Zum Inhalt springen

Scribonius Largus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2007 um 09:33 Uhr durch Talaris (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: +1 (Digitale Bibliothek Braunschweig)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Scribonius Largus war ein römischer Arzt der empirisch-skeptischen Schule im 1. Jahrhundert n. Chr. zur Zeit des Claudius.

Er war Schüler des Apuleius Celsus und Freund des kaiserlichen Freigelassenen C. Iulius Callistus, durch dessen Empfehlung er Leibarzt des Kaisers wurde. Scribonius begleitete zusammen mit seinem Kollegen Gaius Stertinius Xenophon Claudius auf dessen Feldzug nach Britannien (43 n. Chr.). Er verfasste mehrere medizinische Schriften, von denen das Iulius Callistus gewidmetet Rezeptbuch (Compositiones) in 271 Kapiteln, nach dem bekannten Schema a capite ad calcem verfasst, erhalten ist. Es wurde zwischen 47 und 48 abgefasst. Das Buch, das von dem jüngeren Andromachos und dem Pharmakologen Asklepiades, besonders aber von Marcellus Empiricus benutzt wurde, beruht auf griechischen Quellen: Herakleides von Tarent und seiner Schule.

  • Die Rezepte des Scribonius Largus: Zum ersten Male vollständig ins Deutsche übersetzt und mit ausführlichem Arzneimittelregister versehen von Dr. phil. Wilhelm Schonack. – Digitale Bibliothek Braunschweig

Vorlage:PND