Dinah
Offensichtlicher Spam darf auf meinen Seiten von jedem angemeldeten Benutzer entfernt werden. Neue Diskussionsbeiträge bitte unten einfügen.
Magst du dir das mal ansehen? Ist der Entwurf einer geschichtlichen Ergänzung zu Hausschwein. Anlass war Schweinezucht in der Antike, der sich allerdings in den letzten Tagen etwas gemacht hat – zu Anfang ging es nur um die wirtschaftliche Seite im Römischen Reich. Gruß, Rainer Z ... 22:06, 19. Dez. 2006 (CET) PS: Nahrungstabu ist nicht vergessen. Rainer Z ... 22:06, 19. Dez. 2006 (CET)
- ich bin natürlich auch keine Expertin für Schweinezucht, ich kenne dazu nur die Aussagen von Harris. Sprachlich würde ich ein bisschen was verändern, z.B. dass sich die Domestizierung "ereignete", aber ich ändere natürlich nicht einfach was in fremden Artikeln. Du hast an einer Stelle China mit Europa verglichen, das ist IMHO ein bisschen schief, denn Europa ist ja ein ganzer Kontinent, kein Land. Die Aussage in dem Artikel zur Antike, dass die Schweine "vor allem" wegen des Fleisches gehalten wurden, finde ich etwas seltsam. Da Schweine sich nicht als Zugtiere in der Landwirtschaft einsetzen und auch nicht melken lassen, wurden sie immer wegen des Fleisches gehalten; man kann zwar aus der Haut Leder herstellen, aber allein dafür würde man sie wohl nicht züchten, das ist ja auch bei Rindern nur ein Nebenprodukt. --Dinah 12:18, 20. Dez. 2006 (CET)
- Das stimmt natürlich. Aber es ist auch wirklich ers ein direkt in die Tasten geschriebener Entwurf. Die Sache mit Europa und China finde ich allerdings schon angemessen. China und Europa sind nun mal weltweit die Zentren der Schweinezucht und was die Schweinderl angeht, sind sich die Europäer ja recht einig. Im Grunde geht es um die Kulturkreise. Im nahöstlichen und chinesischen wurden die Schweine domestiziert, die Haltung breitete sich in den europäischen und südostasiatischen Kulturkreisen aus und verschwand wieder im nahöstlichen. In allen anderen Weltgegenden spielt das Schwein dagegen eine eher marginale Rolle. Das ist der Kern der Geschichte.
- Wenn du magst, kannst du natürlich am Text was ändern, passiert ja nicht unbemerkt. Die Lektüre vom Diamond ist übrigens sehr zu empfehlen. Rainer Z ... 14:35, 20. Dez. 2006 (CET)
- ich habe ein bisschen was geändert, du kannst es dir ja mal angucken, ob das so okay ist --Dinah 19:55, 20. Dez. 2006 (CET)
- dazu fällt mir noch ein, dass die zahmen Schweine ja ursprünglich wie Rinder im Freien als Herde gehalten wurden, in der Nähe von Eichenwäldern u.ä.; irgendwann hat man dann ja in Europa und ja wohl auch in China auf Stallhaltung umgestellt, leider weiß ich nicht, wann das der Fall war --Dinah 13:13, 21. Dez. 2006 (CET)
- ich habe ein bisschen was geändert, du kannst es dir ja mal angucken, ob das so okay ist --Dinah 19:55, 20. Dez. 2006 (CET)
- Dazu habe ich bis jetzt auch keine Informationen. Das dürfte aber vergleichsweise spät geschehen sein. Das Vorhandensein von Laubwald und Schweinezucht korreliert ganz offenbar über die längste Zeit. Stallhaltung in größerem Umfang kommt ja nur in Frage, wenn hinrechend landwirtschaftlicher Überschuss erwirtschaftet wird. Interessant wäre allerdings auch das Schwein als familiärer „Müllschlucker“, das einzeln oder in kleiner Zahl von Abfällen und vielleicht noch gesammelten Eicheln usw. gemästet wird. Der ganze Teil zu neueren Entwicklung fehlt sowieso noch, also genau der Wechsel zur Stallhaltung und schließlich zur Intensivhaltung, von der ich annehme, dass sie im wesentlichen im 20. Jahrhundert entstanden ist. Rainer Z ... 16:56, 21. Dez. 2006 (CET)
- in Europa dürfte die Stallhaltung etwas mit der Einführung der Kartoffel zu tun haben, die spielte in der Schweinemast ja später eine wichtige Rolle. Ich kann dir dazu einen Satz liefern aus Ingeborg Weber-Kellermann Landleben im 19. Jahrhundert: "Die Schweinemast nahm mit der Entdeckung der Kartoffel als Fütterung zu, und die Rinder verloren an Bedeutung als Hauptfleischlieferanten." (S. 112) Ist zwar nur ein magerer Satz, aber immerhin ... --Dinah 20:48, 21. Dez. 2006 (CET)
- Dazu habe ich bis jetzt auch keine Informationen. Das dürfte aber vergleichsweise spät geschehen sein. Das Vorhandensein von Laubwald und Schweinezucht korreliert ganz offenbar über die längste Zeit. Stallhaltung in größerem Umfang kommt ja nur in Frage, wenn hinrechend landwirtschaftlicher Überschuss erwirtschaftet wird. Interessant wäre allerdings auch das Schwein als familiärer „Müllschlucker“, das einzeln oder in kleiner Zahl von Abfällen und vielleicht noch gesammelten Eicheln usw. gemästet wird. Der ganze Teil zu neueren Entwicklung fehlt sowieso noch, also genau der Wechsel zur Stallhaltung und schließlich zur Intensivhaltung, von der ich annehme, dass sie im wesentlichen im 20. Jahrhundert entstanden ist. Rainer Z ... 16:56, 21. Dez. 2006 (CET)
Frohes Fest!
- Auch von mir das Beste für die Weihnachtszeit! igel+- 19:33, 23. Dez. 2006 (CET)
- Danke für die lieben Weihnachtsgrüße - ich war ab 23. Dezember verreist, also nicht mehr online. Ich wünsche Euch ein gutes neues Jahr. Grüße --Dinah 12:22, 27. Dez. 2006 (CET)
Hallo Dinah, nachdem ich den Artikel und die Diskussion überflogen habe, neige ich dazu, dennoch zum Löschknpof zu greifen. Das Lemma ist als Begriff wie Du angemerkt hast ungeeignet, und der Text ist immer noch ein Essay, dessen erwähnenswerte Fakten eher in andere Artikel gehören. Könnest Du einer Löschung zustimmen, oder wäre es für Dich ein großer Verlust? --Nina 12:38, 25. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Nina, die Problematik des Lemmas habe ich von Anfang an gesehen und ja auch auf der Diskseite und in der QS thematisiert - ich könnte eine Löschung deshalb durchaus nachvollziehen, und da ich kaum etwas am Artikel gemacht habe wäre es für mich auch kein großer Verlust, sondern nur für den Hauptautor. Er könnte aber einen Teil des Artikels später mal für ein anderes geeigneteres Lemma verwenden, denke ich --Dinah 12:26, 27. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe aber gerade gesehen, dass Uwe Gille den LA rausgenommen hat, also bleibt der Artikel ja dann doch --Dinah 12:27, 27. Dez. 2006 (CET)
Autoarchiv-Problem
Hallo Dinah, bin zufällig auf dein Autoarchiv-Problem (Diff) aufmerksam geworden, und dabei fiel mir auf, dass dein „/Archiv 1“ schon 510 KB groß ist. Ich würde dir empfehlen auf Quartals- oder Monats-Archivierung umzustellen, und bin dir dabei ggf. gerne behilflich. ← ParaDox 06:38, 31. Dez. 2006 (CET) i
- Hallo Paradox, danke für deine Korrektur - in der Tat habe ich jetzt aus Versehen einiges ins Nirgendwo abgespeichert, Wichtiges kann ich anhand der Versionsgeschichte aber noch "von Hand" abspeichern, das ist nicht so schlimm. Eine Quartalsspeicherung wäre vielleicht übersichtlicher und für Hilfe bin ich bei technischen Dingen immer dankbar :) Allerdings finde ich die Aussicht, irgendwann mal ein Dutzend Archive zu haben, auch nicht so toll, deshalb hatte ich erstmal nur eins angelegt. --Dinah 12:20, 31. Dez. 2006 (CET)
- vielleicht ginge ja auch halbjährlich? --Dinah 12:31, 31. Dez. 2006 (CET)
- Nee, leider geht halbjährlich nicht (siehe Autoarchiv), aber du kannst den Wunsch an den Programmierer des Bots (Sebmol) richten … vielleicht gefällt ihm die Idee … guten Rutsch ;-) ← ParaDox 13:25, 31. Dez. 2006 (CET)
moin Dinah ! kannst du belege finden für die (meiner meinung nach) pov-artigen beiträge einer ip vom 30.12.06 ? gruss michael Redecke 13:36, 31. Dez. 2006 (CET)
- Äußerungen in diesem Stil sind grundsätzlich unenzyklopädisch, auch Kritik muss sachlich formuliert werden. Die Quellen müsste ja die IP finden, wir brauchen die gar nicht zu suchen. Ein Abschnitt "Kritik" in dem Artikel wäre aber grundsätzlich nicht verkehrt, denn natürlich kann man seine polemische Art kritisieren und diese Kritik gibt es ja auch. Nach seriösen Quellen müsste ich aber auch erst mal suchen, die DGE greift Pollmer ja wohl nicht namentlich an. - Hast zu eigentlich schon die neue Ausgabe von "Die andere Medizin" der Stiftung Warentest? Ich will die Relevanz von Zero Balancing prüfen, und im Internet gibt es nur Seiten von Anbietern. Gruß --Dinah 13:48, 31. Dez. 2006 (CET)
Hallo Dinah,
könntest Du bitte an obiger Diskussion teilnehmen. Ich halte sie für allgemein ziemlich wichtig, aber sie hat sehr wenig mitschreibende Teilnehmer.
Gruss --Baumfreund-FFM 15:31, 31. Dez. 2006 (CET)
Guten Rutsch ...
... wünscht dir Helge Sternke 15:39, 31. Dez. 2006 (CET) - By the way, als Fachjournalistin für Gesundheit und Wellness interessiert dich vielleicht der Artikel über MBT-Schuhe bzw. die dahinter steckende «Technologie» ([1]). In diesem Bereich tut sich momentan so Einiges bzw. wird sich in absehbarer Zeit vermutlich etwas tun, und zwar seitens der Befürworter (Händler) dieser Schuhe. Vielleicht kannst du da gelegentlich mit einen Blick drauf haben, damit der Inhalt ausgewogen bleibt und ich nicht derr einzige „Meckerkopp“ (siehe Dikussionsseite des Artikels) dort bin. Doch zunächst einmal: Komm' gut ins Neue Jahr.
- danke, ich wünsche dir auch einen guten Rutsch. Mit diesen Schuhen habe ich mich bisher noch nicht beschäftigt, aber du kannst dich ja mal melden, wenn der Artikel in Richtung POV verändert wird. Gruß --Dinah 20:34, 31. Dez. 2006 (CET)
Kannst du mir bei der Wikifizierung helfen? Ich habe die Theorie annähernd verstanden, aber Hilfe wäre super. Leider auch ein Problem, mit meiner (ersten) svg-Graphik. Du kennst dich nicht zufällig damit aus? Der gelbe Kasten war im Programm nicht zu sehen. --Nutzer 2206 14:12, 2. Jan. 2007 (CET)
- Mit Grafiken kenne ich mich leider nicht aus, vielleicht jemand, der meine Diskseite mitliest. Oder eben jemand in der QS. Leider habe ich aufgrund des Artikels bisher nicht verstanden, um was es eigentlich geht, deshalb habe ich ihn ja in die QS gestellt. Die Definition ist IMHO noch ziemlich unverständlich für Nicht-Fachleute. Gruß --Dinah 20:18, 2. Jan. 2007 (CET)
- Die Graphik ist inzwischen dank Bilderwerkstatt repariert, um die Definition werde ich mich dann noch kümmern. --Nutzer 2206 20:19, 2. Jan. 2007 (CET)
- hübsch! --Merlinor disk 00:03, 5. Jan. 2007 (CET)
- Lies noch mal drüber und schreibe kurz auf der Diskussionsseite, ob es jetzt besser geworden ist. Schreibe auch einen kurzen Hinweis auf die QS-Diskussionsseite! Danke fürs Lob!. Zugrunde liegt die KoKo-BuPs-Theorie in einfacher Umsetzung, KoKo-BuPs steht für Kognitionspsychologisch konzipierte Bild-unterstützte Präsentationssequenzen, eigentlich Powerpoint-Sequenzen oder vergleichbares, aber hier eben eine svg-Graphik. Die Farbgestaltung soll aus kognitionspsychologischer Sicht ebenfalls besonder lern-unterstützend wirken. Ich bin mir aber beim Bild noch nicht sicher. --Nutzer 2206 13:32, 5. Jan. 2007 (CET)
- hübsch! --Merlinor disk 00:03, 5. Jan. 2007 (CET)
- Die Graphik ist inzwischen dank Bilderwerkstatt repariert, um die Definition werde ich mich dann noch kümmern. --Nutzer 2206 20:19, 2. Jan. 2007 (CET)
Dein SLA - Flug (Heraldik)
Die Angelegenheit scheint ja erledigt zu sein. Dennoch möchte ich Dir folgendes mit auf den Weg geben, da ich annehme, dass unten folgende Ausführungen gar nicht zur "Geltung" gekomen sind, da Dein SLA auch ziemlich schnell aus dem "Verkehr gezogen" wurde.
- Liebe Dinah, Sie geben an, Sie seien Historikerin. Ich bezweifle aber - aufgrund Ihrer Begründung für den Schnelllöschantrag -, dass Sie von Heraldik etwas verstehen, und dass Sie überhaupt eine Vorstellung davon haben, worum es sich bei diesem Beitrag - Flug (Heraldik) -eigentlich handelt. Ich schlage vor, schauen Sie sich einmal die Ausführungen unter der Überschrift Wappen bei folgenden Beiträgen an: Cillier, Herren von Walsee, Herren von Duino, Spanheimer, Grafen von Heunburg, Grafen von Sternberg etc. Dann können wir weiter über Ihren Schnelllöschantrag diskutiern. Liebe Grüße--Attila v. Wurzbach 14:31, 2. Jan. 2007 (CET)
Vielleicht solltest Du Dir auch mal die Passagen in WP ansehen, wie man miteinander umgehen und wie man bei Löschanträgen verfahren soll. Da gibt es eine Diskussionsseite, auf der man vor einmen SLA oder LA mit demjenigen diskutieren kann bzw. sollte, mit dessen Beitrag man nicht einverstanden ist. Löschen ist einfach. Sich Gedanken darüber machen, was bezweckt derjenige eigentlich, der den Beitrag in WP gestellt hat, ist natürlich unbequem. Liebe Grüße--Attila v. Wurzbach 15:43, 2. Jan. 2007 (CET)
- Lieber Attila, Gedanken mache ich mir immer. In diesem Fall habe ich nicht den Inhalt bezweifelt, sondern den Eintrag als Wörterbucheintrag eingestuft. Da ich fast täglich in der Eingangskontrolle tätig bin, stelle ich pro Monat im Schnitt ein paar Dutzend SLA und tatsächlich ist ab und zu mal einer dabei, der nicht wirklich gerechtfertigt ist, das gebe ich zu. Wer selbst nie Fehler macht, kann mir das gerne vorhalten. Ich bevorzuge aber offen gesagt Artikel, die über einen Zweit- oder Drittsatz hinausgehen. Viele Grüße --Dinah 20:21, 2. Jan. 2007 (CET)
Liebe Dinah, vielen Dank für Deine Antwort, muß ich beipflichten. Ich weiß, dass die Artikel nach Möglichkeit länger sein sollen. Nur bei der Erläuterung von heraldischen "Gebilden" sollte man sich nach Möglichkeit knapp und kurz halten, sonst wird es nämlich unverständlich. Ich wundere mich etwas darüber, dass Du nur über den Begriff Flug gestolpert bist. Ich habe noch einige weitere shorties in WP gestellt: z.B. Balken, Stern, Pfahl, Feld, Platz, etc., allerdings zum Teil als Baustein unter der Überschrift "Heraldik" in anderen Artikeln. Die Erläuterung solcher Begriffe müßte eigentlich Inhalt des Beitrags über Heraldik sein. Ich weiß, es wäre eine "riesige" Aufgabe. Vielleicht findet sich jemand der das macht. Ich habe vorerst die Bearbeitung anderer Themen im Sinn. Take it easy. Ich wünsche Dir ein gutes und erfolgreiches Jahr 2007 verbunden mit dem Wunsch auf eine gute Zusammenarbeit, liebe Grüße,--Attila v. Wurzbach 21:44, 2. Jan. 2007 (CET)
- ich wünsche dir auch ein gutes neues Jahr 2007 und hoffe ebenfalls auf künftige gute Zusammenarbeit. Es ist IMHO immer gut, gewisse Dinge, Missverständnisse, Ärger etc. im "Gespräch" zu klären, deshalb finde ich es auch gut, dass du dich hier gemeldet hast. Grüße --Dinah 12:08, 3. Jan. 2007 (CET)
Hallo dinah! Ich bin zufällig (lese gerade die Literaturartikel 21.Jh.durch) über das obige Buch gestolpert.
Du hast mir kürzlich bei einem Artikel von mir den Klappenext raus gelöscht (glaube URV oder so, bin mir nicht mehr sicher), nachdem ich ehrlich angegeben hatte, dass es nicht von mir ist (dachte, die Erwähnung, wo ich es herhatte würde reichen) Daher wende ich mich nun an dich. Bei obigem Buch steht folgendes:
Herkunft: [Klappentext] --Nutzer 2206 18:21, 5. Jan. 2007 (CET)
Ich dachte, bevor ich nun den Autor vergräme, frage ich lieber noch mal bei dir nach, ob ich in dem Artikel diesen Absatz beruhigt drin lassen kann. LG --Ricky59 17:26, 5. Jan. 2007 (CET)
- URV heißt Verstoß gegen das Urheberrecht! Solche Artikel darfst du nicht 1:1 kopieren, wenn du es kopiert hast, bitte löschen! --Nutzer 2206 17:39, 5. Jan. 2007 (CET)
- so ist es - URV-Passagen in Artikeln müssen grundsätzlich entfernt werden, da die Verwendung rechtliche Konsequenzen zur Folge haben könnte. Die Urheberrechte für Klappentexte liegen beim Autor eines Buches und beim Verlag, diese Texte dürfen daher nicht abgeschrieben werden. Gruß --Dinah 20:01, 5. Jan. 2007 (CET)
dasselbe Problem (oder Nicht-Problem)
- siehe oben - abgeschriebenen Text bitte entfernen wegen URV --Dinah 20:02, 5. Jan. 2007 (CET)
Habe dort eine Änderung von dir rückgängig gemacht. Wie kommen wir dort auf einen Nenner? Das Zitat fand ich durchaus relevant aus den auf der Diskussionsseite angegeben Gründen. --Nutzer 2206 18:01, 5. Jan. 2007 (CET)
- ich habe dir dort geantwortet, damit wir nicht an zwei verschiedenen Stellen diskutieren --Dinah 20:09, 5. Jan. 2007 (CET)
Kraftsport und Bodybuilding
Wikipedia hat in der Presse immer mehr den Ruf, dass sich hinter vielen Artikeln nur Halbwahrheiten verstecken. Das passiert leider durch solche Aktionen. Auch wenn du es gut meinst und es schwer fällt, aber versuche dich doch dort einzubringen, wo du weniger Murks machen kannst. --Kid Lee Neler 14:44, 6. Jan. 2007 (CET)
Hallo, liebe Dinah!
Du hast wegen "Unfug bzw. Vandalismus" am o.g. Artikel etwas geändert. Damit hattest Du allerdings nicht Recht, denn die Sache mit Knigge - Eggink entspricht tatsächlich den Tatsachen; die Staatliche Kunstsammlung in Dresden hat das in Bezug auf den Bildhauer Theo Eggink so recherchiert.
Lieben Gruß: --Loyola 14:55, 6. Jan. 2007 (CET)
- Habe es noch einmal - vielleicht besser formuliert als zuvor - hineingesetzt und Begründung auf der Diskussionsseite angeführt. --Loyola 15:16, 6. Jan. 2007 (CET)
- okay, sah halt beim ersten Lesen wirklich aus wie ein Witz, eine Quellenangabe als Einzelbeleg wäre in solchen Fällen immer gut Gruß --Dinah 20:21, 6. Jan. 2007 (CET)
Hallo Dinah, hast du den Artikel auf dem Schirm? Der wird gerade stark von Agrifood erweitert. Er kennt sich offenbar aus, könnte aber etwas parteiisch sein. Ich vermute, er hat direkt mit AFC Consultants International zu tun. Das ist nun nichts Böses, aber im Interesse der Neutralität sollten da ein paar Leute draufsehen. Gruß, Rainer Z ... 00:40, 7. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Rainer, nein bisher habe ich mir den Artikel noch nicht angeguckt (gerade eben zum ersten Mal), ich vermute auch dass Agrifood sich mit Agrobusiness ziemlich gut auskennt. Ich kann den Artikel mal mitbeobachten, es fehlt natürlich bislang ein Abschnitt "Kritik", eine Quelle dafür könnte sicher Pollmer sein. Sowas sollte man dann am besten mit mehreren neutralen Leuten umsetzen, um potenzielle Editwars weitgehend zu vermeiden. --Dinah 12:13, 7. Jan. 2007 (CET)
- Wenn ich mich direkt einschalten darf: Wollen wir nicht den Abschnitt Kritik, so wie er jetzt in Lebensmittelindustrie steht, 1:1 nach Agribusiness kopieren. Ggf. würde dann natürlich auch ein Link reichen. Aber im Prinzip geht es ja um das gleiche. Ich bemühe mich übrigens ernsthaft um Neutralität. Mit der o.g. Firma habe ich zu tun. Ist ein sehr guter Know-how-Pool für dieses Thema. (Dinah, bite nicht immer den Link zu lebensmittel.org löschen, da stehen interessante Buchtexte vollständig.) Ansonsten sind die Artikel aus meiner Sicht fertig. So long --Agrifood 20:10, 9. Jan. 2007 (CET)
- ich erkenne dein Bemühen um Neutralität durchaus an. Da der Text (Kritik) von dir stammt, könntest du ihn in den anderen Artikel übernehmen, aber offen gesagt müsste er sprachlich und inhaltlich schon noch mal überarbeitet werden, auf der Basis relevanter Quellen wie Pollmer u.a. Für den Anfang ist das aber schon mal okay als Ansatz. Der Link zu lebensmittel.org verstößt gegen die WP-Regeln zu Weblinks, siehe WP:WEB, diese Regeln sind verbindlich. Wenn da Buchtexte stehen, dann bitte diese direkt verlinken, das sollte möglich sein per Navigation. Die Links zu Fachzeitschriften entsprechen ansonsten ohnehin nicht den Anforderungen an Weblinks, denn es ist ganz klar vorgegeben, dass ein Link weiterführende Infos zum Lemma enthalten muss, eine Verlinkung von Zeitschriften entspricht dieser Vorgabe IMHO nicht. Gruß --Dinah 20:51, 9. Jan. 2007 (CET)
- Ich kann keinen Konflikt mit WP:WEB erkennen, gleichwohl habe ich zwischenzeitlich direkt auf die gemeinte Seite verlinkt. Es ist doch nicht alles ein "Shop" (Regel 4) was von kommerziellen Unternehmen stammt. Im Gegenteil dort findet sich sehr viel Content. Soweit es die Zeitschriften betrifft, könnte ja allenfalls Regel 3 greifen wegen der wechselnden Inhalte. Da sich beide genannten Zeitschriften aber ausschließlich mit dem gleich breit angelegten Lemma befassen, denke ich eigentlich auch in diesen Fällen, dass es OK ist. Kannst Du verstehen, was ich meine?
- Zum Inhalt: Ich habe mit Pollmers Thesen auch schon ErnährungsberaterInnen geärgert. Aber unfehlbar ist er natürlich auch nicht. Und auch seine Seite könnte etwas Kritik vertragen. Ich kopiere also nun die Kritik. Was mir an sachlichem Input eingefallen ist, habe ich bereits aufgeschrieben. Vielleicht geben wir die Artikel in den Review oder so? Vielleicht findet sich dan noch etwas Input zu diesen Dingen. Gruß --Agrifood 21:04, 9. Jan. 2007 (CET)
- der Review wäre jetzt wirklich etwas hoch gegriffen, da stellt man normalerweise Artikel ein, die man demnächst mal als Lesenswert- oder Exzellent-Kandidat präsentieren will ... Das wäre jetzt allenfalls ein Fall für die QS, das wäre denkbar. Ansonsten sind Rainer und ich ja unabhängig voneinander schon dabei, uns ein paar Gedanken zum Artikel zu machen, aber vor Bearbeitungen und Ergänzungen wäre ja erst mal etwas Quellenrecherche nötig, gib uns einfach mal ein bisschen Zeit, es eilt ja sicher nicht so. Gruß --Dinah 21:09, 9. Jan. 2007 (CET)
- OK wohin auch immer. Input ist willkommen. Ach so, für diese allgemeine Darstellung der Schutzgüter und der daraus resultierenden Kritik braucht man m.E. keine spezielle Quelle, das ist Gemeingut, denke ich. --Agrifood 21:14, 9. Jan. 2007 (CET)
- der Review wäre jetzt wirklich etwas hoch gegriffen, da stellt man normalerweise Artikel ein, die man demnächst mal als Lesenswert- oder Exzellent-Kandidat präsentieren will ... Das wäre jetzt allenfalls ein Fall für die QS, das wäre denkbar. Ansonsten sind Rainer und ich ja unabhängig voneinander schon dabei, uns ein paar Gedanken zum Artikel zu machen, aber vor Bearbeitungen und Ergänzungen wäre ja erst mal etwas Quellenrecherche nötig, gib uns einfach mal ein bisschen Zeit, es eilt ja sicher nicht so. Gruß --Dinah 21:09, 9. Jan. 2007 (CET)
- ich erkenne dein Bemühen um Neutralität durchaus an. Da der Text (Kritik) von dir stammt, könntest du ihn in den anderen Artikel übernehmen, aber offen gesagt müsste er sprachlich und inhaltlich schon noch mal überarbeitet werden, auf der Basis relevanter Quellen wie Pollmer u.a. Für den Anfang ist das aber schon mal okay als Ansatz. Der Link zu lebensmittel.org verstößt gegen die WP-Regeln zu Weblinks, siehe WP:WEB, diese Regeln sind verbindlich. Wenn da Buchtexte stehen, dann bitte diese direkt verlinken, das sollte möglich sein per Navigation. Die Links zu Fachzeitschriften entsprechen ansonsten ohnehin nicht den Anforderungen an Weblinks, denn es ist ganz klar vorgegeben, dass ein Link weiterführende Infos zum Lemma enthalten muss, eine Verlinkung von Zeitschriften entspricht dieser Vorgabe IMHO nicht. Gruß --Dinah 20:51, 9. Jan. 2007 (CET)
- Wenn ich mich direkt einschalten darf: Wollen wir nicht den Abschnitt Kritik, so wie er jetzt in Lebensmittelindustrie steht, 1:1 nach Agribusiness kopieren. Ggf. würde dann natürlich auch ein Link reichen. Aber im Prinzip geht es ja um das gleiche. Ich bemühe mich übrigens ernsthaft um Neutralität. Mit der o.g. Firma habe ich zu tun. Ist ein sehr guter Know-how-Pool für dieses Thema. (Dinah, bite nicht immer den Link zu lebensmittel.org löschen, da stehen interessante Buchtexte vollständig.) Ansonsten sind die Artikel aus meiner Sicht fertig. So long --Agrifood 20:10, 9. Jan. 2007 (CET)
Hallo, wie ich in der Seite des Betreffenden Artikels schon Beschrieb bin ich es mit der letzten Korrektur nicht eins. Der Weblink zu einer sehr guten Beschreibung mit Fotos wurde (von dir) entfernt. Weil es angeblich Kommerzieel sei. Voga-vidia ist jedoch ein gemeinnuetziger Verein. Auserdem ist der alternatieve link Qualitatief schlechter. -> Unnatuerliche Computerabbildungen an stelle von Fotos un unuebersichtlichkeit (unter anderem durch werbelinke fuer "berlinerplakate"...) Hoffe du hast nichts dagegen das ich den Link wieder einfuege: David
- doch das habe ich, ich verweise als Begründung auf die Regeln für Weblinks siehe WP:WEB; kommerzielle Links von Seminaranbietern sind unzulässig. Der jetzige Link ist auch nicht optimal, ich werde also selbst mal nach einem geeigneten Link suchen, der nichtkommerziell und regelkonform ist. Gruß --Dinah 12:54, 7. Jan. 2007 (CET)
- Hallo, jetzt hat jemand einfach einen anderen link gesetzt- inhaltlich- da muss ich paulaK recht geben nicht so toll. Entspricht aber wohl ideologischen anspruechen. Versetze dich bitte mal in die lage des normalen lesers. 90% will einfach wissen was der sonnengruss ist und was man da macht. Er/sie denkt dann "pferd" sei eine sonnengruss-stellung und (will hier nicht alle sonderbaren bezeichnungen aufzaehlen .siehe diskusion) Zusammenfassend: der alte link war inhaltlich der beste und 1 zu 1 fuer z.B. Untericht zu gebrauchen. Das zum inhalt.
Jetzt zur ideologie: die pure lehre gibt es nicht in realitaet. Ja Yoga-vidya muss auch dafuer sorgen das es ueberlebt auch wenns ein gemeinnuetziger verein ist, ja da war auch ein link zum buecher kaufen auf der seite. Aber: das ist nicht verboten. Auf dem link den du mit Schriebst steht nur als empfelung das man einen link mit wenig werbung einem mit viel bevorzugen sollte. Und der alte link war nicht die GMX startseite oder aehnliches. Schlage also wieder vor: Qualitaet vor ideologie -> alter link wieder rein bis eine gleichwertige Alternatieve ohne werbelinks da ist. Sonst kriegen die leute hier fehlinformation- und das kann es ja net sein oder? dieser nicht signierte Eintrag stammt von Benutzer:Viti23 --Dinah 12:27, 10. Jan. 2007 (CET)
- da du dich hier neu angemeldet hast, lies dir bitte zunächst die Einführungstexte zu Wikipedia durch und auch WP:WEB. Ich interessiere mich nicht für Ideologien, ich achte auf die Einhaltung der Regeln. Wikipedia ist ein nichtkommerzielles Projekt und dient nicht als Werbeplattform, auch nicht für Vereine. Yoga-vidya bietet kostenpflichtige Seminare an und wirbt dafür mit Anzeigen und PR-Beiträgen in Zeitschriften (ich arbeite in diesem Bereich, daher weiß ich das) - somit liegen die Kriterien für Kommerzialität vor. Wer einfach nur wissen möchte, wie der Sonnengruß ausgeführt wird, kann das anhand des von mir ausgewählten pdf-Dokuments sehr gut nachvollziehen. Sonst kriegen die Leute hier vielleicht keine Fehlinformation, dafür aber Werbung - und das wollen wir hier gar nicht. Gruß --Dinah 12:27, 10. Jan. 2007 (CET)
Nährwertangaben
Hallo Dinah, was hältst du eigentlich von solchen Tabellen wie in Broccoli? Ich halte die ohne Vergleich für ziemlich wertlos. Was anderes wäre ein Übersichtsartikel zum Stoffgehalt der verbreitetsten Lebensmittel, den haben wir aber nicht. Rainer Z ... 22:55, 8. Jan. 2007 (CET)
- ich halte solche Tabellen auch eher für entbehrlich, vor allem wenn sie auch noch Angaben enthalten, was in dem Gemüse nicht drin ist, und man weiß bei den anderen Angeben eben eigentlich nicht, ob das nun viel oder wenig ist. IMHO sind solche Tabellen auch nicht immer besser als Infos in Form von Text z.B. mit Gliederungspunkten, was ich eher vorziehe; die Tabelle hier ist eher unübersichtlich. Aber jetzt entferne mal so eine Tabelle aus dem Artikel ... ich bin hier aber gerade über den Absatz zur "Naturheilkunde" gestolpert mit der Broccoli-Behandlung - das scheint mir auch sehr speziell zu sein, das müsste ich mal überprüfen, ob das so überhaupt stehen bleiben kann. --Dinah 12:47, 9. Jan. 2007 (CET)
- Jede Konservenverpackung enthält sogar solche Angaben. Für manche Menschen ist das verständlich und die Informationen wertvoll. Und ich denke, dass der Großteil der Menschen, die den Wikipedia-Artikel über Brocolli liest, damit etwas anfangen kann. --Kid Lee Neler 13:14, 9. Jan. 2007 (CET)
- Was denn? Würde mich wirklich interessieren. Nichts gegen eine Erwähnung im Text à la „kalorienarm, reich an X, Y und Z“, aber was nützen solche, obendrein prinzipbedingt nur scheinbar genauen Angaben bis ins Detail? Wie gesagt, eine Übersicht der wichtigsten Inhaltsstoffe von Lebensmitteln im Vergleich, hielte ich für eine Bereicherung. Rainer Z ... 15:28, 9. Jan. 2007 (CET)
- Z. B. wenn Leute auf Ihre Ernährung achten. Machen nicht nur Bodybuilder, ehe hier Gerüchte aufkommen. Und "scheinbar genauen Angaben" trifft wohl auf die gesamte Wikipedia zu. Ich vermag außerhalb meiner Fachgebiete nicht sagen, was hier richtig und falsch ist. ;-) --Kid Lee Neler 20:20, 9. Jan. 2007 (CET)
- Wikipedia bietet als Enzyklopädie im Gegensatz zu Konservendosen aufbereitetes Wissen an, eine Auflistung von Daten ist noch kein nutzbares Wissen. Natürlich gibt es Leute, die auch wissen wollen, wieviel Kalorien irgendwo drin sind, aber das ist bei Gemüse selten von herausragender Bedeutung (hat nicht viele), und dann gibt es z.B. auch Leute, die vor allem wissen wollen, wieviel Eiweiß irgendwo drin ist (Bodybuilder?) ... aber ohne eigenes spezielles Ernährungswissen kann man mit ein paar Zahlenangaben de facto nichts anfangen, die meisten Leser hier sind keine Ernährungsexperten. Ein paar informative Sätze Fließtext, wie Rainer angeführt hat, bringen da IMHO wesentlich mehr --Dinah 20:56, 9. Jan. 2007 (CET)
- Du hast natürlich Recht, Aufzählungen von Dingen, wozu man Hintergrundwissen benötigt, bringt rein gar nichts. Aufgrund dieser Argumentation werde ich auch Verständnis aufzeigen, wenn du demnächst anfängst, über eine Löschung der Systematik nachzudenken (sind wohl eher weniger Botaniker, die hier lesen und diese wissen es ja ohnehin, brauchen also nicht nachschlagen). Im Übrigen würde ich Broccoli niemals salzen. Angeblich setzt du dich doch gegen Einnahmeempfehlungen ein und solch eine sieht SO aus. Tja, und was sind das für Leute, die kein Bodybuilding betreiben und sich darüber informieren müssen, was sie essen? Schwangere? Stillende Mütter? Allergiker? Diabetiker? Personen mit Nahrungsmittel-Intoleranz? Ich denke, da bekommen wir einen großen prozentualen Anteil der Bevölkerung und auch der Wikipedia-Leser heraus und insofern sollten diese Tabellen eher ausgebaut als gelöscht werden. Dass du es den Durchschnittslesern nicht zutraust, dass sie mit diesen Begriffen etwas anfangen können, könnte suggerieren, dass diese von der Wikipedia für dumm gehalten werden. Ich persönliche kenne meines Wissens niemanden, der mit den dort angeführten Nährwerten nichts anfangen könnte. --Kid Lee Neler 13:29, 10. Jan. 2007 (CET)
- Wikipedia bietet als Enzyklopädie im Gegensatz zu Konservendosen aufbereitetes Wissen an, eine Auflistung von Daten ist noch kein nutzbares Wissen. Natürlich gibt es Leute, die auch wissen wollen, wieviel Kalorien irgendwo drin sind, aber das ist bei Gemüse selten von herausragender Bedeutung (hat nicht viele), und dann gibt es z.B. auch Leute, die vor allem wissen wollen, wieviel Eiweiß irgendwo drin ist (Bodybuilder?) ... aber ohne eigenes spezielles Ernährungswissen kann man mit ein paar Zahlenangaben de facto nichts anfangen, die meisten Leser hier sind keine Ernährungsexperten. Ein paar informative Sätze Fließtext, wie Rainer angeführt hat, bringen da IMHO wesentlich mehr --Dinah 20:56, 9. Jan. 2007 (CET)
- Z. B. wenn Leute auf Ihre Ernährung achten. Machen nicht nur Bodybuilder, ehe hier Gerüchte aufkommen. Und "scheinbar genauen Angaben" trifft wohl auf die gesamte Wikipedia zu. Ich vermag außerhalb meiner Fachgebiete nicht sagen, was hier richtig und falsch ist. ;-) --Kid Lee Neler 20:20, 9. Jan. 2007 (CET)
- Schön und gut, was ich aber nicht verstehe, ist, warum du nicht auch eine Vergleichstabelle befürwortest. Die ist wesentlich nützlicher und informativer, wenn man bestimmte Stoffe meiden oder zu sich nehmen will. Rainer Z ... 15:27, 10. Jan. 2007 (CET)
- ich habe den Eindruck, er hat gar nicht verstanden, worüber wir uns hier eigentlich ausgetauscht haben. Sprachen wir über das Salzen von Broccoli? Ich kann mich nicht erinnern. Wenn wir von dem Bekanntenkreis von Kid mal absehen, haben viele Leute die aktuellen Empfehlungen für die Aufnahme von Nährwerten, Vitaminen etc. natürlich nicht im Kopf; wenn eine solche Tabelle was bringen soll, müsste hinter dem jeweiligen Wert angegeben sein, wieviel Prozent des Tagesbedarfs das sind, was gar nicht enthalten ist (hier z.B. Vitamin E) ist völlig unnötig. Und ich bin nach wie vor der Ansicht, dass ein paar Sätze Fließtext übersichtlicher sein können als ein Zahlensalat in Tabellenform --Dinah 19:55, 10. Jan. 2007 (CET)
Dr. Schnitzer
Bin eigendlich eher zufällig auf den Artikel gestoßen. Mich hat es doch sehr gewundert was da "los" ist. Johann Georg Schnitzer Bei solchen Quellenangaben geht die WIKI-Qualität zu Boden. Deine anderen (ähnliche) Artikel sind doch weitgehend "perfekt" würde ich mal sagen: Maximilian Oskar Bircher-Benner Otto Buchinger Liebe Grüße! Bernie a74 12:58, 10. Jan. 2007 (CET)
- nobody's perfect ... Ein Blick in die Versionsgeschichte wird dir aber zeigen, dass dieser Artikel gar nicht von mir ist. Ich habe ihn nur einmal etwas ergänzt, meine Quelle war das angegebene Buch von Claus Leitzmann, das ist eine seriöse Quelle. Gruß --Dinah 13:07, 10. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Dina, deine Kritik ist absolut seriös, von meiner Seite aus auch sicherlich erwünscht. Wenn in dem Buch auch die Verbindung zw. Schnitzer und der germanischen Medizin drinnen steht, können wir es so lassen. Ich gehe davon aus, dass dies in dem Buch nicht erwähnt wird. Ich nehme die Verbindung zw. Schnitzer und der neuen germanischen Medizin heraus, ich denke sie ist wirklich sehr weit hergeholt. Kannst du damit leben? Bernie a74 13:36, 10. Jan. 2007 (CET)
- dieser Satz stammt nicht von mir, deshalb musst du den Konsens zu dieser Aussage auch auf der Diskseite des Artikels herstellen, wie es die Regeln so vorsehen. Ansonsten kannst du dich auch zusätzlich auf der Diskseite von Benutzer:Redecke melden, soweit ich weiß hat er den Artikel maßgeblich mitbearbeitet. Gruß --Dinah 13:40, 10. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Dina, deine Kritik ist absolut seriös, von meiner Seite aus auch sicherlich erwünscht. Wenn in dem Buch auch die Verbindung zw. Schnitzer und der germanischen Medizin drinnen steht, können wir es so lassen. Ich gehe davon aus, dass dies in dem Buch nicht erwähnt wird. Ich nehme die Verbindung zw. Schnitzer und der neuen germanischen Medizin heraus, ich denke sie ist wirklich sehr weit hergeholt. Kannst du damit leben? Bernie a74 13:36, 10. Jan. 2007 (CET)
Moin,Du hast den Mangellink auf der Seite Bürgergesellschaft wiederhergestellt, obwohl die maßgeblichen unter den Quellen angegeben wurden und obwohl auf der Diskussionsseite der Bürgergesellschaft seit einem halben Jahr trotz meiner Aufforderung hierzu niemand mehr behauptet hat, die Quellenangaben seien unzureichend. Ich bitte, dies zu erklären und mir mitzuteilen, welche Quellen Du denn zusätzlich angegeben haben möchtest. LG, --Rosengregor 17:35, 10. Jan. 2007 (CET)
- ich habe den Quellen-Baustein v.a. aus rein formalen Gründen wieder eingesetzt - er wurde von einer IP entfernt, obwohl sie vorher offensichtlich keine Bearbeitung des Artikels vorgenommen hatte. Ich habe daher auf deine Version reverted. Falls du selbst diesen edit unangemeldet als IP vorgenommen hast, empfehle ich dir, sowas in Zukunft unter deinem Benutzernamen zu tun, um Missverständnisse zu vermeiden. Zum Artikelinhalt würde ich sagen, dass der Abschnitt Kritik in dieser Form nicht stehenbleiben sollte, so kann niemand nachvollziehen, von wem die Kritik im Einzelnen geäußert wird. Kritik sollte am besten durch Einzelbelege im Text belegt werden, wie das geht steht unter Wikipedia:Quellen; falls die Quelle nur ein einzelnes Buch ist, wäre auch einfach die Angabe der Quellenangabe direkt unter dem Abschnitt möglich, also "Quelle: xxxx". Ich hoffe, ich habe dir damit weitergeholfen. Gruß --Dinah 20:04, 10. Jan. 2007 (CET)