl nicht mehr beschaffbar sein wird, habe ich mal die zwei Seiten daraus kopiert (213kByte) und auf meiner Homepage abgelegt.
(So, nun muss ich wieder arbeiten gehen: Ich habe diese Woche noch fast 2500 km vor mir!) --Averse 17:24, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Averse, wenn du behauptest „und du wirst mich bestimmt auch nicht überzeugen können“, wie du oben geschrieben hast, dann sehe ich es als sinnlos an, wenn ich noch weiter argumentiere. Denn das habe ich natürlich in der Hoffnung gemacht, dass wir einen Konsens finden können und damit ein kleiner Beitrag zu einer insgesamt etwas besseren Wikipedia geleistet wird. Aber wenn du diese Einstellung hast, wie du formulierst, so drehen wir uns nur im Kreis. Und das ist sinnlos! Danke für deine Literaturstelle, aber selbstverständlich könntest du oder ich auch Literaturstellen präsentieren, in denen die Funktion und der Zweck des Tripelspiegels als Radarreflektor erläutert wird. Übrigens, ein Doppelspiegel ist ganz klar der zweidimensionale Spezielfall eines Tripelspiegels, so wie ein Quadrat die zweidimensionale „Version“ eines (dreidimensionalen) Würfels ist. Da sich die Marine nur auf der „Ebene“ abspielt, reicht ihnen halt ein Doppelspiegel aus. Sie könnten aber auch Tripelspiegel verwenden, das ginge auch! Ich weiß dein Engagement für deinen Artikel Winkelspiegel, Entschuldigung Winkelreflektor (von lat. reflectere, also nicht wie du vermutest, eine „reine deutschschprachige Bezeichnung “) sehr zu schätzen und wünsche dir bei der weiteren Ausgestaltung viel Spaß und Erfolg! Gute Fahrt! --OS 06:35, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich lese diese Diskussion und komme mit einem weiteren Vorschlag.
1) In der jetzigen Form halte ich den Artikel Winkelreflektor für den besten. Sowohl Tripelspiegel, als auch Katzenauge bedürfen der Überarbeitung.
2) Vorschlag: Tripelspiegel in Katzenauge einbauen.
Begründung: In der Raumfahrt spricht man von Retroreflektoren; das Wort Retrospiegel ist unbekannt (Was ist die Steigerung von Retro-Reflektor? Rück-Retroreflektor...). Technisch ist die Unterscheidung Reflektor/Spiegel korrekt und sollte an prominenter Stelle im Text erscheinen, auch wenn der Schwellenwert nicht einheitlich definiert ist (Parabolspiegel mit Durchmesser > ~8 x λ oder Reflektor?).
Der Artikel Tripelspiegel enthält Hinweise, die weit über das Thema hinausgehen. Hingegen fehlt dem Artikel Katzenauge die Erklärung, wie ein Katzenaugenreflektor/spiegel aufgebaut ist (nämlich aus vielen Tripelspiegeln, oft unter Ausnutzung der Totalreflektion in Glas oder Kunststoff), wohingegen Tripelspiegel die Reflektion eines Auges beschreibt.
3) Zur Metaebene: ich denke, alle hier sind vom Fach. Jeder weiß, was mit den Definitionen gemeint ist; keine ist physikalisch falsch, die Unterschiede sind marginal. Es ist der eigene Kontext, der die eine Lösung besser erscheinen läßt als die andere. Ich habe schon viele Diskussionen gesehen, die damit nicht fertig wurden und in Beschimpfungen endeten. Schließlich fehlt uns hier ein wichtiger Informationskanal: der aufmunternde Blick des Gegenüber. Deshalb diskutiere ich gerne wie hier, wo ein großes Bemühen der Beteiligten zu erkennen ist. Dantor 22:38, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Professor Schirmann beschreibt den Winkelreflektor nicht optisch, sondern als Sekundärstrahler unter Berücksichtigung der induzierten Ströme die auf den Flächen durch die einfallenden Strahlen erzeugt werden und die wiederum ein Feld der Sekundärstrahlung bewirken. Nur bei Kantenlängen, die sehr viel größer als die Wellenlänge sind, werden die quasioptischen Eigenschaften der elektromagnetischen Wellen wirksam.
Der Tripelspiegel ist eine Sonderform eines Winkelreflektors, also ein Winkelreflektor, der nur unter bestimmten Bedingungen funktioniert
  • also noch oberhalb des Rayleigh- und des Mie- Bereiches einer Rückstrahlung,
  • und durch Verwendung von drei Rückstrahlflächen.
Um optische Tripelspiegel mit Radarreflektoren, die in Resonanz mit dem illuminierenden Radar stehen, vergleichen zu können, müssten Tripelspiegel mit Kantenlängen von etwa 500 Nanometer betrachtet werden.
Ich will mal bewusst etwas übertreiben: wenn wie OS beschreibt, ein Quadrat eine Sonderform eines Würfels ist und der Doppelspiegel eine Sonderform des Tripelspiegels ist, wie sehen dann die genannten Gebilde in einer vierten oder fünften Dimension aus? ;-)
Und den Winkelspiegel möchte ich hier mal ganz rauslassen, das ist etwas für Panzersoldaten...
Ich hoffe aber trotzdem, dass wir hier irgendeinen Konsens finden. Auch ich muss sagen, dass die Diskussion sehr interessant ist. (Und beschimpfen: aus dem Alter sind wir wohl doch alle schon raus, oder?) Mein Angebot der Verschiebung Winkelreflektor => Radarreflektor steht immer noch. --Averse 19:35, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich schlage vor, die Kopfnuss in das große Thema Rätsel zu verlegen. Vier Zeilen sind meiner Meinung nach keinen eigenen Artikel wert. --AndreR 01:17, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

An und für sich eine vernünftige Idee. Allerdings existiert eine BKL Kopfnuss. Da sollte man den Text vielleicht eher dort einbauen, etwas gekürzt natürlich, die Spekulationen mit dem Gehirn weglassend. Denn es ist eindeutig der Aspekt des Knackens einer harten Schale, der bei der Bedeutung zum Tragen kommt. Gruß. --nfu-peng Diskuss 12:04, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nichts für ungut, aber schau Dir WP:BKL nochmal an. In eine BKL gehört so etwas eindeutig nicht. Secular mind 20:08, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das geschwurbel da ist ein Fall für einen LA! Alles andere steht in Kopfnuss (Körperstrafe). --EinKonstanzer 18:55, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der neue Artikel Etagenbahnhof überschneidet sich weitgehend mit Turmbahnhof. Ich vermute, daß Etagenbahnhof ein schweizer Ausdruck für das deutsche Turmbahnhof ist. --Frank.penner 10:48, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel unter dem Namen Turmbahnhof zusammengeführt . Rynacher 11:47, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Schönheit überschneidet sich teils mit Ästhetik, teils mit Schönheitsideal. M.E. wäre der Sache am meisten gedient, wenn man die Schönheit entsprechend verschlankt. --Ruth Becker 11:18, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kuh - Hausrind (erl.)

QS-Antrag zur Kuh: Der Artikel enthält ein wirres Durcheinander. Während in der Einleitung der Begriff Kuh erklärt wird, kommen später Beiträge die ins Lemma Hausrind gehören. Hier sollte sauber getrennt werden. -- Of 13:50, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die QS hatte nichts gebracht, der Artikel Kuh ist noch immer ziemlich bunt, was sein Spektrum angeht. Am Artikel Hausrind gibt es von meiner Seite nichts auszusetzen, er hat hier nur die „Opferrolle“. --32X 17:23, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Kuh gehört in eine Begriffklärung umgewandelt, da alles was daraus relevant ist schon in Milchkuh steht. Kersti 19:02, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Jetzt ist es eine BKL.
Redundanzbausteine entfernt. -- Olaf Studt 11:33, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

wenn ich das richtig sehe, ist der neue namens LS1 identisch mit dem ausführlichen und besseren Rolladen Schneider LS-1.--feba 21:37, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel behandeln laut erstem Satz das gleich Thema. Sie überschneiden sich auch inhaltlich. Die Inhalte ergänzen sich zwar teilweise auch, sind jedoch auch zusammengenommen unvollständig und teilweise falsch.

Mein Vorschlag zur Überarbeitung:

  1. alle Inhalte zur Mehrkörpersimulation in den gleichnamigen Artikel
  2. der Artikel Mechanische Simulation sollte allgemeiner und etwas abstrakter gehalten werden und auf die verschiedenen Möglichkeiten der mechanischen Simulation, zu denen auch die FEM gehört, verweisen

217.227.60.189 23:31, 4. Jan. 2007 (CET) Oh you[Beantworten]

5. Januar 2007

Da meiner Meinung nach Schwemmfächer eine Art von Schwemmkegel is, sollten die Artikel zusammengefasst werden. Kenne mich allerdings mit dem Thema zu wenig aus um das selber zu übernehmen! --Tafkas 15:48, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe mich nochmal schnell schlau gemacht! "Flache Schwemmkegel aus feinerem Material nennt man Schwemmfächer" (Busch 1986, S.30) Selbst wenn sich an dieser Erklärung in den letzten 20 Jahren etwas geändert haben sollte, so liegen die Artikel doch so nah beinander, dass sie "vereinigt" gehören --Tafkas 16:17, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel in Schwemmkegel zusammengefasst, dort bitte Redundanzbaustein entfernen. Abrev 01:54, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Artikel gleichen sich teilweise wortwörtlich. 217.227.51.27 16:57, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Erl., bitte überprüfen und Redundanzbaustein entfernen. Anton 17:11, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Leider mit großen Unterschieden ... -- Harro von Wuff 19:14, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behandeln alle das gleiche Thema, unterschiedliche Herstellerbezeichnungen. Denke Bildstabilisierung wäre der korrekte Oberbegriff. Sicherlich werden sich die einzelnen Systeme der Hersteller unterscheiden. Aber gerade bei demselben Konzept, wie z.B. Bildstabilisierung im Objektiv werden wohl nur die Hersteller wissen, wie diese sich genau unterscheiden. Deshalb sehe ich es nicht als sehr sinnvoll an für jedes dieser Marketingbezeichnungen der einzelnen Hersteller einen einzelnen Artikel anzulegen. Wenn dann höchstens eigene Artikel für die unterschiedlichen Konzepte: im Objektiv, Sensor oder elektronisch (wobei diese meist eigentlich nur Fake sind, ISO hochdrehen o.ä.) -- 84.190.166.215 21:17, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Anti-Shake-System, wie er ursprünglich mal im wesentlichen von mir ausgebaut worden ist, bezog sich eigentlich nur auf die Konica-Minolta eigene Bildstabilisierung mittels CCD-shift Technologie, so wir der Artikel mittlerweile aber zerwurstelt worden ist, kann man es nur als Müll bezeichnen. Ich mach erstmal sauber, wer dann was besseres damit vorhat, soll meinswegen machen. -- ShaggeDoc Talk 21:38, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

meiner Meinung identisch, sollte unter Operation Plowshare zusammengefasst werden?! feedback pls --Lehnni 18:51, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

6. Januar 2007

Fast gleicher Inhalt -- KRanseier 01:08, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kopie wird umgebaut / erweitert ist in Arbeit, aber egal was dabei herauskommt, es ist dasselbe Thema --Herzi Pinki 04:25, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich um einen wenig subtilen Versuch, einen schon vor zwei Jahren abgelehnten theoriebildenden Fork wiederherzustellen, siehe History. Löschantrag gestellt, daher kann der Redundanzbaustein raus. Zusatzinhalte können mit etwas gutem Willen in das Hauptlemma "Stern von Betlehem" eingebaut werden. Jesusfreund 04:46, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
POV-Fork ist gelöscht. --Rax post 10:42, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"Entsorgung ist der Oberbegriff zu den beiden Begriffen Beseitigung und Verwertung von Abfällen."

"Als Abfallwirtschaft wird die Gesamtheit aller Tätigkeiten und Aufgaben, die mit dem Vermeiden, Verringern, Verwerten und Beseitigen von Abfällen zusammenhängen bezeichnet."

Wer kann die beiden Artikel voneinander abgrenzen? So wie es da steht, ist Entsorgung ein Teil der Abfallwirtschaft, also letzteres der Oberbegriff. Stimmt das so?

Wenn die Artikel sauber voneinander abgegrenzt sind, kann man sich auch nochmal Gedanken über die Kategorie:Abfallwirtschaft und ggf. eine Abgrenzung von einer neuen Kategorie:Entsorgung machen. --Ordnung 12:52, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe Zustandsübergangsdiagramm und Zustandsdiagramm und Statechart bereinigt. Zustandsautomat (UML) und Zustandsdiagramm (UML) sind allerdings noch zu tun. Kenne leider den aktuellen Stand der UML nicht. -- ReqEngineer Au weia!!! 14:19, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

siehe Portal Diskussion:Philosophie#Ich - Ego -- W!B: 16:48, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Damensattel kam gerade rein, im Artikel Reitsattel existiert bereits ein entsprechender Abschnitt. Manches ist ähnlich, manches ist neu. Da ich bei dem Thema nicht sattelfest bin, müsste jemand anders die Redundanz aufarbeiten und aus Damensattel ggf. einen Redirect machen. --Mghamburg Diskussion 17:21, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist das Schloss selbst relevant genug für einen eigenständigen Artikel? Ich kann das nicht beurteilen. So jedenfalls ist dieser neue Artikel fast identisch mit der Beschreibung des Schlosses im Ortsartikel. --Mghamburg Diskussion 17:40, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Bahnstrecke Mannheim-Basel wird in zwei, die Strecke Heidelberg-Karlsruhe sogar in drei Artikeln behandelt. --androl 18:12, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn wir die Artikel über Eisenbahnstrecken im Oberrheingraben wirklich sinnvoll neugliedern wollen, dann müssen wir auch noch die Artikel Rheinbahn (Baden) und Hochrheinbahn mit in die Neuordnung einbeziehen, sonst wird das eine halbgare Sache. Planlose Löschungen in einzelnen der Artikel (zumal in lesenswerten) helfen jedenfalls nicht weiter. Einen Einblick in die komplizierte Gemengelage zeigt folgende Tabelle:

Streckenabschnitt enthalten in Artikel (vor erwähnten Löschungen) Zugehörigkeit (nach Entstehungsgeschichte) Kursbuchstrecke mit Bezeichnung laut Kursbuch
Manheim-Heidelberg Rheintalbahn, Badische Hauptbahn Badische Hauptbahn Teil von 665
Heidelberg-Karlsruhe Rheintalbahn, Badische Hauptbahn, Baden-Kurpfalz-Bahn Badische Hauptbahn 701 Baden-Kurpfalz-Bahn
Mannheim-Graben-Neudorf Rheintalbahn, Rheinbahn Rheinbahn 700
Mannheim-Graben-Neudorf (über Schnellfahrstrecke) Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart Neubau 700
Graben-Neudorf-Karlsruhe (über Eggenstein) Hardtbahn Rheinbahn Teil von 710.1 (Albtalbahn, Name bezieht sich nicht auf dieses Teilstück)/teilweise stillgelegt
Graben-Neudorf-Karlsruhe (über Blankenloch) Rheinbahn stratgische Bahn GN-KA-RA-Haguenau 700
Karlsruhe-Basel (über Ettlingen) Rheintalbahn, Badische Hauptbahn Badische Hauptbahn 702 Rheintalbahn
Karlsruhe-Rastatt (über Durmersheim) Rheintalbahn, Rheinbahn strategische Bahn GN-KA-RA-Haguenau 702 Rheintalbahn
Rastatt-Wintersdorf-Grenze Rheintalbahn, Rheinbahn strategische Bahn GN-KA-RA-Haguenau ohne Personenverkehr/stillgelegt
Schnellfahrstrecke Karlsruhe-Basel (im Bau) Rheintalbahn, Badische Hauptbahn Neubau 702 Rheintalbahn, soweit fertiggestellt
Basel-Singen Badische Hauptbahn, Hochrheinbahn Badische Hauptbahn 730 Hochrheinbahn
Singen-Konstanz Badische Hauptbahn, Hochrheinbahn Badische Hauptbahn Teil von 720 (Schwarzwaldbahn, Name bezieht sich nicht auf diese Teilstrecke)
Konstanz-Kreuzlingen Hafen Hochrheinbahn, Seelinie (Bahnstrecke) Seelinie der Schweizerischen Nordostbahn Konstanz-Kreuzlingen Hafen ohne Personenverkehr
Konstanz-Kreuzlingen Hochrheinbahn, Seelinie Strecke Konstanz-Kreuzlingen-Etzwilen der Schweizerischen Nationalbahn, siehe Seelinie im deutschen Kursbuch: Teil von 720.2

Historische Entstehung und heutige Verkehrsbeziehungen stimmen oft nicht überein: Singen-Konstanz wird heute von den Zügen der Schwarzwaldbahn bedient, der Fernverkehr in der Relation Mannheim/Heidelberg-Karlsruhe-Ettlingen/Durmerhsheim-Basel wird über die verschiedenen Streckenabschnitte durchgebunden. Die Namen erklären sich wie folgt:

  • Badische Hauptbahn: erste und wichtigste Eisenbahnstrecke Badens, gewissermaßen die Wirbelsäule des badischen Eisenbahnnetz. In Quellen über das badische Eisenbahnwesen wird häufig von der Hauptbahn gesprochen. Begriff heute nicht mehr allzu häufig verwendet
  • Rheintalbahn: geografisch eigentlich irreführend, aber dennoch im Alltagsgebrauch als Bezeichung für die rechtsrheinischen Nord-Süd-Verbindungen am Oberrhein. Der Begriff ist etwas schwammig: ob nur der Abschnitt Karlsruhe-Basel (sowohl über Ettlingen als auch Durmersheim) gemeint ist oder auch die nördlichen Fortsetzungen bis Heidelberg und/oder Mannheim (über Graben-Neudorf) ist Ansichtssache. Eigentlich nicht damit gemeint sind die quer zur Rheinebene verlaufenden Teilstrecken Mannheim-Heidelberg, Rastatt-Haguenau, Basel-Konstanz und auch nicht Graben-Neudorf-Karlsruhe (über Eggenstein)
  • Rheinbahn: kein allzu oft verwendeter Begriff, historisch in Quellen zur badischen Eisenbahngeschichte nachweisbar im Sinne der Bahn, die am Rhein entlangführt, im Gegensatz zur badischen Hauptbahn, die am Übergang Rheingraben/Vorbergzone verläuft. Bezeichnet ursprünglich die Strecke Mannheim-Graben-Neudorf-Eggenstein-Karlsruhe. Man mag auch den Teil Graben-Neudorf-Blankenloch-Karlsruhe dazuzählen, aber sicherlich nicht den Streckenabschnitt Karlsruhe-Durmersheim-Rastatt-Haguenau
  • Baden-Kurpfalz-Bahn: ein Begriff, der vor wenigen Jahren aus Marketinggründen erfunden wurde (eigentlich auch nicht eindeutig, Karlsruhe-Mannheim könnte man mit gleichem Recht so benennen). Wird im alltäglichen Sprachgebrauch fast nicht verwendet, siehe auch Trefferquote bei google.
  • Hochrheinbahn: geografischer Begriff, kenne ich auch als Hochrheinstrecke. Auch hier kann man fragen, ob diese Strecke bis Singen oder bis Konstanz führt (der derzeitige WP-Artikel ist hier auch nicht eindeutig)

Soweit der Stand, über eine sinnvolle Umgliederung muss ich noch eine Weile nachdenken. Nur als erster Denkansatz: Badische Hauptbahn erhalten und ausbauen (da lesenswert und eine gute Möglichkeit, historische Zusammenhänge darzustellen), Hochrheinbahn wird rederict auf Badische Hauptbahn, genauso wird Baden-Kurpfalz-Bahn redirect auf Badische Hauptbahn. Rheinbahn wird auf Mannheim-Karlsruhe beschränkt (historisch korrekt), eventuell in Bahnstrecke Mannheim-Karlsruhe umbenennen(?). Karlsruhe-Durmersheim-Rastatt könnte man noch in Badische Hauptbahn einbauen im Sinne einer verkehrlich in engem Zusammenhang stehenden Parallelstrecke, Rastatt-Haguenau evtl. in einen eigenen Artikel auslagern oder ebenfalls als Anhängsel an Badische Hauptbahn. Bliebe der Artikel Rheintalbahn, den man zu einer "erweiterten Begriffsklärung" zusammenkürzen könnte, die auf die verschiedenen anderen Artikel verweist (Badische Hauptbahn, Rheinbahn), aber selbst keinen wesentlichen Inhalt enthält. --MCMC 21:35, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Macht keinen Sinn 2 Artikel zu pflegen zumal das eine nicht ohne das andere existieren kann. Beide Artikel sind unvollständig und vollständig machen hieße noch mehr Redundanzen. Nur in der De-Wiki gibt es 2 Artikel... --EinKonstanzer 18:49, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Energieunternehmen - Kategorie:Energieversorger

Ich schlage vor, die Kategorien zusammenzufassen unter Lemma Kategorie:Energieunternehmen und auf Kategorie:Energieversorger eine Sperrre zu setzen. GLGerman 18:51, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe keine Ahnung, was die korrekte Schreibweise ist: Ich schlage vor, zusammenführen und die falsche löschen bzw. ein Redirect, wenn beide Schreibweisen gebräuchlich sind. -- Feldkurat Katz 20:59, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kommentar von Gerry1987: laut der Seite von [Burgenkunde] schreibt man Spielberg.

In Langenstein (Oberösterreich) gibt es allerdings eine Ortschaft Spilberg, nicht aber Spielberg. Das ist ein Indiz, aber kein Beweis. --Wirthi ÆÐÞ 18:31, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Aufklärung: Auf Burgenkunde wird Ruine Spielberg in St. Georgen an der Gusen [2] beschrieben und nicht Spilberg bei Langenstein Langenstein. --Pecy 11:33, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Burgruine Spielberg gelöscht, da 1:1 Kopie vom anderen Artikel. --ahz 12:08, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

7. Januar 2007

Ein ganzer Zirkel an Überschneidungen. Secular mind 00:24, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der sich auch über die Schweiz erstreckt. Secular mind 00:30, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gemeindearten ist jetzt Weiterleitung auf Gemeinde. --androl 11:52, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

die schweizbezogenen Teile und Inhalte zur PG sind jetzt aus Gemeinde raus, den Artikel könnte man jetzt in eine BKL umwandeln. --androl 12:32, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Folgende Artikelhierarchie wäre m.E. vielleicht gut:

--Testtube 13:32, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Folgende Änderungen meinerseits:

Meines Erachtens können jetzt die Redundanz-Boxen entfernt werden. --Testtube 20:34, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

auf Kommune sollte keine Weiterleitung stehen bleiben. Dann Kommune (Begriffsklärung) nach Kommune verschieben. Kann Kommune überschrieben (gelöscht) werden? (lange Autorenliste) Kommune (politische Gemeinde) sollte ein besseres Lemma bekommen. --androl 22:34, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt noch ein Problem: Tausende und Abertausende Artikel verlinken auf Gemeinde, wovon fast alle die politische Gemeinde meinen. Der Artikel sollte also entweder nach Gemeinde, oder erst mal muss ein Bot angeworfen werden, der alle Links umbiegt. --androl 22:46, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die geschehene Löschung von Gemeinde finde ich sehr ungut, da "Gemeinde" sehr viel mehr als "politische Gemeinde" bedeutet, wie aus dem Artikel ja auch hervorging. BKL für Kommune ist durchaus wichtig, weil es mehrere Bedeutungen von "Kommune" gibt (geht ebenfalls aus dem Artikel hervor)! Das Lemma Kommune (politische Gemeinde) ist nicht schlecht, vielleicht für manche gewöhnungsbedürftig, aber durchaus korrekt, wenn man Kommune (Begriffsklärung) liest. "Kommune (Gemeinde)" finde ich unkorrekt, da, wie gesagt, "Gemeinde" ein weites Feld ist. --Testtube 23:06, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

bei Gemeinde wurde ja nichts gelöscht. Ich habe den Artikel nach Gemeinde (Begriffsklärung) verschoben und mit Kommune (Begriffsklärung) vereinigt. Lemmafragen können wir ja erst mal verschieben, bezüglich Redundanz bleiben jetzt noch Ortsgemeinde und Gemeindeordnungen in Deutschland. --androl 10:18, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

finde eure aktivitäten etwas unübersichtlich und übereilt. etwas diskussion erschiene mir zunächst angebracht. --sjøhest 12:07, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Aktivitäten von androl finde ich ganz OK, wenn er auch nicht zuerst auf die bestehenden Vorschläge zur Artikelhierarchie eingegangen ist bzw. seine Vorstellungen zur Artikelhierarchie kurz dargestellt hat. Vor allem die Zusammenführung der BKL von Gemeinde und Kommune in ein Lemma ist super. War etwas konsterniert, da ich selber während des androl´schen Wirbelwinds gearbeitet habe und nicht begreifen konnte was geschieht. Nun ja. Alles bleibt im Fluss. --Testtube 10:04, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bausteine könnten nun m.E. entfernt werden.

Besonderheiten D/CH/A, jeweils abgeglichen:

Besonderheiten CH, jeweils abgeglichen:

--Testtube 20:56, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel überschneiden sich. Sollten unter Nocturne (Musik) vereinigt und es sollte ein Redirect von Notturno auf Nocturne (Musik) gesetzt werden. --84.63.56.201 16:42, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ist ein und dasselbe in verschiedener Ausfertigung --ahz 18:16, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel überlappen sich stark. --Berliner76 18:43, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann ich so nicht sehen. Für den eher fachinformierten Leser sind die Medizinische Papyri aus Lahun nur eine kleine Teilmenge der Lahunpapyri in ihrer Gesamtheit. Aus dem Artikeltext von Lahunpapyri geht diese Tasache imho auch klar hervor. Deshalb ist die Existenz beider Lemma selbst in ihrer momentanen Form schon durchaus berechtigt. Gruß -- Muck 23:01, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich werde nunmehr die Redundanzbausteine wieder entfernen. -- Muck 20:32, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ist ein und dasselbe in verschiedener Ausfertigung. Bin leider noch unerfahren im Zusammenführen von Artikeln. --JoHo1962 18:46, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel überschneiden sich stark und sollten zu einem zusammengeführt werden. --J.-H. Janßen 18:52, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel wurden zusammengefasst und ein Redirect von Holzrücker auf Holzrücken erstellt. -- KRanseier 23:37, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zwei Artikel zum selben Mann. --Seeteufel 22:21, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe die beiden Artikel unter Alfred Cossmann zusammengeführt und ein Redir angelegt. --TheRunnerUp 08:02, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

siehe Diskussion:Wahrscheinlichkeitsnetz --Chrisqwq 10:38, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt sehr wohl Unterschiede zwischen den beiden. Allerdings ist Wahrscheinlichkeitsnetz das Selbe wie Wahrscheinlichkeitspapier. --Philipendula 12:34, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

siehe Disk Artikel 1. --Kungfuman 12:04, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

[3] -- Amtiss, SNAFU ? 22:56, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"Der Ausdruck Lebensart, auch Lebensstil, bezeichnet umgangssprachlich die Art und Weise der Lebensführung". Das wäre dann aber begrifflich das gleiche wie Lebensweise, und es spricht für zusammenführen. --Ordnung 13:26, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wer traut sich zu, dieses Knäuel aufzulösen? Vom Begriff her ist "Handlung und Verhalten" der Oberbegriff zu allen dreien, aber inhaltlich überschneiden sich alle drei. Die Einordnung unter der Kategorie:Lebensart ergibt auch keinen Sinn. Und der Begriff "Tätigkeit" ist so allgemein, dass man da im Grunde jede Sportart, jeden Beruf etc. einordnen könnte. --Ordnung 14:05, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

8. Januar 2007

Ralf G. 14:09, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde eine Zusammenlegung wäre gut. Der Autor des jüngeren Artikels, Benutzer:Optimismus, sollte Religious Right in ein Redirect umwandeln und die ergänzende Information in Religiöse Rechte hinein editieren.--Bhuck 19:24, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

...behandeln dasselbe.--Wikipit 20:17, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel behandel das selbe Thema. Infos von Offshore-Finanzmarkt in Offshore-Finanzplatz einbauen -- KRanseier 23:34, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

9. Januar 2007

erstes Lemma noch dazu im Plural, das zweite im Diminuativ, Steinmann nur eine Weiterleitung; Information aus Steinmänner sollte nach Steinmännchen übernommen werden, ist der wesentlich ausführlichere Artikel. --Herzi Pinki 01:16, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zwei Punkte aus der Doublette eingearbeitet, und diese gelöscht --h-stt !? 19:26, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zwei Artikel zum selben Verband. --Lupo Curtius (aka w.honisch) 10:42, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ich denke, es wäre sinnvoll, den unwikifizierten Artikel zur Anthropometrischen Geschichte in den Artikel Anthropometrie mit einzuarbeiten, der thematische Zusammenhang ist ja ganz klar gegeben, ein eigener Artikel für diesen noch sehr jungen Forschungszweig wahrscheinlich nicht unbedingt nötig --Dinah 14:13, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Text und die Bilder scheinen relativ identisch zu Audiokompression zu sein -- evtl. Kopie? Deci 14:30, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht finden sich hier einige, die meiner Meinung sind, daß, wenn Internet gleich (world wide) Web ist, auch Internetpräsenz gleich Webpräsenz sein muß. Saxo 14:52, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn Internet==WWW wäre, ja. Aber obwohl beides umgangssprachlich oft gleichgesetzt wird, ist es das aber streng genommen nicht. Siehe Internet: Umgangssprachlich wird „Internet“ häufig synonym zum World Wide Web verwendet, das jedoch nur einer von vielen Diensten des Internets ist. Ob der Begriff "Internetpräsenz" jetzt wirklich in immer im Bewußtsein dieses Unterschiedes gebraucht wird, steht auf einem anderen Blatt. --S.K. 15:54, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Und das Thema hatten wir schonmal. Bausteine raus,  Ok. --Cjesch 00:52, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Scheint die gleiche mythologische Gestalt zu sein. --S.K. 15:36, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn man sich den englischen Artikel en:Jamshid anschaut, ist Yima die zoroastrische Gestalt und Dschamschid die davon abgeleitete mythologische Figur. Man sollte das entweder auch so in den Artikeln darstellen und die beiden Artikel voneinander abgrenzen oder beide Figuren in einem Artikel behandeln. --S.K. 16:48, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

müßte zusammengeführt werden, beide nicht so dolle, würden sich m.E. aber ergänzen. --elya 19:36, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde sagen, alles wesentliche von Adobe übernehmen und in Lehmziegel einfügen. Adobe dann nach Lehmziegel weiterleiten. Adobe ist ein zu unbekanntes Wort und wird doch meistens auf die software bezogen. Saxo 10:47, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

10. Januar 2007

Speisewasser ist gut ausdifferenziert, viel umfangreicher und verständlich lesbar geschrieben. Angesichts dessen ist "Kesselspeisewasser Aufbereitung" eher ein Löschkandidat, die Lemma-Schreibung sowieso schon eine subjektive Bastelei. --62.109.75.136 10:59, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sollten unter Fernauslöser (umfassenderer Begriff - moderne Kameras werden elektrisch, per Funk, per Infarot usw. ausgelöst) zusammengefaßt werden, dann redir von Drahtauslöser. -- Smial 11:03, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vor der Übernahme des Lemmas „Atlantischer Regenwald“ möchte ich insofern warnen, als die Waldtypen eher unter „Feuchtwälder“ zu fassen sind (explizit vom Amazonas-Regenwald abgegrenzt). -- Olaf Studt 17:39, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel beschreiben das selbe. Ich wäre für eine Zusammenfassung - oder gibt es gewichtige Gründe für getrennte Artikel? --Dubby 18:12, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eigentlich wird in Schutzausrüstung (Motorradsport) ja schon alles relevante gesagt, braucht Lederkombi also ein eigenes Lemma? -- Myotis 19:47, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachdem tagelang nichts neues dazugekommen ist, werde ich eine Weiterleitung auf ersteres erstellen. --my name ♪♫♪ 18:02, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zwei Artikel zu einer Abtei. Informationen aus Abbazia Sant’ Antimo (Toskana) einbauen und dann löschen.--Kompakt 22:25, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist soeben geschehen. Abbazia Sant’ Antimo (Toskana) kann gelöscht werden. WDW

Danke!--Kompakt 14:00, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die beiden Kategorien sind inhaltlich gleich und müßten vereinigt werden.GLGerman 23:41, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wo ist das Problem? Die Kategorie:Jurist ist Oberkategorie von Kategorie:Rechtswissenschaftler. In letztere kommen "Rechtswissenschaftler", also in erster Linie Jura-Professoren oder auch sonstige Juristen, die wissenschaftlich publizieren. Wenn diese Leute dort geführt werden, sollen sie in die Kategorie:Jurist nicht noch extra aufgenommen werden. Sollte das bei dem ein oder anderen der Fall sein, korrigier das bitte. Die Kategorie:Jurist ist die allgemeine Oberkategorie für Juristenbiografien (deswegen hies sie ja auch mal Kategorie:Jurist (Biografie). Die einzelnen Biografieartikel sollten soweit wie möglich in die Unterartikel kommen, also die Richter in die Kategorie:Richter, die Rechtsanwälte in die Kategorie:Rechtsanwalt und die Rechtswissenschaftler eben in die Kategorie:Rechtswissenschaftler. Ursprünglich war es geplant, dass die Kategorie:Jurist selbst keine Artikel enthält, weil alle Juristen in die Unterkategorien einsortiert gehören, aber es gibt nun mal viele Juristen (bekannte) in anderen Berufen, die sich in keine der gängigen Juristenschubladen einsortieren lassen. Eigentlich sollten nur diese in die Kategorie:Jurist selbst. --Alkibiades 16:56, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

11. Januar 2007

Die drei Artikel enthalten teilweise die gleichen Informationen. Die Geschichte und die Wappenbeschreibung existieren jeweils doppelt. Interessanterweise widersprechen sich die Informationen sogar teilweise: Bei Pasing-Obermenzing heißt es Pasing wurde am 29. Juni 763 erstmals als villa Pasingas urkundlich erwähnt., bei Pasing heißt es Die Stadt Pasing wurde 763 unter dem Namen „Paoso“ oder auch „Paysing“ [...] erstmals erwähnt - was denn nun?

Der Artikel Pasing-Obermenzing sollte nur Informationen zum Stadtbezirk enthalten, die jeweiligen Stadtteile würden dann nur unter Pasing und Obermenzing beschrieben werden müssen --Roterraecher 14:58, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Problem ist bekannt, ich wollt mich schon länger mal mit dem Artikel zu Pasing / den anderen zwei eingehender beschäftigen, hatte aber noch nie die Zeit dazu. Wenn wer anders mag - gerne. --rdb? 23:59, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Letzterer ist eigentlich schon ganz gut. Ggf. aus dem neuen etwas einarbeiten, oder löschen? --elya 21:04, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der erste ist der Film, der zweite ist das Buch. Die Geschichte des Films ist leicht anders als die des Buchs, kann man also nicht zusammenführen. Den Film in den Buch-Artikel einarbeiten, finde ich auch keine Lösung, der Artikel würde zu lang. Darum so belassen wie es ist.--Luxo 19:21, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ist zweimal praktisch das selbe. --Supermartl 22:33, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

12. Januar 2007

Der Artikel „Polynya“ ist ausführlicher, aber auch „Polynja“ enthält wichtige Informationen und ist für de:WP das bessere Lemma. -- Olaf Studt 09:29, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn das Lemma aus dem Russischen transkribiert wurde und nicht dazu tendiert, daß der anglisierte Fachbegriff nachher alles überlagert, dann IMHO das kyrillische Wort nach Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch#Transkription transkribieren und an dieser Stelle die beiden Artikel zusammenführen. Weiterleitungen nicht vergessen :-). -- JörgM 09:50, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Kommt aus dem Russischen, Полынья => wird nach den Transkriptionsregeln zu Polynja. Verwendung mit j im Deutschen durchaus geläufig --Roterraecher 11:17, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Werde mich demnächst um eine Zusammenlegung unter Polynja kümmern. --Density 12:03, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
 Ok --Density 17:33, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Na das ging schnell, ist für dich "demnächst" immer innerhalb weniger Stunden ;)? --Roterraecher 17:45, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nur der Versuch, einen Neujahrsvorsatz (s. Prokrastination) über die 2. Woche zu retten .. ;) --Density 18:18, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Thematisch wäre das Lemma "Lizenz" geeignet, um die Artikel zu vereinen. Leider ist dieser aber selbst in bemitleidenswertem Zustand. Besonders die Anekdote zur "Lizenz zum Töten" hat zwar Unterhaltungs- aber kaum Informationswert.--Meinungsfreiheit 12:29, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist ein und derselbe Gegenstand. -- Vic Fontaine 17:11, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmt. Einer der beiden Artikel ist aber besser formuliert. Am Besten wäre, den Inhalt von Pfannenmesser bei Pfannenwender zu ergänzen, da bei PfWe bereits ein Bild vorhanden ist. Gruß,--Tobias.hofmann 23:09, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Artikel behandeln weitgehend dieselbe Thematik und überschneiden sich stark. Sie sollten zusammengeführt werden, wohl am besten unter dem Titel "Schwerhörigkeit". -- Brunosimonsara 18:28, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Brunosimonsara, würde es begrüßen und auch selber machen, aber das ist nur am Rande mein Gebiet, das kannst Du bestimmt selber besser. Das Nebeneinander dieser Artikel ist jedenfalls nicht so schön. Als Lemma würde ich auch "Schwerhörigkeit" bevorzugen. Gruß, --Akustik 21:24, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist derselbe. --KLa 19:16, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist eine URV - Löschen --Joschua + 01:35, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist dasselbe. --Density 21:31, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich im Prinzip um das gleiche ; die Bezeichnung unterscheidet sich jedoch offenbar in den verschiedenen Büchern des SGB. Der aktuelle gesetzliche Begriff im SGB IX ist definitiv Leistungen zur Teilhabe (wurde früher Eingliederung genannt). Bitte nicht verwechseln mit den Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (früher berufliche Rehabilitation oder Wiedereingliederung genannt), einer „Teilmenge“ der Leistungen zur Teilhabe . --84.159.131.153 22:19, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In beiden Artikeln steht das gleiche. SLA nicht angebracht. Gruß, --Tobias.hofmann 22:47, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die beiden Artikel sind keineswegs gleich. Allerdings finde ich die Aussagen unter Programmheft schon etwas seltsam ...--Akustik 22:52, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist ein gesonderter Artikel "Programmheft" sinnvoll? Ist es nicht besser, direkt auf Filmprogrammheft oder eine Zwischenseite zu verweisen? --Tobias.hofmann 22:58, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Frage ist ehr, ob der Artikel "Filmprogrammheft" sinnvoll ist. Das FPH ist nämlich ein besonderes Programmheft, nicht umgekehrt. SNAFU @@@ 23:00, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann einigen wir uns darauf, den Artikel Filmprogrammheft in den Artikel Programmheft einzugliedern? --Tobias.hofmann 23:03, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Meine Zustimmung hätte es. Aber da bin ich wohl nich der alleinentscheider ;-) SNAFU @@@ 23:19, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

13. Januar 2007

Welcher Begriff ist der geläufigere? --Roterraecher 11:25, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Deutschen kommt mir Frottage bekannter vor, aber der Artikel Brass rubbing ist besser. Inhalt aus letzterem in ersteren überführen und redirect einrichten. --Sr. F 11:42, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wer hat Zeit den Inhalt von X60 in Alstom LHB Coradia LIREX einzubauen? -- LosHawlos 14:47, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Stromstoßschaltung wurde kürzlich neu angelegt, obwohl Tasterschaltung mit sinnentsprechendem Inhalt bereits bestand. --Uweschwoebel 19:07, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]