Wikipedia Diskussion:Löschprüfung/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2007 um 17:35 Uhr durch Amberg (Diskussion | Beiträge) (Einsehbarkeit von gelöschten Artikeln während der Löschprüfung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zum Archiv

Rhos Rat

Eine eigene Homepage oder Rubrik einrichten und dort Löschkandidaten chronologisch abspeichern. Auch von mir wurden Artikel aus Wikipedia immer wieder gelöscht. Daraus habe ich die Konsequenz gezogen und diese Artikel auf meine eigene Homepage kopiert. Benutzer:rho

Merkwürdig Löschung

Hallo liebe Wikipedianer! Heute am 6 Dezember wurde vom He3nry wie hier zu sehen ist ( http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Log/delete&page=Federico_Tolli ) das Lemma Federico Tolli gelöscht. Erstens, gab es schon mal eine Löschdiskussion vor kurzer Zeit, was im Versionsverlauf des Lemmas sichtbar war, die gegenteilig entschieden wurde, und zweitens, geht es mir weniger um den Artikel als um die Diskussion, die als Beweismittel jetzt gebraucht wird,

Hat sich zwischenzeitlich erledigt. Ein Admin hat mir die Diskussion freigeschaltet, und habe diese abgespeichert - Vielen Dank. Wg. des Lemmas komme ich in den nächsten Jahren auf euch zu, wenn aus diesem was "vernünftiges geworden" ist. Gruß 18:59 6. Dez 2006 Reval

Löschprüfung

Ich finde die Vorgehensweise hier völlig krank. Sie macht die Arbeit mit WP nur noch schwerer, bläht sie unnötig mit Höflichkeiten und Umständlichkeiten auf und verstößt gegen das freiheitliche Prinzip der WP. Ich werde nie akzeptieren, dass ein wichtiges Lemma gelöscht wird, nur weil es nicht der einen oder anderen Qulitätsanforderung entspricht. Es muss die Chance bestehen bleiben, dass die Qulität und das Lemma überhaupt verbessert werden. Diese chance ist aber nun mal erwiesener Maßen nach der Löschung viel geringer. Ein auch schlechter Text reizt den Kundigen immer zum Verbessern. Diese ganz wichtige Triebfeder in der WP wird hiermt gekillt. Da helfen auch ausfürliche Erklärungen von Löschadmins nicht das geringste. Es darf nicht so wohlfeil mit der Löschung umgegenagen werden. Nur weil sich zwei Hitzköpfe in editwar verbeissen, ist es noch lange kein Grund einen Artkel zu löschen oder gar ein Lemma zu sperren. Es geht hier um das Produkt und nicht um die Comunity - bitte denkt darüber nochmals nach.--Löschfix 12:26, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ein schönes Beispiel für eine zweimalige Löschung nach Editwar ist übrigens Tantramassage. Ein ursprünglich gut geschriebener Artikel wurde durch zwei Hitzköpfe, die sich nicht einigen konnten, was denn nun stimmt, auf einen winzig kleinen Stub reduziert, der anschließend gelöscht wurde. Sehr schade um den Artikel finde ich. --Roland 12:33, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ihr plädiert also dafür, einen Artikel über ein relevantes Thema völlig unabhängig von der inhaltlichen Qualität zu behalten? Da kann ich euch nicht folgen, irgendwo muss es mal eine "untere Grenze" geben, auch wenn man über einige Fälle sicherlich streiten kann. Mit Schrottartikeln machen wir uns lächerlich, daher wendet eine Löschung in solchen Fällen Schaden von der Wikipedia ab. Das Thema ist ja damit nicht auf ewig aus der Wikipedia verbannt, es spricht in solchen Fällen nichts gegen einen brauchbaren Neuanfang. Gruß, Stefan64 12:48, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mist bleibt Mist auch wenn es relevanter Mist ist. My € 0,02, -- ShaggeDoc Talk 12:59, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

So ist es. Ich habe in den letztenden Tagen nicht wenige Artikel zu relevanten Themen gelöscht, die inhaltlich inakzeptabel waren, insbesondere wenn sich auch in der Löschdiskussion niemand berufen gefühlt hat, die angesprochenen Mängel zu beheben. Wenn dann ein Benutzer den gelöschten Artikel doch noch weiterbearbeiten will, kann er auf Nachfrage als Benutzerdiskussionsunterseite wiederhergestellt werden. sebmol ? ! 13:03, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wenn die Admins den Artikel gnädiger Weise wieder rausrücken, dann kann man vielleicht weiterarbeiten. Die Löschdiskussionen müssen eben mehr bekannt gemacht werden (vgl. hier. Aber das ist ja angeblich nicht nötig ;-( gefrustet. --gruss. wst. 10:28, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Und wenn's vielleicht schlecht ist, warum dürfens dann Leute, die vom Thema expizit keine Ahnung haben und ihre Handlanger einfach löschen? Ich kann Löschfix nur beipflichten, was gelöscht ist kann nicht besser werden. Mit eurem Löschwahn wäre die Wikipedia nie entstanden - und vielleicht schafft ihrs auch, sie damit kaputt zu machen. Qualitätssicherung solltet ihr auch gleich löschen, was bauchen wir so Zeugs, wo wir doch alles übers Löschen Löschen Löschen regeln können. --gruss. wst. 10:28, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Archivierung

moin moin, kolleginnen und kollegen

wann kann/sollte man einen antrag archivieren (wenn der bot nicht schon eingegriffen hat)? aktuell: "resitant x/bastian bosse". der antrag läuft endlos seit 22.11., etwas über drei wochen. ich würde vorschlagen, max. 14 tage, könnte aber auch, analog zu lk, mit 7 tagen leben. gruß --ee auf ein wort... 13:40, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Find ich gar nicht so eine schlechte Idee, als erledigt gekennzeichnete Sachen können vielleicht auch schon nach 2/3 Tagen raus. Die Seite wird sonst einfach elendig lang. -- ShaggeDoc Talk 13:46, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
daher meine anfrage. der bot archiviert ja erst, wenn sieben tage lang in einem abschnitt nicht editiert wurde. ps: nach welcher chronologie sollte dann archiviert werden: tag der antragstellung oder letzter edit? gruß --ee auf ein wort... 13:57, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich hatte sebmol schon mal darauf angesprochen, ob es nicht möglich wäre, dem bot zu sagen, dass er auch dann archiviert, wenn der betreffende Abschnitt, mit (erledigt) oder (erl.) gekennzeichnet wird, ich weiss leider nicht, ob da was draus geworden ist. Ein Zwangsabbruch nach 14 Tagen ist natürlich kritisch, da gibt es mecker, aber irgendwann müssen wir mal nen Schlussstrich ziehen, ansonsten müssen die beiden Streitparteien hat ne eigene Seite aufmachen. mich nervt es jedenfalls ungemein, wenn man sich nen neuen Beitrag angucken will, der ganz unten steht und es mal wieder ewig dauert, bis man da ist. Noch schlimmer der gemeine BK. Ich archiviere eigentlich einfach von oben nach unten weg, im Notfall hat ja jeder Browser ne Suchfunktion. -- ShaggeDoc Talk 14:09, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
dacord, shagge. aber nochmals chronologie archivierung: archivierung erfolgt nach monaten --> keine probleme bei anträgen, die innerahlb eines monats ablaufen. wo aber die anträge archivieren, die zwei monate tangieren, wie "resistant bosse": antragstellung im nov., letzter edit im dez.? ich würde daher grundsätzlich den tag der antragstellung favorisieren. ps: eventuell wäre auch hier für die händische archivierung eine strukturierung nach monat sinnvoll. gruß --ee auf ein wort... 14:57, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ui, da hab ich noch nie drüber nachgedacht, bin eigentlich immer froh, wenn ich die Dinger los bin. Da wahrscheinlich jeder anders sucht, ist es schwer da die richtige Reihefolge zu finden. Sollten wir hier nicht mal ein wenig Kreativität von den Antragsstellern erwarten können? Es geht ja in der Regel nur um zwei Monate. -- ShaggeDoc Talk 15:22, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bearbeitungszeit

Gibt's hier eigentlich eine übliche Bearbeitungszeit wie bei den Löschanträgen - oder werden die Problme hier lieber ausgesessen? (Das schwant mit, wenn ich lese, dass es Anträge gibt, die nicht innerhalb von vier Wochen abgeschlossen werden.) --gruss. wst. 10:34, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nein es gibt weder Mindest- noch Maximalzeiten, es gibt auch keine Mindestteilnehmerzahl. Und jeder Admin entscheidet auch selber ob und in welcher Form er an der Diskussion teilnimmt. Und auch, ob er zum Beispiel eine nicht endenwollende Diskussion beendet. Bei bestimmten Themen muss der bearbeitende Admin auch schon mal aus dem Bauch heraus entscheiden. Und das ist auch gut so, wenn wir hier auch noch ein unsinniges Regelwerk drübersetzen würden, würden sicher deutlich weniger Admins (sind jetzt eh schon nicht so viele) sich die Zeit nehmen hier zu arbeiten, was einem angesichts mancher Debatten schon mal ganz schön den Tag versauen kann. Insbesondere, wenn man zum Dank für seinen Kommentar auch noch angepöbelt wird, was in der Regel wenig zielführend ist. (Bezog sich jetzt alles nicht auf deinen Antrag, den hab ich mir nicht angeschaut, da grade erst gesehen.) Gruß, -- ShaggeDoc Talk 11:34, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Aber eine zeitnahe Entscheidung wäre schon schön, lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. Sollte halt ein unabhängiger Admin/Bürokrat/Steward oder was es sonst noch gibt entscheiden. --gruss. wst. 11:39, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
So als Regelzeit geh mal von einer Woche aus. Ist so'n Erfahrungswert, wenn der Artikel dann nicht wieder hergestellt wurde, wird es auch meist nichts mehr und die Diskussionen enden meist in sachfremden Gelaber. Ach ja, wenn unsere zwei Bürokraten oder ein Steward, den wir in de übrigens nicht haben, das auch noch entscheiden müssten, würden die sich aber wirklich bedanken. Wenn zwei oder drei Admins nein sagen, muss das auch reichen. -- ShaggeDoc Talk 11:49, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Klingt gut. --gruss. wst. 11:56, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Meist sind es sogar weniger als sieben Tage. Die längeren Diskussionen entstehen dann, wenn ein Antragsteller die Ablehnung nicht akzeptiert, und ganz selten dann, wenn zwei Admins uneinig sind, also in den Grenzfällen. -- Perrak 12:44, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wie sieht denn so eine Bearbeitung aus? In meinem Fall wurde da jetzt viel geschrieben und nichts ist passiert. Keine Meinungsäußerung, weder pro noch kontra. Bin ich einfach zu ungedultig - oder war's das jetzt schon? --gruss. wst. 13:10, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Archivierte Diskussionsbeiträge

Mir ist nicht klar, wo man die archivierten Beiträge auf dieser Seite einsehen kann. Wenn sie archiviert und nicht gelöscht werden, müsste das doch noch irgendwo möglich sein, aber ich finde keinen Link dazu. (Bezieht sich auf diese Diskussionsseite, nicht auf die Löschprüfung selbst.) --Amberg 14:00, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Da hast recht. Wenn Du auf Spezialseiten gehst, dannst du mittels Präfixsuche danach suchen, aber ich bau auch mal nen Link ein. -- ShaggeDoc Talk 14:05, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Einsehbarkeit von gelöschten Artikeln während der Löschprüfung

Ich empfinde es als problematisch, dass die gelöschten Artikel, die in der Löschprüfung diskutiert werden, anders als bei den Löschanträgen, für Nicht-Admins nicht mehr einsehbar sind. Das macht die Mitarbeit fast unmöglich, wenn man den betreffenden Artikel nicht gelesen hat, z. B. wenn zu einem relevanten Gegenstand gesagt wird, aus dem Artikel sei die Relevanz nicht deutlich geworden, oder bei der Frage der Artikelqualität. Selbst wenn man den Artikel gelesen hat, ist man auf seine Erinnerung angewiesen, die einem ja manchen Streich spielen kann. Dadurch entsteht ein sachlich nicht begründeter Vorteil für Admins in der Diskussion. Außerdem vestößt es gegen die angestrebte "Symmetrie", da Artikel, bei denen auf Behalten entschieden wurde, ja während der LP für alle einsehbar sind. Ich würde es deshalb außerordentlich begrüßen, wenn die in der aktuellen LP stehenden gelöschten Beiträge bis zu einer definitiven Entscheidung bzw. Archivierung auch für Nicht-Admins einsehbar (natürlich nicht bearbeitbar) gemacht werden könnten. --Amberg 14:15, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

das ist leider nicht immer machbar, da die Entscheidung (ich denke da gerade z. B. an die Artikel rund um den Emsdetten-Amoklauf) auf mieser Qualität beruht, die wir ungern noch länger in Wikipedia stehen haben wollen. Bei anderen Artikeln, die jemand ausbauen will, werden diese ja in den benutzer-NR verschoben, wo sie dann von allen eingesehen werden können. Grundsätzlich ist das bei strittigen Entscheidungen auch ganz sinnvoll. --schlendrian •λ• 14:19, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Und gebetsmühlenartig wiederhole ich nochmal den Vorschlag, Artikel nicht sofort zu löschen (abgesehen von strafbarem Inhalt oder URV), sondern für einen längeren Zeitraum in einen durch Suchmaschinen nicht indizierten Unternamensraum zu verschieben. --Roland 15:44, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hier soll ja eigentlich nicht über den Artikel, sondern die gefällte Entscheidung diskutiert werden. Da nur Admins eine Wiederherstellung vornehmen können, brauchen auch nur diese den Artikel einzusehen. „Mitdiskutieren“ soll hier niemand, hier soll ein klares Argument zur Wiederherstellung vorgebracht werden, was überzeugt. Das ist keine Wiedergolung der Löschdiskussion, je weniger Leute auch noch ihren Senf dazu abgeben, desto besser. Es reicht, wenn schon die Löschdiskussionen zu Abstimmungen verkommen, das muss nicht hier auch noch sein. Das hier ist ein Ding allein zwischen dem Antragsteller und der gesammelten Adminschaft. --Markus Mueller 15:49, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich hätte es nicht besser ausdrücken können, danke. Leider ist das genau der Punkt, der meist falsch verstanden wird. Es können noch so viele Leute für einen Artikel plädieren, so lange sich kein Admin findet, der es wiederherstellt ists wumpe. -- ShaggeDoc Talk 15:55, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Und wer bitte sagt, dass das eine klare Argument unbedingt vom Antragsteller selbst kommen muss? Es finden sich doch hier Beispiele zuhauf, in denen eben erst ein Argument von einem später dazugekommenen Benutzer den Ausschlag gibt. Konkreter Anlass für meinen Beitrag ist der Fall Karl-Ludwig Sauer. Dieser Artikel wurde mit der Begründung gelöscht: "Gelöscht; erkannte keine enzyklopädische Relevanz." Leider hat es der offenbar Wikpedia-unerfahrene Antragsteller versäumt, in seinem Antrag auf relevanzbegründende Umstände hinzuweisen. Dies habe ich nachgeholt und für Wiederherstellung plädiert, da ich den Künstler für relevant halte. Ich hätte aber vorher gerne gesehen, ob die angebliche "Nichterkennbarkeit" möglicherweise auf einen verfehlten Artikelinhalt zurückzuführen war, sodass sich eine Wiederherstellung u. U. nicht lohnen würde. Im Übrigen meinte ich es genau im Sinne des Beitrags von Roland: Einsehbarkeit in einem Raum, auf den nicht bei der normale Artikelsuche weitergeleitet wird, sodass das Problem, dass miese Artikel noch im Artikelnamensraum stehen, nicht gegeben wäre. Aber die beiden vorigen Beiträge machen ja deutlich, worum es tatsächlich geht: Nur Admins sollen die Entscheidungen ihrer Kollegen beurteilen können. Das nennt man Streben nach Herrschaftswissen! --Amberg 16:35, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten