Der 10. August ist der 222. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 223. in Schaltjahren), somit bleiben noch 143 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Juli · August · September | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 612 v. Chr.: Ninive, die letzte Hauptstadt Assyriens wird von Medern und Babyloniern zerstört.
Vertrag von Verdun
- 843: Im Vertrag von Verdun wird das Frankenreich des verstorbenen Ludwigs des Frommen unter dessen Söhnen Lothar, Ludwig und Karl aufgeteilt.
- 955: Otto I. der Große besiegt in der Schlacht auf dem Lechfeld die Ungarn.
- 1500: Der Portugiese Diogo Dias sichtet als erster Europäer Madagaskar und nennt die Insel São Lorenço.
- 1519: Ferdinand Magellan beginnt die erste Weltumsegelung mit der Fahrt seiner fünf Schiffe von Sevilla flussabwärts zur Mündung des Guadalquivir nach Sanlúcar de Barrameda.
- 1557: Philipp II. von Spanien besiegt am Gedenktag des heiligen Laurentius den französischen König Heinrich II. in der Schlacht von Saint-Quentin, und schwört, zu Ehren des Heiligen ein Kloster zu bauen. Seine Astrologen wählen in der Folge den kleinen kastilischen Ort El Escorial für den Bau aus.
- 1566: Als Auftakt zum Unabhängigkeitskrieg zerstören Protestanten religiöse Bilder in katholischen Kirchen in Flandern.
- 1661: Portugal und die Generalstaaten einigen sich im Haag auf einen Friedensvertrag. Gegen den Erhalt von 8 Millionen Gulden in Geld oder Waren verzichten die Holländer auf alle Ansprüche in portugiesischen Kolonien.
- 1678: Frankreich und die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande schließen den ersten der Friedensverträge von Nimwegen.
- 1792: Französische Revolution. Der Sturm der Sansculottes auf die Tuilerien beendet die Monarchie in Frankreich. Ludwig XVI. wird gefangen genommen.
- 1809: Aufstand von Quito, erster Schritt zur Unabhängigkeit Ecuadors.
- 1821: Missouri wird 24. Bundesstaat der USA.
- 1830: Ecuador löst sich von Großkolumbien.
- 1861: Sezessionskrieg: Sieg der Konföderierten am Wilson's Creek.
- 1913: Der Frieden von Bukarest besiegelt die Niederlage Bulgariens im Zweiten Balkankrieg. Serbien etabliert sich als gestärkte Macht auf dem Balkan.
- 1914: Erster Weltkrieg: Japan stellt ein Ultimatum an das deutsche Reich und fordert die Übergabe Kiautschous.
- 1915: Die Zweite Isonzoschlacht während des Ersten Weltkriegs endet ohne Ergebnis.
- 1919: Mit dem Frieden von Rawalpindi endet der dritte Anglo-Afghanische Krieg. Afghanistan wird von Großbritannien unabhängig.
- 1920: Der Vertrag von Sèvres soll den Ersten Weltkrieg zwischen der Entente und dem Osmanischen Reich beenden. Das Osmanische Reich verliert danach einen Großteil seines Staatsgebietes. Der Vertrag tritt jedoch nie in Kraft.
- 1920: Die Rote Armee überquert die Weichsel nördlich von Warschau und markiert damit ihr weitestes Vordringen während des Polnisch-Sowjetischen Krieges.
- 1969: Nach dem Mord an Sharon Tate wird auch das Unternehmerehepaar LaBianca von Mitgliedern der Manson Family ermordet.
- 1977: Der Serienmörder David Berkowitz, genannt „Son of Sam“, wird von der New Yorker Polizei festgenommen.
- 1994: Auf dem Münchner Flughafen wird der weltweit größte Schmuggel von Plutonium entdeckt. Ein Untersuchungsausschuss des deutschen Bundestags zu diesen Ereignissen stellt später fest, dass dies vom Bundesnachrichtendienst inszeniert war.
- 2003: Der Kosmonaut Juri Iwanowitsch Malentschenko, der sich zu diesem Zeitpunkt auf der Raumstation ISS befindet, heiratet seine Braut Jekaterina.
Wissenschaft und Technik
- 1846: Durch ein Gesetz des US-Kongresses wird mit Mitteln aus der Hinterlassenschaft des 17 Jahre zuvor verstorbenen Briten James Smithson die Smithsonian Institution gegründet.
- 1881: In Paris wird die erste internationale Elektrizitätsausstellung gezeigt. Die Besucher sind von den von Thomas Alva Edison gemeinsam mit Sigmund Bergmann entwickelten Glühlampen fasziniert.
- 1897: Felix Hoffmann stellt zum ersten Mal Aspirin her.
- 1990: Die Raumsonde Magellan tritt in eine Umlaufbahn um die Venus ein, um die Oberfläche des Planeten zu kartieren.
Kultur
- 1744: Friedrich der Große ordnet an, auf einem Hang in Potsdam Weinbergterrassen zu schaffen.
- 1793: Das ehemalige Königsschloss Louvre in Paris wird als Museum eröffnet.
- 1889: Das Naturhistorische Museum in Wien wird von Kaiser Franz Joseph I. feierlich seiner Bestimmung übergeben.
Religion
- 654: Eugen I. wird zum Papst gewählt, obwohl sein Vorgänger Martin I. noch lebt.
- 1492: Rodrigo Borgia wird zum Papst Alexander VI. gewählt.
Katastrophen
- 1628: Das Kriegsschiff Vasa, Prestigeprojekt von Gustav II. Adolf von Schweden, sinkt bereits bei der Jungfernfahrt im Hafen. Dabei kommen 30 bis 50 Menschen ums Leben.
- 1856: Ein Hurrican tötet in Louisiana ca. 400 Menschen.
- 1903: In der Pariser Metro kommen bei einem Brand mehr als 100 Menschen ums Leben.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1267: Jakob II., der Gerechte, König von Aragón
- 1296: Johann von Luxemburg, König von Böhmen und Erbkönig von Polen
- 1466: Gianfrancesco II. Gonzaga, Sohn des Markgrafen Federico I. Gonzaga von Mantua und sein Nachfolger
- 1489: Jakob Sturm von Sturmeck, deutscher Politiker und Reformator, Bürgermeister von Straßburg
- 1516: Johann Habermann, deutscher lutherischer Theologe, Erbauungsschriftsteller und Hebraist
- 1536: Caspar Olevian, deutscher Theologe
- 1549: Katharina von Brandenburg-Küstrin, Kurfürstin
- 1556: Philipp Nicolai, deutscher Liederdichter und Theologe
-
Johann Habermann
(* 1516) -
Caspar Olevian
(* 1536) -
Philipp Nicolai
(* 1556)
- 1560: Hieronymus Praetorius, deutscher Organist und Komponist
- 1602: Gilles Personne de Roberval, französischer Mathematiker
- 1625: Johann Deutschmann, deutscher lutherischer Theologe
- 1645: Eusebio Francisco Kino, italienischer Jesuiten-Missionar
- 1658: Susanne Maria von Sandrart, deutsche Künstlerin
- 1699: Christoph Gottlieb Schröter, deutscher Komponist
- 1711: Edward Boscawen, britischer Admiral
- 1740: Samuel Arnold, englischer Komponist
- 1750: Daniel Gottlob Türk, deutscher Organist und Musiktheoretiker
- 1753: Edmund Randolph, US-amerikanischer Außenminister
- 1758: Armand Gensonné, Politiker während der Französischen Revolution
- 1780: Friedrich Joseph Haass, deutscher Augenarzt
- 1782: Charles James Napier, britischer General, Oberbefehlshaber der Truppen der Ostindien Kompanie
- 1783: Johann Christian Hundeshagen, forstlicher Praktiker, Professor und Wissenschaftler
- 1793: August Neithardt, deutscher Komponist
- 1794: Leopold Zunz, deutscher Wissenschaftler
-
Friedrich Joseph Haass
(* 1780) -
Charles James Napier
(* 1782) -
Johann C. Hundeshagen
(* 1783) -
Leopold Zunz
(* 1794)
- 1805: Franz Toldy, ungarischer Literaturhistoriker
- 1806: Carl Franz Wilhelm Edel, deutscher Jurist und Politiker
- 1806: Julius Weisbach, deutscher Mathematiker und Ingenieur
(* 1810) |
(* 1874) |
- 1810: Camillo Benso Graf von Cavour, italienischer Politiker und Regierungschef
- 1814: Henri Nestlé, deutscher Unternehmer
- 1827: Adalbert Falk, Präsident des Oberlandesgerichts zu Hamm
- 1840: Károly Hornig, Erzbischof von Veszprém und Kardinal
- 1847: Wilhelm Rein, Pädagoge, Vertreter des Herbartianismus
- 1860: Sergei Dmitrijewitsch Sasonow, russischer Diplomat
- 1864: Carl Junker, Syndikus des Vereines der österreichisch-ungarischen Buchhändler und Historiker
- 1865: Alexander Konstantinowitsch Glasunow, russischer Komponist
- 1868: Hugo Eckener, deutscher Luftfahrtpionier
- 1872: Fritz Lau, niederdeutscher Schriftsteller
- 1874: Antanas Smetona, erster Präsident der Republik Litauen
- 1874: Herbert Hoover, US-amerikanischer Politiker, 31. Präsident der USA
- 1875: Hugh Doherty, englischer Tennisspieler
- 1877: Frank Marshall, US-amerikanischer Schachspieler
- 1877: Rudolf Hilferding, deutsch-österreichischer Politiker
- 1878: Alfred Döblin, deutscher Schriftsteller
- 1883: Konrad Kain, kanadischer Bergsteiger
- 1884: Robert Pohl, deutscher Physiker
- 1888: Lauri Ikonen, finnischer Komponist
- 1889: Cecil Armstrong Gibbs, englischer Komponist
- 1894: Varahagiri Venkata Giri, indischer Politiker, Staatspräsident 1969–1974
- 1895: Michail Michailowitsch Soschtschenko, russischer Schriftsteller
- 1896: Milena Jesenská, Schriftstellerin
- 1900: Arthur Porritt, neuseeländischer Leichtathlet, Arzt und Politiker
- 1900: Jean Mantelet, Gründer der Firma Moulinex
- 1900: René Crevel, französischer Schriftsteller
- 1901: Mona Rüster, deutsche Tischtennisspielerin
- 1902: Arne Tiselius, schwedischer Biochemiker (Chemienobelpreis 1948)
- 1902: Arne Wilhelm Kaurin Tiselius, schwedischer Chemiker
- 1902: Curt Siodmak, US-amerikanischer Filmregisseur und Schriftsteller
- 1902: Norma Shearer, US-amerikanische Schauspielerin
- 1903: Eleanor Lambert, US-amerikanische Modejournalistin
- 1906: Wilhelm Kempf, Bischof von Limburg
- 1906: Herybert Menzel, deutscher Dichter und Schriftsteller
- 1908: Friedrich Haug, 1957 bis 1974 Richter am Bundessozialgericht
- 1910: Muhammad V., König von Marokko
- 1912: Jorge Amado, brasilianischer Schriftsteller
- 1912: Peter Nellen, deutscher Politiker
- 1913: Wolfgang Paul, Physiker und Nobelpreisträger für Physik
- 1915: Carlos Menditéguy, argentinischer Polospieler und Rennfahrer
- 1918: Arnett Cobb, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist
- 1920: Red Holzman, US-amerikanischer Basketballtrainer
- 1922: Günter Steffens, deutscher Schriftsteller
- 1923: Jean Graton, belgischer Comic-Zeichner und -Autor
- 1924: Jean-François Lyotard, französischer Philosoph
- 1925: Willy Purucker, Drehbuchautor
- 1928: Eddie Fisher, US-amerikanischer Sänger
- 1928: Gerino Gerini, italienischer Rennfahrer
- 1928: Jimmy Dean, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1932: Vladimír Páral, tschechischer Schriftsteller
- 1932: Gaudencio Kardinal Rosales, Erzbischof von Manila
- 1932: Miloslav Švandrlík, tschechischer Schriftsteller
- 1934: Ludwig Elm, deutscher Politiker, Mitglied des 13. Bundestages
- 1935: Gia Kantscheli, georgischer Komponist
- 1935: Wolfgang Herger, deutscher Politiker
- 1938: Grit Böttcher, deutsche Schauspielerin
- 1938: Lars Amble, schwedischer Schauspieler und Theaterregisseur
- 1939: Maria Luisa Lopez-Vito, philippinisch-deutsche Pianistin
- 1940: Les Humphries, britischer Musiker (Les Humphries Singers)
- 1940: Marie Versini, französische Schauspielerin
- 1946: Emine Sevgi Özdamar, türkisch-deutsche Schauspielerin und Schriftstellerin
- 1947: Anwar Ibrahim, Politiker aus Malaysia und ehemaliger Vize-Premierminister
- 1947: Dmitri Konstantinowitsch Alexejew, russischer Pianist
- 1947: Ian Anderson, britischer Musiker, Sänger und Songschreiber (Jethro Tull)
- 1947: Mechtild Rothe, deutsche Politikerin und EU-Mitglied
- 1950: Rémy Girard, kanadischer Schauspieler
- 1955: Manfred Scheuer, Bischof der Diözese Innsbruck
- 1957: Ronald Borchers, deutscher Fußballspieler
- 1959: Rosanna Arquette, amerikanische Schauspielerin
- 1960: Antonio Banderas, spanischer Schauspieler
- 1960: Nicoletta Braschi, italienische Schauspielerin
- 1962: Thomas Brunner, Ehemaliger deutscher Fußballspieler und Trainer
- 1965: Claudia Christian, US-amerikanische Schauspielerin, Regisseurin, Drehbuchautorin, Sängerin und Musikerin
- 1966: Hansi Kürsch, Sänger der deutschen Metal-Band Blind Guardian
- 1966: Udo Bölts, deutscher Radrennfahrer
- 1967: Riddick Bowe, US-amerikanischer Boxer
- 1971: Roy Keane, irischer Fußballspieler
- 1973: Ziska Riemann, Comic-Zeichnerin und Drehbuchautorin
- 1975: Ilhan Mansiz, türkischer Fußballspieler
- 1977: Marcel-André Casasola Merkle, deutscher Spieleautor
- 1981: Taufik Hidayat, indonesischer Badminton-Spieler
- 1982: Devon Aoki, US-amerikanische Schauspielerin und Model
Gestorben
- 612 v. Chr.: Sin-Scharisch-Kun, assyrischer König
- 258: Laurentius von Rom, christlicher Märtyrer
- 353: Magnentius, römischer Gegenkaiser
- 955: Konrad der Rote, Graf im Speyergau, Wormsgau und Nahegau; Herzog von Lothringen
- 1653: Maarten H. Tromp, Admiral der Niederlande
- 1723: Guillaume Dubois, französischer Kardinal und Politiker
- 1759: Ferdinand VI., spanischer König
- 1784: Allen Ramsay, britischer Maler
- 1802: Franz Aepinus, deutscher Naturphilosoph
- 1802: Antonio Lolli, italienischer Violinvirtuose und Komponist
- 1806: Johann Michael Haydn, österreichischer Komponist
- 1835: Claus Schall, dänischer Komponist
- 1843: Jakob Friedrich Fries, deutscher Philosoph
- 1857: John Wilson Croker, englischer Parlamentsredner, Dichter und Journalist
- 1861: Friedrich Julius Stahl, deutscher Politiker und Rechtsphilosoph
- 1881: Theodor Bradsky, tschechischer Komponist
- 1862: Honinbō Shūsaku, japanischer Go-Spieler
- 1875: Karl Andree, deutscher Geograph und Publizist
- 1886: Eduard Grell, deutscher Komponist und Organist
- 1888: Georg Weber, deutscher Philologe und Historiker
- 1889: Jan Jonker Afrikaner, afrikanischer Stammeshäuptling
- 1896: Otto Lilienthal, deutscher Pionier des Gleit- und Muskelkraftflugs
- 1910: Friedrich Carl Glaser, deutscher Ingenieur
- 1911: Jozef Israëls, niederländischer Maler
- 1912: Paul Wallot, deutscher Architekt
- 1915: Henry Moseley, britischer Physiker
- 1916: Nazario Sauro, italienischer Marineoffizier und Irredentist
- 1929: Aletta Jacobs, niederländische Ärztin und Feministin
- 1937: Hans Gustav Röhr, deutscher Automobilpionier
- 1944: Berthold Graf Schenk von Stauffenberg, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer
- 1944: Fritz-Dietlof von der Schulenburg, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer
- 1945: Robert Goddard, amerikanischer Raketen-Wissenschaftler
- 1948: Montague Summers, britischer Literaturwissenschafter und Dämonologe
- 1960: Emil Strauß, deutscher Dichter
- 1960: Frank Lloyd, US-amerikanischer Regisseur
- 1961: Géza von Bolváry, Schauspieler und Drehbuchautor
- 1963: Ernst Wetter, Schweizer Politiker
- 1965: Erich Rothacker, deutscher Philosoph und Soziologe
- 1969: Leno und Rosemary LaBianca, US-amerikanische Geschäftsleute, Opfer der Manson-Family
- 1970: Alexander Gode, Begründer der Plansprache Interlingua
- 1970: Bernd Alois Zimmermann, deutscher Komponist
- 1974: Ivor Dean, britischer Theater- und Filmschauspieler
- 1976: Josef Mattauch, deutscher Physiker
- 1976: Karl Schmidt-Rottluff, deutscher Maler des Expressionismus
- 1976: Paul Lücke, deutscher Bauminister und Innenminister
- 1979: Walther Gerlach, deutscher Physiker
- 1982: Peter de Mendelssohn, deutsch-britischer Schriftsteller, Historiker und Essayist
- 1983: Joan Robinson, britische Ökonomin
- 1986: Vratislav Effenberger, tschechischer Literaturtheoretiker
- 1988: Arnulfo Arias, Präsident Panamas
- 1992: Kurt A. Körber, Unternehmer und Mäzen
- 1997: Jean-Claude Lauzon, kanadischer Regisseur
- 1997: Conlon Nancarrow, mexikanischer Komponist
- 1999: Albert Mülleder, österreichischer Organist und Vikariatskantor, Domkapellmeister
- 2001: Werner Pirchner, österreichischer Komponist
- 2003: Jacques Deray, französischer Filmregisseur
- 2005: Ilja Prachař, tschechischer Schauspieler
- 2006: Yasuo Takei, japanischer Unternehmer
- 2006: Irving São Paulo, brasilianischer Schauspieler
Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag in Ecuador (Unabhängigkeitstag)
- Fest des Heiligen Laurentius von Rom
- Internationaler Biodiesel-Tag