Throbbing Gristle beziehungsweise „TG” (wortwörtlich "pochender Knorpel", in der Umgangssprache von Yorkshire für einen erigierten Penis oder ein pochendes Herz) war eine britische Avantgarde-Musikgruppe und gilt als bedeutendster Vertreter der klassischen Industrial Music, die von Throbbing Gristle selbst oft auch als Muzak bezeichnet wurde.
Throbbing Gristle | |
---|---|
Gründung | 1976 |
Auflösung: | 1981 (Reunion 2004) |
Genre | Industrial |
Mitglieder | |
Gitarre, Gesang, Kornett, Akustikeffekte | Cosey Fanny Tutti |
Synthesizer, Tonbandgeräte, Akustikeffekte | Chris Carter |
Synthesizer, Tonbandgeräte, Akustikeffekte, Gesang | Peter Christopherson |
Baß, Violine, Gesang, Akustikeffekte | Genesis P-Orridge |
Geschichte
Die Band ging 1976 aus der Aktionskunstgruppe COUM Transmissions hervor, deren Mitglieder Chris Carter, Cosey Fanny Tutti und Genesis P-Orridge sich etwas später noch um den Designer und Techniker Peter 'Sleazy' Christopherson verstärkten.
Als Initialzündung wirkte eine als "Prostitution" betitelte Ausstellung im angesehenen Londoner ICA (Institute of Contemporary Arts). Objekte wie gebrauchte Tampons und Abbildungen aus Pornomagazinen wurden gezeigt und Auftritte einer Stripperin, der Punkband LSD (Pseudonym der Gruppe "Chelsea") und erstmals von Throbbing Gristle selbst fanden statt. Die so mittelbar von der englischen Königin finanzierte Ausstellung provozierte einen nationalen Skandal, mit dem sich selbst das britische Parlament befasste und die Presse formte für sie den Schimpfnamen "Wreckers of Civilization" (dt. Zerstörer der Zivilisation), dabei handelte es sich um ein Zitat eines britischen Abgeordneten, der von der ICA Show angewidert war. Der Engländer Simon Ford übernahm diese griffige Formulierung als Titel seines umfassenden Buches über die Geschichte von Throbbing Gristle und dessen Vorgänger COUM Transmissions.
Der Skandal war zwar bewusst inszeniert, diente aber hier, anders als so oft, nicht nur als reine Werbeinszenierung, sondern deutete direkt an, um was es Throbbing Gristle in der Folge gehen sollte:
- We're interested in information, we're not interested in music as such. And we believe that the whole battlefield, if there is one in the human situation, is about information. —Throbbing Gristle
- Übersetzung:
- Wir sind interessiert an Information, wir sind nicht interessiert an Musik als solcher. Und wir glauben, dass das zentrale Feld der Auseinandersetzung, wenn es ein solches unter Menschen gibt, die Information ist. —Throbbing Gristle
Kurz darauf gründeten Throbbing Gristle ein eigenes Plattenlabel, "Industrial Records", das erste unabhängige Label in England und zeitweise das drittgrößte. Ein Experiment nicht nur über Kontrolle, Manipulation und Propaganda, sondern auch darüber, wie man sich und andere davon frei macht. 1977 erschien ihr erstes Album: "2nd Annual Report", in einer limitierten Auflage von 785 Stück.
Throbbing Gristle nutzten hierauf Techniken der musikalischen Avantgarde wie Bandschleifen und der extremen Verzerrung; sie arbeiteten mit elektronischen Geräten (u.a. selbst konstruierten Synthesizern); sie erfanden neue Effektgeräte hinzu, die quasi wie Vorläufer des Sampling funktionierten.
In der Aussage arbeiteten sie mit Lamentos, die den Mord an Sharon Tate und die Grausamkeiten rhodesischer Guerillas vor einem ruhigen elektronischen Hintergrund detailliert ineinanderweben; eingespielte Sprachfetzen; die Geschichte eines Mörderpaares (Ian Brady und Myra Hindley), begleitet von monotonen Bassläufen; drastische Publikumsbeleidigungen und Soundtracks zu einem Film über eine Vasektomie. Gerne kokettierten Throbbing Gristle auch mit nationalisozialistichen Elementen, welche sie auch in Videotapes stilisierten. Sie bildeten Fotografien von Konzentrationslagern auf ihren Publikationen ab oder zeigten gebrauchte Zyklon B-Dosen. Die Gruppe selbst trat bevorzugt in Militäruniformen auf und konzipierte ihre Konzerte/Perfomances bewußt aggressiv.
All das ging weit über das hinaus, was der durchschnittliche Musikkonsument der Mitt-70er zu ertragen fähig war, ermutigte aber zahlreiche andere Künstler, die sich bald unter dem Dach von Industrial Records versammelten: Clock DVA, SPK, Thomas Leer / Robert Rental, Leather Nun und andere.
In den folgenden 5 Jahren ihrer Zusammenarbeit waren Throbbing Gristle äußerst produktiv; 6 Studio-Alben erschienen, viele Live-Alben, ein Soundtrack für einen Derek Jarman-Film (In the Shadow of the Sun), und darüberhinaus zahlreiche Singles und Maxis neben einer Flut von Kassetten, auf denen sie jedes ihrer Konzerte dokumentierten.
1981 beendeten Throbbing Gristle ihre Zusammenarbeit. Chris Carter und Cosey Fanny Tutti sind seitdem als "Chris & Cosey" tätig und haben eine große Zahl von Veröffentlichungen unter diesem Namen vorgelegt. Chris Carter hat seit 1981 auch zahlreiche historische Aufnahmen von Throbbing Gristle neu veröffentlicht. Genesis P-Orridge und Peter Christopherson formierten nach dem Ende von Throbbing Gristle gemeinsam mit Alex Fergusson (Ex-Alternative TV) die Gruppe Psychic TV, die zahlreiche Themen von Throbbing Gristle fortführte und einen fast sektenähnlichen Nimbus um sich bildete.
Für einen einzigen Auftritt am 16. Mai 2004 im Rahmen eines speziell dafür in einem englischen Holiday Resort geplanten Festivals (RE-TG) schlossen sich Throbbing Gristle wieder zusammen. Aus organisatorischen Gründen fand dieser Auftritt dann allerdings im "Astoria" in London statt. Zu diesem Auftritt erschien ein auf 3000 Stück limitertes Studioalbum mit dem Titel "TG-NOW" bei Mute Records.
Silvester 2005 kam es auf der Volksbühne in Berlin zu einer besonderen Reunion, die ein Live-Konzert am 31. Dezember sowie eine Live-Soundtrackeinspielung (zu einem Derek Jarman Film) am 1. Januar 2006 beinhaltete. Im Zuge dieser Reunion entstand ein neues Album mit dem Titel "Part Two (The endless not)", das, nach mehreren Verzögerungen, voraussichtlich im April 2007 erscheinen wird.
Diskographie (Auswahl)
Alben
- 2006 - PART TWO : Industrial Records / Mute Records
- 2004 - MUTANT TG: Album of TG remixes. Novamute / Mute Records
- 2004 - A TASTE OF TG: Compilation album: Industrial Records / Mute Records
- 2004 - TG NOW: Limited Edition album of new TG material : Industrial Records / Mute Records
- 1993 - JOURNEY THROUGH A BODY: Mute Records
- 1993 - IN THE SHADOW OF THE SUN: Mute Records
- 1990 - GREATEST HITS: Mute Records
- 1986 - TGCD1: Elektra USA
- 1986 - TGCD1: Mute Records
- 1983 - GREATEST HITS: Mute Cassette
- 1984 - IN THE SHADOW OF THE SUN: Illuminated Records
- 1983 - MISSION OF DEAD SOULS: Mute Records
- 1983 - HEATHEN EARTH: Mute Records
- 1982 - GREATEST HITS: Alfa Records Japan
- 1982 - JOURNEY THROUGH A BODY : WALTER ULBRICHT 01
- 1981 - GREATEST HITS: Rough Trade US
- 1981 - MISSION OF DEAD SOULS: Fetish Records
- 1981 - 20 JAZZ FUNK GREATS: Pass Records
- 1980 - HEATHEN EARTH: Fetish Records
- 1980 - HEATHEN EARTH: Industrial Records
- 1980 - 20 JAZZ FUNK GREATS: Fetish Records
- 1979 - 20 JAZZ FUNK GREATS: Industrial Records
- 1979 - D.O.A. THE THIRD AND FINAL REPORT: Fetish Records
- 1978 - D.O.A. THE THIRD AND FINAL REPORT: Industrial Records
- 1978 - THE SECOND ANNUAL REPORT: Fetish Records
- 1977 - THE SECOND ANNUAL REPORT: Industrial Records
Live-Alben
- 2004 - A SOUVENIR OF CAMBER SANDS - Live December 2004: Industrial Records / Mute Records
- 1993 - TG LIVE, VOL 4 1979-80: Mute Records
- 1993 - TG LIVE, VOL 3 1978-79: Mute Records
- 1993 - TG LIVE, VOL 2 1977-78: Mute Records
- 1993 - TG LIVE, VOL 1 1976-78: Mute Records
- 1986 - SACRIFICE: Castle Communications
- 1984 - ONCE UPON A TIME: Casual Abandon
- 1984 – SPECIAL TREATMENT – LIVE AT THE CRYPTIC ONE LONDON: Mental Decay
- 1983 - EDITIONS-FRANKFURT, BERLIN: Illuminated Records
- 1982 - THEE PSYCHICK SACRIFICE: Illuminated Records
- 1981 - FUNERAL IN BERLIN: Zensor Records
- 1981 - MISSION OF DEAD SOULS: Fetish Records
Singles, Maxisingles
- 1981 - WE HATE YOU (Little Girls) / 5 KNUCKLE SHUFFLE: Adolescent Records. (7" re-release)
- 1981 - DISCIPLINE: Fetish Records (12" release)
- 1980 - ADRENALIN / DISTANT DREAMS: Industrial Records (7" release)
- 1980 - SUBHUMAN / SOMETHING CAME OVER ME: Industrial Records (7" release)
- 1979 - WE HATE YOU (Little Girls) / 5 KNUCKLE SHUFFLE: Sordide Sentimental (7" release)
- 1978 - UNITED / ZKLON B ZOMBIE: Industrial Records. (various 7" releases)
- Hot on the Heels of Love
Spezial-Editionen und Box-Sets
- 2006 - PART TWO : Four Special Editions: Industrial Records / Mute Records
- 2004 - TG+ : Limited Edition CD BOXED SET: Industrial Records/ Mute
- 2003 - TG24 : Limited Edition CD BOXED SET: Industrial Records/ Mute
- 1994 - Grey Area Box: Mute Records
- 1993 - TG BOX: Mute Records
- 1993 - TG BOX 1 LIVE: Alfa Records Japan
- 1993 - TG BOX 2: Alfa Records Japan
- 1993 - TG BOX 1: Alfa Records Japan
- 1993 - TG BOX 1: Mute Records
- 1991 - MUSIC FROM THE DEATH FACTORY BOX SETS (1,2,3 and 4,5,6) : Mute Records
- 1981 - 'FIVE ALBUMS' BOXED SET: Fetish Records
- 1979 - '24 HOURS' CASSETTE BOXED SET: Industrial Records
Compilations
- 2004 - THE TASTE OF TG: A Beginner's Guide To Throbbing Gristle: Industrial Records/ Mute
- 2004 - MUTANT TG : Remix album on CD & Double Vinyl: Novamute
- 1992 - NERVOUS SYSTEMS: Mute Records
- 1991 - TYRANNY OF THE BEAT (CD+VIDEO): Mute Records
- 1991 - TONAL EVIDENCE: Mute Records
- 1984 - THE INDUSTRIAL RECORDS STORY: Illuminated Records
- 1983 - THE LAST TESTAMENT: Fetish Records
- 1978 - BUSINESS UNUSUAL: Cherry Red
Filme und Videos
- 2006 - TGDVD: Live at The Astoria, London 2004.
- 1984 - IN THE SHADOW OF THE SUN: Jarman film / TG soundtrack. VHS
- 1981 - MISSION OF DEAD SOULS: TG Live in San Francisco. VHS
- 1995 - TIMEZONES: Compilation featuring TG live at Heaven, London. VHS
- 1981 - HEATHEN EARTH / OUNDLE: TG Live & TG studio session. VHS
- 1980 - OUNDLE: TG Live at Oundle School. VHS
- 1980 - HEATHEN EARTH: TG live studio session. VHS
- 1977 - AFTER CEASE TO EXIST: TG 16mm Film
Bootlegs (Auswahl)
- Live at Death Factory, 1979, Picturedisc Walter Ulbricht Schallfolien
- Live at the Sheffield University, 1980
- Führer der Menschheit / S.O. 36 Berlin / Funeral in Berlin, Konzertmitschnitte, 1981
Diskographie bei Industrial Records
Vinyl
- UNITED / ZKLON B ZOMBIE: TG. 7" Vinyl Single.
- SUBHUMAN / SOMETHING CAME OVER ME: TG. 7" Vinyl Single.
- ADRENALIN / DISTANT DREAMS: TG. 7" Vinyl Single.
- TO MOM ON MOTHER'S DAY: Monte Cazazza. 7" Vinyl Single.
- SLOW DEATH: Leather Nun. 7" Vinyl Single.
- THE BRIDGE: Thomas Leer & Robert Rental. 12" Vinyl Album.
- SOMETHING FOR NOBODY: Monte Cazazza. 7" Vinyl Single.
- SLOGUN / MEKANO: S.P.K. 7" Vinyl Single.
- STORMY WEATHER: Elisabeth Welch. 7" Vinyl Single.
- I CONFESS: Dorothy. 7" Vinyl Single.
- NOTHING HER NOW BUT THE RECORDINGS: William S. Burroughs. 12" Vinyl Album.
Kassetten
- IRC 00. The Best of ...Volume I.
- IRC 01. TG Best of ... Volume II.
- IRC 02. TG live at ICA, London.
- IRC 03. TG live at Air Gallery and Winchester.
- IRC 04. TG live at Nags Head, High Wycombe.
- IRC 05. TG live at Brighton Polytechnic.
- IRC 06. TG live at Nuffield Theatre, Southampton.
- IRC 07. TG live at Rat Club, London.
- IRC 08. TG live at Highbury Roundhouse, London.
- IRC 09. TG live at Art School, Winchester.
- IRC 10. TG live at The Rat Club, London.
- IRC 11. TG live at Brighton Polytechnic.
- IRC 12. TG live at Architectural Association, London.
- IRC 13. TG live at Goldsmith's College, London.
- IRC 14. TG live at Industrial Training College, Wakefield.
- IRC 15. TG live at London Film-makers' Co-op.
- IRC 16. TG live at the Cryptic One Club, London.
- IRC 17. TG live at Centro Iberico, London.
- IRC 18. TG live at Ajanta Cinema, Derby.
- IRC 19. TG live at Sheffield University.
- IRC 20. TG live at The Factory, Manchester.
- IRC 21. TG live at Guild Hall, Northampton.
- IRC 22. TG live at YMCA, London.
- IRC 23. TG studio sessions.
- IRC 24. TG live at Butlers Wharf, London.
- IRC 25. TG live at Leeds Fan Club.
- IRC 26. TG live at Scala Cinema, London.
- IRC 27. The Leather Nun.
- IRC 28. Monte Cazazza.
- IRC 29. TG live at Goldsmith's College, London.
- IRC 30. TG live at Oundle School.
- IRC 31. Clock DVA.
- IRC 32. Chris Carter.
- IRC 33. TG live at Sheffield University.
- IRC 34. Richard H. Kirk.
- IRC 35. Cabaret Voltaire.
- IRC A. TG Interview.
- IRC B. TG Interview.
- '24 HOURS' Twenty four cassette, boxed set.
Weblinks
Die Seiten der Mitglieder der Gruppe: