![]() |
Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich an der Diskussion! Folgendes muss noch verbessert werden: |
sch.... formuliert-- Ar-ras (D BT) 03:46, 11. Jan. 2007 (CET)
Kool G Rap (bürgerlich Nathaniel Wilson, * 20. Januar 1968 in Queens, New York) ist ein US-amerikanischer Hardcore-Rapper des Old School HipHop.
Biographie
Er wächst mit den verschiedensten Black Music Stilen auf, welche ihn auf seiner Laufban sehr beeinflussen werden. In jenen Queens lernt er Eric Barrier und Polo kennen. Zwei sehr interessante Jungs und massgebende Miterschaffer des Old School HipHop. Dieser Eric Barrier wird später den Weg des Eric B betreten, auf welchem er schon bald, zusammen mit Rakim den legendären Paid in Full Track veröffentlicht. Aber kehren wir zu Nathaniel Wilson zurück, der in der Zwischenzeit den Übernamen Kool G Rap(Kool Genius of Rap)angenommen hat. Mit der Zeit wird er ein immer besserer Freund von Polo, der sich entschied sein Glück im Rap-Marketing zu suchen und schon seine erste Disk mit dem Namen It’s A Demo/I’m Fly 12 iniziert. Das Produkt erscheint dann unter dem Label Cold Chillin’ welches die Old School Szene durchfährt wie ein Blitzschlag. Produktionen des Cousins Marley Marl, einer der Väter des HipHop und anderen, tragen in dieser Zeit zur Festigung des street-credibility (Glaubhaftigkeit und Respekt von Seiten der Jungs auf der Strasse) von Kool G bei, welche für einen Anfänger schon von sehr beeindruckendem Masse war.
Im 1988 trägt er, nebst Masta Ace, Big Daddy Kane und Craig G, zu dem Track The Symphony bei, welcher auf dem In Control Vol. I von Marley Marl zu hören ist.
Im 1989 debütiert er und Polo seine erste Platte von 11 Tracks. Road To The Riches war geschaffen. Dieses Album wurde der Schlüssel zur Old School und in kürzester Zeit ein Klassiker, sowie ein Beweis der Qualität der Cold Chillin’ Labels. Die Reime von Kool G sind scharf und eng aneinander folgend, dieser Stil wird in Zukunft noch einige Male kopiert und neu erfunden werden. In den meisten Fällen basieren seine Texte auf Geschichten. Manche wahr, manche erfunden. Dem einzigartigen Stil von G Rap werden die instrumentals von Marley und die perfekten Scratches von Polo sowie das Mastern das, in den meisten Fällen, gleichfalls von Polo übernommen wurde, beigefügt. 1990 erscheint das Album Wanted Dead or Alive mit Kool G Rap und Polo in Höchstform, welches für die Produktion dem grossen Professor und Freund des Eric B, Marley Marl, anvertraut wurde. Die Zusammenarbeit mit Polo bewährt sich auch auf anderen Platten, die da wären Live And Let Die (1992) und Killer Kuts (1994). Von 1995 an beschliesst Nathaniel seine Karriere als Solist weiter zu führen. Noch im gleichen Jahr erscheint sein erstes Soloalbum 4,5,6, welches eines der, von seinen Fans am meisten verehrt und geliebten, Tracks beinhaltet. Fast Life, das in einer Collaboration mit NAS entstand. "4,5,6" zeigt den Rapper von seiner Innenseite und ist ein sehr wichtiger Baustein für seine weitere Karriere. Vielleicht noch mehr als Road to the Riches. 1996 veröffentlicht er Rated XXX, welches etwas weniger Hitgeladen ist.
1998 erscheint Roots Of Evil, welches seine street-credibility wieder ganz unter Beweis stellt. Auf dem Deckel des Albums kann man Kool G als echten Mafioso erkennen. In dieser Zeit kollaboriert Kool G mit Leuten wie Mobb Deep, Nas, RZA von dem Wu-Tang Clan und erscheint im Fall Back Track auf dem Album The Big Picture des Rapper Big L. 2002 erscheint sein „Gratest Hits“ Album, welches von den Liedern der Cold Chillin’ Zeit dominiert ist. Im selben Jahr erscheint auch noch das eher taktvollere Album The Giancana Story. Das album wird speziell von dem street-ephos My Life gepusht, welches dann auch als Single erscheint. Im 2003 präsentiert er uns sein Click Of Respect. Ganz egal wie, Kool G Rap hat den HipHop geprägt, das obwohl er bis dato nie in den Status eines Superstars abhob. Die Legende von Queensbridge. The Kool Genius Of Rap.
Diskographie
Als Kool G Rap and DJ Polo
- 1989 Road To The Riches
- 1990 Wanted: Dead or Alive
- 1992 Live and Let Die
Alben
- 2003: Click of Respect, Blazin' South Records
- 2002: The Giancana Story, Koch Records
- 2002: Greatest Hits (Kool G Rap), Landspeed Records
- 1999: Roots of Evil (Bonus Track), Eagle
- 1998: Roots of Evil, DLMR Records
- 1995: 4, 5, 6, Cold Chillin'
- 1995: It’s a Shame, Sony
Singles
- 2003: 'Bout That, Up Above
- 2003: Gully/Breaker Breaker, Blaze Entertainment
- 2002: My Life, Pt. 2, Import
- 1998: Foul Cats, Down Low
- 1995: Fast Life [Vinyl Single], Sony
- 1995: Fast Life [Cassette Single], Sony
Weblinks
- Biografie bei All Music Guide (englisch)
- Kool G Rap bei Discogs
- Songtexte
- Kool G Rap: The Godfather of Hardcore Hip-Hop (Interview bei HipHop Elements (englisch)
- Kool G Rap: Hip Hop Icon Series (Interview bei Halftime Online) (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kool G Rap |
ALTERNATIVNAMEN | Nathaniel Wilson |
KURZBESCHREIBUNG | amerikanischer Hardcore-Rapper |
GEBURTSDATUM | 20. Januar 1968 |
GEBURTSORT | Queens, New York |