Der 22. Juni ist der 173. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 174. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 192 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Mai · Juni · Juli | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 813: In der Schlacht von Adrianopel fügen die Bulgaren knapp zwei Jahre nach der Schlacht von Pliska dem Byzantinischen Reich unter Michael I. eine weitere schwere Niederlage zu und tauchen fünf Tage später vor den Toren Konstantinopels auf.
- 1476: Burgunderkriege: Die Schweizer Eidgenossen besiegen Karl den Kühnen in der Schlacht bei Murten.
- 1527: Prinz Fatahillah aus dem Königreich Demak zerstört mit seinen Truppen die mit den Portugiesen verbündete Hafenstadt Sunda Kelapa im heutigen Indonesien und errichtet in der Folge an der gleichen Stelle die Stadt Jakarta.
- 1633: Wegen der Verteidigung des heliozentrischen Weltbilds des Kopernikus kommt es in Rom zum Schauprozess gegen Galileo Galilei.
- 1815: Napoléon Bonaparte dankt zum zweiten und letzten Mal als Kaiser der Franzosen ab.
- 1919: Der Jurastudent Jens Olivur Lisberg hisst in seinem Heimatort Fámjin die erste Flagge der Färöer.
- 1940: Frankreich unterzeichnet den Waffenstillstand von Compiègne mit dem Deutschen Reich.
- 1941: Deutscher Überfall auf die Sowjetunion, Unternehmen Barbarossa.
- 1941: Beginn der Besetzung des Baltikums durch das Deutsche Reich.
- 1953: Der West-Berliner Senat beschließt in Gedenken an den DDR-Volksaufstand die Umbenennung der Charlottenburger Chaussee in Straße des 17. Juni.
- 1990: Während in Berlin die zweite Runde der Verhandlungen zum Zwei-plus-Vier-Vertrag beginnt, wird der Checkpoint Charlie abgebaut.
- 1996: Ägypten. Der Arabische Gipfel in Kairo bestätigt den arabischen Willen zum Frieden und erteilt Ägypten das Mandat, gegenüber Israel auf Fortsetzung des Friedensprozesses zu drängen.
- 1998: Die „Konvertibilna Marka“ ersetzt alle 3 bestehenden Währungen in Bosnien und Herzegowina.
- 2004: Am vierten „Sozialen Tag“ von Schüler Helfen Leben tauschen 220.000 Schülerinnen und Schüler in Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Bremen und Berlin Ihre Schulbank gegen einen bezahlten Job: und spenden über 3,5 Millionen Euro für wohltätige Zwecke.
- 2005: Jürgen Rüttgers (CDU) wird neuer Ministerpräsident in Nordrhein-Westfalen, nach fast 39 Jahren SPD-Herrschaft im bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands.
- 2005: Das deutsche Bundeskabinett billigt einen Vorschlag von Innenminister Otto Schily zur Einführung eines Reisepasses mit maschinenlesbaren biometrischen Daten (ePass).
- 2006: Im Australia Zoo in Queensland stirbt die Galápagos-Riesenschildkröte Harriet (* ca. 1830), die als eines der ältesten bekannten Lebewesen der Welt gilt.
Wissenschaft und Technik
- 1675: Charles II von England gründet das königliche Observatorium in Greenwich, das seit 1884 den Nullmeridian markiert.
- 1978: der Astronom James W. Christy entdeckt den Zwergplaneten Charon, den größten Mond des Pluto.
- 2005: Ein Spannungsabfall legt für mehrere Stunden das komplette Netz der SBB lahm.
Religion
- 431: Das dritte ökumenische Konzil, das Konzil von Ephesos, beginnt.
- 1996: Papst Johannes Paul II. ist zu Besuch in Berlin.
Katastrophen
- 1893: Während eines Manövers im Mittelmeer vor Libanon kollidieren zwei britische Kriegsschiffe. 358 Soldaten finden den Tod.
- 1962: Eine Boeing 707 der Air France stürzt bei schlechtem Wetter auf Guadeloupe ab. 113 Menschen sterben.
- 2002: Ein Erdbeben der Stärke 6,5 im Iran fordert 261 Todesopfer.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1974: Im Hamburger Volksparkstadion gewinnt die Mannschaft der DDR das einzige deutsch-deutsche Fußball-Länderspiel bei der WM mit 1:0. Torschütze: Jürgen Sparwasser
- 1979: Larry Holmes gewinnt seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Mike Weaver im Madison Square Garden, New York, USA, durch technischen k. o.
- 1980: Deutschland gewinnt gegen Belgien 2:1 in Rom und wird Europameister. Zweifacher Torschütze: Horst Hrubesch.
- 1986: Im Viertelfinale der Fußball-WM erzielt der argentinische Spieler Diego Maradona sowohl das als „Hand Gottes“ berüchtigte irreguläre Tor als auch das später zum WM-Tor des Jahrhunderts gewählte.
- 2006 Mit 2 Toren im WM-Vorundenspiel gegen Japan egalisiert Ronaldo den 32 Jahre alten "ewigen" Torschützenrekord von Gerd Müller
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1435: Otto II. von Pfalz-Neumarkt (Otto Mathematicus), Pfalzgraf und Herzog in Bayern, Astronom
- 1478: Philipp I. der Schöne, spanischer König
- 1607: Johann Benedikt Carpzov I., deutscher evangelischer Theologe
- 1646: Maria Francisca Elisabeth von Savoyen, Königin von Portugal
- 1653: André-Hercule de Fleury, französischer Kardinal und Staatsmann
- 1744: Johann Christian Erxleben, deutscher Gelehrter
- 1760: Joseph Ludwig Colmar, erster Bischof von Mainz nach dem Ende des Mainzer Erzbistums
- 1763: Étienne-Nicolas Méhul, französischer Komponist
- 1767: Wilhelm von Humboldt, deutscher Gelehrter und Staatsmann
- 1770: Wilhelm Traugott Krug, deutscher Philosoph
- 1805: Ida von Hahn-Hahn, deutsche Schriftstellerin
- 1805: Giuseppe Mazzini, italienischer Gründer des „Jungen Italiens“ im 19. Jahrhundert
- 1837: Paul Morphy, US-amerikanischer Schachspieler des 19. Jahrhunderts
- 1837: Paul Bachmann, deutscher Mathematiker
- 1861: Maximilian Graf von Spee, deutscher Marineoffizier
- 1864: Hermann Minkowski, deutscher Mathematiker und Physiker
- 1874: Viggo Jensen, dänischer Gewichtheber, Schütze und Leichtathlet
- 1874: Walter F. Otto, deutscher Altphilologe und Religionswissenschaftler
- 1875: Johannes Baader, deutscher Architekt und Schriftsteller
- 1881: José Rolón, mexikanischer Komponist
- 1885: Milan Vidmar, slowenischer Ingenieur für Elektrotechnik und Schachmeister
- 1887: Julian Huxley, englischer Biologe, Philosoph und Schriftsteller
- 1888: Lo La Chapelle, niederländischer Fußballspieler
- 1892: Robert Ritter von Greim, deutscher Generalfeldmarschall
- 1897: Norbert Elias, Soziologe, Philosoph und Dichter deutsch-jüdischer Abstammung
- 1898: Erich Maria Remarque, deutscher Schriftsteller (Im Westen nichts Neues)
- 1899: Hedwig Jochmus, deutscher Politiker und MdB
- 1900: Oskar Fischinger, deutscher Filmemacher, Pionier des abstrakten Films
- 1901: Luise Albertz, deutsche Politiker und MdB
- 1903: John Dillinger, erster Mensch, den das FBI als Staatsfeind Nr. 1 betrachtete
- 1905: Walter Leigh, britischer Komponist
- 1906: Anne Morrow Lindbergh, Ehefrau und Co-Pilotin und Navigatorin von Charles A. Lindbergh
- 1906: Billy Wilder, österreichisch-US-amerikanischer Filmregisseur und Produzent
- 1909: Robert Wehgartner, deutscher Politiker der Bayernpartei
- 1910: Axel von Ambesser, deutscher Schauspieler, Regisseur und Autor
- 1910: Konrad Zuse, deutscher Bauingenieur und Erfinder des ersten funktionstüchtigen Computers
- 1922: Bill Blass, US-amerikanischer Modedesigner
- 1922: Juan Amenábar, chilenischer Komponist
- 1923: José Giovanni, französisch-schweizerischer Schriftsteller und Filmemacher
- 1926: Ruth Zechlin, deutsche Komponistin
- 1927: Herbert Hisel, deutscher Humorist
- 1928: Ralph Waite, US-amerikanischer Schauspieler (Die Waltons)
- 1930: Juri Petrowitsch Artjuchin, sowjetischer Luftwaffenoffizier und Kosmonaut
- 1930: Roy Drusky, US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter
- 1932: Amrish Puri, indischer Schauspieler
- 1932: Soraya Esfandiary Bakhtiari, zweite Ehefrau von Mohammad Reza Pahlavi
- 1934: Herbert Schimansky, Richter am deutschen Bundesgerichtshof
- 1936: Hermeto Pascoal, Multi-Instrumentalist und avangardistischen Musiker aus Brasilien
- 1936: Kris Kristofferson, US-amerikanischer Country-Sänger und Schauspieler
- 1939: Jerzy Grzegorzewski, polnischer Theaterregisseur
- 1941: Sissy Löwinger, österreichische Schauspielerin
- 1943: Jimmy Castor, US-amerikanischer Songschreiber und Sänger
- 1943: Marita Lange, deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin
- 1944: Brigitte Adler, deutscher Politiker und MdB
- 1944: Eduard Berger, deutscher Theologe und Bischof der Pommerschen Landeskirche
- 1944: Helmut Dietl, deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor
- 1944: Klaus Maria Brandauer, österreichischer Schauspieler und Regisseur
- 1944: Peter Asher, britischer Sänger, Songschreiber und Musikproduzent
- 1944: Volker Koepp, deutscher Dokumentarfilmer
- 1945: Howard Kaylan, US-amerikanischer Sänger
- 1945: Rainer Brüderle, deutscher Politiker, MdB und Wirtschaftsminister
- 1946: Jozef Oleksy, polnischer Politiker
- 1947: Octavia Butler, US-amerikanische Science-Fiction-Autorin
- 1948: Todd Rundgren, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1949: Alan Osmond, US-amerikanischer Musiker und Sänger
- 1949: Meryl Streep, US-amerikanische Schauspielerin
- 1949: Peter Gauweiler, deutscher Politiker und MdB
- 1952: Graham Greene, kanadischer Schauspieler und Oneida-Indianer
- 1953: Cyndi Lauper, US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin
- 1954: Wolfgang Becker, deutscher Regisseur
- 1958: Bruce Campbell, US-amerikanischer Schauspieler
- 1959: Nicola Sirkis, französischer Musiker
- 1959: Stéphane Sirkis, französischer Musiker
- 1960: Margrit Klinger, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1961: Jimmy Somerville, englischer Musiker
- 1962: Campino, deutscher Sänger
- 1962: Clyde Drexler, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1963: Emilio Butragueño, spanischer Fußballspieler
- 1963: Antje Kempe, deutsche Leichtathletin
- 1964: Dan Brown,US-amerikanischer Schriftsteller
- 1964: Miroslav Kadlec, tschechischer Fußballspieler
- 1964: Ulrike Sarvari, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1966: Emmanuelle Seigner, französische Schauspielerin
- 1973: Sonya Kraus, deutsche TV-Moderatorin
- 1975: Andreas Klöden, deutscher Radrennfahrer
- 1977: Bernadette Heerwagen, deutsche Schauspielerin
- 1979: Thomas Voeckler, französischer Radprofi
- 1984: Luciano van den Berg, niederländischer Fußballspieler
- 1988: Valentine, deutsche Sängerin
- 1990: Pascal, deutscher Schüler
Gestorben
- 1276: Innozenz V., Papst
- 1527: Niccolò Machiavelli, italienischer Politiker, Geschichtsschreiber und Dichter, Staatsphilosoph
- 1535: John Fisher, katholischer Geistlicher in England
- 1569: Melchior Acontius, deutscher Humanist und Lyriker
- 1600: Samuel Fischer, deutscher Theologe
- 1714: Matthew Henry, presbyterianischer Pfarrer und Bibelkommentator
- 1728: Jan Tesánek, tschechischer Gelehrter und Autor wissenschaftlicher Literatur
- 1777: Johann Joseph Christian, deutscher Bildhauer und Holzschnitzer
- 1802: Susette Gontard, große Liebe des Dichters Friedrich Hölderlin
- 1803: Wilhelm Heinse, deutscher Dichter
- 1813: Anton Graff, deutscher Portraitmaler
- 1874: Howard Staunton, britischer Schachspieler, Schachjournalist und Shakespeare-Forscher
- 1885: Muhammad Ahmad, genannt al-Mahdi, islamisch-politischer Führer, Anführer des Mahdi-Aufstandes im Sudan
- 1887: E. Marlitt, deutsche Schriftstellerin des Biedermeier
- 1905: Francis R. Lubbock, US-amerikanischer Politiker, 9. Gouverneur von Texas
- 1923: Morris Rosenfeld, US-amerikanisch-jiddischer Lyriker
- 1924: Paul Mankiewitz, deutscher Bankier
- 1925: Felix Klein, deutscher Mathematiker
- 1929: Eugen Albert, deutscher Kunstdrucker und Physiker
- 1930: Karl von Amira, deutscher Rechtshistoriker
- 1936: Moritz Schlick, deutscher Philosoph
- 1940: Walter Hasenclever, expressionistischer deutscher Schriftsteller
- 1940: Wladimir Peter Köppen, deutscher Meteorologe, Klimatologe und Botaniker
- 1950: Kurt Fischer, Politiker der SED
- 1950: Julio Fonseca, costaricanischer Komponist
- 1959: Hermann Brill, deutscher Politiker, NS-Widerstandskämpfer
- 1965: David O. Selznick, US-amerikanischer Filmproduzent
- 1969: Judy Garland, US-amerikanische Filmschauspielerin
- 1969: Mirko Jelusich, österreichischer Schriftsteller
- 1971: Heinrich Fassbender, deutscher Politiker
- 1974: Darius Milhaud, französischer Komponist
- 1977: Elisabeth Müller, schweizerische Jugendschriftstellerin
- 1978: Jens Otto Krag, dänischer Politiker
- 1979: Louis Chiron, monegassischer Rennfahrer
- 1984: Gerhard Frommel, deutscher Komponist und Musikpädagoge
- 1984: Joseph Losey, US-amerikanischer Regisseur
- 1984: Marianne Strauß, Ehefrau von Franz Josef Strauß
- 1987: Fred Astaire, US-amerikanischer Tänzer, Sänger und Schauspieler
- 1990: Rocky Graziano, US-amerikanischer Boxer
- 1994: Ludwig Mecklinger, Minister für Gesundheitswesen der DDR
- 1996: Edmund Heinen, Professor für BWL an der Universität München
- 2002: Conrad Hansen, deutscher Pianist
- 2003: Wassili Wladimirowitsch Bykow, weißrussischer Schriftsteller
- 2004: Bob Bemer, US-amerikanischer Computerpionier
- 2004: Mattie Stepanek, US-amerikanischer Lyriker
- 2004: Thomas Gold, US-amerikanischer Astrophysiker
- 2005: Carson Parks, US-amerikanischer Musiker
- 2006: Alexander Jahr, deutscher Verleger und Rechtsanwalt
Feier- und Gedenktage
- Kirchenjahr: Gedenktag der Hl. Märtyrer Thomas Morus und John Fisher
- Hl. Alban Alban von England
- Tag des antifaschistischen Kampfes, Kroatien (Dan antifašističke borbe)