Diskussion:Via Regia

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2007 um 00:20 Uhr durch Der.dodo (Diskussion | Beiträge) (Thema Hohe Strasse im Sinne des Regionalparks Hohe Strasse gehört in extra Thema). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Virus11 in Abschnitt Hohe Straße

Zum angeblichen Verlauf Kiew - Santiago

Die Veränderung im Artikel Via Regia vom 7. 11. 2004 habe ich wieder rückgängig gemacht, da die Via Regia nachweislich nicht von Kiew bis Santiago reichte. Schon der Name spricht dagegen, welcher König hat schon das gesamte Territorium zwischen Spanien und der Ukraine beherrscht und konnte so die Straße unter seinen Schutz nehmen? Kaufleute auf der Via Regia sind in östlicher Richtung nur bis Brieg (gleich hinter Breslau) belegbar, Pilger aus Polen sind, soweit bekannt, nie über die Via Regia, sondern immer über Böhmen gegangen. Es handelte sich vielmehr um unterschiedliche Straßensysteme, die zu unterschiedlichen Zeiten in sehr verschiedener Weise ineinander gegriffen haben. Christoph Kühn 12:53, 9. Nov 2004 (CET)

Via Regia

Via Regia/Königsstraße ist nicht eine bestimmte Straße. Vielmehr sind damit alle Straßen gemeint, die rechtlich dem König zugeordnet waren und unter Friedensschutz standen. Solche Land- und Heerstraßen gab es im HRR eine ganze Menge. Eine Einschränkung auf einen Abschnitt erscheint mir diskussionsbedürftig. Letztendlich ist die Frage, ob unter via regia ein Straßenname oder eine Straßenart zu verstehen ist. Das Deutsche Rechtswörterbuch etwa hält via regia für eine Straßenart. --Horsi 15:03, 13. Nov 2004 (CET)

Ist die hier beschriebene Via Regia jene, die aus Richtung Mainz nach Osten, ab Frankfurt dem Verlauf der heutigen Bundesautobahn 66 folgend (ehemalige Elisabethenstraße) und dann auf Höhe Rödelheim als Heerstraße nach Heddernheim geht? — Melkom (±) 07:24, 14. Mär 2005 (CET)

Nein - Nein. Diese Strecke ist die römische "Kunst-Strasse", die von Hofheim bzw. Mz-Kastell kommend zum römischen Hauptort NIDA führte und die keltische ersetzt bzw. ergänzt hat. Die Via Regia / Hohe Strasse verlief hier in Frankfurt über Höchst, dann über die Nidda bei Nied (Rödelheimer Strasse heute Oeserstrasse), am Rebstock vorbei durch den Biegwald (Biegweg), dann nördlich an Bockenheim vorbei, über die Ginnheimer Höhe (Diebsgrundweg) und über den Dornbusch (Marbachweg) und Lohrberg bis Bergen. Die Hohe Strasse ist in Frankfurt fast aus der Erinnerung verschwunden - während gleichzeitig der Planungs-Verband die Eröffnung der Strecke Bergen-Marköbel großartig feierte, findet sich in Frankfurt kein touristisches Interesse, den Verlauf dieser ältesten Strasse Frankfurts wieder ins Bewußtsein der Bürger zu bringen. Die Internet-Seite www.via-regia.de behauptet sogar einen Verlauf über die Fahrgasse und Alte Brücke nach Sachsenhausen. Die "Hohe Strasse" und damit die Route der hier bezeichneten Via Regia verläuft auf der Wasserscheide Nidda / Main. Im Mittelalter zweigte dann über Bornheim die alte "Gelnhäuser Poststrasse" von der Route ab und deshalb wird nun auch Hanau, Gelnhausen, Steinau "an der Strasse"(!) als Teilstrecke genannt, was aber nicht ganz richtig ist (Das kennt man auch vom Bonifatius-Weg, der heutzutage über Orte geführt wird, an denen der Sarg des hessischen Missionars sicher nicht überführt wurde - aber Geld (oder die Gier danach) kann offensichtlich auch die Geschichte ändern.

Tatsächlich bezeichnet auch die "Hohe Strasse" (ähnlich wie Weinstrasse oder Via Regia) eine Strassen-Gattung. Im Frankfurter Stadtwald wurde die "Alte Mainzer Strassse" ebenfalls "Hohe Strasse" und "Via Regia" genannt, obwohl sie dort gar nicht als Höhenweg verlief.

Schaut mal in den Artikel Altstraßen, da ist schon unter dem Kapitel Kategorien zu einem Artikel Reichsstraße (Mittelalter) verlinkt. Nich dass wir da Artikel mit gelichen Inhalt produzieren. Grüße --2micha 19:19, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Via Regia Frankfurt - Leipzig

Ich glaube, Ihr habt recht, Via Regia ist bloß ein generischer Ausdruck wie Chaussee oder Highway oder Bundesstraße. Es ist aber ein wirklich interessanter Artikel zu einer typischen Via Regia. Warum also nicht den Artikel einfach umbenennen zu "Via Regia Frankfurt-Leipzig". Dazu würde dann auch die Literaturangabe prima passen. --Dunnhaupt 02:04, 19. Jun 2006 (CEST)

Hohe Straße

Vom Lemma "Hohe Straße" führt ein Redirect hierher. Auch eine alte Handelsstraße von Köln über Wetzlar nach Frankfurt wurde als Hohe Straße bezeichnet. Siehe hier. Ist dies eine andere "Hohe Straße"? Ist also eine neue Begriffsklärungsseite nötig? Oder sollte man diesen Streckenabschnitt hier in diesem Artikel ergänzen? --Tillwz 11:28, 5. Okt 2006 (CEST)

JA ! - tatsächlich zog auch hier eine andere "Hohe Strasse" von Frankfurt über Friedberg und Wetzlar nach Köln auf einer Karte des Altstrassen-Forschers Willi Görich über das Territorium der Burg Hohensolms fand sich diese Bezeichnung wieder (siehe auch : http://cgi-host.uni-marburg.de/~hlgl/atlas/id.cgi?ex=xs&lines=10&person=goerich&current=10). Allerdings war dies ein Abzweig von der alten Weinstrasse, der sich hinter Butzbach abtrennte. Auch wurde diese Strecke als Ptlgerweg von Köln nach Marburg genutzt.

Aber dies ist kein Grund eine neue Begriffsklärungsseite zu erstellen - ähnlich wie bei den römischen "Kunst"-Strassen(=Römerstrasssen), den "Wein"- (=Wagen-), den königlichen "Regia"- oder "Hohen"- Strassen sollten m.A.n. einzelne Abschnitte definiert werden.

-Virus11

Problem ist nur, dass diese Hohe Strasse nicht mehr Teil der Via Regia war, also eigentlich in einen anderen Artikel gehört. Meiner Meinung nach sollte die Weiterleitung von Hohe Straße aufgehoben und dort ein eigener Artikel eingerichtet werden. --Tillwz 10:10, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Na, selbstverständlich war die "Hohe Strasse" auch eine "königliche" Strasse! Und Weiterleitung aufheben - das wären ja dann gleich zahlreiche Artikel - allein im Raum Frankfurt kenne ich drei verschiedene "Hohe Strassen" und wer den Artikel richtig gelesen hat findet noch mehr! Und dann wären mögliche Umleitungen noch gar nicht bedacht. Die Via-Regia-Internet-Präsenz in Thüringen (Kulturstrasse Europas : http://www.via-regia.org/) behauptet sogar - wieder besseren Wissens - die Via Regia sei hier in Frankfurt über die alte Mainbrücke verlaufen !! Absolut abwegig, aber so steht es dann monatelang auf deren Seite. Am Ende glaubt es noch jemand. --Virus11 19:49, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Begriff Via Regia

Am Wochenende war ich bei einer Fachtagung über mittelalterliche Straßen. Dort wurde ausdrücklich gesagt, dass es nicht die VIA REGIA gäbe. Es handele sich dabei vielmehr um einen Sammelbegriff für Straßen, die unter dem Schutz des Königs stehen. Demnach ist der auf eine einzelne Straße, die auch eine Via Regia gewesen sein mag, bezogenen Teil Quatsch. --Moinert 21:44, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Moinert, Du rennst offene Türen ein. Genau das ist im Artikel ja gesagt. Wenn im folgenden näher auf eine bestimmte Straße verwiesen wird, dann deshalb, weil deren Streckenführung im heutigen Geschichtsbewusstsein der Region als Via Regia präsent ist. Ich kenne keinen anderen Fall für ein vergleichbares "Via-Regia-Bewusstsein". Zum anderen gibt es (noch) keinen weiteren Artikel über eine andere Altstraße, die ebenfalls rechtlich dem König zugeordnet war. Deshalb schlage ich vor, alles so zu belassen. Es ist ja nirgendwo im Artikel behauptet, dass diese Via Regia die einzige gewesen sei. Christoph Kühn 20:32, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Thema Hohe Strasse im Sinne des Regionalparks Hohe Strasse gehört in extra Thema

Wie bereits angeschnitten, gehört eigentlich die Hohe Straße bzw der Straßenabschnitt im Sinne von dem Teil, der mal im Rahmen des Regionalpark Projektes ausgebaut wurde, in ein extra Thema und nicht hier herein, das ist zu überschneidend.