Wörterbuch

Nachschlagewerk, das Wörter oder andere sprachliche Einheiten in einer meist alphabetisch sortierten Liste verzeichnet
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2004 um 13:48 Uhr durch Hutschi (Diskussion | Beiträge) ("Inneres" Wörterbuch: halben Satz entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Wörterbuch (auch Sprachwörterbuch oder Lexikon) ist ein Nachschlagewerk mit einer meist alphabetisch geordneten Sammlung von lexikalischen Einheiten (Wörter, Phrasen, Morpheme) oder Begriffen, die dem Benutzer sprachliche Informationen gibt wie zum Beispiel die Definition eines Wortes, den Hinweis auf synonyme Wörter, die Aussprache, die Herkunft oder die Entsprechung in einer Fremdsprache.

Die wissenschaftliche Lehre von der Erstellung von Wörterbüchern ist die Lexikographie.

Von einem Wörterbuch spricht man auch beim Spracherwerb. Jeder Mensch bildet ein "inneres" Wörterbuch aus.

Schriftliche Wörterbücher

Der wesentliche Unterschied zwischen einem Sprachwörterbuch und einem Sachwörterbuch, wie z.B. einer Enzyklopädie (disziplinübergreifende Wissensspeicher), ist der, dass ein Sprachwörterbuch Wörter erklärt und eine Enzyklopädie Begriffe (Gegenstände, Sachen, Ding, Ereignisse, Ideen ...). Der Unterschied ist jedoch fließend, da die konkrete Ausprägung eines Nachschlagewerkes immer vom Anwendungsfall abhängt.

Wörterbücher helfen dem Nutzer, Probleme zu lösen. Kommunikationsbezogene und wissensbezogene Funktionen können dabei auch getrennt sein. Bei kommunikationsbezogenen Funktionen sollen Probleme gelöst werden, die für den Benutzer in einer Kommunikationssituation entstehen können. Bei wissensbezogenen Funktionen soll das Wissen des Benutzers in Bezug auf ein bestimmtes Thema erweitert werden. Kommunikationsbezogene Probleme entstehen in Verbindung mit Rezeption oder Produktion von Texten in der Muttersprache oder in einer Fremdsprache.

"Inneres" Wörterbuch

Jeder Mensch besitzt mindestens ein inneres Wörterbuch. Das innere Wörterbuch unterscheidet sich bei jedem Menschen. Es ordnet Laut, Zeichen oder Schrift Bedeutungen zu und ermöglicht zusammen mit der inneren Grammatik das Erkennen von Sinnzusammenhängen und das Bilden von Sätzen. Die Wörter im inneren Wörterbuch haben nicht notwendigerweise die gleiche Bedeutung, wie die in schriftlichen Wörterbüchern. Sie können sich von Mensch zu Mensch unterscheiden.

Publikationsformen

Die beiden in Deutschland bekanntesten Reihen von zweisprachigen Wörterbüchern heißen PONS (vom Ernst Klett Verlag) und Langenscheidt (vom Langenscheidt Verlag). Eine Anzahl von einsprachigen Wörterbüchern der Deutschen Sprache erscheint im Dudenverlag.

Da sie vor allem zum Nachschlagen benutzt werden, eignen sich Wörterbücher auch gut für eine Publikation in Elektronischer Form, zum Beispiel auf CD-ROM/DVD, in Form von Taschencomputern oder als Netzpublikation. Eine Sammlung von Wörterbüchern im Internet (z.B. das LEO-Onlinewörterbuch Deutsch-Englisch) findet sich auf Nachschlagewerke im Internet.


Beispiele

Wichtige ältere Wörterbücher zur deutschen Sprache

Wichtige aktuelle Wörterbücher zur deutschen Sprache

  • Bayerisches Wörterbuch von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Publikationsbeginn 1995

Wichtige Fachwörterbücher in deutschen Sprache

Wichtige ältere Wörterbücher in anderen Sprachen

Wichtige aktuelle Wörterbücher in anderen Sprachen

Wichtige Fachwörterbücher in anderen Sprachen

Siehe auch

Siehe auch: Fremdwort, Lehnwort, Glossar (Worterklärungsliste), Idiotikon (Mundartwörterbuch), Liste von Sprachen, Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch, Wiktionary (Wörterbuch in Wikiform)

Literatur

  • Henning Bergenholtz/Sven Tarp: "Die moderne lexikographische Funktionslehre. Diskussionsbeitrag zu neuen und alten Paradigmen, die Wörterbücher als Gebrauchsgegenstände verstehen". In: Lexikographica. Internationales Jahrbuch für Lexikographie 18/2002, 253-263.