Fahnenquallen

Ordnung der Klasse Schirmquallen (Scyphozoa)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2007 um 00:24 Uhr durch Soulbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: no:Skivemaneter). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Fahnenquallen (Semaeostomeae) oder Fahnenmundquallen leben mit etwa fünfzig Vorlage:Speciesen pelagisch in den oberen Schichten der Weltmeere.

Fahnenquallen
Poralia sp.
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Subregnum: Vielzeller (Metazoa)
Vorlage:Divisio: Gewebetiere (Eumetazoa)
Vorlage:Subdivisio: Hohltiere (Coelenterata)
Vorlage:Phylum: Nesseltiere (Cnidaria)
Vorlage:Classis: Schirmquallen (Scyphozoa)
Vorlage:Ordo: Fahnenquallen
Wissenschaftlicher Name
Semaeostomeae
Familien
  • Cyaneidae
  • Depastridae
  • Halicyathidae
  • Pelagiidae
  • Ulmaridae

Aussehen

Fahnenquallen haben eine typische Quallenform mit einem eher flachen Schirm und nur kleinen Randlappen. An ihrer Mundöffnung tragen sie die vier Fahnen genannten lang ausgezogenen Kanten des Mundrohres. Sie sind sehr durchsichtig und haben oft eine blaue, gelbe, grüne oder violette Zeichnung. Da sie oft in großen Schwärmen vorkommen kann die Meeresoberfläche von ihnen gefärbt erscheinen. Fahnenquallen können Schirmdurchmesser von wenigen Zentimeter bis über zwei Meter bei einigen Feuerquallen aus der Vorlage:Familia Cyaneidae erreichen. Die becherförmige Polypengeneration ist zwei bis sieben Millimeter klein.

Arten

Zu den Fahnenquallen gehören die aus der Ostsee und Nordsee bekannte Ohrenqualle (Aurelia aurita), die Kompaßqualle (Chrysaora melanaster) und die Feuerqualle (Cyanea capillata).