Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung
Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Biologie zu sichern, sollen zukünftig Artikel, die stark überarbeitungswürdig sind, auf dieser zweiteiligen Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Diese unterscheidet in überarbeitungsbedürtige Stubs, die als Grundlage für einen echten Artikel dienen können sowie Löschkandidaten. Die Einordnung erfolgt im Sinne des Assume good faith, die Löschung durch Admins aus dem Bereich der Biologie ebenfalls. Wurde ein Artikel ausgebaut, sollte er hier entfernt werden, eine Abstimmung ist dabei nicht notwendig.
Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden, sollte ein schneller Ausbau bzw. eine schnelle Löschung erfolgen. Artikel des ersten Blocks, die nach einer Woche nicht verbessert und als o.k. befunden wurden, können bei entsprechendem Antrag ebenfalls gelöscht werden.
Ausbaubedürftige Artikel
3. Dez. 2006
- Bartvögel -- Ich erhebe Einspruch gegen Herausnahme aus der Qualitätssicherung. Meine Einwände treffen nach wie vor zu:
In dieser Form sind die Capitonidae ein paraphyletisches Taxon darstellen: Die Schwestergruppe der Tukane ist unter den amerikanischen Bartvögeln (Capito und Verwandte oder Semnornis) zu finden. Die altweltlichen Bartvögel (Megalaimidae, Lybiidae) sind entfernter damit verwandt. Um die Taxa monophyletisch zu machen, müssten entweder die Ramphastidae so weit gefasst werden wie bei Avibase (Tukane und Bartvögel) oder man zerlegt in mehrere kleinere Familien - vgl. z.B. [1]. Ich persönlich bevorzuge die letztere Lösung.
Eigentlich ist die Sache jetzt eher sogar schlimmer geworden, denn vor dem Ausbau hat man gleich gesehen, dass der Artikel Käse ist, jetzt erweckt das Ganze einen soliden Eindruck, der aber trügt. Meiner Meinung nach gehört das Dings entweder auf (3-)4 monophyletische Familien (Capitonidae, Lybiidae, Megalaimidae, Semnornithidae) aufgeteilt oder es gehört zumindest ein ausführliches Kapitel zur Systematik ergänzt, in dem die Verwandtschaftsbeziehungen zu den Tukanen und die paraphyletische Natur der „Bartvögel“ dargestellt wird. --Franz Xaver 02:12, 4. Dez. 2006 (CET)- Hi Franz! Da du hier anscheinend am meisten Ahnung hast bei der Systematik, würde es wohl am besten sein, den Artikel selbst zu überarbeiten. Was meinst du? grüße von --Factumquintus 15:31, 4. Dez. 2006 (CET)
- Naja, eigentlich wollte ich bei den Vögeln nichts mehr machen. Und dann gibt es hier eben mehrere Vorschläge, wie man diese Vogelviecher in monophyletische Familien einteilen könnte. Wie gesagt, das Schwestertaxon der Tukane ist nicht ganz klar, entweder Semnornis oder die engere Verwandtschaft um Capito.
- Hi Franz! Da du hier anscheinend am meisten Ahnung hast bei der Systematik, würde es wohl am besten sein, den Artikel selbst zu überarbeiten. Was meinst du? grüße von --Factumquintus 15:31, 4. Dez. 2006 (CET)
- - Variante 1 (Avibase): Alles in eine einzige Familie Ramphastidae, in der dann Bartvögel und Tukane zusammengefasst werden.
- - Variante 2 (Sibley & Co - vgl. [2]): 3 Familien: (a) Megalaimidae (Asiatische Bartvögel), (b) Lybiidae (Afrikanische Bartvögel), (c) (Ramphastidae, in denen die Tukane mit den Amerikanischen Bartvögeln zusammengefasst werden.
- - Variante 3 (z.B. [3] oder InfoNatura: 5 Familien: altweltlicher Vertreter wie bei Variante 2, (a) Megalaimidae, (b) Lybiidae, und die amerikanischen Vertreter auf weitere 3 Familien aufgeteilt: (c) Capitonidae (Amerikanische Bartvögel), (d) Semnornithidae (Zinkenschnäbel, Tukanbartvögel), (e) Ramphastidae Tukane
- Und als Variante 4 wäre es noch möglich, die Bartvögel als paraphyletisches Taxon in traditioneller Umgrenzung zu belassen. Dann sollten aber zumindest in einem Systematikkapitel die Verwandtschaftsverhältnisse erläutert werden.
- Ich würde mir zumindest eine Meinungsäußerung von anderen Benutzern wünschen, welche dieser vier Varianten verwirklicht werden soll. Ich persönlich bevorzuge die Variante 3, weil damit die Tukane so bleiben können, wie sie sind. Variante 4 ist wohl die, die am wenigsten Aufwand bedeuten würde, allerdings auch die am wenigsten haltbare. Was meint ihr dazu? --Franz Xaver 20:36, 4. Dez. 2006 (CET)
- Ich bin kein großer Freund der Systematik höherer Taxa und noch viele weniger Bartvogelexperte. Nach [4] eine Familie Ramphastidae mit 4 U.-Familien: Ramphastinae, Megalaiminae, Lybiinae und Capitoninae. Daran würde ich erstmal nicht rütteln wollen, es sei denn es gibt neuere Publikationen, die das fundiert in Frage stellen. Und zur U.-Familie Capitoninae zählen nach derselben Quelle nur die Gattungen Capito, Eubucco und Semnornis. In diesem Sinne würde ich den Artikel überarbeiten. Accipiter 21:06, 4. Dez. 2006 (CET)
- Das wäre also Variante 1 mit einer Untergliederung in Unterfamilien, die annähernd der in Variante 3 entspricht. Das Problem dabei sind die amerikanischen Bartvögel. Die neueste mir bekannte Arbeit zur Phylogenie dieser Gruppe ist: Moyle R.G. 2004: Phylogenetics of barbets (Aves: Piciformes) based on nuclear and mitochondrial DNA sequence data. Mol. Phylogenet. Evol. 30: 187-200. Die fassen die Ramphastidae weit, d.h. Bartvögel und Tukane in einer Familie zusammen, und berufen sich auf AOU (American Ornithologists' Union). Unterfamilien nennen sie keine. Die oben genannten Unterfamilien Megalaiminae und Lybiinae halten dieser Datenanalyse einigermaßen stand, wobei Caloramphyus nur mit der „Maximum likelihood“-Methode der kombinierten Kern- (FIB7) und Mitochondriensequenz (cyt b) mit den asiatischen Bartvögeln (Megalaiminae bzw. Megalaimidae) ein Monophylum bildet und in ähnlicher Weise bei den afrikanischen Bartvögeln auch Trachyphonus z.T. „eigene Wege geht“. Das größte Problem liegt aber in Amerika. Hier war bei kombinierten Kern- und Mitochondriendaten weder mit der Parsimony-Methode noch nach der Maximum-Likelihood-Methode Semnornis das Schwestertaxon zu Capito+Eubucco. Nur bei Maximum-Likelihood-Analyse der Cytochrom-B-Sequenz allein gruppieren diese beiden zusammen, allerdings mit ziemlich schlechter statistischer Unterstützung. Beim kombinierten Datensatz (cyt b + FIB7) kommen die nie zusammen. Und gerade in der cyt B-Analyse bilden weder die Asiaten noch die Afrikaner ein Monophylum. Ganz ein ähnliches Ergebnis kam übrigens bei einer mit morphologischen Merkmalen arbeitenden kladistischen Analyse heraus: Prum R.O. 1988 (zitiert in Moyle 2004): Phyologenetic interrelationships of the barbets (Aves: Capitonidae) and toucans (Aves: Ramphastidae) based on morphology with comparisons to DNA-DNA hybridization. Zool. J. Linn. Soc. 92: 313-343 - basale Stellung von Trachyphonus und Calorhamphus, die übrigen Asiaten und Afrikaner jeweils schön monophyletisch und bei den Amerikanern (Capito/Eubucco+(Semnornis+Tukane)). Bei der von Accipiter oben dargestellten Gliederung der Bartvögel und Tukane (Ramphastidae) in vier Unterfamilien sind zumindest die Capitoninae nicht monophyletisch und die Megalaiminae und Trachyphoninae auch etwas wackelig. Es liegt damit nahe, mit den Semnornithinae zumindest eine fünfte Unterfamilie zu unterscheiden - vgl. z.B. AOU 1997, S. 545, basierend auf Prum (1988). Nach Barker & Lanyon (2000) unterscheidet Prum (1988) aber auch noch weitere Unterfamilien (Trachyphoninae, ? Calorhamphinae) - die müssen aber nicht unbedingt sein.
Es fehlt also jedenfalls ein Artikel Bartvögel und Tukane (Ramphastidae s.lat.) , eventuell Asiatische Bartvögel (Megalaiminae), Afrikanische Bartvögel (Lybiinae), Amerikanische Bartvögel (Capitoninae s.str., i.e Capito/Eubucco, paraphyletisch wenn inkl. Semnornis), Semnornis. Die Tukane können bleiben, sind aber dann nur mehr die Unterfamilie Ramphastinae. Und die Bartvögel (Capitonidae s.lat.) wären dann jedenfalls ein obsoletes Taxon ohne Taxobox und wohl auch ohne Artenliste, dafür mit Phylogramm. Also ist da ziemlich viel Arbeit nötig. Die Unterfamilien der Bartvögel nach Kontinenten kann man sich eventuell auch (vorerst) sparen. Soweit einmal zu neueren und auch älteren Untersuchungen. Grüße --Franz Xaver 02:33, 5. Dez. 2006 (CET)
- Das wäre also Variante 1 mit einer Untergliederung in Unterfamilien, die annähernd der in Variante 3 entspricht. Das Problem dabei sind die amerikanischen Bartvögel. Die neueste mir bekannte Arbeit zur Phylogenie dieser Gruppe ist: Moyle R.G. 2004: Phylogenetics of barbets (Aves: Piciformes) based on nuclear and mitochondrial DNA sequence data. Mol. Phylogenet. Evol. 30: 187-200. Die fassen die Ramphastidae weit, d.h. Bartvögel und Tukane in einer Familie zusammen, und berufen sich auf AOU (American Ornithologists' Union). Unterfamilien nennen sie keine. Die oben genannten Unterfamilien Megalaiminae und Lybiinae halten dieser Datenanalyse einigermaßen stand, wobei Caloramphyus nur mit der „Maximum likelihood“-Methode der kombinierten Kern- (FIB7) und Mitochondriensequenz (cyt b) mit den asiatischen Bartvögeln (Megalaiminae bzw. Megalaimidae) ein Monophylum bildet und in ähnlicher Weise bei den afrikanischen Bartvögeln auch Trachyphonus z.T. „eigene Wege geht“. Das größte Problem liegt aber in Amerika. Hier war bei kombinierten Kern- und Mitochondriendaten weder mit der Parsimony-Methode noch nach der Maximum-Likelihood-Methode Semnornis das Schwestertaxon zu Capito+Eubucco. Nur bei Maximum-Likelihood-Analyse der Cytochrom-B-Sequenz allein gruppieren diese beiden zusammen, allerdings mit ziemlich schlechter statistischer Unterstützung. Beim kombinierten Datensatz (cyt b + FIB7) kommen die nie zusammen. Und gerade in der cyt B-Analyse bilden weder die Asiaten noch die Afrikaner ein Monophylum. Ganz ein ähnliches Ergebnis kam übrigens bei einer mit morphologischen Merkmalen arbeitenden kladistischen Analyse heraus: Prum R.O. 1988 (zitiert in Moyle 2004): Phyologenetic interrelationships of the barbets (Aves: Capitonidae) and toucans (Aves: Ramphastidae) based on morphology with comparisons to DNA-DNA hybridization. Zool. J. Linn. Soc. 92: 313-343 - basale Stellung von Trachyphonus und Calorhamphus, die übrigen Asiaten und Afrikaner jeweils schön monophyletisch und bei den Amerikanern (Capito/Eubucco+(Semnornis+Tukane)). Bei der von Accipiter oben dargestellten Gliederung der Bartvögel und Tukane (Ramphastidae) in vier Unterfamilien sind zumindest die Capitoninae nicht monophyletisch und die Megalaiminae und Trachyphoninae auch etwas wackelig. Es liegt damit nahe, mit den Semnornithinae zumindest eine fünfte Unterfamilie zu unterscheiden - vgl. z.B. AOU 1997, S. 545, basierend auf Prum (1988). Nach Barker & Lanyon (2000) unterscheidet Prum (1988) aber auch noch weitere Unterfamilien (Trachyphoninae, ? Calorhamphinae) - die müssen aber nicht unbedingt sein.
- Ich bin kein großer Freund der Systematik höherer Taxa und noch viele weniger Bartvogelexperte. Nach [4] eine Familie Ramphastidae mit 4 U.-Familien: Ramphastinae, Megalaiminae, Lybiinae und Capitoninae. Daran würde ich erstmal nicht rütteln wollen, es sei denn es gibt neuere Publikationen, die das fundiert in Frage stellen. Und zur U.-Familie Capitoninae zählen nach derselben Quelle nur die Gattungen Capito, Eubucco und Semnornis. In diesem Sinne würde ich den Artikel überarbeiten. Accipiter 21:06, 4. Dez. 2006 (CET)
5. Dezember 06
- Salinenkrebs - Starke Überschneidungen mit dem Gattungsartikel Artemia, müßte säuberlich separiert und überarbeitet werden.--JFKCom 23:34, 5. Dez. 2006 (CET)
- Das ist tatsächlich ein Doppelartikel mit nahezu 100% redundantem Inhalt, wobei der Artartikel etwas besser (und ausführlicher ist) ist. Die Separierung ist viel Arbeit, aber ich kann es in Angriff nehmen.--Regiomontanus 01:52, 6. Dez. 2006 (CET)
7. Dezember 06
- Löschen ist vielleicht zu weitgehend. Aber das Tier ist ja eine Zuchtform und hat meines Erachtens damit "Haustierstatus". Da müsste dann die Taxobox raus und natürlich die Klassifizierung als Art. Accipiter 12:24, 7. Dez. 2006 (CET)
- Auch die anderen Bienengarnelen und besonders die Red Fire Garnele müssten durchgesehen werden. -- Olaf Studt 12:32, 7. Dez. 2006 (CET)
- So, ich denke die Kristallrote Zwerggarnele ist jetzt zumindest akzeptabel. Vielleicht mag nochmal jemand drüberschaun. --Tino 16:54, 8. Dez. 2006 (CET)
- Auch die anderen Bienengarnelen und besonders die Red Fire Garnele müssten durchgesehen werden. -- Olaf Studt 12:32, 7. Dez. 2006 (CET)
8. Dezember 06
- Spaltsinnesorgan - Nur ein bearbeiter, ein Edit, keine Quelle. Der Inhalt stimmt anscheinend, aber die Originalquelle wäre sehr sinnvoll, damit der Artikel auch wachsen kann. --Brummfuß 15:34, 8. Dez. 2006 (CET)
- Vielleicht könnte man den Verfasser, Benutzer:DocTaxon nach der Quelle fragen?--Regiomontanus (Diskussion) 20:34, 11. Dez. 2006 (CET)
- Trichobothrion - Keine Quellen, keine Gliederung. --Brummfuß 15:40, 8. Dez. 2006 (CET)
- Eine (kleine) Untergliederung habe ich gemacht. Ist "Trichobothrium" (derzeit nur Redirect) nicht der heutzutage viel häufiger verwendete Ausdruck?--Regiomontanus (Diskussion) 18:33, 11. Dez. 2006 (CET)
- So hieß der Artikel zuerst auch, aber DocTaxon hat ihn mit der Begründung „aus dem Griechischen“ nach ...on verschoben. -- Olaf Studt 22:26, 11. Dez. 2006 (CET)
9. Dezember 2006
- Dipeptidyl-Peptidase IV - War mit einer umfangreichen Begründung in der QS, die brachte allerdings nichts. Ist wohl eher ein Fall für Fachleute. --32X 13:57, 9. Dez. 2006 (CET)
- Wacholderfrankolin, ebenfalls ungesternt übriggeblieben. Beschreibung und Lebensweise fehlen völlig, der Artikel ist aber schon zu schade für einen Löschantrag. --Mbc 17:18, 12. Dez. 2006 (CET)
- Da muss ich noch mal auf die Nomenklaturdiskussion unter Diskussion:Frankoline hinweisen. -- Olaf Studt 21:49, 15. Dez. 2006 (CET)
12. Dezember 2006
- Pseudophoxinus stymphalicus, Stymfalia (Ökosystem) - zwei Baustellen. Ich habe Benutzer:Ulrichstill schon ein paar Takte dazu geschrieben. -- Olaf Studt 15:08, 12. Dez. 2006 (CET)
- Beim Ökosystem hab ich den Bio-Teil überarbeitet (engl. Zitate übersetzt) und den Artikel ans Portal:Geowissenschaften weitergereicht. -- Olaf Studt 11:48, 16. Dez. 2006 (CET)
15. Dezember 2006
- Kaspische Bachschildkröte - im Text Mauremys rivulata, in Taxobox und Weiterleitung M. leprosa und von Altwelt-Sumpfschildkröten verlinkt als M. caspica - Olaf Studt 21:44, 15. Dez. 2006 (CET)
- M. caspica würde aber gut zum deutschen Lemma passen :). Ich sehe mich mal um. --Regiomontanus (Diskussion) 22:04, 15. Dez. 2006 (CET)
- Opisthonephros - Zweizeiler -- Olaf Studt 00:13, 16. Dez. 2006 (CET)
18. Dezember 2006
- wurde von jemandem als Pterocarpus santalinus (en:red sandalwood) bestimmt und gehört daher nicht in Sandelholzgewächse, commons:Santalum und commons:Category:Santalaceae. -- Olaf Studt 10:47, 18. Dez. 2006 (CET)
- Es könnte sich allerdings auch um Santalum ellipticum (‘iliahi alo‘e, vgl. en:Sandalwood) handeln, dann bräuchten bloß die Bildunterschriften in Sandelholz und Sandelholzartige geändert zu werden. Das käme auch mit den gegenständigen Blättern hin (die Pterocarpus-Blätter sehen ja eher dreizählig gefiedert aus). -- Olaf Studt 21:12, 19. Dez. 2006 (CET)
- Kammhorn-Schnellkäfer, eine meiner altlasten, die ich hier wohl einstellen muss, da ich keinerlei infos über die arten dieser gattung auftreiben kann. art artikel sollte das wohl einer sein, ich weiß aber nicht, welche (ojeoje...). gattungsartikel kanns in der form keiner werden, da man das eh alles neu schreiben müsste. kann sich da jemand einbringen, oder ist das ein löschkandidat? --Kulac 19:35, 18. Dez. 2006 (CET)
- Wurde jetzt mittels der Formulierung „die meisten Arten“ in einen Gattungsartikel umgestrickt – korrekt? -- Olaf Studt 10:59, 6. Jan. 2007 (CET)
- wenn siga wieder mal online ist werde ich ihn bitten, 2-3 sätze zu den bestimmungsmerkmalen aus dem FHL rauszuholen, dann könnten wir den artikel meiner meinung nach entlassen. --Kulac|Fragen? 11:24, 6. Jan. 2007 (CET)
- Wurde jetzt mittels der Formulierung „die meisten Arten“ in einen Gattungsartikel umgestrickt – korrekt? -- Olaf Studt 10:59, 6. Jan. 2007 (CET)
19. Dezember 2006
- Die folgenden Rinder kommen (teilweise unverändert) aus der regulären QS:
- Vielleicht können die Artikel hier sinnvoll grasen. --32X 15:17, 19. Dez. 2006 (CET)
- Der erste und der dritte Artikel haben zumindest Basisinfos. Artikel zwei und vier gehören m.E. nach unten (Löschkandidaten). Andere Meinungen?--Bradypus 15:23, 19. Dez. 2006 (CET)
- Nö, klingt nach einer treffenden Analyse, der ich mich anschliessen möchte. Vielleicht kann man 1 + 3 ergänzen, bei 2 + 4 sollte man auf eine Neuanlage warten. -- Achim Raschka 15:32, 19. Dez. 2006 (CET)
- So, jetzt habe ich in Aberdeen Angus etwas name dropping betrieben, damit das Stichwort weiterhin inder WP zu finden ist. -- Olaf Studt 18:09, 19. Dez. 2006 (CET)
- Nö, klingt nach einer treffenden Analyse, der ich mich anschliessen möchte. Vielleicht kann man 1 + 3 ergänzen, bei 2 + 4 sollte man auf eine Neuanlage warten. -- Achim Raschka 15:32, 19. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe die zwei schlechteren nach unten, aus den zwei hier könnt noch was werden. --Bradypus 19:56, 19. Dez. 2006 (CET)
- Walliser schwarzvieh gibt es nicht, bitte nach Welsh Black verscheiben. --62.134.227.7 11:48, 20. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe die zwei schlechteren nach unten, aus den zwei hier könnt noch was werden. --Bradypus 19:56, 19. Dez. 2006 (CET)
- Wenn ihr schonmal dabei seid, könntet ihr mal einen Blick auf Żubroń werfen? Gleiche(r) Autor(in), relativ viel Text, müsste aber noch validiert werden. --32X 01:10, 20. Dez. 2006 (CET)
20. Dezember 2006
- Vasopeptidaseinhibitoren - normale QS ohne Veränderung, OMA-Test nicht bestanden. --32X 01:07, 20. Dez. 2006 (CET)
24.12.2006
- Amazonenpapageien, Jamaika-Amazone, Kuba-Amazone, Blaukopfamazone, sind ungesternt übriggeblieben. Für mich sehen sie alle ok aus, teilweise sogar richtig gut. Trotzdem sollte bitte nochmal schnell ein Zoologe drübersehen! --Mbc 21:47, 29. Dez. 2006 (CET)
25. Dezember 2006
- Receptaculum seminis und Spermathek (dort auch Receptacula seminis) genannt überschneiden sich. letzerer artikel geht nur auf die webspinnen ein und müsste in ersteren eingefügt werden, oder? wenn wir schon dabei sind: habe den artikel Aedeagus aus der en:wiki übersetzt, vielleicht kann sich das mal wer ansehen, ob ich das alles richtig rübergebracht habe. --Kulac|Fragen? 17:45, 25. Dez. 2006 (CET)
26. Dezember 2006
- Cerithioidea: da müsste sich mal jemand mit der Systematik befassen. -- 84.129.150.123 16:52, 26. Dez. 2006 (CET)
- Die Systematik der Schnecken ist offenbar gerade im Umbau. --Regiomontanus (Diskussion) 14:07, 28. Dez. 2006 (CET)
- Nepenthes adnata: da gibt es doch mindestens einen Spezialisten, der vielleicht den einen oder anderen Satz ergänzen könnte? -- 84.129.150.123 17:00, 26. Dez. 2006 (CET)
28. Dezember 2006
- Stammart - in der jetzigen Kürze sollte daraus wohl eher ein Redirect werden, ich weiß bloß nicht wohin. -- Olaf Studt 12:14, 28. Dez. 2006 (CET)
- Wenn, dann sollte ein Redirect zur Kladistik angelegt werden. Nur sollten dann in dem Artikel auch die Fachbegriffe wie außerdem Schwestergruppe usw. erläutert werden. 84.129.153.159 12:47, 28. Dez. 2006 (CET)
29. Dezember 2006
- Takydromus sexlineatus - in der allg. QS - inzwischen bis auf die fehlenden Quellen gar nicht so schlecht, sollte evtl. nach Sechsstreifen-Langschwanzeidechse verschoben werden -- Olaf Studt 21:09, 29. Dez. 2006 (CET)
- Primärquellen sind drin und besser ein bisschen nicht so schlechte Information über die Art als gar keine, zumal sich im Netz ohnehin wenig darüber finden lässt. --Acapella 22:58, 30. Dez. 2006 (CET)
- Artikel noch einmal überarbeitet - hoffe die Substanz reicht, um ihn aus der QS zu nehmen. Wenn also bitte nochmal jemand drüberschaun könnte? ;) LG --Acapella 13:47, 8. Jan. 2007 (CET)
- Primärquellen sind drin und besser ein bisschen nicht so schlechte Information über die Art als gar keine, zumal sich im Netz ohnehin wenig darüber finden lässt. --Acapella 22:58, 30. Dez. 2006 (CET)
- Secalotricum, kaum mehr als ein Lexikon-Eintrag. So lassen? --Mbc 21:27, 1. Jan. 2007 (CET)
30. Dezember 2006
- Großer Leberegel - Fasziolose: In der Redundanzdiskussion mit „Überschneidungen relativ gering“, beim Entfernen des Bausteins mit „1xbio. und 1x med.“ abgetan. Der Bio-Artikel behandelt auch (mehr schlecht als recht) medizinische Aspekte, und der medizinische Artikel strotzt von vermeidbaren Fremdwörtern (von IP eingestellt, basierend auf Dissertation) -- Olaf Studt 22:07, 30. Dez. 2006 (CET)
- Nachdem ich in der Medizin-Redaktion „vom Fachchinesisch ins Deutsche übersetzen“ gefordert habe, sind beide Artikel schon viel besser. -- Olaf Studt 22:28, 3. Jan. 2007 (CET)
- Ferner in Wikipedia:Redundanz/Dezember 2006 gefunden: Flügelmuscheln - Perle: Der identische Abschnitt behandelt die Gattung Pinctada als „Perlaustern“ – Anglizismus?; Handflügel-Index - Handflügelindex -- Olaf Studt 22:07, 30. Dez. 2006 (CET)
- Colletotrichum-Welkekrankheit - eigentlich kein Artikel über Colletotrichum coccodes, aber angesichts der 0 Links vielleicht zu einem solchen auszubauen. -- Olaf Studt 23:54, 30. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe den Artikel jetzt „blind“ mit Links versehen und zum „Blaumachen“ ans Portal Land- und Forstwirtschaft verwiesen. -- Olaf Studt 10:40, 6. Jan. 2007 (CET)
31. Dezember 2006
- Waldperlhühner, ein Satz + Bild. --Mbc 11:36, 4. Jan. 2007 (CET)
1. Januar 2007
- Optimal foraging - die Quellen sind nur in der Form „Autor, Jahr“ angegeben, hatte (nicht eingetragenen) QS-Baustein mit dem Kommentar „Etwas wirr. Bitte strukturieren. In welches Ressort fällt das? Soziologie?“ -- Olaf Studt 13:17, 1. Jan. 2007 (CET)
- Ich würde es ob des Initialautors zur Ethnologie schaufeln. Ich habe entsprechend mal napa angesprochen, ob er damit was anfangen kann. Gruß -- Achim Raschka 20:51, 3. Jan. 2007 (CET)
- Azteca (Ameise) - in der allg. QS noch nicht als erledigt ausgetragen -- Olaf Studt 13:17, 1. Jan. 2007 (CET)
2. Januar 2007
- Blaustirn-Zwergara - von einem Neuling eingestellt, statt eines QS-Bausteins habe ich eine Taxobox und einen Einleitungssatz spendiert und würde ihn weiter dran arbeiten lassen, aber in diesem Falle stimmt unsere Systematik unter Neuweltpapageien nicht mit Avibase (und ITIS) überein, und der Blaustirner ist eine Unterart, und zu denen gibt's bei Avibase keine Namen. -- Olaf Studt 17:40, 2. Jan. 2007 (CET)
- Beim Durchsehen der Links auf Schuppen ist mir die Elasmoidschuppe aufgefallen. Synonym zur Zykloidschuppe (Knochenschuppe)? -- Olaf Studt 19:50, 2. Jan. 2007 (CET)
6. Januar 2007
- Heritiera - weniger als in Sterkuliengewächse darüber steht (Artenliste wenigstens mit Autoren) -- Olaf Studt 13:39, 6. Jan. 2007 (CET)
8. Januar 2007
- Bruniaceae Einsatzstub ohne taxobox
- Ich habe die Merkmale nach APWeb ergänzt – wieso werden dort für die Familie andere Autoren als z. B. bei w³TROPICOS angegeben? -- Olaf Studt 20:21, 9. Jan. 2007 (CET)
- Lystrosaurus -- Wurde heute eingestellt. Ein paar allgemein gehaltene Sätze ohne jede Formatierung, das war's. Ein bisschen was stimmt sogar aber der Artikel müsste von Grund auf neu geschrieben werden.
- Stimmt, laut en:Lystrosaurus ist auch die These mit dem „Flusspferd“ veraltet, da hilft auch die Paläobox nix. Allerdings kann der engl. Artikel (obwohl als lückenhaft markiert) zur Verbesserung herangezogen werden. -- Olaf Studt 00:50, 7. Jan. 2007 (CET)
- Ich glaub der muß nicht mehr gelöscht werden, kann aber weiter erheblich verbessert werden. --Haplochromis 15:07, 8. Jan. 2007 (CET)
- Stimmt, laut en:Lystrosaurus ist auch die These mit dem „Flusspferd“ veraltet, da hilft auch die Paläobox nix. Allerdings kann der engl. Artikel (obwohl als lückenhaft markiert) zur Verbesserung herangezogen werden. -- Olaf Studt 00:50, 7. Jan. 2007 (CET)
- Jaborandi-Pfeffer. Beschreibung und Verbreitung der Pflanze fehlen völlig. --Mbc 16:02, 8. Jan. 2007 (CET)
- Verbreitung ist inzw. drin, aber laut en:Pilocarpus heißen im Englischen sämtliche Arten der Gattung „Jaborandi“. -- Olaf Studt 20:23, 8. Jan. 2007 (CET)
- Das ist auch laut Zander so; P. jaborandi heißt dort „Gewöhnlicher Jaborandistrauch“, P. pennatifolius hat dort noch gar keinen deutschen Namen.--JFKCom 22:09, 8. Jan. 2007 (CET)
- Verbreitung ist inzw. drin, aber laut en:Pilocarpus heißen im Englischen sämtliche Arten der Gattung „Jaborandi“. -- Olaf Studt 20:23, 8. Jan. 2007 (CET)
- Gnaphosoidea - Liste mit Quelle, seit 4. Dezember unverändert. Accipiter 18:51, 6. Jan. 2007 (CET)
- Noch immer sehr listenhaft und schwach, ist aber auf dem Weg der Überarbeitung.--Regiomontanus (Diskussion) 18:15, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ich konnte noch ein paar Sätze dazu schreiben. Ich befürchte jedoch, dass der Artikel sich nicht mehr sinnvoll wesentlich erweitern lässt. --Brummfuß 11:08, 12. Jan. 2007 (CET)
- Noch immer sehr listenhaft und schwach, ist aber auf dem Weg der Überarbeitung.--Regiomontanus (Diskussion) 18:15, 8. Jan. 2007 (CET)
- Phidippus -- Stub ohne Quellen, seit 28. November unverändert. Accipiter 18:57, 6. Jan. 2007 (CET)
- In en:Phidippus steht zwar etwas mehr, aber dort werden in der Liste Arten aus Indien und Südamerika angeführt, von denen im Text gesagt wird, dass sie nicht zur Gattung gehören. -- Olaf Studt 01:00, 7. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe den Artikel soeben etwas auszubauen versucht, indem ich einige Informationen aus der englischen Wikipedia integriert habe. Dazu gehört die Namensherkunft, die Artenliste, Quellen und Bilder. Das Problem der Inkonsistenz der englischen Seite habe ich umgangen, da ich nur die Artenliste, nicht aber die Anmerkungen im Text übernommen habe. Da ich kein Spinnenexperte bin und auch über keinerlei Literatur auf dem Gebiet verfüge, konnte ich jene Aussagen nicht prüfen - möglicherweise ist die Artenliste also seit einiger Zeit überholt und einige Arten wurden bereits anderen Gattungen zugesprochen. Hier bitte ich jemanden mit mehr Erfahrung sich der Sache anzunehmen. Ich fände es allerdings schade, den Artikel zu löschen; vielmehr sollte er wieder als QS gelistet werden. --Javaprog 13:00, 7. Jan. 2007 (CET)
- In en:Phidippus steht zwar etwas mehr, aber dort werden in der Liste Arten aus Indien und Südamerika angeführt, von denen im Text gesagt wird, dass sie nicht zur Gattung gehören. -- Olaf Studt 01:00, 7. Jan. 2007 (CET)
- Nach Überarbeitung wieder in die QS; noch nicht optimal, aber ausreichend.--Regiomontanus (Diskussion) 18:15, 8. Jan. 2007 (CET)
- Psalmopoeus -- Stub ohne Quellen, seit 29. November unverändert. Accipiter 18:57, 6. Jan. 2007 (CET)
- Wurde nach dem Einfügen des LK-Antrags stark ausgebaut, sollte aber noch inhaltlich etwas überprüft werden (imposante Literaturliste). --Regiomontanus (Diskussion) 18:15, 8. Jan. 2007 (CET)
10. Januar 2007
- Trugnattern (Boiginae) - Artikel steht im Widerspruch zu Systematik der Schlangen. Dort findet sich die namengebende Gattung Boiga bei den Colubrinae. --Franz Xaver 09:54, 10. Jan. 2007 (CET)
- Hypnozoiten, das sind Ruhestadien von Plasmodium ovale, haben einen LA bekommen. Es ist eher eine grundsätzliche Frage, ob solche Stadien innerhalb eines komplizierten Generationswechsels eigene Lemmata brauchen oder eher Redirects auf den Gesamtkreislauf (Malaria) werden sollten.--Regiomontanus (Diskussion) 18:07, 10. Jan. 2007 (CET)
11. Januar 2007
- Gesellschaft der naturforschenden Freunde zu Berlin - Nach Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin verschieben? (bevor ich da was Falsches mach' ...) -- Olaf Studt 23:02, 11. Jan. 2007 (CET)
12. Januar 2007
- Desmidiales keine Taxobox, keine Kat, da muß mal jemand ran der sich auskennt.--Haplochromis 09:53, 12. Jan. 2007 (CET)
Löschkandidaten
Die Löschkandidaten im Projekt Biologie funktionieren nach dem Vieraugenprinzip. Artikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, können hier zur Löschung vorgeschlagen werden. Abgearbeitet wird die Liste von Benutzern mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Biologie ohne definierten zeitlichen Abstand, ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen.
- Anaklabärus -- ohne Quelle von einer IP angelegt, wahrscheinlich Fake (siehe auch: Portal Diskussion:Lebewesen. Der Artikel ist zu Recht bereits in der LA-Diskussion vom 8.1.07 gelandet, sollte aber nach Bestätigung des Fake-Verdachtes schnellentsorgt werden. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:35, 8. Jan. 2007 (CET)
- Nach SLA von MBq hat sichs ausschmarotzt.--Regiomontanus (Diskussion) 18:04, 8. Jan. 2007 (CET)
Ziemlich krass finde ich den Zeitrahmen für die Löschung. Wären 7 Tage nicht besser, denn innerhalb einer so kurzen Zeitspanne kann kaum jemand angemessen reagieren, egal wie lange der Artikel vorher unbesehen herumdümpelte. --olei 00:45, 7. Jan. 2007 (CET)