Carl von Alten

hannoversch-britischer General und Staatsmann
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2007 um 03:00 Uhr durch 80.139.77.137 (Diskussion) (Änderung Waterloo, Link zur KGL). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sir Carl August von Alten, später Graf von Alten, (* 20. Oktober 1764 in Wilkenburg bei Hannover; † 20. April 1846 in Bozen) war ein hannoversch-britischer General und Staatsmann. Er war der einzige hannoversche Offizier, der in den Koalitionskriegen einen echten britischen Verband und nicht nur die Deutsche Legion des Königs (King's German Legion) führte.

Leben

Carl von Alten kam als Zwölfjähriger in die hannoversche Pagenschule, das Georgianum. Seine militärische Laufbahn begann er 1781 als Fähnrich bei der Fußgarde in der hannoverschen Armee und wurde 1785 Leutnant, trat 1803 in England in die King's German Legion ein, kämpfte bei Hannover (1805), bei Kopenhagen (1807) und auf Rügen, in Schweden und auf der Pyrenäenhalbinsel. 1812 übertrug ihm Wellington nach General Craufurds Tod das Kommando über die englische leichte Division

In der Schlacht bei Waterloo (Belgien) 1815, an der er als Kommandeur der 3. Division teilnahm, verteidigten das 2.leichte Batallion, unterstützt vom 1.leichten Batallion King's German Legion den Hof La Haye Sainte direkt vor der Hauptlinie der Engländer unter dem Herzog von Wellington gegen die Hauptmacht der Armee Napoleons. Er mußte aufgegeben werden, als den Truppen die Munition ausging, da sie mit Baker Rifles bewaffnet waren, die ein anderes Kaliber hatten, als die Brown Bess der Linientruppen. Von ca 400 Mann, die den Hof besetzt hatten, konnten 42 Überlebende gegen 18.00Uhr zur Hauptlinie durchbrechen. Durch das Halten dieses Gutshofes hatte Wellington Zeit zu warten "bis es Nacht wird oder die Preußen kamen." Die eigentlich verlorene Schlacht drehte sich dann als tatsächlich die Preußen kamen.

Carl von Alten wurde in der Schlacht schwer verwundet. Für seine Verdienste wurde er zum General ernannt und in den Grafenstand erhoben. Als die Armee des Königreichs Hannover wiederhergestellt wurde, wurde er ihr Feldmarschall. Seit 1832 Kriegsminister, übernahm er 1833 auch das Außenministerium, war Generalinspekteur der Armee und Präsident des Kriegsgerichts.

Lebensspuren

Hofbaumeister Georg Ludwig Friedrich Laves entwarf 1842 für Carl von Alten ein Mausoleum in Wilkenburg (Sundern). Erbaut wurde es von dem Architekten Conrad Wilhelm Hase. Das Bauwerk ist heute ein Ruine.

Der hannoversche Bildhauer Heinrich Kümmel schuf 1849 das Bronzestandbild des Grafen von Alten, das vor dem Königlichen Archiv (heute: Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv) am Waterlooplatz in Hannover aufgestellt wurde. Von hier fällt der Blick auf die Waterloosäule.

Das 1817 von Georg Ludwig Friedrich Laves für Carl von Alten am Waterlooplatz als Wohnsitz erbaute "Friederikenschlößchen" überstand zwar den 2. Weltkrieg, wurde aber 1966 sinnloserweise abgerissen (für eine an dieser Stelle geplante Staatskanzlei, die man dann doch nicht baute ...). Hier findet man heute die Rasenfläche neben dem Waterloo-Biergarten.

Die Familie von Alten gibt es heute noch in Hannover und Umgebung. Ihr alter Sitz auf dem Lindener Berg ist heute als Park, dem Von-Alten-Garten, gestaltet.

Literatur

  • Hans Wätjen: Geschichte des Geschlechtes von Alten 1182-1982. Wolfsburg 1981 (darin: S. 235-239 über Carl August Graf von Alten).
  • Lothar Rilinger: Der fast vergessene Laves-Bau. Das Mausoleum des Generals und Ministers Graf Carl v. Alten. In: Alt-Hannoverscher Volkskalender. Jg. 124 (1996), S. 41-44.
  • Alheidis von Rohr: Das Standbild des Generals Graf Carl von Alten in Hannover. In: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte. Bd. 22 (1983), S. 149-162.

Schaumann: Alten, Karl August Graf von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 359–361.

King's German Legion

Militärischer Lebenslauf und Portrait im NapoleonWiki