Meir Shalev

israelischer Schriftsteller (1948–2023)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2007 um 23:30 Uhr durch Eisbaer44 (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: korr. Transkript. nach Shaked, Gesch. mod. hebr. Lit.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Meir Shalev (* 29. Juli 1948 in Nahalal, Israel) ist ein israelischer Schriftsteller, der in Jerusalem lebt. Er ist der Sohn des Jerusalemer Dichters Yitzchak Shalev und ein Cousin der Schriftstellerin Zeruya Shalev.

Meir Shalev

Leben

Seit Ende des Sechstagekriegs, während dessen er auf einem Patrouillengang versehentlich aus den eigenen Reihen beschossen worden war, engagiert sich Meir Shalev für die Rückgabe der besetzten Gebiete. Nach einem Studium der Psychologie begann Shalev seine Karriere mit satirischen Sendungen im Fernsehen und Radio. Im ersten israelischen Fernsehkanal moderierte er Erev Shabbat ("Freitag Nacht") .

1988 wurde sein erstes Buch Ein Russischer Roman veröffentlicht. Neben Romanen schreibt er auch Sachbücher über religiöse Themen und Kinderbücher.

Seit vielen Jahren verfasst Meir Shalev eine wöchentliche Kolumne in der Wochenendausgabe der Zeitung Yediot Ahronot. Dort kommentiert er ironisch die israelische Regierungspolitik und beklagt die Situation der israelischen Bevölkerung.

Werke

Romane

  • Ein Russischer Roman
  • Esaus Kuß
  • Im Haus der Großen Frau, ISBN 3257233264
  • Judiths Liebe
  • Fontanelle

Sachbücher

  • Der Sündenfall, ein Glücksfall?

Kinderbücher

  • Luzie, die Laus
  • Papa nervt
  • Wie der Neandertaler den Kebab erfand
  • Der Traktor im Sandkasten
  • Hannahs Grübchen