Diskussion:Gröbenzell

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2007 um 01:57 Uhr durch Richard Huber (Diskussion | Beiträge) (Vertuschung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

revert, da Aubing Stadtteil von München Aubing-Lochhausen-Langwied, und mE nicht in Gröbenzell integriert wurde. Owltom 00:20, 18. Jan 2005 (CET)

Verkehr

Ich habe den folgenden Block aus dem Verkehrsabschnitt entfernt, da er ein allgemeines Merkmal des MVV-Streckenplans ist und keineswegs typisch für Gröbenzell. Evtl. ließe sich das bei Münchner Verkehrs- und Tarifverbund einbauen. --Zinnmann d 23:48, 4. Feb 2005 (CET)

Sämtliche Verkehrsanbindungen sind so angelegt, dass man als Nicht-Auto-Besitzer die Kreiseinrichtungen nicht oder nur sehr umständlich (i.d.R. über München-Pasing) mit dem ÖPNV erreicht. So gibt es z.B. am Wochenende keine Möglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die nur wenige Kilometer entfernte Kreisklinik nach Fürstenfeldbruck zu gelangen. Auch ist eine Verbindung in die Nachbarkreisstadt Dachau nur über München-Laim möglich. In beiden Fällen müssen 6 Streifen des MVV Münchner Verkehrs- und Tarifverbund bezahlt und entwertet werden. Eine weitere Problematik für den Nicht-Auto-Besitzer stellt die Unmöglichkeit dar, Fahrkarten der Deutschen Bahn AG in Gröbenzell zu erwerben. Einen Fernverkehrs-Automaten gibt es nicht.

Schlafstadt

Ich bin Bewohner eines EIWO-Hauses in Groebenzell (sorry, keine Umlaute). Fuer eine Schlafstadt gibt es hier zu viele Familien. Ich denke, dass gerade ein Generationenumbruch stattfindet. Die Haeuser wurden um 1971 gebaut als Miethaeuser, die Kinder von damals sind laengst weg, die alten Leute meist auch. Inzwischen sind die meisten Haeuser Eigentum der Bewohner.

Den Begriff "Vorort von Muenchen" muesste man disskutieren. Besonders, da Groebenzell zu FFB gehoert.

Zum Verkehr: Es ist natürlich echt umständlich ohne Auto nach DAH oder FFB zu kommen. Aber dafür gibt es eine eigene Station von Stattauto -Carsharing mit 2 PKW

Vertuschung

Ich finde es unglaublich, wie hier sachliche Informationen zum Fleischskandal vertuscht und in der Wikimedia versenkt werden sollen - und das auch noch vom Administrator "Zinnmann".

Folgender Text wurde von ihm mit der oben erwähnten fadenscheinigen "Begründung" gelöscht: _____

Im August 2006 wurde ein in Gröbenzell ansässiger Lebenmittelbetrieb, welcher neben Backwaren auch Fleisch und Fisch in tiefgekühlter wie frischer Form vertreibt, im Zusammenhang mit einem Lebensmittelskandal um sogenanntes "Gammelfleisch" von Polizei und Staatsanwaltschaft durchsucht. Nach Angaben der ermittelnden Behörden sollen Lebensmittel umetikettiert worden sein, um sie auch nach Ablauf der Mindesthaltbarkeit verkaufen zu können.

Kritk löste in diesem Zusammenhang dann die nachfolgende Mitteilung des Landrates von Fürstenfeldbruck aus, den Betrieb trotzdem nicht zu schließen, sondern unter Auflagen, so der Landrat wörtlich "weitermachen" zu lassen. _____

Ich empfehle "Zinnmann" außerdem mal sein Profil zu aktualisieren, denn dort ist bis jetzt als einziges, wofür er sich nicht interessiert "Fußball" aufgeführt.

Für die Wahrheit allerdings, interessiert er sich aber (nachweislich muss man angesichts obiger Sache ja leider sagen) auch nicht gerade uneingeschränkt.

Dieser Skandal ist wichtig, hat aber mit der Gemeinde Gröbenzell nur am Rande zu tun. Du kannst das gerne in Lebensmittelskandal einarbeiten. Von dort kann dann gerne auf Gröbenzell verlinkt werden. Bei der nächsten Einstellung wird dieser Artikel hier halbgesperrt. --Zinnmann d 19:20, 4. Sep 2006 (CEST)

---

Anmerkung zu bekannte Persönlichkeiten: Die renommierten Schauspieler Monika Baumgartner und Günter Mack leben seit vielen Jahren in Gröbenzell...

Warum hast Du sie dann nicht ergänzt?