Das Barnabasevangelium wird oft von Moslems zitiert, da es, wie der Islam, argumentiert, dass Jesus Christus nicht am Kreuz gestorben ist, sondern in letzter Minute durch Judas Ischarioth ersetzt wurde, der an seiner Stelle starb. Es ist heute noch in vielen islamischen Ländern ein Bestseller.
Argumente gegen die Echtheit des Barnabasevangeliums
- Es gibt keine Textüberlieferung des Barnabasevangeliums vor dem Jahr 1500.
- Es wird, im Gegensatz zu allen kanonischen Texten von keinem christlichen Kirchenvater oder Kirchenlehrer erwähnt oder zitiert
- Es wird vor 1500 auch von keinem islamischen Autor erwähnt.
- Es gibt im Barnabasevangelium historische und geographische Fehler, z.B. dass Jesus Christus geboren wurde, als Pilatus Statthalter war (also ab 26 oder 27), oder das Jesus zu Schiff nach Nazareth reiste
- Es gibt im Barnabasevangelium Widersprüche zu frühen nicht-christlichen Quellen.
Nach der Meinung christlicher Theologen und Historiker, die auch von einigen muslimischen Gelehrten geteilt wird, handelt es sich beim Barnabasevangelium um eine Fälschung aus dem 14. bis 16. Jahrhundert.
Das Barnabasevangelium ist nicht zu verwechseln mit dem Pseudo-Barnabasbrief aus dem 1. Jahrhundert oder mit den Barnabasakten der neutestamentlichen Apokryphen.