V wie Vendetta (Film)

Film von James McTeigue (2005)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2007 um 19:23 Uhr durch Vivalahives (Diskussion | Beiträge) (Entwicklung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Film
Titel V wie Vendetta
Originaltitel V for Vendetta
Produktionsland USA,
GB,
Deutschland
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 2006
Länge 127 Minuten
Stab
Regie James McTeigue
Drehbuch Andy Wachowski
Larry Wachowski
Produktion Joel Silver
Andy Wachowski
Larry Wachowski
Musik Dario Marianelli
Kamera Adrian Biddle
Schnitt Martin Walsh
Besetzung

V wie Vendetta ist eine Verfilmung des gleichnamigen Comics von Alan Moore und David Lloyd aus dem Jahr 2005. Der Film wurde produziert von Joel Silver, Regie führte James McTeigue, das Drehbuch stammt von den Wachowski-Brüdern (Matrix). Der weltweite Filmstart war der 16. März 2006.

Der Film spielt im dystopischen, futuristischen London, und die Geschichte folgt V, einem maskierten Freiheitskämpfer, der im Kampf gegen den autoritären Staat gleichzeitig persönliche Rache verfolgt und einen gesellschaftlichen sowie politischen Umsturz vorbereitet.

Handlung

In einem totalitär geführten Großbritannien herrschen Unterdrückung von Dissidenten und Homosexuellen, faschistisches Gedankengut und Zensur sowie eine komplette Kontrolle der sehr einflussreichen Medien durch die Landesführung, die einen – sich religiöser Inszenierung bedienenden – autokratischen Führer, Kanzler Sutler, hat. Ein unbekannter maskierter Mann namens V widersetzt sich der Führung, indem er Förderer des Regimes tötet. Wie sich gegen Ende des Filmes herausstellt, ist er der einzige Überlebende eines früheren Zwangsexperiments an „abweichenden“ Teilen der Bevölkerung zur Erforschung einer Viruskultur, die zur Machtübernahme der Führungsriege letztendlich gegen die Bevölkerung eingesetzt worden ist. Unter den Opfern Vs, der eine Guy Fawkes-Maske trägt und in seiner Sprache motivisch die Gunpowder Treason nutzt, um seine Rache an der Führungsriege zu unterstreichen, befinden sich vornehmlich die Leiter der Gefangenenanstalt, in der die Experimente durchgeführt wurden, und die mittlerweile allesamt hohe Posten bekleiden bzw. Teile der Führung sind.

Bei einer der Aktionen Vs rettet er der jungen Evey das Leben. V nimmt sie mit sich in sein Versteck, wo sie seine kulturelle Sammlung von Gegenständen, die von der Zensurbehörde verboten wurden, bestaunt. V hat durch Übernahme der Medien am 5. November (dem Tag der Gunpowder Treason) des Vorjahres das unterdrückte, aber noch verblendete Volk zu einem Aufstand am 5. November des aktuellen Jahres aufgerufen. Durch seine Aktionen begünstigt er die Aufklärung des Volkes über die Hintergründe der Landesführung, so dass der Aufstand zum Ende des Filmes tatsächlich stattfindet. Evey, die V zunächst verlassen hatte, wird von ihm in sein Versteck zurückgeholt, das er jedoch als Folter-Gefängnis inszeniert. V lässt sie in dem Glauben, sie sei Gefangene der Regierung, bis Evey über sich hinauswächst und keine Angst um ihre eigene Existenz hat.

V bietet dem ranghohen Politiker Creedy einen Deal an, woraufhin dieser Kanzler Sutler an V ausliefert. Bei der Auslieferung werden jedoch beide getötet, sowie V tödlich verwundet. Er kann sich zum Treffen mit Evey zurückschleppen und stirbt in deren Armen. Sie leitet daraufhin die symbolträchtige Sprengung des Houses of Parliament ein, was vor den Augen einer großen, dem Aufstandsaufruf gefolgten Masse des Volkes in Guy-Fawkes-Verkleidung geschieht.

Die Darstellung der totalitär-faschistischen Regierung und ihrer Handlungsweisen weist Parallelen zum Nationalsozialismus und dem dritten Reich auf. So gibt es beispielsweise geheime Vernichtungslager in denen Menschenversuche durchgeführt werden sowie geheime Verschleppungen bzw. Ermordungen von politischen Gegnern. Auch Kanzler Sutler weist in der Art wie er spricht, handelt und nicht zuletzt in seinem Aussehen Parallelen zu Adolf Hitler auf.

Hintergrund

Die Dreharbeiten begannen im März 2005 in den Filmstudios Babelsberg in Potsdam und sollten bis zum 8. Juni abgeschlossen werden, jedoch konnte dies aus produktionstechnischen Gründen nicht verwirklicht werden. So wurde der weltweite Filmstart vom 5. November 2005 auf den 16. März 2006 verlegt.

Entwicklung

Viele der Beteiligten an V Wie Vendetta arbeiteten bereits bei der Matrix-Trilogie zusammen. 1988 sicherte sich der Matrix-Produzent Joel Silver die Rechte an zwei Alan-Moore-Verfilmungen: V Wie Vendetta und Watchmen (wahrscheinlich 2007 im Kino). Die Wachowski-Brüder schrieben bereits Mitte der 1990er ein Drehbuch für eine Verfilmung. Während der Produktion von Matrix Reloaded und Matrix Revolutions überarbeiteten sie dieses und legten sich auf James McTeigue als Regiesseur fest.

Filmmusik

Die Filmmusik stammt vom italienischen Komponisten Dario Marianelli und enthält zu den eigens für den Film komponierten Stücken die Titel „Cry Me A River“ von Julie London, „I Found A Reason“ von Cat Power und „Bird Gerhl“ von Antony and the Johnsons. Die Filmmusik wurde am 21. März 2006 bei Astralwerks Records veröffentlicht.

Während der Sprengung des Westminster-Palastes gegen Ende des Films ertönt ein klassisches Musikstück. Es handelt sich dabei um Auszüge der Ouvertüre 1812 von Tschaikowski. Dieses Element der Filmmusik ist auf der Originalfilmmusik im Stück mit dem Titel „Knives And Bullets (And Cannons Too)“ zu finden, welches mit Marianelli's Partitur beginnt und mit einem Auszug der Ouvertüre 1812 endet.

Bemerkungen

  • Die Figur des V nimmt Motive des englischen Attentäters Guy Fawkes auf.
  • Hugo Weaving bekommt man während des Films nicht zu Gesicht, dieses wird von einer Maske verdeckt. Ursprünglich war nicht Weaving für die Rolle gedacht, sprang aber während der Dreharbeiten ein, als sich zwischen dem ursprünglichen Darsteller James Purefoy und der Regie Differenzen auftaten. Die Massenszenen am Ende des Films mit tausenden Guy Fawkes-Maskierten erinnern an die Burly-Brawl-Szenen in Matrix Reloaded.
  • Wie auch bei den Comicverfilmungen Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen und From Hell lehnte Alan Moore jede Mitverantwortung für V wie Vendetta ab. Er wird nicht im Vor- und Abspann genannt und verzichtete auch auf jegliches Honorar für den Film. Grund für die Distanzierung ist unter anderem die Zuspitzung der Handlung auf den in der Comicvorlage nicht vorhandenen Konflikt des amerikanischen Neo-Konservatismus gegen den so genannten amerikanischen Liberalismus. Die anarchistische Gesinnung des Helden findet im Film nur wenig Ausdruck.
  • In einer Szene, in der Demonstranten gezeigt werden, ist auf einem Schild zu lesen "Bush, you're a fucking" - der untere Teil des Schildes ist nicht zu erkennen.
  • Das im Film zweimalig zubereitete "Ei im Körbchen" ist ein englisches Frühstücksgericht, bei dem ein rohes Ei in einer ausgestochenen Toastbrotscheibe in der Pfanne gebraten wird.

Kritiken

  • film-dienst: "Optisch wie inszenatorisch effektsichere Verfilmung eines populären Comic Strips, die in der Rechtfertigung des terroristischen Befreiungskampfs freilich nicht gerade subtile Töne anschlägt."[1]
  • Berliner Zeitung: "Die Wachowski-Brüder und ihr Regisseur James McTeigue haben aus dem Comic eine wunderbar düsterbunte Anarcho-Fantasie gemacht, an der Malcolm McLaren seine Freude haben wird. Auch wenn über Orwelliaden wie diese die Zeit hinweggegangen ist: in seiner Detailtreue und dialektischen Klugheit ist V WIE VENDETTA die beste Comic-Verfilmung seit langem."[2]

Literatur

Quellen

  1. http://www.kabeleins.de/film_dvd/filmlexikon/ergebnisse/index.php?filmnr=526217
  2. http://www.film-zeit.de/home.php?action=result&sub=film&info=cinema&film_id=17016

Vorlage:Link FA