Levegh

französischer Autorennfahrer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2004 um 20:18 Uhr durch Bradypus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

"Levegh" (eigentlich Alfred Velghe) († 28. Februar 1904) war ein französischer Rennfahrer.

Er fuhr auf Wagen der Marke Mors und war derjenige Fahrer, der es schaffte, die jahrelange Dominanz der Panhard-Wagen zu durchbrechen.

Seinen ersten großen Erfolg hatte er 1899 beim Rennen Paris-Oostende 1899, als er zeitgleich mit Leonce Girardot ins Ziel kam. Ein Jahr später feierte er einen großartigen Sieg bei Paris-Toulouse-Paris 1900.

Aufgrund seines schlechten Gesundheitszustandes zog er sich daraufhin vom Rennsport zurück und starb 1904 an einer Lungenkrankheit.

Sein Neffe, Pierre Bouillon, nannte sich nach seinem Onkel Pierre Levegh und wurde ein bekannter Langstreckenfahrer in den 1950ern, der durch seine Verwicklung in die Katastrophe von Le Mans 1955, bei der er und über 80 Zuschauer ums Leben kamen, traurige Berühmtheit erlangte.