Mulde (Fluss)

Nebenfluss der Elbe in Sachsen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2004 um 15:01 Uhr durch Kai11 (Diskussion | Beiträge) (+ Linkfix -doppelte Links +Gliederungsebenen auf Level2). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Mulde ist ein linker, nicht schiffbarer Nebenfluss der Elbe und der schnellste Fluss Europas.

Der 124 km lange Fluss entsteht in Sachsen südöstlich von Leipzig durch die Vereinigung der Zwickauer Mulde und der Freiberger Mulde nördlich von Colditz bei Zschadraß.

Zwickauer Mulde

Die Zwickauer Mulde ist der linke bzw. westliche Quellfluss der Mulde.

Die Zwickauer Mulde entspringt in Sachsen in der Kammregion des westlichen Erzgebirges zwischen Hammerbrücke, Schöneck und Klingenthal in der Nähe der Grenze zum Vogtland.

Der Fluss durchfließt das Westerzgebirge in nordöstlicher Richtung und dabei zuerst die Talsperre Muldenberg und danach die Talsperre Eibenstock.

Bei Aue nimmt sie das Schwarzwasser auf und wechselt die Fließrichtung in Richtung Nordwest. Bei Zwickau verlässt sie das Erzgebirge, passiert Glauchau, Waldenburg, Penig, Lunzenau und Rochlitz und nimmt als größten Nebenfluss die Chemnitz auf.

Nördlich von Colditz und Zschadraß vereinigt sie sich nach 166 km mit der Freiberger Mulde.

Freiberger Mulde

Die Freiberger Mulde ist der rechte bzw. östliche Quellfluss der Mulde.

Die Freiberger Mulde entspringt in Tschechien auf dem Hauptkamm des Osterzgebirges in der Nähe von Moldava (Moldau) - fast unmittelbar an der Grenze nach Deutschland.

 
Freiberger Mulde mit Altväterbrücke nördlich von Freiberg

Sie fließt in nordwestlicher Richtung, passiert Freiberg, nimmt die Bobritzsch als Nebenfluss auf. Ihre Fließrichtung knickt bei Nossen scharf Richtung Westen ab. An Roßwein, Döbeln fließt sie unter Aufnahme ihres größten Nebenflusses, der Zschopau, vorüber.

Sie passiert Leisnig und vereinigt sich nördlich von Colditz und Zschadraß nach 124 km in Sermuth mit der Zwickauer Mulde.

Weiterer Verlauf

Ihr weiterer Lauf, als Mulde, Vereinte oder Vereinigte Mulde durch das Sächsische Hügelland führt an Grimma, Trebsen, Nerchau, Wurzen, Eilenburg vorbei. Hinter Bad Düben verlässt sie sächsisches und berührt sachsen-anhaltinisches Gebiet. Östlich von Bitterfeld wird sie zum Muldestausee bei Pouch aufgestaut und fließt an Wolfen, Jeßnitz und Dessau vorbei. Nördlich von Dessau und südlich von Roßlau mündet sie in die Elbe.

Hochwasser

Die Mulde erlangte neben der Elbe, der Müglitz, der Weißeritz und der Flöha (Nebenfluss der Zschopau) traurige Berühmtheit durch die so genannte Jahrhundertflut im August 2002.

Siehe auch