Währungssymbol
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2007 um 20:20 Uhr durch 80.142.115.113 (Diskussion) (Siehe auch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Währungssymbol (Euro) wurde 1997 von der Europäischen Kommission der EG-Staaten als Symbol für eine europäische Gemeinschaftswährung eingeführt.

Das Eurozeichen
Datei:EuroEntwurf.png
Bemaßung
Verschiedene Schriftarten
Vorlage:Satzzeichen

Es basiert auf einem 1974 als Studie geschaffenen Entwurf des ehemaligen Chefgrafikers der Europäischen Gemeinschaft (EG), Arthur Eisenmenger. Es ist ein großes, aber rundes E, welches in der Mitte zwei waagerechte Striche besitzt (oder auch wie ein C mit einem Gleichheitszeichen (=) kombiniert). Es erinnert an den griechischen Buchstaben Epsilon (ε) und damit an den antiken Ursprung Europas. Die zwei geraden Striche stehen für die Stabilität des Euro und des europäischen Wirtschaftsraums.

Die konstruierte, statische Ursprungsgrafik wurde von den Schriftentwerfern bald als neues Währungszeichen akzeptiert (vergleichbar den Zeichen für Naira , Dollar $, Yen ¥ und Pfund £), was ihm den Rang eines schriftspezifischen Zeichens einbrachte, das sich formal den Buchstabenformen einer Schriftfamilie unterordnen muss.

Kommt noch!


LOL