Die Endung -nomie kommt vom griech. nomos "Gesetz" und bezeichnet oft, ähnlich wie die Endung -logie, die Wissenschaft von etwas.
Zwei Wissenschaften, die sich nur darin unterscheiden, dass die eine auf -nomie und die andere auf -logie endet, haben dennoch oft nicht allzuviel miteinander zu tun (zum Beispiel Astrologie und Astronomie, Ökologie und Ökonomie).
- Aeronomie = Lehre von der Luft, Teilgebiet der Meteorologie
- Agronomie = Ackerbaulehre, Landwirtschaftswissenschaft
- Anomie = Zustand der Gesetzlosigkeit
- Astronomie = Sternkunde, naturwissenschaftliche Himmelskunde
- Gammaastronomie
- Radioastronomie
- Röntgenastronomie
- Stellarastronomie
- Autonomie = Selbstbestimmung
- Tarifautonomie
- Ergonomie = (Teil der) Arbeitswissenschaft
- Gastronomie = gewerbliche Kochkunst
- Erlebnisgastronomie
- Heteronomie = Fremdbestimmung
- Ökonomie = Wirtschaft(swissenschaft)
- Makroökonomie
- Mikroökonomie
- Nationalökonomie = Volkswirtschaft(slehre)
- Sozialökonomie
- Umweltökonomie
- Paranomie = Verwendung von falschen Bezeichnungen
- Physiognomie = Lehre vom menschlichen Gesichtsausdruck, bzw. Kopf- und Körperform (im Ruhezustand) - Physiognomik
- Taxonomie = Systematisierung
Siehe auch: -archie, -grafie, -ismus, -kratie, -lehre, -manie, -metrie, -logie, -phobie, -sophie, -system, -theorie, -tropie