Sobekhotep IV.

altägyptischer König der 13. Dynastie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2007 um 01:43 Uhr durch Udimu (Diskussion | Beiträge) (Regentschaft). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sobekhotep IV. war altägyptischer Pharao der 13. Dynastie, welcher etwa um 1733 bis um 1724 v. Chr. regierte.

Namen von Sobekhotep
Horusname
G5
anxib
N17
N17
Anch-ib-taui
(anx-ib-tAwi)
Möge das Herz de beiden Länder leben
Nebtiname
G16
wADxa
a
wY1
Z2
Wadj-chau
(wAD-xaw)
Frisch an Erscheinungen
Goldname
G8
 
 
G30

(...bAw)
... der Seelen
Thronname
M23
X1
L2
X1
N5N28
D36
F35
xa-nfr-ra
Chaneferre
Eigenname
I3R4
t p
Sobekhotep
Sbk-Htp
Königspapyrus Turin
N5N28
D36
mDAtF35I3R4
t
p
Griechisch
bei Artapanus

Chenephres
Kolossalstatue von Sobekhotep IV. (Louvre)

Herkunft

Dieser Pharao wurde in Theben geboren, wie er auf einer Stele aus dem Karnaktempel berichtet. Sein Vater war der Gottesvater Chaanchef und seine Mutter eine gewisse Kemi. Der Großvater war mittlerer Militärmann mit dem Namen Nehy und dem Titel Stadtsoldat (anx n nwt), dessen Gemahlin hiess Senebtisi. Sein Bruder, der vor ihm regierte, war Neferhotep I. Denkmäler von Sobekhotep IV. sind aus dem ganzen Land bekannt. Sobekhotep IV. ist schon aus der Zeit bekannt, bevor er König wurde. Er erscheint in einigen Inschriften seines Bruders Neferhotep I. bei Assuan als Königssohn. Da der Vater von Sobekhotep IV. mit Sicherheit kein Herrscher war, ist dies ein guter Beleg dafür, dass dieser Titel zu dieser Zeit als Titel benutzt wurde und nicht ein wirkliches Verwandtschaftverhältnis ausdrückte.

Familie

Die gut bekannte Familie des Herrschers bestand aus seiner Gemahlin Tjan, seinen Söhne Sobek-hotep Miu, Sobek-hotep Djadja, Cha-anch-ef und Amen-hotep und seiner Tochter Nebetiunet.

Regentschaft

Sobekhotep IV. war wohl bedeutendster Herrscher der 13. Dynastie. Sein höchstes bekanntes Regierungsjahr ist das Jahr 8, und er ist der letzte König, der wahrscheinlich in ganz Ägypten und auch noch in Unternubien geherrscht hat. Von dem Herrscher fanden sich zahlreiche Skarabäen, die seine Eltern nennen.

Der jüdische Schriftsteller Artapanuos berichtet, dass unter dem Herrscher die Mose-Geschichte stattgefunden haben soll, der König in Nubien Krieg führte und dass Bevölkerungsteile des Nil-Deltas gegen ihn rebellierten.

Hofstaat

Von dem Hofstaat des Herrschers ist bekannt, dass der Wesir Iymeru Neferkare das 'Haus der Millionen Jahre' für den Herrscher errichtete. Dieser Wesir ist durch zahlreiche Monumente bezeugt. Schatzmeister war Senbi, der schon unter Neferhotep I. im Amt war, und Haushofmeister ein Nebanch, der eine Expedition in den Wadi el-Hudi unter dem König leitete. Nebanch stammt aus einer bedeutenden Familie, die in der nächsten Generation über die Königin Nubchaes sogar mit dem Könighaus verwandt war. In Karnak wurde eine Statue Großen Truppenvorstehers Amenemhat gefunden, die den Namen des Herrschers trägt. Überhaupt gibt es relativ viele Objekte von Privatpersonen aus dieser Zeit, die den Namen des Herrschers tragen und damit seinen Einfluss belegen.

Bautätigkeit

Zwei Kolossalstatuen, die man in Tanis fand, stammen ursprünglich wohl aus Memphis. Eine weitere aus Hutsneferu.[1] Bauteile aus Abydos belegen seine dortige Bautätigkeit.[2] Ebenso hat er wohl den Karnaktempel erweitert und hatte in Theben nach Aussage einer Inschrift auf der Statue seines Wesirs Iymeru Neferkare ein Millionenjahrhaus. [3] Eine lange Inshchrift aus Theben berichtet von Schenkungen an den Amnuntempel und davon, dass der Herscher von Norden nach Theben gekommen sei. Dies gilt als wichtiger Beleg dafür, dass damals die Hautstadt noch im Norden des Landes lag. Diverse Expeditionsinschriften in das Wadi el-Hudi und den Wadi Hammamat berichten von der Beschaffung von Rohstoffen.

Nach seiner Zeit

Wenn nicht unter diesem Herrscher, so ist doch kurze Zeit später die Einheit des Reiches zerbrochen. Es ist nicht bekannt, ob einer dieser Söhne sein Nachfolger wurde. Immerhin heißt der Nachfolger von Sobekhotep IV. auch Sobekhotep.

Quellenangaben

  1. Paris, Louvre A 16, A17 und Kairo, Ägyptisches Museum
  2. W. M. Flinders Petrie: Abydos I, London 1902, S. 29, 34, 41, Tafel LIX, 1
  3. Louvre A. 125

Literatur

  • Jürgen von Beckerath: Untersuchungen zur politischen Geschichte der zweiten Zwischenzeit in Ägypten, Glückstadt 1964, S. 57-58, 246-50 (XIII 24)


VorgängerAmtNachfolger
Neferhotep I.Pharao von Ägypten
13. Dynastie
Sobekhotep V.