Die Thailändische Sprache (das Thai, ภาษาไทย - [pʰaː-sǎː tʰai]) gehört zu den Kam-Tai-Sprachen innerhalb der Tai-Kadai-Sprachfamilie.
Thailändisch (ภาษาไทย) | ||
---|---|---|
Gesprochen in |
Thailand | |
Sprecher | 60 Mio. Muttersprachler, 20 Mio. Zweitsprachler | |
Linguistische Klassifikation |
||
Offizieller Status | ||
Amtssprache in | Thailand | |
Sprachcodes | ||
ISO 639-1 |
th | |
ISO 639-2 | (B) tha | (T) |
Im Gegensatz zu den meisten europäischen Sprachen ist Thai, wie auch die Sprachen der Nachbarländer (außer dem Khmer), eine so genannte Tonsprache: Die meist einsilbigen Wörter erlangen durch Aussprache in unterschiedlichen Tonhöhen und Tonverläufen gänzlich unterschiedliche Bedeutungen. Im Thai gibt es fünf verschiedene Töne.
Thai wird mit einem eigenen Alphabet geschrieben, siehe dazu Thailändische Schrift.
Von der gewöhnlichen Umgangssprache ([pʰaː-sǎː pʰûːt] - ภาษาพูด) unterscheiden sich sowohl die gehobene Sprache ([pʰaː-sǎː kʰǐan] - ภาษาเขียน) als auch die Sprache, die in Bezug auf den König verwendet wird ([râː-ʧa-sàp] - ราชาศัพท์).
Thai kennt verschiedene Dialekte, d.h. in weiten Teilen des Landes wird nicht die Standard-Sprache gesprochen. Besonders auffällig ist das im Nordosten (Isaan), wo es ein Dialektkontinuum, d.h. einen Übergang zwischen Thai und Laotisch gibt.
Phonologie
Konsonanten
Bei den Verschlusslauten werden im Thai nicht nur stimmhafte und stimmlose unterschieden wie im Deutschen, sondern drei verschiedene Kategorien:
- stimmlos, nicht aspiriert
- stimmlos, aspiriert
- stimmhaft (nicht aspiriert)
In der folgenden Tabelle wird in der ersten Zeile die Aussprache der Anlautkonsonanten in IPA angegeben, darunter die entsprechenden Buchstaben des Thai-Alphabets. Einigen Lauten entsprechen mehrere Buchstaben.
bilabial | labiodental | alveolar | post-alveolar | palatal | velar | glottal | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verschlusslaut | p ป |
pʰ ผ,พ,ภ |
b บ |
t ฏ,ต |
tʰ ฐ,ฒ,ท,ธ |
d ฎ,ฑ,ด |
k ก |
kʰ ข,ฃ,ค,ฅ,ฆ |
ʔ * | |||||
Nasal | m ม |
n ณ,น |
ŋ ง | |||||||||||
Frikativ | f ฝ,ฟ |
s ซ,ศ,ษ,ส |
h ห,ฮ | |||||||||||
Affrikat | ʤ จ |
ʧ ฉ,ช,ฌ |
||||||||||||
Trill | r ร |
|||||||||||||
Approximant | j ญ,ย |
w ว |
||||||||||||
lateraler Approximant | l ล,ฬ |
* Der Glottisverschlusslaut steht immer nach einem kurzen Vokal am Silbenende, wenn kein anderer Konsonant vorhanden ist, sowie als stummes อ vor einem Vokal.
Eine allgemein verbreitete Abweichung von der Standard-Aussprache ist, dass r (vor allem am Wortanfang) als l gesprochen wird.
Vokale
In der folgenden Tabelle sind die Vokale des Thai angeführt. In der ersten Zeile steht jeweils der Vokal in Lautschrift, darunter der Vokal im Thai-Alphabet, wobei ein Strich (–) für einen Anlautkonsonanten steht. Ein zweiter Strich bedeutet, dass ein Auslautkonsonant folgen muss.
vorne | mittel | hinten | |
---|---|---|---|
geschlossen | i (–ี, –ิ) |
ɨ (–ื, –ึ) |
u (–ู, –ุ) |
geschlossen-mittel | e (เ–, เ–ะ) |
o (โ–, โ–ะ) | |
offen-mittel | æ (แ–, แ–ะ) |
ə (เ–ิ –, เ–ิอ) |
ɔ (–อ, เ–าะ) |
offen | a (–า, –ะ) |
ɑ (–ั, รร) |
Jeder Vokal kann lang oder kurz sein, und dieses Merkmal ist bedeutungsunterscheidend. In vielen Umschrift-Systemen wird das nicht beachtet, z.B. เขา [kʰǎo] bedeutet „er/sie“, ขาว [kʰǎːo] bedeutet „weiß“.
lang | kurz | ||||
---|---|---|---|---|---|
Thai | IPA | Erklärung | Thai | IPA | Erklärung |
–า | aː | wie in Vater | –ะ | a | wie in Wasser |
–ี | iː | wie in tief | –ิ | i | wie in Tipp |
–ู | uː | wie in Mut | –ุ | u | wie in Mutter |
เ– | eː | wie in Beeren | เ–ะ | e | |
แ– | æː | wie in Bären | แ–ะ | æ | wie in hätte |
–ื | ɨː | –ึ | ɨ | ||
เ–อ | əː | เ–อะ | ə | ||
โ– | oː | wie in Boot | โ–ะ | o | |
–อ | ɔː | เ–าะ | ɔ | wie in Holz |
Außerdem gibt es mehrere Diphthonge:
lang | kurz | ||||
---|---|---|---|---|---|
Thai | IPA | Erklärung | Thai | IPA | Erklärung |
–าย | aːj | ไ–, ใ–, ไ–ย | ɑj | ||
–าว | aːo | เ–า | ao | wie in Haus | |
เ–ีย | iːa | wie in hier | เ–ียะ | ia | |
– | – | – | –ิว | iu | wie in jung |
–ัว | uːa | –ัวะ | ua | ||
–ูย | uːj | –ุย | uj | ||
เ–ว | eːo | เ–็ว | eo | ||
แ–ว | æːo | – | – | – | |
เ–ือ | ɨːa | – | – | – | |
เ–ย | əːj | – | – | – | |
–อย | ɔːj | – | – | – | |
โ–ย | oːj | – | – | – | – |
Es gibt drei Triphthonge, die alle lang sind:
lang | ||
---|---|---|
Thai | IPA | Erklärung |
เ–ียว | io | |
–วย | uaj | |
เ–ือย | ʉaj |
Töne
Im Thai gibt es fünf Töne: mittel (a), tief (à), hoch (á), steigend (ǎ) und fallend (â). In der Schrift werden sie durch die Kombination von Anlaut-Konsonant (der einer von drei Ton-Kategorien angehört), Vokallänge, Auslautkonsonant und evtl. noch einem Tonzeichen ausgedrückt. Die genauen Regeln sind in der folgenden Tabelle dargestellt, der resultierende Ton in der Aussprache ist jeweils farbig hinterlegt:
Anlautkonsonant-Kategorie | ||||
---|---|---|---|---|
Tonzeichen | Silbentyp | hoch | mittel | tief |
— | langer Vokal oder Vokal plus m/n/ŋ | steigend | mittel | mittel |
— | langer Vokal plus Verschlusslaut (p/t/k) | tief | tief | fallend |
— | kurzer Vokal oder kurzer Vokal plus Verschlusslaut | tief | tief | hoch |
mai ek (–่) | alle | tief | tief | fallend |
mai tho (–้) | alle | fallend | fallend | hoch |
mai tri (–๊) | alle | hoch | hoch | hoch |
mai chattawa (–๋) | alle | steigend | steigend | steigend |
Die Buchstaben ห (hoch) und manchmal auch อ (mittel) werden als stumme Buchstaben anderen Konsonanten vorangestellt, um den korrekten Ton darzustellen. In mehrsilbigen Wörtern macht ein Konsonant der hoch-Kategorie ohne Vokalzeichen auch aus dem Anlautkonsonanten der folgenden Silbe einen Konsonanten der hoch-Kategorie.
Es gibt einige Ausnahmen in diesem System, davon seien besonders die Pronomen [ʧán] - ฉัน („ich“) und [kʰáu] - เขา („er/sie“) angeführt, die beide im hohen Ton ausgesprochen werden statt im steigenden Ton, wie es nach den Regeln der Fall sein müsste.
Grammatik
Im Gegensatz zur Aussprache ist die Grammatik des Thai recht einfach. Thai ist eine isolierende Sprache, das heißt, es gibt keine Flexionen (Wortveränderungen), d.h. es gibt weder Konjugation noch Deklination und keine Artikel. Gewisse Schwierigkeiten bereitet das System von Anredeformen (Personalpronomen), das viel komplexer als das deutsche ist, und die Zähleinheitspartikel (s.u.).
Satzstellung
Sätze werden ähnlich wie im Englischen in der Abfolge Subjekt–Prädikat–Objekt gebildet.
Substantive
Es können durch Hinzufügung von [kaːn] - การ oder [kʰwaːm] - ความ aus vielen Verben und Adjektiven Substantive gebildet werden.
Beispiel:
- [kaːn] การ + Verb
- [dəːn-tʰaːŋ] เดินทาง - reisen
- [kaːn dəːn-tʰaːŋ] การเดินทาง - die Reise
- [tʰám aːhǎːn] ทำอาหาร - kochen
- [kaːn tʰám-aːhǎːn] การทำอาหาร - das Kochen
- [kʰwaːm] ความ + Adjektiv
- [reo] เร็ว - plötzlich, schnell
- [kʰwaːm reo] ความเร็ว - die Schnelligkeit
- [ʤiŋ] จริง - wahr
- [kʰwaːm ʤiŋ] ความจริง - Die Wahrheit
Der Plural von Substantiven wird mit Hilfe von Partikeln gebildet, den so genannten Zähleinheitspartikeln. Es gibt etwa dreißig solcher Partikeln, die je nach Grundwort angewandt werden. Einige Beispiele:
[kʰon] คน Zähleinheitspartikel für Menschen (gleichzeitig bedeutet es aber auch das Wort „Mensch“ selbst)
- [kʰon] คน = Mensch
- [kʰon sɔ̌ːŋ kʰon] คนสองคน = Menschen zwei Menschen = zwei Menschen
- [dèk-jǐŋ sìp kʰon] เด็กหญิงสิบคน = Kinder weiblich 10 Menschen = 10 Mädchen
[tua] ตัว Zähleinheitspartikel für Tiere, Kleidungsstücke
- [máː-laːi hòk tua] ม้าลายหกตัว = Zebras sechs Tiere = sechs Zebras
- [kaːŋ-keːŋ sǎːm tua] กางเกงสามตัว = Hosen drei Kleidungsstücke = drei Hosen
- [kʰǎː sɔ̌ːŋ kʰǎː] ขาสองขา = Beine zwei Beine = zwei Beine
[lam] ลำ Zähleinheitspartikel für lange, röhrenförmige Gegenstände
- [kʰrʉ̂aŋ-bin sɔ̌ːŋ lam] เครื่องบินสองลำ = Flugzeuge zwei lange Dinge = zwei Flugzeuge
Für eine vollständige Liste siehe Zähleinheitspartikel (Thai)
Verben
Zeitformen werden durch Partikel kenntlich gemacht (z.B. [rao pai] เราไป = wir gehen, [rao ʤà pai] เราจะไป = wir werden gehen, [rao kàm-laŋ pai] เรากำลังไป = wir gehen gerade, [rao pai lɛ́ːo] เราไปแล้ว = wir sind schon gegangen).
Wie im Deutschen ist die Charakterisierung einer Grundform eines Verbes mit Hilfe von Adverbien üblich, die allerdings nicht zu zusammengesetzten Formen führen:
- [pai] ไป = gehen
- [ɔ̀ːk pai] ออกไป = hinausgehen
- [pai bâːn] ไปบ้าน = nach Hause gehen
- [pai nɔ̂ːk] ไปนอก = ausgehen
Sprachgeographie
Thai ist eine offizielle Sprache in:
Der Language Code ist th
bzw. tha
(nach ISO 639).
Mit dem Thai eng verwandte Sprachen werden in Laos, Yunnan (Südchina), Nordvietnam, Kambodscha und im Norden von Myanmar sowie von Malaysia gesprochen. Einige versprengte Reste von Thai-Völkern im indischen Bundesstaat Assam sprechen ebenfalls Thai-Sprachen.
Aktuelles Textbeispiel
Thai | กลุ่มประเทศผู้ส่งออกน้ำมันหรือโอเปคจะประชุมที่กรุงเวียนนาระหว่างวันที่ 19 ถึง 20 กันยายน เป็นการประชุมตามปกติ แต่ได้รับความสนใจจากชาวโลกอย่างมากเพราะราคาน้ำมันที่ขึ้นสูงในปัจจุบัน |
IPA | klùm pràtʰêːt pʰûː sòŋ ɔ̀ːk nám man rɯ̌ oːpèːk ʤa pràʧum tʰîː kruŋ wian naː ráwàːŋ wan tʰîː 19 tʰɯ̌ŋ 20 kanjaːjon pen kaːn pràʧum taːm pòkkàtì tɛ̀ː dâːi ráp kʰwaːm sǒnʤai ʤàːk ʧaːo lôːk jàːŋ mâːk pʰrɔ́ raːkʰaː nám man tʰîː kʰɯ̂n sǔːŋ nai pàtʤùban |
Deutsch | Die Organisation Erdölexportierender Länder (OPEC) wird vom 19. bis 20. September ein reguläres Treffen in Wien abhalten, das von der Weltöffentlichkeit aufgrund der derzeit hohen Erdölpreise aufmerksam verfolgt werden wird. |