Diskussion:Freiburg im Breisgau
Fast nutzlose Weblinks
Kritik: Suchte für eine Studienarbeit Material und Ideen für die Geschichte von Baden und Schwaben. Die Weblinks bei Freiburg waren die schlechtetsten. Sie bieten keinen Mehrwert an. Auf der Suche, weshalb das so ist, fiel mir auf, dass hier einige Autoren & Mitarbeiter eine Werbeallergie haben. Aber nicht jede Seite, die Werbung einsetzt zur Refinanzierung, ist schlecht. Viele sind sogar besser als der Wiki-Artikel. Außerdem finde ich es eher entäuschend, wenn Wikipedianer andere Internetseiten zur Recherche verwenden, aber eine Verlinkung ablehnen, weil angeblich Werbung darauf enthalten ist. Damit stirbt doch die Idee oder nicht. Also ihr Freiburg, macht das bitte mal ein bischen besser.
Diverse Debatten ohne Überschriften
Habe auf der Website http://www.freiburg.de/1/115/11502/zahlen.php?rubrik_id=6 noch eine andere Einwohnerzahl i.H.v. 196 700 (Wohnbevölkerung insgesamt ) gefunden, vom 30.06.2005 mit Bevölkerungsstruktur, was könnte man mit diesen Daten anstellen? Kann doch nicht sein dass binnen 3 Monaten 20.000 Einwohner auswandern?!?
Unter Bauwerke: Das "Haus zum Walfisch" ist leider nicht als Altersruhesitz Kaiser Maximilians geplant gewesen (Was sollte der auch in Freiburg), sondern als das seines Schatzmeisters. Zwar gibt es ein Relief am Gebäude mit einer Darstellung Maximilians (nach Dürer), aber das wurde im Zuge der Restaurierung im 19.Jh angebracht. Was stimmt: Bischofssitz seit 1821 oder 1827 ???
1827; ich habs bereits geändert. mwr 19:27, 1. Sep 2003 (CEST)
Wikipedia ist nicht das Open Directory (dmoz.org/) und hier sind auch nicht die Gelben Seiten, also füllt den Artikel bitte nicht mit Weblinks von Freiburger Firmen.
- nach wie vor seiten wie die von der messe drin. eigentlich nicht wirklich wichtig, oder?
Außerdem ist dem Leser nicht geholfen, wenn er eine Liste mit 15 Firmennamen dahingeklatscht bekommt, die aber alle ein wenig nichtssagend sind. Wie wäre es, wenige Firmen in ein paar wohlgeformten Sätzen zu beschreiben/nennen?
mfg --zeno 15:05, 1. Jun 2003 (CEST)
Ich bekomme beim Bild: Der Freiburger Markt mit dem Historischen
Kaufhaus im Hintergrund. (
nur eine schwarze Fläche angezeigt! Ist das nur bei mir so?
Bei mir ist es in Ordnung (Netscape Compact 7.02), ich kanns aber gerne nochmal hochladen. --Alex 13:52, 22. Jun 2003 (CEST)
Ich krieg auch nur ne schwarze Fläche - MS IE 5.5 unter Win NT, allerdings wenn ich's speichere und mit PhotoEditor anschau, ists ok Hubi 15:09, 1. Sep 2003 (CEST)
- IE 5.5 ist recht buggy, da habe ich schon so einges an Problemen erlebt. Aber für Fotos ist doch jpeg das günstigere Format, oder?
- Vielleicht kannst Du das Bild noch mal als .jpg hochladen? Da haben weniger Browser Probleme mit ... --zeno 15:20, 1. Sep 2003 (CEST)
- Ups, jetzt hab ich's schon als PNG hochgeladen, aber statt mit PNG Endung mit png-Endung, tut mir leid (hab ich übersehen). Jedenfalls seh ich's jetzt im IE richtig, nachdem ich's im Artikel geändert hat. Jetzt sind leider zwei Bilder .png/.PNG vorhanden, vielleicht kann eine gute Seele das wieder in Ordnung bringen. Hubi 15:29, 1. Sep 2003 (CEST)
Basel ist grösser als Freiburg
sollen wir auch die straußen erwähnen? Für Zureisende ist das wirklich etwas sehr nettes und ziemlich regionales. Kann sowas jemand gut schreiben? Ist hier ein Straußenbesitzer? Zorro 20:47, 27. Mär 2004 (CET
Augustinerplatz und Platz an der Synagoge im Artikel integriert
Versionsgeschichte Platz an der Synagoge:
- (Aktuell) (Letzte) . . 20:40, 11. Apr 2004 . . 80.139.118.27
- (Aktuell) (Letzte) . . 20:37, 11. Apr 2004 . . 80.139.118.27
Versionsgeschichte Augustinerplatz
- (Aktuell) (Letzte) . . 10:52, 5. Mai 2004 . . 149.216.89.154 (Typos)
- (Aktuell) (Letzte) . . 21:05, 26. Apr 2004 . . 80.139.117.245
- (Aktuell) (Letzte) . . K 20:24, 22. Apr 2004 . . Southpark (alte löschkommentar vergessen)
- (Aktuell) (Letzte) . . K 20:23, 22. Apr 2004 . . Southpark (ersetze schnellöschung durch löschwarnung; der ort wo das ist, ist einfach durch backlinks rauszufinden)
- (Aktuell) (Letzte) . . 12:38, 22. Apr 2004 . . Cwagener
- (Aktuell) (Letzte) . . 12:35, 22. Apr 2004 . . Ty von Sevelingen (erw)
- (Aktuell) (Letzte) . . 12:32, 22. Apr 2004 . . 53.122.34.115
Fensterbild
Also, ich habe 15 Jahre in Freiburg gelebt und liebe Freiburg, aber das Fensterbild hat für mich wenig freiburgtypisches. Sowas findest Du fast überall. Das Marktplatz-Touri-Bild wäre nicht die Alternative (mal abgesehen, dass es bezüglich Ausschnitt und Lichtverhältnissen ein schwacher Amateurschnappschuss ist). Wie wär's mit einem Foto von Unterlinden (oder war's Oberlinden?), Fischerau, Bächle oder grün-alternativem Gemäuer ;-)? Schade, dass ich davon nichts in meinem Fundus habe (das, wo man lebt, fotografiert man leider zu selten). Was halten die anderen von diesem Fenster? --Wolfgangbeyer 12:09, 15. Aug 2004 (CEST)
Bildquelle
Der englischsprachige Artikel über Freiburg ([1]) hat auch gute Bilder. --Erauch 06:45, 8. Sep 2004 (CEST)
Ergänzung zum Lorettobad
Das Lorettobad hat, den meisten wird es bekannt sein, eine Damenabteilung. Ich habe gehört, dass es das einzige Freibad dieser Art im Bundesgebiet ist. Das kann ich mir zwar nicht vorstellen aber erwähnenswert finde ich es allemal.
Literaturangabe
Die ist ja wohl ein Witz? Als ob das badische Städtebuch heute noch hier zitierbar wäre --Historiograf 23:38, 9. Feb 2005 (CET)
Weblinks
Eine grausame Linkliste der Artikel - 35(!!) externe Links. Ich werde hier aufräumen! Wer was dagegen hat, lege bitte hier ein Veto bis zum 19.4. ein. --ncnever, du↔ich 16:16, 17. Apr 2005 (CEST)
- Wo liegt das Problem? Jedes Museum und jeder Verein hat nunmal eine Homepage, die zu verlinken hier wohl selbstverständlich ist, oder? Die länge vom Absatz Weblinks hält sich ja noch in Grenzen, deshalb finde ich es nicht schlimm! Der Link vom Kirchenbezirk könnte man eigentlich nach Religion verschieben. --Flominator 17:19, 17. Apr 2005 (CEST)
- Ich bin eher dafür, nur wenige relevante Links (Stadt Freiburg selbst, vielleicht ein oder zwei regionale Linkverzeichnisse) hier aufzuführen -- nicht jeder der 1000 Freiburger Vereine muss seine Website in Wikipedia verlinken. -- TillWe 18:57, 17. Apr 2005 (CEST)
- Das Problem liegt darin, dass in Wikipedia:Verlinken steht: Richtwert 5 ext. Links pro Artikel. Von Selbstverständlichkeit eines Links steht nirgendwo was! Die Wikipedia ist kein Ersatz für Google oder Webverzeichnisse. Externe Links gehören nicht in Text, sondern nur unter Weblinks - es sei denn, es handelt sich um essentielle Dinge, wie z.b. das externe Wappen. Das jeder noch so kleine Verein etc. einer Stadt eine Homepage hat ist mir völlig klar - dies trägt aber nicht zur Qualität des Artikels bei. Es sollte unter Weblinks ein Branchenverzeichnis stehen, was diesen Part abdeckt. Noch weitere Einwände? --ncnever, du↔ich 22:55, 17. Apr 2005 (CEST)
- Ich verstehe das Problem einfach nicht: Wenn man den Verein erwähnt, kann man ja wohl auch darauf linken. Wem schadet es, wenn die Nennungen verlinkt sind? --Flominator 11:19, 18. Apr 2005 (CEST)
- Links sind hässlich, so einfach ist das Problem :) Nein, das ganze hat natürlich sein Gründe, wie du unter Wikipedia:Verlinken nachlesen kannst. Ausserdem, wenn du dir die Druckansicht eines Artikels anschaust, wirst du sehen, dass die komplette Url von jedem Link dort erschein - und das ist wirklich nicht schön. Ausserdem soll - und das ist Fakt - die WP nicht den Google ersetzen!! Die WP ist ein Lexikon und kein Linkverzeichnis. Noch weitere Einwände / Unklarheiten? Viele Grüße --ncnever, du↔ich 12:05, 18. Apr 2005 (CEST)
- Ich verstehe das Problem einfach nicht: Wenn man den Verein erwähnt, kann man ja wohl auch darauf linken. Wem schadet es, wenn die Nennungen verlinkt sind? --Flominator 11:19, 18. Apr 2005 (CEST)
- Au die Gefahr hin, dass ich mich langsam unbeliebt mache: Ich sehe es noch immer nicht wirklich ein. Diese Richtlinien über Verlinkungen sind zwar recht verständlich im Bezug auf Artikel zu Personen, Tieren oder Dingen. Wenn aber eine Auflistung der Vereine oder Chöre einer Stadt entsteht, so sind Links ja wohl kein Problem!
- Ich habe mir auch die Druckvorschau angesehen und konnte kein Problem erkennen. Im Gegenteil finde ich es recht übersichtlich, da in fast allen Fällen die URL in eine Zeile passt (A4, hochkant). Bitte lasst die Links leben! --Flominator 20:42, 18. Apr 2005 (CEST)
- Au die Gefahr hin, dass ich mich langsam unbeliebt mache: Ich sehe es noch immer nicht wirklich ein. Diese Richtlinien über Verlinkungen sind zwar recht verständlich im Bezug auf Artikel zu Personen, Tieren oder Dingen. Wenn aber eine Auflistung der Vereine oder Chöre einer Stadt entsteht, so sind Links ja wohl kein Problem!
- Da es eine Grundsatzfrage ist, macht es vermutlich mehr Sinn, dass unter Wikipedia Diskussion:Verlinken zu diskutieren als hier. -- TillWe 21:19, 18. Apr 2005 (CEST)
- @TillWe: 1. Nein, es ist nicht Grundsatzfrage, dass nur 5 Links in Städteartikeln stehen sollten - dort handelt es sich nur um Gesetzestexte, Bibelstellen etc. - also essentielle Dinge. Der Verein XY ist nicht essentiell für eine Stadt und sollte nicht verlinkt werden. 2. Nein ich werde nicht nach Wikipedia Diskussion:Verlinken gehen, um diese Diskussion fotzusetzen, denn dort interessiert das Thema niemand (oder liest du dort regelmäßig?). Auch hat dort niemand Angst um "seine" Links ;)
- Diese Diskussion habei ich übrigens schon bei Heidelberg und Tübingen mit Unterstützung anderer erfolgreich geführt :) Wenn du dir Wikipedia_Diskussion:Verlinken#Weblinks durchliest, wirst du sehen, dass es Alternativen gibt: [2] - und dort ist auch [3] aufgeführt. Ist einer von Euch der Meinung, dass Wikipedia - ein Lexikon - dmoz oder andere Linkverzeichnisse ersetzen sollte, oder gar zur Ranking-verbesserung genutzt werden sollte? ICH NICHT! ;) Noch jemand am zweifeln? Grüssle ;) --ncnever, du↔ich 23:34, 18. Apr 2005 (CEST)
- Da es eine Grundsatzfrage ist, macht es vermutlich mehr Sinn, dass unter Wikipedia Diskussion:Verlinken zu diskutieren als hier. -- TillWe 21:19, 18. Apr 2005 (CEST)
- @ncnever: Ich bin mir nicht ganz sicher, ob Du "Grundsatzfrage" missverstehst: ich wollte darauf hinweisen, dass es nicht sinnvoll ist, auf jeder Städteseite einzeln darüber zu diskutieren, ob Wikipedia sich als Linkverzeichnis sieht oder nicht (ich bin für "eher nicht"), sondern dass das grundsätzlich entschieden werden muss -- und dazu ist Wikipedia:Verlinken da. -- TillWe 12:13, 20. Apr 2005 (CEST)
- Erfolgreich geführt ist gut: Bei Diskussion:Heidelberg hat keiner etwas dafür oder dagegen gesagt und bei Diskussion:Tübingen waren neben dir noch 2 dafür und einer dagegen. Das ist nicht wirklich repräsentativ.
- Mal im Ernst: Würde sich irgendjemand an den Links auf die (nichtkommerziellen) Vereine und Museen stören, wenn es diese m.E. in manchen Fällen schwachsinnige Richtlinien nicht gäbe? Wie heißt es so schön im Fluch der Karibik: "Genau genommen handelt es sich um keine Regeln, sondern um sogenannten Richtlinien!". --Flominator 13:06, 19. Apr 2005 (CEST)
- Klar - erfolgreich geführt ist etwa übertrieben formuliert - es schien sich kaum einer darum zu kümmern. Dieses Argument sollte eher den Austragungsort dieser Diskussion bekräftigen. Wenn du willst trommle ich dir 10 Leute zusammen, die dir hier schreiben, dass Freiburg zuviele ext. Links enthält und dass sie sich an Links stören - Willst du das? Würde es dich dann überzeugen? Oder gib mir einen Tipp, was ich tun müsste, damit du überzeugt bist... Außerdem hast du nicht meine Frage beantwortet: "Bist du der Meinung, dass Wikipedia - ein Lexikon - dmoz oder andere Linkverzeichnisse ersetzen sollte, oder gar zur Ranking-verbesserung genutzt werden sollte?" Ja oder Nein? --ncnever, du↔ich 13:27, 19. Apr 2005 (CEST)
- mal ne andere Meinung: Weblinks raus, nur Links die den Artikel Freiburg im Breisgau aufwerten. "Das Beste vom Besten!" Außerdem verhindern diese Weblinks, dass sich jemand hinsetzt und einen Artikel zum Mittelalterlichen Foltermuseum schreibt. Ist der Wikilink rot, findet sich viel eher jemand, der dazu was schreiben kann. --BLueFiSH ?! 17:51, 19. Apr 2005 (CEST)
- juhu :) genau das wollte ich tun - und auf Editwars hab ich kein Bock - also hab ich mal reingehört. Aber Flominator schein noch nicht ganz überzeugt zu sein von der Idee... Deshalb warte ich jetzt noch einen Tag. Wenn dann keine Antwort mehr kommt, dann fange ich an. Gruss --ncnever, du↔ich 19:37, 19. Apr 2005 (CEST)
- Also ich mach hier mal einen Schlussstrich unter diese Diskussion und werde nach den aktuellen Richlinien vorgehen und aufräumen. Wer dann doch noch was dagegen hat, kann ja gerne Tillwe's Ratschlag befolgen, eine Grundsatzdiskussion unter Wikipedia Diskussion:Verlinken führen - ob die WP vielleicht doch ein Linkverzeichnis ist. Grüße --ncnever, du↔ich 13:57, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ok, jetzt ist sauber. Wer dennoch diese Weblinks in der WP haben möchte lege bitte einen Artikel (z.b. zum Foltermuseum) an und setze dort den Link, denn diese Links sind nicht essentiell für den Artikel Freiburg. Aus diesem Grunde habe ich aus den meisten externen Links rote Links gemacht, welche ich nach einiger Zeit wieder entfernen werde - sofern niemand es für wichtig hält, dort Artikel zu schreiben bzw. diese nicht durch den Brauchbarkeitsfilter kommen. Wer die Weblinks nicht neu recherchieren möchte sehe sich den Verlauf meiner Aktion an. Grüße --ncnever, du↔ich 14:30, 20. Apr 2005 (CEST)
Auch wenn der Weblink http://www.freiseit.de/orte/freiburg.htm hier entfernt wurde, so enthält er doch mehr Infos als der Artikel! --Flominator 14:02, 29. Apr 2005 (CEST)
- Dann füg doch die Inhalte (nein, nicht per copy & paste, sondern als Zusammenfassung in eigenen Worten) in den Freiburg-Artikel ein. -- TillWe 15:42, 29. Apr 2005 (CEST)
- Der Meinung bin ich auch. Das meiste steht aber schon im Artikel.--Florian K 18:35, 29. Apr 2005 (CEST)
Erstaunlich wie es hier abgeht. Schade eigentlich. Sicher sind einige Links neueren Datums ein klitzekleines bißchen zu viel oder speziell, jedoch freue ich mich immer wieder über Links auf mir themenfremden Seiten, die mir (z.B bei Orten und Regionen) helfen, mich schneller zurecht zu finden, Freizeit/Urlaub etc. zu gestalten und ähnliches. Zwei sehr lange im Webverzeichnis vorhandene Links habe ich wieder hinzugefügt, naja, vielleicht fliegt alles wieder raus,... wie gesagt, schade das es hier so abgeht. -- Juli 2005 -- Axel 14:42, 15. Jul 2005 (CEST)
Ich hab auch noch mal ein wenig sauber gemacht. Wer braucht Links zu Selbsthilfegruppen und was hat das mit dem Artikel Freiburg zutun? Oje... --CrazyD 15:48, 15. Jul 2005 (CEST)
Warum wird ständig der Link zum Dorfgeschwätz im Artikel gelöscht? Der Link ist wichtig für die WikiPedia, denn sie liefert viele Informationen, z.B. zu dem Thema Frauenfußball und die Redaktion hat ihren Sitz in Freiburg im Breisgau.--P. Langer 15:00, 3. Dez. 2006 (CET)
- Hallo, P. Langer, dass der Weblink „Dorfgeschwätz“ (DG) von der Linkliste am Ende des Freiburg-Artikels immer wieder entfernt wird, hat seine guten Gründe (obwohl ich daran nicht beteiligt war). Das DG mag zwar subjektiv für wichtig gehalten werden, aber objektiv hat es keine große Bedeutung in und für Freiburg (ich kann das wirklich beurteilen, da ich hier lebe). Außerdem ist der Artikel keine Linksammlung, ein bisschen darf sich schon bemühen, wer das DG sucht und finden will. Was wäre, wenn auch andere vergleichbare oder objektiv „wichtigere“ Interessenten ihre Links hier ablegten? Kein Wikipedia-Artikel mehr! Wiki ist kein Szene-Produkt – das wäre falsch verstanden, denke ich.--Chleo 22:21, 4. Dez. 2006 (CET)
Städte-Wiki
Noch was anderes zum Thema Weblinks: Warum zum Städte-Wiki verlinken wenn der Artikel (noch) leer ist? BTW: Warum zu einem noch sehr nach einer Nacht-und-Zugenebelt-Aktion aussehenden Wiki, das auch noch ein Konkurrenzprojekt ist, verlinken? Was kann ins Städte-Wiki was hier nicht reinkann? --FGodard ♂ 21:28, 7. Dez 2005 (CET)
JVA
Die Justizvollzugsanstalt Freiburg in der Hermann-Herder-Straße ist eine der großen Langstrafenanstalten in Baden-Württemberg. Sie ist für den Vollzug von Freiheitsstrafen ab 15 Monaten bis lebenslänglich zuständig, zudem für den Vollzug der Sicherheitsverwahrung in ganz Baden-Württemberg. Hinzu kommen Untersuchungshaft und kurze Freiheitsstrafen für den Landgerichtsbezirk Freiburg. Im Durchschnitt des Jahres 2002 war die JVA Freiburg mit 677 männlichen Gefangenen belegt.
Die Betreuung der Inhaftierten erfolgt mit festem Personal auf rund 280 Personalstellen sowie durch eine Vielzahl von Personen, die sich neben- oder ehrenamtlich engagieren.
Aufgrund ihrer charakteristischen Bauform mit fünf Flügeln (so genanntes pennsylvanisch-panoptisches System) heißt die Hauptanstalt der JVA Freiburg im Volksmund "Café Fünfeck". Außenstellen der JVA befinden sich in der Tennenbacher Straße und beim Amtsgericht am Holzmarkt sowie in Waldkirch, Emmendingen und Stöckenhöfe.
Südlichste Großstadt
"München ist die südlichste deutsche Metropole und eine der flächengrößten Städte Deutschlands." steht im Artikel München, bei uns wird Freiburg als südlichste deutsche Großstadt aufgeführt. Geographisch geht's um 48° vs. 47°6, und natürlich um Großstadt vs. Metropole. Sollen wir das irgendwie ändern, die Münchener um eine Änderung bitten, uns verhalten? -- TillWe 16:48, 29. Aug 2005 (CEST)
- hm, gute Frage, aber da München wirklich südlicher ist, müssen wir wohl ein anderes Superlativ finden ;) --FGodard ♂ 18:45, 8. Dez 2005 (CET)
- Wenn München südlicher ist, warum steht dann im Freiburg-Artikel "südlichste Großstadt Deutschlands". Ist München etwa keine Großstadt? -- Benni-C 16:59, 17. Jul 2006 (CEST)
- München liegt eben gerade nicht südlicher als Freiburg, daher ist der Satz "Freiburg ist die südlichste Großstadt" eindeutig richtig. Nur haben die Autoren oder der Autor des Artikels München dies nicht akzeptieren wollen und machten aus Großstadt schlicht weg eine Metropole, in der Meinung, das würde inhaltlich stimmen. Da liegt aber genau der Knackpunkt, was ist denn eigentlich eine Metropole? Ich persönlich würde Freiburg auch als "Breisgau-Metropole" bezeichnen. Daher ist der Satz "München ist die südlichste deutsche Metrolole" schlichtweg falsch und wäre zu löschen. Alternativ böte sich dort z.B. folgende Formulierung an (wenn es denn unbedingt sein muss) "München ist die südlichste deutsche Weltstadt" (also mit mehr als 1 Mio. Einwohner). Dann wäre alles doch richtig, oder? bear 18:18, 17. Jul 2006 (CEST)
- Hm, nun verstehe ich garnichts mehr. Freiburg liegt auf 48° und demnach 4' nördlicher als München mit 47°6 oder (ich habe dieses System nie wirklich verstanden)? --FGodard ✉ 21:30, 17. Jul 2006 (CEST)
- Gerade umgekehrt ist es. Jedenfalls stehen so auch die Angaben im jeweiligen Artikel in der Infobox. bear 21:50, 17. Jul 2006 (CEST)
- Hm, nun verstehe ich garnichts mehr. Freiburg liegt auf 48° und demnach 4' nördlicher als München mit 47°6 oder (ich habe dieses System nie wirklich verstanden)? --FGodard ✉ 21:30, 17. Jul 2006 (CEST)
- München liegt eben gerade nicht südlicher als Freiburg, daher ist der Satz "Freiburg ist die südlichste Großstadt" eindeutig richtig. Nur haben die Autoren oder der Autor des Artikels München dies nicht akzeptieren wollen und machten aus Großstadt schlicht weg eine Metropole, in der Meinung, das würde inhaltlich stimmen. Da liegt aber genau der Knackpunkt, was ist denn eigentlich eine Metropole? Ich persönlich würde Freiburg auch als "Breisgau-Metropole" bezeichnen. Daher ist der Satz "München ist die südlichste deutsche Metrolole" schlichtweg falsch und wäre zu löschen. Alternativ böte sich dort z.B. folgende Formulierung an (wenn es denn unbedingt sein muss) "München ist die südlichste deutsche Weltstadt" (also mit mehr als 1 Mio. Einwohner). Dann wäre alles doch richtig, oder? bear 18:18, 17. Jul 2006 (CEST)
- Wenn München südlicher ist, warum steht dann im Freiburg-Artikel "südlichste Großstadt Deutschlands". Ist München etwa keine Großstadt? -- Benni-C 16:59, 17. Jul 2006 (CEST)
- Zum einen scheint München inzwischen nordwärts nach 48°8'N gewandert zu sein: [4], zum anderen ist ausweislich Geographische Breite 0 am Äquator (und damit auf der Nordhalbkugel südlich und 90 am Pol. 47 somit auf der Nordhalbkugel südlicher als 48. Davon aber abgesehen: Wer behauptet ausser Statistikern und Beamten, die nach amtlichen Großstadtdefinitionen gehen, ernsthaft, dass Freiburg eine Großstadt ist ;-) Ich glaube, es könnte wichtigeres geben, als der Titel "südlichste Großstadt Deutschlands". --Pischdi >> 22:45, 17. Jul 2006 (CEST)
Pflaster
Servus, ich hätte gerne noch irgendwo ein wenig über die Pflastersteine, die Mosaiken und die Tatsache, dass viele Städte ihr Pflaster durch Asphalt ersetzt haben, erwähnt, weiss aber leider nicht so recht, wohin damit? --Flominator 16:52, 28. Sep 2005 (CEST)
Lesenwerte-Diskussion
Freiburg im Breisgau ist nach Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe die viertgrößte Stadt in Baden-Württemberg und südlichste Großstadt Deutschlands.
Kaum zu glauben, dass dieser Artikel noch kein Bapperl hat, pro --Historiograf 03:32, 28. Sep 2005 (CEST)
- Kapitän Nemo 17:35, 28. Sep 2005 (CEST)
- War der Protest gegen die B31 nicht hauptsächlich in den Vororten? --Flominator 20:51, 28. Sep 2005 (CEST)
Kontra - Fehlende Karten, Listen und rote Links mögen bei einem lesenswerten Artikel noch akzeptabel sein. Die Geschichte der vergangenen 30 Jahre auszuklammern ist gerade bei dieser Stadt unverzeihlich. Das rasante Wachstum der Stadt im Westen, der Ausbau des Straßenbahnnetzes, der Ausbau autofreier Wohnsiedlungen und der Kampf gegen die B 31 müssen bei Geschichte oder Verkehr erwähnt werden. Die Museen könnten ebenfalls mehr Erläuterungen vertragen. -- - schlendrian schreib mal! 21:46, 28. Sep 2005 (CEST) Kontra. Dem Artikel geht es wie Münster vor vier Wochen. Er fängt gut und ausführlich an, verliert sich dann zum Ende hin aber immer mehr in Listen. Wir in Münster haben es geschafft, alle Listen in Fließtext zu verwandeln, und wenn das auch hier passiert könnte der Artikel durchaus lesenswert sein. Ich weiß, was das für eine saumäßige Arbeit ist, aber die Listen geben einfach keine Informationen außer dem Namen des Museums. Ich denke, ein wenig Wikipedia:Fokus schadet dem Artikel nicht --
- Esco 22:53, 28. Sep 2005 (CEST) Kontra nach der haelfte des artikel besteht dieser nur noch aus listen. auch die 2 tabellen der bevoelkerungsentwicklung muessen zwingend zusammengefuehrt werden und das bild evtl etwas groesser dargestellt werden. --
- NickKnatterton 18:22, 29. Sep 2005 (CEST) Kontra Wie meine Vorredner muß ich bei diesem Artikel auch die Listen im zweiten Teil als entscheidenden Grund für das Contra angeben. Es mag zwar gut gemeint sein, z.B. alle Sehenswürdigkeiten aufzuzählen, aber nur mit einem Namen kann fast keiner etwas anfangen. Deshalb auch meine Empfehlung: Auf jeden Fall die Listen in Fließtext konvertieren. Ist zwar eine sch... Arbeit (kann ich sagen nachdem ich einen Großteil der Listen von Münster (Westfalen) konvertiert habe), aber danach macht der Artikel gleich viel mehr her und bietet auch zusätzliche Informationen. Dann zur Geschichte: Ich finde sie arg kurz! Es ließt sich größtenteils wie eine Aneinanderreihung von Daten ohne Hintergrundinfos und wird zur Gegenwart hin immer löchriger. Und dann würde ich noch die roten Links rausnehmen, wo in absehbarer Zukunft kein Artikel zu kommen wird. Die kann man später immer noch setzen, aber kein Link sieht besser aus als ein roter. Also am besten die Kritikpunkte beseitigen und den Artikel dann mal in den Fokus stellen und schauen, was noch fehlt. --
- SkINMATE 15:16, 3. Okt 2005 (CEST) Kontra Meine "Vorredner" haben ja schon etliche Punkte wie lange Listen usw. angesprochen. Wenn die in Text umgewandelt sind bin ich mit PRO dabei. --
Bächle
Weiß jemand, warum Gewerbekanal und dementsprechend auch die Bächle seit Wochen trocken sind? --84.56.244.15 03:20, 21. Okt 2005 (CEST)
- Meines Wissens jährliche Gesamtinspektion aller sichtbaren und unsichtbaren Bächlestrecken mit Grundreinigung und soweit nötig Instandsetzungen unter Aufsicht des städtischen Chef-Bächleputzers. Ob immer im Herbst, das weiß ich nicht.--Fiege 00:10, 7. Nov 2005 (CET)
Geschichte
Meine Änderung zur allerersten Gründungsgeschichte ist unzulänglich, aber den haarsträubenden Fehler musste ich ausräumen: Die Stadt Freiburg ist nicht unterhalb der Zähringer Burg gegründet worden. Die Zähringer Burg lag nicht auf dem Schlossberg, sondern einen oder zwei Gipfel weiter nördlich (je nach dem wie man zählt). Das "Schloss" (das heißt die Festungsanlagen) auf dem Schlossberg wurde erst später abwechselnd errichtet und zerstört von den jeweiligen höheren Herren über Freiburg, vom Kaiser und vom König von Frankreich, wer eben zuletzt gesiegt hatte. Einzelheiten überlasse ich Anderen, die das Gebiet besser kennen. Aber jetzt ist wenigstens der gröbste Fehler beseitigt.--Fiege 01:06, 7. Nov 2005 (CET)
Als habe ein unsichtbarer Bote ein Zeichen gegeben, hat gleichzeitig Hansele Viel zur Geschichte der Stadt nachgetragen, was bisher gefehlt hat. Die bisherige Lücke ist in der Diskussion sehr beklagt worden. Hansele hat sie gefüllt. Bitte Applaus!--Fiege 03:41, 7. Nov 2005 (CET)
Hat jemand Bilder und Quellen zum Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg? Was wurde in Freiburg originalgetreu wieder aufgebaut? Die Anregung dazu habe ich durch die Aufgabe zu einem Referat bekommen. --Ramtam 18:38, 29. Jan 2006 (CET)
Freiburger gesucht
Wer von euch kommt aus Freiburg? Ich hatte eine kleine Aufgabe (für Wikipedia) die physisch vor Ort ausgeführt werden müsste. Bitte bei mir melden! --Goehte 15:04, 24. Nov 2005 (CET)
- Freiburger findest du z.B. in der Kategorie:Benutzer aus Freiburg im Breisgau oder beim Stammtisch Wikipedia:Freiburg im Breisgau. Irgendwann im Januar ist mal wieder einer angedacht... --dbenzhuser 22:37, 7. Dez 2005 (CET)
- um was geht es denn? Gruß --CrazyD 13:58, 8. Dez 2005 (CET)
1091 und Zähringer
Das Jahr 1091 ist zigfach in den Quellen angegeben - du brauchst nur in beliebige Stadtgeschichten von Freiburg zu schauen oder bei Google mal nach Freiburg und 1091 zu suchen. Ein Beispiel (wohl seriös genug) findet sich hier. Die Burg wurde nicht vom Geschlecht der Zähringer gebaut, sondern von einem Ritter - die Entstehungsgeschichte des "Geschlechtes" begann damit erst. --Hansele (Diskussion) 19:26, 8. Dez 2005 (CET)
Siehe aber Burg Zähringen, basierend bspw. auf dem hier. Gruß--Pischdi >> 19:53, 8. Dez 2005 (CET)
also die - auch im artikel angegebene - "geschichte der stadt freiburg", die wohl momentan als das standardwerk zur freiburger stadtgeschichte gelten dürfte, bringt 1091 auch nicht mit der burg zähringen in verbindung. der von Hansele angegebene Link bezieht IMHO sich auf eine Burg auf dem Schloßberg - also nicht auf die Burg Zähringen.--Tim 03:27, 9. Dez 2005 (CET)
ansonsten halte ich den abschnitt über die burg zähringen ohnehin für überflüßig: wo ist hier der bezug zur weiteren stadtgeschichte freiburgs? das sollte deutlich werden, ansonsten kann man diesen abschnitt rausnehmen.--Tim 03:31, 9. Dez 2005 (CET)
Ich hab das ganze nochmal anhand von ein paar Quellen auseinanderzuklamüsern versucht - und hoffe, dass die jetzige Fassung das ganze ein Stück korrekter wiedergibt, ohne dass wesentliche Fakten verloren gehen. Die Burg Zähringen spielt hier tatsächlich keine wesentliche Rolle (außer, dass die Zähringer von dort kommen) - und das Jahr 1091 bezieht sich offensichtlich schon recht klar auf die Freiburger Burg auf dem Schloßberg. Die Zerstörung der Burg 1525 bezog sich aber offensichtlich auf die Zähringer Burg. --Hansele (Diskussion) 22:58, 15. Dez 2005 (CET)
Hohlbeinpferdle
hab das wurde wieder in wird geändert, die Änderungen finden heute auch noch immer Statt. Jo, aber das Teil heisst Holbein-Pferdle. Gerhard51 22:38, 1. Aug 2006 (CEST)
Ich habe diesen Artikel gefunden, und ich denke, dass man ihn hier einordnen sollte. Hab jetzt erst mal ein Siehe auch eingebaut. --MarianSigler {bla} 20:35, 20. Apr 2006 (CEST)
Listen
Wie hier angemerkt wurde, besteht der Artikel gegen Ende nur noch aus Listen. Hier eine frei erweiterbare ToDo-Liste ( ;-) ) welche Listen noch in Fließtext umgewandelt werden müssen. Bitte durchstreichen wenn es erledigt wurde.:
- Behörden
Printmediendone. FGodard ✉ 22:06, 8. Jun 2006 (CEST)Audiovisuelle Mediendone. --FGodard ✉ 00:27, 17. Jun 2006 (CEST)- Bildung und Forschung
- Theater
- Musik
- Bauwerke
- Sonstige Sehenswürdigkeiten
--FGodard ✉ 22:46, 11. Mai 2006 (CEST)
- Apropos ToDo-Liste: Unter Benutzer:Dbenzhuser/QO Freiburg habe ich eine Seite angelegt, um einen Überblick darüber zu schaffen, was es rund um Freiburg noch so zu tun gibt. --dbenzhuser 19:10, 14. Mai 2006 (CEST)
KTS
Diese Einrichtung ist wirkliche erwähnenswert, aber nicht so wie das hier der Fall ist. Zunächst sollte man keine neue Überschrift einfügen, sonder die KTS einfach unter Kultur eintragen. Was aber noch viel schlimmer ist, ist die fehlende Objektivität, denn die Polizei schreitet nicht grundlos ein. Weiterhin kann man nicht von Übergriffen seitens der Polizei sprechen. Die Szene in Freiburg bildet nicht nur KTS sonder auch die Wagenburgler.... bitte ändern, das kann so nicht stehenbleiben. --TP12 12:32, 1. Aug 2006 (CEST)
Foto
Mich würde interessieren, von welchem genauen Standort aus das Foto "Freiburg im Grünen: Sicht von Freiburg-Zähringen auf das Zentrum" gemacht wurde. --Rissa 21:19, 1. Aug 2006 (CEST)
- Frage am besten beim Autor nach, das wäre in dem Fall Benutzer:Florian K. Gruß --dbenzhuser 23:26, 1. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Rissa, hab gerade Deine Frage hier schon gesehen. Hab das Bild in der Straße "Eichhalde" in Freiburg-Zähringen aufgenommen. Genauer gesagt, wenn man vom Harbuckweg zur Eichhalde geht - 100 Meter auf der halbrechten Seite. Grüße--Florian K 00:05, 2. Aug 2006 (CEST)
Hallo Florian, Danke für die Info. Hatte die Eichhalde vermutet, war (und bin) aber etwas irretiert. Einerseits wegen dem Hintergrund, andererseits, da die Eichhalde doch schon zu Herdern gehört... (Grenze ist meines Wissens der Rötebuck). Davon abgesehen: ein schönes Foto! Gruss --Rissa 00:35, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ah alles klar, ich wusste gar nicht wo die Grenze zw. Zähringen und Herdern verläuft. Naja, das Foto könnte zum Teil etwas schärfer sein und das Wetter war auch nicht das beste. Grüße--Florian K 00:37, 2. Aug 2006 (CEST)
Römische Villa auf dem Schlossberg - Revert
Diese geistert mitsamt dem dort verschollenen römischen Mosaik seit Heinrich Schreibers Stadtgeschichte in den Köpfen herum und wird immer wieder mal herausgeholt und gehört wohl ins Reich der Sagen. Tätsächlich nachweisbar ist beides nicht, es gab lediglich einige Streufunde römischen Urpsrungs. Gerhard51 15:53, 15. Aug 2006 (CEST)
Persönlichkeiten
Die Aufzählung von persönlichkeiten wird langsam erheblich zu umfangreich, evtl. sollte sie ausgelagert werdne. Alternativ könnte man sie auch radikal kürzen, da inzwischen auch sehr viele Personen vertreten sind, die nicht unbedingt genannt werden müssen, dies gilt insb. für die weiteren Persönlichkeiten, bspw. Joachim Dauer, Rafael Alfaro Kotte, Hermann von Greiffenegg. Auch die Erwähnung Adenauers, der 3 Jahre hier studierte ist lächerlich, schließlich hat er in FR nicht "gewirkt".
- Ich denke auch dass man da etwas ausmisten kann. Wenn man jeden aufführt der in FR einmal studiert oder einen Wurstsalat gegessen hat wird das endlos.
Aber auslagern wäre trotzdem nicht schlecht, mitsamt den Söhnen und Töchtern und den Ehrenbürgern. Das ist einfach zu lang, und es wird noch länger werden, trotz eventuellen Aufräumens. Gerhard51 22:38, 1. Sep 2006 (CEST)
Habe Annette Volkamer und Marcel Welsen gestrichen. Letzteren hat wohl nur ein Spaßvogel eingefügt; Karrieren wie die von Frau Volkamer gibt es dutzendweise, da ist aber auch gar nix besonderes dabei. Was soll ihren Namen auf dieser Liste rechtfertigen? --84.159.183.65 17:04, 25. Nov. 2006 (CET) – andifisch
Überschriften
Könnte mal jemand die Überschriften "Allons Enfants" und "Fiat wasweisich napoleonensis" (oder so) ändern? Ich verstehe diese nämlich nicht (erstere zwar inhaltlich, zweitere aber nicht und ich frage mich warum diese in einem deutschen Artikel stehen). --FGodard ✉ Bewertung 12:09, 25. Nov. 2006 (CET)
Ich finde mindestens die Überschrift mit Napoleon so auch blöd, daher ändere ich sie. "Allons enfants…" ist der Beginn der aus der Revolution stammenden Nationalhymne der Franzosen, das sollte man vielleicht doch so lassen. --84.159.183.65 16:39, 25. Nov. 2006 (CET) – andifisch
Sperrung
Habe nirgends gefunden, warum die Seite wirklich gesperrt wurde. Ist die Anfügung von unsinnigen Namen in die Liste bedeutender Persönlichkeiten schon Vandalismus? Oder was war sonst? Ich habe in den letzten Tagen ziemlich viel an diesem Artikel gearbeitet und würde ihn gerne auch noch weiter verbessern – denn er soll lesenswert werden. Aber so gehts ja nicht! Bitte die Seite wieder entsperren und den bösen Buben auf die Finger klopfen. --84.159.163.210 19:40, 27. Nov. 2006 (CET) – andifisch
Klima
1800 Sonnentage pro Jahr - ist ja nicht zu glauben!
- Pardon, Stunden natürlich, danke für den Hinweis auf diese Fehlleistung. --Chleo 18:30, 30. Nov. 2006 (CET)
Fehsenfeld
Den ersten Karl-May-Verleger, der diesem schließlich zum Durchbruch verhalf, ist nur auf einer speziellen Karl-May-Wiki zu finden. Müsste der nicht auch in der "normalen" Wiki stehen? Kann man den einfach rüberholen? Ich weiß zu wenig über den Charakter der KM-Wiki. Und wie ist es mit dem Verlinken, wenn der Name in einem anderen Wikipedia-Artikel (z.B. "Karl May" oder "Freiburg im Breisgau") vorkommt? --Chleo 15:58, 8. Dez. 2006 (CET)
Bild:Freiburg Hauptbahnhof
Das Bild wird nicht dargestellt (im Kapitel Wirtschaft bei "Ansässige Unternehmen"). Warum, was ist da falsch? --Chleo 12:51, 12. Dez. 2006 (CET)
Habs selber mit kleinem Trick wieder hinbekommen. Erledigt! --Chleo 12:51, 12. Dez. 2006 (CET)
Liste der Persönlichkeiten
Hab mal die Listen im Hauptartikel kräftig reduziert und die kompletten Listen ausgelagert, um einem vermutlich verbreiteten Bedürfnis entgegen zu kommen. Wer findet das nicht in Ordnung? Neue Namen, die die Liste immer mehr anschwellen ließen und lassen, sollten nur noch im Listen-Artikel hinzugefügt werden, denke ich, sonst ist die ganze Sache ja mehr oder weniger sinnlos. Oder? --Chleo 18:06, 17. Dez. 2006 (CET)
Einwohnerentwicklung
Auch hier wurde moniert, dass diese Listen ein Datengrab seien. Ich hab sie gekürzt und neu angeordnet. Auch so kann man die EW-Entwickl noch gut erkennen. --Chleo 18:47, 17. Dez. 2006 (CET)
Die kompletten Listen findet man noch hier:
|
|
|
¹ Volkszählungsergebnis
Jazz in FR
Hallo, ich finde, Dieter Ilg und Cécile Verny, zwei bekanntere Jazzgrößen aus Freiburg, verdienen eigene Artikel. Wer kann dazu etwas schreiben? tok tok tok haben schon einen, der aber verbessert werden muss. --Chleo 21:40, 19. Dez. 2006 (CET)
Reichsstadt
Freiburg war sehr wohl, wenn auch nur kurz, wie aus dem Text zur Geschichte hervorgeht (Freiburg ist von 1415 bis zur Begnadigung Friedrichs 1427 Reichsstadt) Reichsstadt, allerdings eher "aus Versehen". Daher ist vertretbar, die Kategorie zu entfernen. --Chleo 00:37, 4. Jan. 2007 (CET)
Hinweis - Artikel ist zu lang
Hallo, dies ist ein sehr umfangreicher Artikel. Leider dauert es viel zu lange, bis sich die Seite in meinem Browserfenster aufgebaut hat. „Diese Seite ist 133 kB groß.“ - ein bisschen zu gross wie ich finde! Der Geschichtsteil ist sehr umfangreich, aber auch zu gross, d.h. - er sollte in einen eigenen Artikel Geschichte Freiburgs im Breisgau ausgegliedert werden! Und noch eine Frage, was bedeutet " Allons enfants... "?? Wie ich finde, ist die Ueberschrift dieses Abschnittes ein bisschen ungluecklich ausgewaehlt. Gruss --Lofor 13:00, 11. Jan. 2007 (CET)