FIFA-Weltrangliste

Weltrangliste für Fußball-Nationalmannschaften, die vom Weltverband FIFA geführt wird
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2007 um 18:15 Uhr durch Sir (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Thorstenbm (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Lirum Larum wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die FIFA-Weltrangliste ist die offizielle Weltrangliste für Fußball-Nationalmannschaften und wird vom Weltverband FIFA geführt. Sie wurde im August 1993 erstmals für Männerfußballnationalmannschaften und 2003 für Frauenfußballnationalmannschaften veröffentlicht und soll es ermöglichen, in regelmäßigen Abständen die Stärke der international aktiven Mannschaften zu bestimmen und zu vergleichen.

Die Nummer 1
der FIFA-Weltrangliste
Argentinische FußballnationalmannschaftBrasilianische FußballnationalmannschaftBelgische FußballnationalmannschaftFranzösische FußballnationalmannschaftFranzösische FußballnationalmannschaftDeutsche FußballnationalmannschaftBrasilianische FußballnationalmannschaftDeutsche FußballnationalmannschaftBrasilianische FußballnationalmannschaftArgentinische FußballnationalmannschaftBelgische FußballnationalmannschaftArgentinische FußballnationalmannschaftDeutsche FußballnationalmannschaftSpanische FußballnationalmannschaftNiederländische FußballnationalmannschaftSpanische FußballnationalmannschaftBrasilianische FußballnationalmannschaftSpanische FußballnationalmannschaftBrasilianische FußballnationalmannschaftSpanische FußballnationalmannschaftArgentinische FußballnationalmannschaftItalienische FußballnationalmannschaftBrasilianische FußballnationalmannschaftItalienische FußballnationalmannschaftArgentinische FußballnationalmannschaftItalienische FußballnationalmannschaftBrasilianische FußballnationalmannschaftFranzösische FußballnationalmannschaftBrasilianische FußballnationalmannschaftDeutsche FußballnationalmannschaftBrasilianische FußballnationalmannschaftDeutsche FußballnationalmannschaftItalienische FußballnationalmannschaftBrasilianische FußballnationalmannschaftDeutsche Fußballnationalmannschaft

Aktuelle Rangliste der Männer

2005 beschloss die FIFA, nach der WM 2006 die Berechnung der Weltrangliste zu ändern. Die aktuelle Weltrangliste vom Oktober 2006 stellt sich deshalb und wegen der begonnenen Qualifikation zur Europameisterschaft 2008 erheblich verändert dar. Weltranglistenerster ist, wie schon seit mehreren Jahren, Brasilien. Weltmeister Italien hat sich nach den schlechten Ergebnissen zum Anfang der Qualifikation wieder auf den zweiten Platz verbessert und liegt nur noch 20 Punkte hinter Brasilien. Deutschland (plus zwei Ränge) und Griechenland (plus acht Ränge) zählen zu den Gewinnern in der aktuellen Weltrangliste.

Die Schweiz hat sich seit Dezember 2004 (Rang 51) konstant verbessert. Auch wegen des Gruppensieges in der Vorrunde der Weltmeisterschaft 2006 ist die Auswahl nun auf dem fünfzehnten Platz.

Berechnung und Kritik

Im Ranking werden nur offizielle A-Nationalmannschaftsspiele der letzten vier Jahre berücksichtigt, um einen besseren Überblick über die aktuelle Stärke zu gewährleisten. Die Rangliste wird einmal im Monat aktualisiert. Gewertet wird der Durchschnittswert der absolvierten Spiele eines Jahres (mindestens fünf). Punkte aus Spielen vor mehr als einem Jahr werden um die Hälfte reduziert, aus Spielen, die älter als zwei Jahre sind auf 30 Prozent, nach drei Jahren auf 20 Prozent reduziert.
In die Berechnung fließen folgende Faktoren mit ein:

  • Spielergebnis (Sieg: 3, Unentschieden: 1, Niederlage: 0)
  • Stärke des Gegners (errechnet mit (200−Position)/100, wobei 0,5 der niedrigste Wert ist)
  • Bedeutung des Spiels (zwischen 1 (Freundschaftsspiel) und 4 (WM-Spiel))
  • Stärke des Kontinentalverbandes des Gegners (berechnet durch Siege bei interkontinentalen WM-Spielen)

Diese Faktoren werden miteinander multipliziert und mal 100 genommen. Die Gesamtweltranglistenpunkte ergeben sich aus dem arithmetischen Mittel aller Einzelspielergebnise. (Für eine genauere Beschreibung siehe Link am Ende des Artikels.)

Das bis Juni 2006 gültige Berechnungsverfahren der Rangliste war nicht unumstritten. Aufgrund seiner Komplexität, seiner geringen Gewichtung von Freundschaftsspielen und einzelnen Konföderationen, seiner sehr langen Wertungsperiode von 8 Jahren und anderer Faktoren war es stark in die Kritik geraten. So tauchten unter den Top-10 Mannschaften Länder auf, welche zwar innerhalb ihrer Konföderationen dominierten, im interkontinentalen Vergleich allerdings diese Leistungen nicht bestätigen konnten (wie etwa die USA). Auch war die schwache Gewichtung von Freundschaftsspielen, neben anderen Faktoren, ein Grund dafür, dass der Gastgeber der WM 2006, Deutschland, nach der EM 2004 um 10 Plätze vom 12. auf den 22. Platz zurückfiel. Diese Kritik versuchte die FIFA mit dem oben beschriebenen neuen Berechnungsmodus, welcher nach der WM 2006 eingeführt wurde, zu begegnen.

Platz Land Punkte Veränderung

Plätze

1 Brasilien  Brasilien 1.588 =
2 Italien  Italien 1.560 =
3 Argentinien  Argentinien 1.551 =
4 Frankreich  Frankreich 1.523 =
5 England  England 1.359 =
6 Deutschland  Deutschland 1.350 =
7 Niederlande  Niederlande 1.305 =
8 Portugal  Portugal 1.258 =
9 Nigeria  Nigeria 1.244 =
10 Tschechien  Tschechien 1.190 =
11 Kamerun  Kamerun 1.160 =
12 Spanien  Spanien 1.154 =
13 Ukraine  Ukraine 1.054 =
14 Schweden  Schweden 958 =
15 Kroatien  Kroatien 948 =
16 Griechenland  Griechenland 945 =
17 Schweiz  Schweiz 937 =
18 Elfenbeinküste  Elfenbeinküste 919 =
19 Rumänien  Rumänien 912 =
20 Mexiko  Mexiko 883 =
...
65 Osterreich  Österreich 473 -2
...
160 Liechtenstein  Liechtenstein 84 +1
...
186 Luxemburg  Luxemburg 27 +3
...
198 Neun Teams mit 0 Punkten 0 -

(Stand: 18. Dezember 2006, nächste Veröffentlichung 17. Januar 2007)

Aktuelle Rangliste der Frauen

Hier gilt eine andere Punkteberechnung als bei den Männern. Auch erscheint bisher nur eine Rangliste pro Quartal. Die deutsche Auswahl ist seit der dritten Rangliste von Oktober 2003 durchgehend auf dem ersten Platz, davor war die USA führend. In der Rangliste vom März 2005 teilten sich Deutschland und die USA den ersten Platz.

Platz Land Punkte Veränderung
Plätze
1 Deutschland  Deutschland 2.229 =
2 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2.184 =
3 Norwegen  Norwegen 2.075 =
4 Schweden  Schweden 2.037 + 1
5 Korea Nord  Nordkorea 2.024 + 2
6 Brasilien  Brasilien 2.016 - 2
7 Frankreich  Frankreich 1.991 - 1
8 Danemark  Dänemark 1.975 + 1
9 China Volksrepublik  Volksrepublik China 1.970 - 1
10 Japan  Japan 1.950 + 3
...
29 Schweiz  Schweiz 1.656 - 1
...
43 Osterreich  Österreich 1.555 =
...
140 Komoren  Komoren 534 =

(Stand: 22. Dezember 2006, nächste Veröffentlichung 16. März 2007)

Luxemburg und Liechtenstein sind hier nicht vertreten.

Alternative Ranglisten

Neben der FIFA-Weltrangliste gibt es auch weitere Listen, die sich mit der Einordnung der Spielstärke von Nationalmannschaften beschäftigen. Die älteste Liste dieser Art ist die Xocca-Weltrangliste, die bereits seit 1981 veröffentlicht und monatlich aktualisiert wird (siehe Weblinks).

Alternative Ranglisten