Nikolaj Wassiljewitsch Gogol (Николай Васильевич Гоголь - * 20. März/1. April 1809 in Welikije Sorotschinzy/Poltawa (Ukraine); † 21. Februar/4. März 1852 in Moskau) war ein russisch schreibender Schriftsteller ukrainischer Abstammung, „der wohl wunderlichste Prosapoet, den Russland je hervorbrachte.“
Leben
Geboren am 1. April 1809 als Sohn eines kleinen ukrainischen Gutsbesitzers, versuchte der 19-jährige Gogol sein Glück in Sankt Petersburg, scheiterte aber beim Versuch, eine Anstellung an der dortigen Universität zu erhalten. Gogol versuchte es - ebenso erfolglos - mit einer Schauspielkarriere und erhielt schließlich eine Stellung im Staatsdienst. Er begann zu schreiben und hatte mit seinen folkloristischen Erzählungen über die Ukraine viel Erfolg in Russland. Schon in diesen Dorfgeschichten zeigte sich sein Hang zum Dämonischen.
1834 wurde Gogol Professor am Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte an der Universität Sankt Petersburg. In seinen Werken Der Revisor (Ревизор, 1836) , Die Toten Seelen (Мертвые души, 1842) und Der Mantel (Шинель, 1842) karikierte er treffend die teils groteske Lebensart des russischen Bürgertums.
Zwischen 1836 und 1848 lebte Gogol in Paris und Rom, geriet in den vierziger Jahren aber in eine schwere schöpferische Krise. Diese führte unter anderem soweit, dass er bei einer Pilgerreise in Palästina unter dem Einfluss eines fanatischen Priesters in einem Anfall religiösen Wahns seine Manuskripte verbrannte. Am 4. März 1852 starb Gogol in Moskau.
Werke
- Mirgorod (1835)
- Der Revisor (1836)
- Die Nase (1836)
- Die toten Seelen (1842)
- Der Mantel (1842)
Weblinks
Anmerkung: Das Geburtsdatum wurde gemäß Julianischen Kalender, der bis zur Oktoberrevolution 1917 in Russland galt, und (an zweiter Stelle) nach dem Gregorianischen Kalender, der heute gilt, angegeben.