Weißer Zwerg
Ein Weißer Zwerg ist ein kleiner Stern, der seinen Kernbrennstoff bereits verbraucht hat.
Weiße Zwerge entstehen aus Roten Riesen von maximal der 1,4-fachen Sonnenmasse. Wenn der Rote Riese seine äußere Hülle abgestoßen hat, bleibt ein kleiner Stern zurück, der Weiße Zwerg.
Weiße Zwerge haben einen Durchmesser von einigen tausend bis etwa zehntausend Kilometern, also der Erde vergleichbar. Ihre Oberflächentemperatur liegt zu Beginn zwischen 10.000 und 100.000 Grad. Da ihr Brennstoff aber bereits aufgebraucht ist, können sie keine weitere Energie erzeugen und kühlen daher langsam ab, bis sie nach vielen Milliarden Jahren als Schwarzer Zwerg enden.
Weiße Zwerge bestehen zum größten Teil aus Kohlenstoff, Stickstoff und Sauerstoff, die durch Kernfusion entstanden sind. Die Dichte beträgt dabei etwa eine Tonne pro Kubikzentimeter. Unter diesem Druck befindet sich das Gas in einem Zustand der als entartet bezeichnet wird.
Weiße Zwerge können, wenn sie Teil eines Doppelsternsystems sind, zu Novae führen oder in einer Supernova enden.
Siehe auch: