Energydrink

Art von koffeinhaltigem Erfrischungsgetränk
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2007 um 16:48 Uhr durch Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: pt:Bebida energética). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Energy-Drink oder neuerdings auch übersetzt Energiegetränk ist ein Getränk, das eine belebende Wirkung auf den Menschen haben soll. In der Regel hat es folgende Inhaltsstoffe (je nach Marke unterschiedlich):

Die Marketingbotschaft dieser Getränke betont den belebenden Effekt, der hauptsächlich durch das enthaltene Koffein erzielt wird. Der reichlich enthaltene Zucker kann zusätzlich kurzfristig die Leistungsfähigkeit erhöhen. Deswegen sind diese Getränke aber oft sehr kalorienreich. Daher haben einige Hersteller zuckerfreie Varianten herausgebracht, denen damit jedoch ein wesentlicher Energieträger fehlt. Die zuckerfreie Variante von Red Bull hat z. B. nur noch 33 kJ je 100 ml. Die weiteren Inhaltsstoffe sollen laut den Herstellern ebenfalls die Leistungsfähigkeit steigern, was aber umstritten ist. In der Regel liegt der Koffeingehalt bei ca. 80 mg pro Dose (250 ml). Zum Vergleich: Eine Tasse Kaffee enthält, je nach Zubereitung, 50−150 mg Koffein, eine Tasse Tee ca. 50 mg. Aufgrund des hohen Koffeingehaltes sollten Energy-Drinks nicht von Kindern und auch nicht in großen Mengen getrunken werden.

Kritisch ist der Konsum der koffeinhaltigen Getränke in Kombination mit Alkohol, da diese beiden Stoffe einen starken Flüssigkeitsverlust für den Körper hervorrufen können (Dehydratation). Besonders in Diskotheken ist die Kombination mit Wodka, seltener auch Jägermeister oder Campari, sehr verbreitet. Unter dem Namen „Pushkin Timewarp“ wurde ein fertiges Wodkamixgetränk vermarktet, welches eine Art Energydrink enthielt.

Die Idee für diese Getränke stammt aus Japan, wo nach dem Zweiten Weltkrieg japanischen Piloten Taurin zur Verbesserung der Sehleistung verabreicht wurde. Folglich kamen dort Energy-Drinks wie Lipovitan-D in Mode. Von dort importierte später auch der „Erfinder“ von Red Bull die Idee nach Europa und wurde damit Ende der 80er Jahre vor allem durch geschicktes Marketing in der alternativen Jugend- und Club-Szene (Techno, Mountain Biking, Snowboarding) sehr erfolgreich.

Den deutschen und österreichischen Markt dominieren die österreichischen Marken Red Bull und Power Horse. Der meistverkaufte Energy-Drink in der Schweiz ist jedoch das ebenfalls in Österreich hergestellte «M-Budget-Energy Drink», welches geschmacklich fast identisch mit Red Bull ist.