Free Music Production

deutsches Musiklabel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2007 um 19:23 Uhr durch Engelbaet (Diskussion | Beiträge) (Allgemeines zum Vertrieb). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Free Music Production (FMP) ist ein unabhängiges ehemaliges Berliner Plattenlabel, das hauptsächlich im Bereich des Free Jazz beheimatet war. Im Februar 2003 kündigte FMP den Lizenzvertrag mit seinem Vertrieb Free Music Production Distribution & Communication".

Allgemeines zum Label

FMP wurde 1969 von den Musikern Peter Brötzmann, Peter Kowald und Alexander von Schlippenbach und Jost Gebers, dem späteren Produzenten, gegründet, letzterer war bis zum Ende der Produktionstätigkeit die treibende Kraft hinter dem Label. FMP wirkte als Vorreiter für den europäischen Free Jazz und machte deren Musiker auch in den USA bekannt, Alben wie das bereits 1968 aufgenommene "Machine Gun" von Peter Brötzmann waren wegweisend für die Entwicklung der europäischen Szene. Zu Ende der achtziger / Anfang der neunziger Jahre konnte FMP mit Cecil Taylor und dessen etwa 20 Veröffentlichungen während dieses Zeitraums ein Aushängeschild des Free Jazz vorweisen, das Label brachte speziell von Aufnahmen des Juni / Juli 1988 auch eine 11 CD Box (Cecil Taylor in Berlin '88) heraus. Des weiteren setzte sich FMP für den Austausch mit der DDR ein, Musiker von dort spielten von 1978 an auf FMP Festivals, während das Label umgekehrt eine von Cecil Taylor in Zusammenarbeit mit Günter Sommer entstandene Einspielung mit dem Titel "In East Berlin" veröffentlichte, die im Rahmen der obengenannten Aufnahmen der CD-Box von Cecil Taylor entstand.

Von den renommierten Labeln im deutschsprachigen Raum (siehe ECM, Winter & Winter (Deutschland), HatHut, Intakt (Schweiz), die teilweise Veröffentlichungen im stilistischen Bereich FMPs (und auch Musiker von dort) haben, war es schon aufgrund seiner stilitischen Begrenzung und des im Vergleich zu diesen Labeln kleinsten Zielpublikums dasjenige mit den wenigsten Veröffentlichungen im Jahr (<10 in den letzten Jahren, Stand 2006). Es ist auch im Gegensatz zu diesen nicht für seine hohen Produktionsstandards bekannt, gerade bei obengenanntem "Machine Gun" von Peter Brötzmann (das eigentlich erst im Selbstverlag erschien und dann von FMP ins Repertoire aufgenommen wurde) wurde in Besprechungen auf die krude Produktion hingewiesen.

Allgemeines zum Vertrieb

Zum 1.1.2000 übernahm aufgrund eines Vertrages mit Gebers Helma Schleif die Herstellung und den Vertrieb der FMP-CDs. Seit diesem Zeitpunkt existiert zu diesem Zweck FMP Free Music Production Distrubution & Communication. Der Vertrieb führt seit dem Jahr 2000 auch das Total Music Meeting durch.

Auszeichnungen

offizielle Seite