Stefka Kostadinowa

bulgarische Hochspringerin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2004 um 19:57 Uhr durch Jed (Diskussion | Beiträge) (+ en:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Jaroslawa MahutschichStefka KostadinowaLjudmila-AndonowaTamara BykowaUlrike MeyfarthSara SimeoniRosemarie AckermannJordanka BlagoewaIlona GusenbauerIolanda BalașMildred SingletonFanny Blankers-KoenDorothy AdamsJean ShileyLien GisolfPhyllis GreenNancy Vorhees

Stefka Kostadinova (* 25. März 1965 in Plovdiv) ist eine ehemalige bulgarische Hochspringerin. Kostadinova wurde 1996 Olympiasiegerin. Seit dem 30. August 1987 hält sie mit 2,09 m den Hochsprung-Weltrekord.

Kostadinova war ab Mitte der 80er Jahre die dominierende Hochspringerin. 1986 egalisierte sie zunächst mit 2,07 m den zwei Jahre alten Weltrekord der Sowjetrussin Ludmilla Andonova. Sechs Tage später verbesserte sie ihn um einen Zentimeter. Im gleichen Jahr wurde sie in Stuttgart Europameisterin. Ihre sportliche Entwicklung krönte sie bei den 2. Leichathletik-Weltmeisterschaften 1987 in Rom. Mit der neuen Weltrekordhöhe von 2,09 m gewann sie den Titel.

Weltrekordentwicklung

  • 2,07 m, 25. Mai 1986, Sofia
    Einstellung des Weltrekords von Ludmilla Andonova
  • 2,08 m, 31. Mai 1986, Sofia
  • 2,09 m, 30. August 1987, Rom

Ihre Olympische Karriere verlief enttäuschender. 1984 durfte sie wegen des Boykotts der Spiele durch die Ostblockstaaten nicht teilnehmen. Bei den Spielen 1988 und 1992 blieb sie unter ihrer Form und belegte nur einen zweiten und einen fünften Rang. Danach unterbrach Kostadinova ihre Karriere für die Geburt ihres Kindes.

1995 kehrte sie jedoch in die internationale Leichtathletikszene zurück und knüpfte an ihre alten Erfolge an. Bei den 5. Leichathletik-Weltmeisterschaften in Göteborg sicherte sie sich den Titel vor der Deutschen Alina Astafei und der Ukrainerin Inga Babakowa. Kostadinova hielt ihre gute Form und gewann bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta mit 2,05 m erstmals die Olympische Goldmedaille.

Im Folgejahr errang sie in Paris ihren fünften Titel als Hallenweltmeisterin. Im Sommer 1997 verletzte sie sich am linken Fuß. Nach zwei Operationen beendete sie ihre aktive Laufbahn.