Alexandrine Pieternella Françoise Tinné (* 17. Oktober 1835 in Den Haag; † 1. August 1869 in der libyschen Sahara) war eine niederländische Entdeckerin und Afrikaforscherin.
Bereits Alexandrines Mutter führte ein unstetes Leben und war mit ihrer kleinen Tochter alljährlich mehrere Monate auf Reisen. Alexandrine träumte davon, die Quellen des Nils zu entdecken. Sie lernte Arabisch und machte sich 1861 den Warnungen zum Trotz über Syrien und Palästina auf nach Kairo, von wo aus sie sich 1862 auf den Weg nach Süden machte. Begleitet wurde sie von ihrer Mutter, ihrer Tante und einigen Naturwissenschaftlern. Die Expedition sollte nilaufwärts auf John Hanning Speke treffen und sich dann gemeinsam auf den Weg zu den Nilquellen machen. Als Speke nicht am vereinbarten Treffpunkt eintraf, machte sich Tinné mit ihren Leuten alleine auf den Weg. Auf dem Landweg stieß sie in die damals kaum erforschten Regionen im [[[Republik Kongo|Kongo]]und im Nordwesten des heutigen Zaire vor. Der Expedition fehlte es an Trägern und Lebensmitteln und nach mehreren Malariaanfällen brach Alexandrine Tinné die Reise ab und machte sich im September 1862 auf den Rückweg nach Kairo.
Gleich nach ihrer Rückkehr begann Alexandrine Tinné die Erforschung des Gazellenflusses zu planen. Mit 65 Leibwächtern und 40 Maultieren, beladen mit Geschenken für die Einheimischen (Glasperlen, Spielzeug und Kleidung), machte sie sich auf den Weg. Gemeinsam mit ihrer Mutter und Tante beobachtete sie die Natur und schrieb ihre Beobachtungen nieder. Pflanzen wurden gesammelt und gezeichnet und in Herbarien abgelegt. Als ihre Mutter an einem plötzlichen Fieber verstarb, brach Alexandrine auch diese Forschungsreise ab.
Danach bereiste Alexandrine Tinné das Mittelmeer mit einem Schiff, konnte sich jedoch lange nicht zu einer neuen Expedition überwinden. Sie machte sich selbst verantwortlich für den Tod ihrer Mutter. 1867 verlegte sie ihren Wohnsitz von Kairo nach Algier.
Erst im Jahr 1869 stellte sie eine neue Expedition zusammen, um als erste Frau die Sahara zu durchqueren. Von Tripolis aus drang sie mit ihrem Gefolge als erste Europäerin tief in die libysche Sahara ein. Da sie die Sprache der Tuareg beherrschte, sagte ihr ein Tuaregstamm Unterstützung und Geleitschutz für die weitere Reise zu. Als in der Nähe von Murzuq unter ihren Treibern Streit ausbrach, versuchte sie zu schlichten und wurde dabei tödlich verletzt. Erst nach einigen Tagen wurde sie von herbeigerufenen Soldaten gefunden und in der Wüste begraben. Alexandrine Tinné wurde nur 34 Jahre alt.
Literatur
- Wilfried Westphal: Tochter des Sultans. Jan Thorbecke Verlag, Stuttgart, 2002. ISBN 3799501053