Österreichische Fußballmeisterschaft 1979/80

nationales Turnier um die österreichische Meisterschaft
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2007 um 04:23 Uhr durch PortalBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Substen "Absatz"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:BuliInfo Die Österreichische Fußballmeisterschaft 1979/80 wurde vom Verein Österreichischen Fußball-Bund ausgerichtet. Als Unterbau zur 1. Divison diente die eingleisig geführte 2. Divison. Als dritte Leistungsstufe fungierten die Regionalliga Ost (Wien, Niederösterreich, Burgenland), die Alpenliga (Salzburg, Tirol) sowie die Landesligen von Vorarlberg, Kärnten, Oberösterreich und der Steiermark.

1. Division

Allgemeines

Die Meisterschaft in der 1. Division wurde mit 10 Mannschaften bestritten, die während des gesamten Spieljahres je viermal aufeinander trafen. Die Wiener Austria konnte zum 14. Male Österreichischer Fußballmeister werden; und bereits zum dritten Male in Folge. Als Österreichischer Meister konnte man sich zudem für den Europacup der Landesmeister 1981 qualifizieren, wo die Veilchen in der ersten Runde ausschieden Cupfinalist Austria Salzburg durfte am Europacup der Cupsieger 1981 teilnehmen, wo die Mannschaft ebenso in der ersten Runde ausschied. Die beiden Linzer Erstligisten VOEST und LASK vertraten Österreichs Fußball im UEFA-Cup 1981, kamen allerdings auch nicht über die erste Runde hinaus.

Mit dem First Vienna FC 1894 musste der Letztplazierte der Meisterschaft absteigen. Er wurde mit dem SC Eisenstadt durch den Meister der zweitklassigen 2. Division in der folgenden Saison ersetzt.

Schlaglichter

Endtabelle

Pl. 1 Sp. S U N Tore TQ/Diff. Punkte
1. FK Austria Wien (M,C) 36 20 10 6 84:39 50
2. SK VOEST Linz 36 17 9 10 63:41 43
3. Linzer ASK 36 13 17 6 51:34 43
4. Grazer AK 36 13 12 9 45:40 42
5. SK Rapid Wien 36 11 13 12 46:40 35
6. SV Austria Salzburg 36 12 8 16 37:61 32
7. FC Admira/Wacker 36 9 13 14 34:53 31
8. Wiener Sport-Club 36 9 11 16 52:59 29
9. SK Sturm Graz 36 8 13 15 41:60 29
10. First Vienna FC 1894 36 10 6 20 40:66 26



Pl. Tore Spieler Verein
1 34 Tore Walter Schachner FK Austria Wien
2. 18 Tore Helmut Köglberger Linzer ASK
3. 14 Tore Alfred Drabits Wiener Sport-Club
4. 13 Tore Johann Krankl First Vienna FC 1894
Wilhelm Kreuz SK VOEST Linz
Gernot Jurtin SK Sturm Graz



Die Meistermannschaft der Wiener Austria

Friedl Koncilia, Johannes Weninger, Josef Peck - Erich Obermayer, Robert Sara, Josef Sara, Günther Pospischil - Johann Dihanich, Herbert Prohaska, Franz Zore, Karl Daxbacher, Ernst Baumeister, Erwin Jelinek, Felix Gasselich, Ruben Plaza - Walter Schachner, Thomas Pfeiler, Francisco Marcelo, Franz Zach, Fritz Borgan, Harald Gamauf, Johann Drabek - Trainer: Erich Hof

2. Division

Allgemeines

Die Meisterschaft in der 2. Division wurde mit 16 Mannschaften bestritten, die während des gesamten Spieljahres je zweimal aufeinander trafen. Der Meister der 2. Division, der SC Eisenstadt, stieg in die 1. Division auf, die drei Letztplazierten ab. SK Vorwärts Steyr musste den Gang in die oberösterreichische Landesliga antreten, der ASV Stockerau musste in die niederösterreichische Landesliga und der Favoritner AC in die Wiener Landesliga absteigen. Der Aufstieg in die 2. Division war komplizierter geregelt, da in dieser Saison eine asymmetrische dritte Leistungsstufe bestand: Der Meister der Regionalliga Ost, der SC Neusiedl am See, stieg direkt auf. Der Meister der Alpenliga traf in den Ausscheidungsspielen der Gruppe West weiters auf den Vorarlberger Landesmeister, in der Gruppe Mitte spielten die Landesmeister Kärntens, der Steiermark und Oberösterreichs ihren Aufsteiger, den FC Union Wels, aus.

Endtabelle

Pl. 1 Sp. S U N Tore TQ/Diff. Punkte
1. SC Eisenstadt 30 18 7 5 51:26 43
2. SpG Wattens-Wacker Innsbruck 30 16 9 5 60:26 41
3. SPG Innsbruck 30 14 9 7 48:27 37
4. Donawitzer SV Alpine 30 14 9 7 34:30 37
5. SK Austria Klagenfurt 30 12 12 6 43:32 36
6. SpG SW Bregenz-Dornbirn 1913 30 12 12 6 39:31 36
7. Wolfsberger AC 30 11 9 10 41:40 31
8. SV Sankt Veit an der Glan 30 10 10 10 52:46 30
9. SC Amateure Sankt Veit an der Glan 30 9 11 10 41:46 29
10. Kapfenberger SV 30 9 11 10 33:39 29
11. Villacher SV 30 10 6 14 34:42 26
12. 1. Simmeringer SC 30 8 10 12 36:48 26
13. 1. Wiener Neustädter SC 30 6 9 15 40:44 21
14. SK Vorwärts Steyr 30 7 7 16 26:50 21
15. ASV Stockerau 30 4 11 15 24:51 19
16. Favoritner AC 30 6 6 18 31:55 18



Aufstiegsrelegation zur 2. Division

Gruppe Mitte
Runde 1
FC Union Wels - SV Flavia Solva Wagna 2:0 1:1 3:1
Runde 2
FC Union Wels - SV Spittal an der Drau 1:2 5:1 nV 6:3



Gruppe West
Runde 1
Salzburger AK 1914 - SC Austria Lustenau 3:1 0:0 3:1



Literatur

  • Anton Egger, Kurt Kaiser: Österreichs Fußball-Bundesliga von A-Z, Chronik ab 1974, Verlag Anton Egger, Fohnsdorf 1995
  • Josef Huber: Tagebuch des Jahrhunderts, Fußball-Österreich von 1901 bis 2000, Verlag Wolfgang Drabesch, Wien 2000