Rudolf Steiner
Rudolf Steiner (* 27. Februar 1861 in Donji Kraljevec nahe Čakovec, Kroatien (Medjimurje), damals Kaisertum Österreich; † 30. März 1925 in Dornach, Schweiz) war ein österreichischer Philosoph, Pädagoge und Esoteriker. Er begründete die Anthroposophie, eine gnostische Weltanschauungslehre, die zu den vielen okkulten Schulen des 19. und 20. Jahrhunderts gezählt wird.

Leben
Die Eltern Rudolf Steiners stammten aus dem niederösterreichischen Waldviertel. Sein Vater Johann Steiner (1829-1910) wurde in Geras geboren, seine Mutter Franziska Steiner, geborene Blie (1834-1918) stammte aus Horn. Aufgrund der Berufstätigkeit des Vaters verbrachte Rudolf Steiner einen Großteil seiner Jugend an verschiedenen Orten Niederösterreichs.
Steiner studierte ab 1879 Mathematik und Naturwissenschaften, aber auch Philosophie, Literatur und Geschichte an der Technischen Hochschule Wien. Er wurde 1891 an der Universität Rostock mit einer Arbeit über Die Grundfrage der Erkenntnistheorie (später erweitert als Buch unter dem Titel Wahrheit und Wissenschaft erschienen) bei Heinrich von Stein zum Dr. phil. promoviert.
Der frühe Rudolf Steiner
Von 1882 bis 1897 war Steiner als Herausgeber der naturwissenschaftlichen Schriften Johann Wolfgang von Goethes tätig. Er besorgte in dieser Zeit zwei Ausgaben, erst im Rahmen der Deutschen Nationalliteratur Joseph Kürschners, dann (ab 1890) als Mitarbeiter des Goethe- und Schiller-Archivs in Weimar im Rahmen der sogenannten Sophienausgabe - nach der Begründerin des Archivs, Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach -, heute bekannt als die Weimarer Ausgabe. Die Eigenart dieser Arbeit war, dass der junge Natur- und Literaturwissenschaftler seine Anmerkungen mehr als philosophische Anregungen und Verständnishilfen für den Leser denn als Fußnoten zur Entstehung von Goethes Werken verstand. Seine Mitarbeit an diesen Goethe-Editionen war durch Vermittlung seines Wiener Germanistik-Professors Karl Julius Schröer zustande gekommen, der selbst ein ähnlich unkonventionelles Verhältnis zur Philologie pflegte. Trotz Kritik[1] erwarb Steiner durch seine Herausgebertätigkeit eine gewisse Bekanntheit. In Joseph Kürschners "Deutscher Literatur Kalender aus dem Jahr 1895" sind Steiner immerhin acht Zeilen gewidmet. Neben den Werken Goethes gab Steiner auch die Werke des Philosophen Arthur Schopenhauer (Rudolf Steiner, Einleitung zu: Arthur Schopenhauer sämtliche Werke (12 Bde.) Stuttgart-Berlin, 1894) und des Dichters Jean Paul heraus.
In der Weimarer Zeit knüpfte Steiner Kontakte u.a. zu Herman Grimm, Heinrich von Treitschke, Ernst Haeckel und Elisabeth Förster-Nietzsche. Ab 1892 wohnte er bei der Witwe Anna Eunike, die er sieben Jahre später auch heiratete.
In dieser Zeit entstanden einige philosophische Werke, darunter die 1894 veröffentlichte „Philosophie der Freiheit“, die Steiner 1918 erheblich revidierte [2] und auch im Alter noch als sein Hauptwerk bezeichnete. Darin entwickelte er zunächst eine Erkenntnistheorie, die in Anlehnung an den deutschen Idealismus und namentlich an Johann Gottlieb Fichte ihren Ausgangspunkt vom erkennenden Subjekt nahm. Entscheidend war dabei für Steiner die Erfahrung des eigenen Denkens: Die „Beobachtung“ des eigenen Denkens sei die „allerwichtigste“ Wahrnehmungsleistung des Menschen. Denn nur was er selbst denke, könne er vollkommen durchschauen. Damit sei „ein fester Punkt gewonnen, von dem aus man mit begründeter Hoffnung nach der Erklärung der übrigen Welterscheinungen suchen kann“.
Im Unterschied zu Fichte, der letztlich alles aus dem „sich selbst setzenden“ Ich entwickeln wollte, beschrieb Steiner eine „Doppelnatur“ des Ichs, indem er dem Denken die Wahrnehmung des „Gegebenen“ gegenüberstellte. „Unsere totale Wesenheit funktioniert in der Weise, dass ihr bei jedem Dinge der Wirklichkeit von zwei Seiten her die Elemente zufließen, die für die Sache in Betracht kommen: von seiten des Wahrnehmens und des Denkens. (...) Das Erkennen überwindet diese Zweiheit, indem es aus den beiden Elementen der Wirklichkeit: der Wahrnehmung und dem durch das Denken erarbeiteten Begriff das ganze Ding zusammenfügt.“
Außer der Wahrnehmung und dem eigenen Denken ließ Steiner nichts als Gegenstand seiner Philosophie gelten. Jede Art des Seins, die uns weder durch Wahrnehmung noch durch Denken erfahrbar ist, wies er als „unberechtigte Hypothesen“ ab. Mit dieser Abweisung jeglicher transzendenten „Realität“, deren Existenz und zugleich prinzipielle Nicht-Erkennbarkeit andere Philosophen - allen voran Immanuel Kant - voraussetzten, setzte sich Steiner in Gegensatz zur von Kant geprägten Universitäts-Philosophie seiner Zeit. Für ihn gab es nur eine Welt und somit keine prinzipiellen Grenzen des Erkennens. In diesem Sinn bezeichnete Steiner seine Weltanschauung auch als „Monismus“, was jedoch nicht mit dem materialistischen Monismus identisch ist, den fünf Jahre später (1899) Ernst Haeckel in seinem Buch Die Welträtsel popularisierte. Allerdings bekannte sich Steiner auch nach dem Erscheinen der „Welträtsel“ zu Haeckel, obwohl dieser radikal - und sehr modern - die Konsequenzen aus seiner monistischen Weltsicht zog. So heißt es in den „Welträtseln“: „Der Monismus … lehrt uns die ausnahmslose Geltung der 'ewigen, ehernen, großen Gesetze' im ganzen Universum. Damit zertrümmert derselbe aber zugleich die drei großen Zentral-Dogmen der bisherigen dualistischen Philosophie, den persönlichen Gott, die Unsterblichkeit der Seele und die Freiheit des Willens.“[3]
Seine „monistische“ Erkenntnistheorie betrachtete Steiner aber nur als „Vorspiel“, als „philosophischen Unterbau“ einer radikal individualistischen Freiheitsphilosophie, mit welcher er eng an Friedrich Nietzsche und Max Stirner anschloss. In der Philosophie der Freiheit sind deren Namen zwar nicht erwähnt, doch schon im folgenden Jahr erschien Friedrich Nietzsche, ein Kämpfer gegen seine Zeit (1895), worin Steiner den „Einklang“ mit den Anschauungen Nietzsches betont und diesem dabei vorwirft, sich nicht auf Stirner bezogen zu haben[4] Den Ausspruch Nietzsches: "'Nichts ist wahr, alles ist erlaubt.' Wohlan, das war Freiheit des Geistes, damit war der Wahrheit selbst der Glaube gekündigt" kommentierte Steiner mit den Worten: "Daß diese Sätze die Empfindungen einer vornehmen, einer Herrennatur zum Ausdruck bringen, die sich die Erlaubnis, frei, nach ihren eigenen Gesetzen zu leben, durch keine Rücksicht auf ewige Wahrheiten und Vorschriften der Moral verkümmern lassen will, fühlen diejenigen Menschen nicht, die, ihrer Art nach, zur Unterwürfigkeit geeignet sind. Eine Persönlichkeit, wie die Nietzsches ist, verträgt auch jene Tyrannen nicht, die in der Form abstrakter Sittengebote auftreten. Ich bestimme, wie ich denken, wie ich handeln will, sagt eine solche Natur."[5] Diejenigen Zeitgenossen, die Nietzsche wegen seiner Aufkündigung moralischer Bindungen als "gefährlichen Geist" bezeichnet hatten, bezeichnete Steiner abfällig als "kleinlich denkende Menschen". (Ebd.) Gegenüber den Kleingeistern pochte Steiner mit Nietzsche auf das solitäre Wesen des "Übermenschen": "Das souveräne Individuum, das weiß, daß es nur aus seiner Natur heraus leben kann, und das in einer seinem Wesen entsprechenden Lebensgestaltung sein persönliches Ziel sieht, ist für Nietzsche der Übermensch, im Gegensatz zu dem Menschen, der glaubt: ihm sei das Leben geschenkt, um einem außer ihm selbst liegenden Zwecke zu dienen."[6] An anderer Stelle heisst es: "Seinen Typus Mensch als Ideal hat Nietzsche, poetisch verklärt in seinem «Zarathustra». Er nennt ihn den Übermenschen. Dieser ist der von allen Normen befreite Mensch, der nicht mehr Ebenbild Gottes, Gott wohlgefälliges Wesen, guter Bürger u.s.w., sondern er selber und nichts weiter sein will – der reine und absolute Egoist."[7]
Der junge Steiner bewunderte den autoritäts- und wahrheitskritischen Gestus dieser radikalen Denker. Bei Stirner gefiel ihm die Überhöhung des Individuums. Stirners Satz: „Alle Wahrheiten unter mir sind mir lieb; eine Wahrheit über mir, eine Wahrheit, nach der ich mich richten müßte, kenne ich nicht“, kommentierte er mit den Worten: „Ein Eroberer ohne gleichen ist Max Stirner, denn er steht nicht mehr im Solde der Wahrheit; sie steht in dem seinen.“
Diese Kampfansage an jede vorgegebene Wahrheit und Autorität verband Steiner mit Stirner und Nietzsche. Im Sinne der „Egoität“ (Steiner) begrüßte er Nietzsches Wort vom „Tod Gottes“ und der Stellung des Menschen „Jenseits von Gut und Böse“. Er proklamierte „An Gottes Stelle den freien Menschen!!!“ und bewunderte Goethes Prometheus, den Spötter jedes göttlichen Machtanspruchs.[8] An anderer Stelle zitierte Steiner zustimmend ein Zitat des Stirner-Biographen John Henry Mackay, in dem es hieß: "Ich glaubte nie an einen Gott da droben, / Den Lügner oder Toren nur uns geben. / Ich sterbe - und ich wüßte nichts zu loben / Vielleicht nur Eins - daß wir nur einmal leben!".[9]
Solche Wendungen fixieren Steiners Ablehnung eines Glaubens an das Jenseits, an die Wiedergeburt und die Idee eines allmächtigen Gottes. Die Vorstellung eines Ausgeliefertseins des Menschen an eine ihm fremde Schicksalsmacht wies er zurück. "Es ist allein des Menschen würdig, daß er selbst die Wahrheit suche, daß ihn weder Erfahrung noch Offenbarung leite. Wenn das einmal durchgreifend erkannt sein wird, dann haben die Offenbarungsreligionen abgewirtschaftet. Der Mensch wird dann gar nicht mehr wollen, daß sich Gott ihm offenbare oder Segen spende. Er wird durch eigenes Denken erkennen, durch eigene Kraft sein Glück begründen wollen. Ob irgendeine höhere Macht unsere Geschicke zum Guten oder Bösen lenkt, das geht uns nichts an; wir haben uns selbst die Bahn vorzuzeichnen, die wir zu wandeln haben. Die erhabenste Gottesidee bleibt doch immer die, welche annimmt, daß Gott sich nach Schöpfung des Menschen ganz von der Welt zurückgezogen und den letzteren ganz sich selbst überlassen habe."[10] Der von Steiner verehrte Stirner hatte in seinem Hauptwerke geschrieben: „Das Jenseits ausser Uns ist [...] weggefegt, und das grosse Unternehmen der Aufklärer vollbracht; allein das Jenseits in Uns ist ein neuer Himmel geworden und ruft Uns zu neuen Himmelstürmen auf.“ (Der Einzige und sein Eigentum, S. 170) Auch für den dieser Grundposition nahestehenden Steiner hatte das Menschenleben nur den Zweck und die Bestimmung, die der Mensch ihm selbst verleihe: „Meine Sendung in der Welt ist keine vorherbestimmte, sondern sie ist jeweilig die, die ich mir erwähle.“ Damit ist die „Philosophie der Freiheit“ ein Bekenntnis zum Individualismus und Monismus. Der Monismus leugnet eine geistige Welt jenseits der dem menschlichen Erkennen zugänglichen Wirklichkeit. Reale und geistige Welt fallen nicht dualistisch auseinander, sondern sie sind eins. Im Sinne Stirners und Nietzsches proklamiert Steiner: „Der Mensch hat nicht den Willen eines außer ihm liegenden Wesens in der Welt, sondern seinen eigenen durchzusetzen; er verwirklicht nicht die Ratschlüsse und Intentionen eines andern Wesens, sondern seine eigenen.“ Hinter handelnden Menschen sieht dieser Monismus dabei nicht Zwecke einer ihm fremden Weltlenkung, sondern nur eigene, menschliche Zwecke. Gegenüber der Autoritäts- und Jenseitsgläubigkeit positioniert Steiner im Sinne des Idealismus das „lebendige Denken“ des „Ichs“ und den „freien Geist“.
In der Fachphilosophie fand Steiner mit seinem philosophischen Werk keine Anerkennung. Ein Habilitationsversuch im Jahre 1894 scheiterte. Haeckel, der aus dem Umfeld Steiners um Vermittlung einer Stelle an der Universität Jena gebeten worden war, versagte jegliche Unterstützung. Kurze Zeit arbeitete Steiner unter Elisabeth Förster-Nietzsche am Nachlass Nietzsches und war als Herausgeber der Werke im Gespräch. Seinen Lebensunterhalt bestritt er weiterhin mit Herausgebertätigkeiten, indem er von 1897 bis 1900 zusammen mit Otto Erich Hartleben das Magazin für Litteratur in Berlin herausgab. In dieser Zeit erschienen zahlreiche Aufsätze von Steiner zu künstlerischen, philosophischen und politischen Themen. Seine seit etwa 1894 bestehende Bekanntschaft mit dem deutschen Dichter und Stirner-Biographen John Henry Mackay wurde zu einer engen Freundschaft. Mackay und dessen Lehrmeister Benjamin Tucker setzten sich für Steiners "Philosophie der Freiheit" ein[11] und dieser popularisierte im Gegenzug die anarchistischen Ideen der beiden Angelsachsen. In der von ihm redigierten Zeitschrift legte Steiner sogar ein riskantes öffentliches Bekenntnis zu dem von Mackay vertretenen individualistischen Anarchismus ab: "Ich habe es bisher immer vermieden, selbst das Wort 'individualistischer' oder 'theoretischer Anarchismus' auf meine Weltanschauung anzuwenden. Denn ich halte sehr wenig von solchen Bezeichnungen. [...] Wenn ich aber in dem Sinne, in dem solche Dinge entschieden werden können, sagen sollte, ob das Wort 'individualistischer Anarchist' auf mich anwendbar ist, so müßte ich mit einem bedingungslosen 'Ja' antworten."[12] Dies und eine Kampagne für Alfred Dreyfus führte zu Leserprotesten und erwies sich als der Auflagenhöhe des „Magazins“ abträglich[13]. Im September 1900 endete seine Redaktionstätigkeit.
Steiner befand sich zu dieser Zeit in ernsthaften finanziellen Nöten und auch von einer Zerrüttung des Lebenswandels wird berichtet. Ein Zeitgenosse teilte hierzu mit: "Steiner war in jenen Jahren in ziemlich bedrängten Verhältnissen, oft geradezu am Verhungern". Er habe in einer "elenden Wohnung" gelebt und sei "Alkoholiker gewesen, wenn auch nicht in jenem Übermaß, wie man es bei Mystikern oft findet". Erst ab der Jahrhundertwende habe Steiner sich ganz fest in die Hand genommen und sei der geworden, als den ihn die Welt heute kenne.[14] Auch 1903 hieß es noch aus seinem direkten Umfeld, man vermöge "gar nicht zu beurteilen, wie es in der Seele eines Menschen wie Steiner aussieht, wenn die täglich fressende Sorge ihm naht, wenn er Stunde um Stunde denken muss, wo soll ich mich jetzt demütigen, nur um mir ein paar Mark zu pumpen, zu verdienen".[15] Während sich Steiner in den Weimarer Jahren in gutbürgerlichen Kreisen bewegt hatte, wandte er sich in den ersten Berliner Jahren proletarisch geprägten Außenseiter-Kreisen zu. Seine Kontakte reflektierten das Motto, welches er 1899 für sein "Magazin" gewählt hatte: "Vielseitigkeit und Vorurteilslosigkeit".
Der Schrifsteller Max Halbe beschreibt den damaligen Steiner als "zigeunernden Intellektuellen"[16]. Steiner-Biograph Wolfgang G. Vögele: "Zu seinem Bekanntenkreis zählten die führenden Monisten des Giordano Bruno-Bundes (Wilhelm Bölsche, Bruno Wille), Vorkämpferinnen für freie Erotik und offene Ehe (Ellen Key, Margarete Beutler), bekennende Homosexuelle (Magnus Hirschfeld), Anarchisten (John Henry Mackay, Benjamin Tucker) oder als Terroristen steckbrieflich Verfolgte (Siegfried Nacht[17]) Biblisch gesprochen, saß er mit 'Sündern und Zöllnern' zu Tische".[18] Steiner gehörte zu dem Kreis um den Dichter Otto Erich Hartleben, der sich mit antibürgerlicher Provokationsgeste "Der Verbrechertisch" nannte.
Der sozialistische Kunstkritiker John Schikowski schrieb am 31, März 1925 in einem Nachruf für den sozialdemokratischen Vorwärts, auf eine gemeinsame Zeit mit Steiner in Berlin zurückblickend: "Der Weltanschauung nach war er Haeckelianer, Materialist und Atheist, politisch nannte er sich Anarchist und wir Sozialdemokraten galten ihm als Bourgois. Was ihn übrigens nicht hinderte, im Rahmen sozialdemokratischer Bildungsorganisationen Vorträge über literarische Themen zu halten. In seiner Lebensführung war er durchaus Libertin, voller Lust am irdischen Dasein und recht hemmungslos im ausgiebigen Genuss dieses Daseins. Es liegt mir fern, mit den oft etwas bedenklichen Abenteuern, deren Held 'Rudi Steiner' war, sein Moralkonto zu belasten. So mancher Heilige hat durch die schmutzigsten Stationen des Erdenwegs hindurchpilgern müssen, ehe er zur Reinheit gelangte."[19])
Auf diese Zeit als Bohemien in Berlin blickte Steiner selbst nur ungern zurück und bezeichnete sie als "Irrtum": "Und wenn es in der Zeit, da ich zuerst in Berlin war, anders schien, so ist das doch auch ein Irrtum. Ich wollte damals die Literatur der jungen Leute ehrlich kennenlernen. Ich hätte deshalb mich allerdings nicht auf den Dreck dieser jungen Leute einlassen sollen. Aber das war ein ehrlicher Irrtum. Und ich habe es mit recht dreckigem Klatsch büßen müssen."[20] Später sprach er sogar von einer "Höllenfahrt". Hier hätte er, wie ein Biograph anmerkt, "zerschellen können, so dass er niemals seine Mission hätte antreten können".[21]
Das Problem der Zäsur in Steiners Werk
Steiner selbst wollte das theosophisch und anthroposophisch geprägte Spätwerk als konsequente Weiterentwicklung seiner frühen philosophischen Ansätze verstanden wissen. Alle Widersprüche bezeichnete er an verschiedenen Stellen als "scheinbar" oder "vordergründig". Tatsächlich aber liegt eine tiefe geistige Zäsur vor, die sich allem mit seiner Stellung zum Christentum verdeutlichen lässt. Ein Zeitgenosse sprach rückblickend von einer "halsbrecherischen Kurve seines Geisteslebens".[22] Der Biograph Gerhard Wehr spricht von "Krise und Wandlung" im Leben Steiners[23]. Steiner habe um die Jahrhundertwende eine "innere Wendung" vollzogen, "deren Interpretation dem Biographen manche Schwierigkeiten bereite"[24].
Der frühe Steiner war als Individualist und Freidenker hervorgetreten, der sich auf Skandaldenker wie Stirner, Nietzsche und Haeckel berief.[25] Sein Freidenkertum zeigte sich vor allem in einer Verächtlichmachung von Religion und Glauben. Der Glaube an Gott und Christus erschien Steiner als Zeichen krankhafter Schwäche, der ein ein "gesundes menschliches Denken" gegenüberstellte: "Krank ist an der Scholastik die Vermischung dieser Empfindung mit den Vorstellungen, die in die mittelalterliche Entwicklung des Christentums eingezogen sind. Diese Entwicklung findet den Quell alles Geistigen, also auch der Begriffe und Ideen in dem unerkennbaren, weil außerweltlichen Gott. Es hat den Glauben an etwas nötig, das nicht von dieser Welt ist. Ein gesundes menschliches Denken hält sich aber an diese Welt. Es kümmert sich um keine andere."[26] An anderer Stelle hatte er geschrieben, der Mensch der Zukunft werde "nicht mehr glauben, daß Gott seinen eingeborenen Sohn gesandt hat, ihn von sündiger Schmach zu befreien, er wird aber einsehen, daß unzählige Himmel da sind, um ihn zuletzt hervorzubringen und sein Dasein genießen zu lassen".[27] Solche Sätze sind ein Nachhall von Nietzsches Kritik des christlichen Glaubens, wie er sie in Der Antichrist - Fluch auf das Christenthum niedergeschrieben hatte. Dort hiess es etwa: "Das Christentum war bisher das größte Unglück der Menschheit", "Der christliche Gottesbegriff - Gott als Krankengott, Gott als Spinne, Gott als Geist" oder: "Das Christentum hat die Partei alles Schwachen, Niedrigen, Mißratenen genommen, es hat ein Ideal aus dem Widerspruch gegen die Erhaltungs-Instinkte des starken Lebens gemacht." Dieser kaltblütige Angriff auf das Fundament christlicher Glaubensinhalte hatte den jungen Steiner tief beeindruckt. Einer Briefpartnerin schrieb er: "Ist Ihnen Nietzsches Antichrist vor Augen gekommen? Eines der bedeutsamsten Bücher, die seit Jahrhunderten geschrieben worden sind? Ich habe meine eigenen Empfindungen in jedem Satze wiedergefunden. Ich kann vorläufig kein Wort für den Grad der Befriedigung finden, die dieses Werk in mir hervorgerufen hat [...]".[28] In dem "Magazin für Litteratur" veröffentlichte Steiner noch 1898 den bekenntnishaften Satz: "Wir wollen Kämpfer sein für unser Evangelium, auf daß im kommenden Jahrhundert ein neues Geschlecht entstehe, das zu leben weiß, befriedigt, heiter und stolz, ohne Christentum, ohne Ausblick auf das Jenseits."[29] Nur zwei Jahre später trat ein gewandelter Steiner vor Theosophen auf und sprach über die "mystische Tatsache des Christentums".
Die tiefe geistige Zäsur in seinem Leben, die um die Jahrhundertwende stattgefunden hatte, brachte Steiner rückblickend in Verbindung mit Stirner und Mackay: „Das Schicksal hatte nun mein Erlebnis mit J. H. Mackay und mit Stirner so gewendet, daß ich auch da untertauchen mußte in eine Gedankenwelt, die mir zur geistigen Prüfung wurde. Mein ethischer Individualismus war als reines Innen-Erlebnis des Menschen empfunden. Mir lag ganz fern, als ich ihn ausbildete, ihn zur Grundlage einer politischen Anschauung zu machen. Damals nun, um 1898 herum, sollte meine Seele mit dem rein ethischen Individualismus in eine Art Abgrund gerissen werden.“[30] Biograph Vögele kommentiert: "Über diese Prüfung verrät er (=Steiner) nur, dass sein bisher vertretener 'ethischer Individualismus' in Gefahr geriet, zur Grundlage einer politischen Theorie im Sinne von Mackays individuellem Anarchismus zu werden."[31]
Steiners geistige Wende war radikal. Hatte er Stirner anfangs als „den freiesten Denker“ bezeichnet, „den die neuzeitliche Menschheit hervorgebracht hat“, war er nun für ihn „ein furchtbar deutlich sprechendes Symbolum der untergehenden [bürgerlichen] Weltanschauung“.[32] Auch Nietzsches "Antichrist" war für ihn später der Inbegriff des Satanischen. Seine Kapitel hätten einen "oftmals so teuflischen Inhalt": "Ahriman hat sie geschrieben, seine Herrschaft über das ausübend, was in Buchstaben auf Erden durch die Druckkunst seiner Herrschaft unterworfen werden kann."[33]
Der Biograph Gerhard Wehr kommentiert: "Es gibt mancherlei Hinweise auf ein Wandlungsgeschehen, das Steiner in den ersten Berliner Jahren zu bestehen hatte. Er selbst hat diesen als eine 'intensivste geistige Prüfung' empfundenen Lebensabschnitt mit einer 'Höllenfahrt' verglichen, der er nicht ausweichen durfte. Und so sehr Steiner großen Wert auf die Feststellung einer inneren Kontinuität legte, diese tiefgreifende Wandlung hat er nie geleugnet."[34] In dieser Zeit will Steiner, der frühere Kritiker von Offenbarungsreligionen, eine Art christliches Erweckungserlebnis gehabt haben, das er mit dem "geistigen Gestanden-Haben vor dem Mysterium von Golgatha in innerster ernstester Erkenntnis-Feier" umschrieb.[35] In seinen Erinnerungen schrieb Steiner: "Ich fand das Christentum, das ich suchen mußte, nirgends in den Bekenntnissen vorhanden. Ich mußte mich, nachdem die Prüfungszeit mich harten Seelenkämpfen ausgesetzt hatte, selber in das Christentum versenken, und zwar in der Welt, in der das Geistige darüber spricht."[36] Wehr urteilt, an diese Aussage anknüpfend: "So untraditionell, um nicht zu sagen, individualistisch diese Kennzeichnung des Steinerschen Wegs zu Christus auf den ersten Blick erscheinen mag, das Motiv als solches ist im Grunde doch urchristlicher Herkunft. Es verweist auf den Apostel Paulus, der eigenem Zeugnis zufolge sein Christsein nicht der apostolischen Überlieferung verdankt, sondern einer unmittelbaren Christus-Offenbarung. Und nimmt man andere Zeugnisse Steiners hinzu, zum Beispiel auch seine Deutung eigener philosophischer Arbeiten, dann liegt es nahe, bei ihm von einem neuzeitlichen Damaskus-Erlebnis zu sprechen."[37]
Nun schrieb Steiner, der vor noch vor vier Jahre zuvor als Spötter des Christentums aufgetreten war, Sätze wie diese: ">Selig sind, die da glauben und nicht schauen.< Die Gewißheit, daß es ein Göttliches gibt, wollte er in der Form des Vertrauens unerschütterlich in die Herzen pflanzen. Wer außen steht und dieses Vertrauen hat, der kommt gewiß weiter, als wer ohne dieses Vertrauen dasteht. Wie ein Alp mußte es auf Jesu Gemüt gelastet haben, daß unter den Außenstehenden doch viele sein können, die den Weg nicht finden. Die Kluft zwischen Einzuweihenden und >Volk< sollte weniger groß sein. Das Christentum sollte ein Mittel sein, durch das jeder den Weg finden konnte. Ist er nicht reif dazu, so ist ihm wenigstens nicht die Möglichkeit abgeschnitten, daß er in einer gewissen Unbewußtheit der Mysterienströmung teilhaftig werde. >Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist.<"[38] Steiners geistige Neuorientierung war also fundamental.
Von Zeitgenossen wurde die Wandlung zeitweise auch rein aus den biographischen Umständen heraus gedeutet, was durch eine ganze Reihe von Nachrufen mit einem ähnlichen Tenor zum Ausdruck kommt. Steiner, so legen diese Deutungen nahe, habe sich mit seiner Konversion aus einer ausweglosen finanziellen Lage befreien wollen. So schreibt Schikowski in seinem Nachruf im "Vorwärts": "Steiners Wandlung erfolgte um die Wende des Jahrhunderts. Mit dem Studium des Parazelsus und der Schriften der 'Christlichen Wissenschaft' begann sie. Der frühere Haeckelianer wurde eine Art Gesundbeter und als solcher fand der Anarchist Eingang in höchste und allerhöchste Kreise."[39] Auch der Musik-Kritiker Richard Specht, für den Steiner als Hauslehrer gewirkt hatte, deutete den Wandel Steiners in einem Nachruf materiell: "Eine Zeit der Not begann: Das 'Magazin für Litteratur', das er - nicht lange - mit Otto Erich Hartleben herausgab, konnte nicht einträglich gestaltet werden und er hat allzu lang arg gehungert. Ich bin heute noch davon überzeugt, dass diese Hungerzeit, verbunden mit seiner ohnehin eigenwilligen Art, zu Halluzinationen geführt hat, die ihm als 'geistige Erfahrungen' galten und die ihn zur Theosophie gebracht haben. [...] Als Steiner wieder nach Wien kam, waren wir freudig erstaunt: er fuhr im Auto in kostbarem Pelz vor [...] und war sorgenlos: die theosophische, später die anthroposophische Gesellschaft hatte ihn zu gewinnen gewusst und hatten wohl daran getan - in kürzester Zeit war er der Meister und Kopf der Bewegung geworden und seine Anhänger zählten und zählen in die Hunderttausende."[40] Der Schriftsteller Max Osborn schrieb in seinem Nachruf in der Vossischen Zeitung: "Der Anthroposophenmeister, der uns soeben verlassen hat, war nicht immer ein schwärmerischer Mystiker, der mit Behagen die Verehrung einer gläubigen Gemeinde entgegennahm. Als ich ihn in den neunziger Jahren in Weimar kennen lernte [...], war er uns Jüngeren besonders teuer durch die schöne Respektlosigkeit, mit der er sich über alles äußerte, was an der Ilm heilig war [...]. Als ich ihm nach längerer Zeit wieder auf der Straße begegnete, in schwarzem Paletot, mit schwarzem Schlapphut, in schwarzem Anzug, mit schwarzen Handschuhen [...] sah er aus wie ein verzückter Dorfschullehrer. Ich wunderte mich nicht, als ich hörte, dass er adligen Damen in Vortragskursen von übersinnlichen Dingen erzähle. Das war der Beginn seines Aufstiegs in die neue Geltung."[41] Auch Franz Kafka hatte den Verdacht der materiellen Zielsetzung kolportiert: "Mein Vater ist der Meinung, dass er (=Steiner) ein Mystagoge sei, der für die reichen Leute einen gefälligen Religionsersatz liefert".[42]
Die theosophische Phase
Nach der Beendigung seiner Redakteurstätigkeit im Jahr 1900 trat Steiner, der schon seit seiner Weimarer Zeit vielfach Vorträge zu diversen Themen gehalten hatte, verstärkt als Vortragsredner in Erscheinung. In den zweieinhalb Jahrzehnten bis zu seinem Tod wurden etwa 6.000 Vorträge anfangs von Anhängern mitgeschrieben, später regelmäßig professionell mitstenographiert und in Buchform herausgegeben. Diese (ungeprüften) Mitschriften machen einen Großteil von Steiners Werk aus.
Von 1899 bis 1904 hielt Steiner Kurse an der Berliner Arbeiter-Bildungsschule, einer sozialistisch geprägten Einrichtung. Im Herbst 1900 wurde er gebeten, in der Theosophischen Bibliothek des Grafen Cay von Brockdorff in Berlin einen Vortrag über Friedrich Nietzsche zu halten. Es schlossen sich weitere Vorträge an, und bald waren die Theosophen, mit denen Steiner bis dahin kaum Berührungspunkte gehabt hatte, sein wichtigstes Publikum. Als 1902 eine Deutsche Sektion der Theosophischen Gesellschaft gegründet wurde, übernahm Steiner deren Vorsitz.
Die Theosophische Gesellschaft war eine esoterische, teils obskure Vereinigung, in der die Lehren der 1891 verstorbenen Mitbegründerin Helena Petrovna Blavatsky, einem selbsterklärten Medium, im Mittelpunkt standen. Blavatsky waren schon zu Lebzeiten im Zuge sensationsheischender Geisterbeschwörungen betrügerische Machenschaften vorgeworfen worden waren. Die Deutsch-Russin hatte einen stark durch östliche Philosophien beeinflussten Okkultismus vertreten. Steiner erhob demgegenüber den Anspruch, „Theosophie“ eigenständig aus dem abendländischen Geistesleben heraus zu entwickeln. So entstanden zunächst - als schriftliche Fassungen seiner Vorträge in der Theosophischen Bibliothek - die Bücher Die Mystik im Aufgange des neuzeitlichen Geisteslebens (1901) und Das Christentum als mystische Tatsache (1902). Schon 1903 jedoch bekannte Steiner sich zur orientalischen Lehre von Reinkarnation und Karma, die er allerdings als „vom Standpunkte der modernen Naturwissenschaft notwendige Vorstellungen“ bezeichnete und entsprechend abzuleiten versuchte.[43] Dies wurde von Kritikern schon zu Lebzeiten als widersprüchlich betrachtet und brachte Steiner den Vorwurf ein, Synkretiker und Eklektiker zu sein.[44] Und tatsächlich hatte sich Steiners Terminologie gegenüber der monistischen Frühphase stark verändert, etwa wenn er nun von Geistesmensch, höheren Welten und Mysterien sprach. Das Eintreten für die theosophische Bewegung führte zum Bruch mit zahlreichen von Steiners früheren Freunden. Er selbst bemerkte: Seit der Zeit, "als ich anthroposophische Vorträge hielt, [wollten] viele Leute, die früher mit mir verkehrt haben, nicht mehr mit mir verkehren". [45] Ein ehemaliger Vertrauter, der Monist Bruno Wille schrieb etwa: "Indessen schaffen Sie sich Missverständnisse und fordern parteiische Vorurteile heraus, wenn Sie für die sogenannten Theosophen eintreten. Dieser Name hat sich arg diskreditiert durch buddhistische Scholastik, occultistischen Aberglauben und spiritistischen Schwindel. Wie sehr sie missverstanden werden, sehe ich bereits jetzt an dem, was ich von Lesern [der Zeitschrift 'Der Freidenker') über ihre Haltung vernehme." [46]
1904 erschien Steiners Buch Theosophie, in dem er die jetzt von ihm vertretene Lehre erstmals ausführlich darlegte. Anknüpfend an Johann Gottlieb Fichte sprach er darin von einem „geistigen Auge“, das in jedem Menschen angelegt sei und nur „geöffnet“ werden müsse, damit der betreffende Mensch wie Steiner selbst neben der gewohnten physischen Welt noch eine seelische und eine geistige Welt wahrnehmen und erforschen könne. Im Unterschied zum Monismus der Frühphase traten hier klassisch dualistische Vorstellungen hervor.[47] Steiner machte konkrete Angaben darüber, wie dieses „geistige Auge“ zu öffnen sei. Das unterschied ihn von traditionellen Esoterikern, die Erkenntnisse als nur über „Einweihung“ in einem strengen Lehrer-Schüler-Verhältnis vermittelbar ansahen und knüpfte an den Individualismus seiner Frühschriften an. Diese Anleitungen vertiefte Steiner in der Aufsatz-Serie Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten? (1904/05), in der er seine Vorstellung über eine selbstbestimmte „Einweihung“ darlegte.
In der parallel begonnenen Aufsatzserie Aus der Akasha-Chronik (1904-1908) griff Steiner nun zunehmend Themen aus der Lehre Blavatskys und anderer ihr nahestehender Okkultisten auf, darunter die Lehre von den „Wurzelrassen“. Während Blavatsky angegeben hatte, ihr „geheimes Wissen“ einem rätselhaften, in Tibet verborgen gehaltenen Buch entnommen zu haben, beschrieb Steiner die „Akasha-Chronik“ als eine der „geistigen“ Wahrnehmung prinzipiell zugängliche „Schrift“. Ebenso wich Steiner auch inhaltlich teils erheblich von der bisherigen theosophischen Lehre ab, ohne dies jedoch hervorzuheben. Eine ausführliche Zusammenfassung seiner esoterischen Lehre gab er 1910 unter dem Titel Die Geheimwissenschaft im Umriss heraus - ein Titel, der sich wieder an Blavatskys Hauptwerk Geheimlehre (Secret Doctrine, 1888) anlehnt.
Steiner unterschied in seiner mystischen Lehre mehrere Erkenntnisstufen. Neben der gewöhnlichen Erkenntnis gebe es demnach die „imaginative“, die „inspirative“ und die „intuitive“ Erkenntnis. Durch strenge Schulung lassen sich dieser Lehre zufolge immer höhere Erkenntnisstufen erreichen, die einen erkenntnismäßigen Zugang zur übersinnlichen Welt ermöglichen. Diese „Geisteswissenschaft“ soll laut Steiner Menschen dazu befähigen, die physische Welt in ihrem Zusammenhang mit der „geistigen Welt“ zu verstehen und aus diesem Verständnis heraus die Welt zu gestalten. Von diesem Standpunkt aus verknüpfte Steiner seine frühen Ansätze zu einer „Philosophie der Denk-Erfahrung“ mit so unterschiedlichen religiösen Vorstellungen wie Karma, Reinkarnation, Okkultismus und gnostischem Rosenkreuzertum.
Über die Jahre kam es zu einer zunehmenden Entfremdung zwischen der Weltorganisation der Theosophischen Gesellschaft und den deutschen Sektionen und Logen. Steiner war ein wesentlicher Protagonist in dieser Auseinandersetzung. Zu einer ernsten Krise kam es, nachdem der noch junge Jiddu Krishnamurti im Jahre 1911 von einigen Vertretern der Theosophischen Gesellschaft, allen voran Charles W. Leadbeater, als kommender Weltenlehrer (Maitreya) propagiert wurde. Weil Steiner den zunehmenden Kult um Krishnamurti ablehnte, löste Annie Besant, die Präsidentin der Theosophischen Gesellschaft, 1913 die von Steiner geleitete deutsche Sektion formell auf. Steiner gründete die Anthroposophische Gesellschaft, die bis in die Namensgebung hinein eine Gegengründung zu der Theosophischen Gesellschaft darstellte. Der Anthroposophischen Gesellschaft schlossen sich auch theosophische Gruppierungen anderer Länder an.
Der späte Steiner
Nach dem Bruch mit der Theosophie veränderte Steiner auch den terminologischen Rahmen seiner Lehre. Dennoch war die „Anthroposophie“ im wesentlichen eine andere Bezeichnung für das, was er bis zum Ausschluss aus der Theosophischen Gesellschaft als „Theosophie“ vertreten hatte. Seine Bücher Theosophie (1904) und Geheimwissenschaft im Umriss (1910) waren insofern auch die Standardwerke der Anthroposophie. Mit Ausnahme des genannten Buchtitels wurde jedoch in allen Neuauflagen von Steiners Werken die Bezeichnung „Theosophie“ durch „Anthroposophie“ oder „Geisteswissenschaft“ ersetzt. Die Wahl dieser Bezeichnungen erläuterte Steiner folgendermaßen:
„Während nun dasjenige, was der Mensch durch seine Sinne und durch den an die Sinnesbeobachtung sich haltenden Verstand über die Welt wissen kann, 'Anthropologie' genannt werden kann, so soll dasjenige, was der 'innere Mensch, der Geistesmensch' wissen kann, 'Anthroposophie' genannt werden. Anthroposophie ist also Wissen des Geistesmenschen; und es erstreckt sich dieses Wissen nicht bloß über den Menschen, sondern es ist ein Wissen von allem, was in der geistigen Welt der Geistesmensch so wahrnehmen kann, wie der Sinnesmensch in der Welt das Sinnliche wahrnimmt. Weil dieser andere Mensch, dieser innere Mensch, der Geistesmensch ist, so kann man dasjenige, was er als Wissen erlangt, auch 'Geisteswissenschaft' nennen. Und der Name 'Geisteswissenschaft' ist noch weniger neu als der Name Anthroposophie.“[48]
Der späte Steiner wandte sich verstärkt Kunst und Architektur zu. Von 1913 bis 1922 entstand unter seiner künstlerischen Leitung in Dornach bei Basel das Goetheanum als Zentrum der Anthroposophischen Gesellschaft und Sitz der geplanten Freien Hochschule für Geisteswissenschaft. Nachdem der Holzbau in der Silvesternacht 1922/23 abgebrannt war (man vermutete Brandstiftung), entwarf Steiner ein zweites, größeres Goetheanum aus Beton, das 1928, also erst nach seinem Tod, fertiggestellt wurde. Der expressive Baustil des aus Stahlbeton gefertigten neuen Goetheanums im Gegensatz zu seinem impressionistisch geprägten Vorgänger zeigt, dass Steiners Architekturstil binnen weniger Jahre einen radikalen Wandel erfuhr. Dieser Stil sollte unter dem Stichwort Organische Architektur eine enorme Wirkung auf die moderne Architektur enfalten (z.B. auf Le Corbusier, Henry van de Velde, Frank Lloyd Wright, Erich Mendelsohn und Hans Scharoun).
Steiner, der bereits vor und während des Ersten Weltkriegs gelegentlich im Austausch mit führenden Politikern gestanden hatte (u.a. Helmuth Ludwig Johannes von Moltke), versuchte auch nach dessen Ende politisch zu wirken. So publizierte er 1919 einen „Aufruf an das deutsche Volk und an die Kulturwelt“, den u.a. Hermann Bahr, Hermann Hesse und Bruno Walter unterzeichnet hatten.
Die Zeit in der Anthroposophischen Gesellschaft erwies sich für Steiner als ausgesprochen produktiv. Er trat in den unterschiedlichsten Lebensbereichen mit eigenen Ideen hervor und wirkte in einer enormen thematischen Breite als Impulsgeber und Erneuerer: So betätigte er sich u. a. als Reformpädagoge (Waldorf-Pädagogik), Sozialreformer („Soziale Dreigliederung“) und Künstler (Architektur, Bildhauerei, Bewegungskunst). Er begründete mit der Ärztin Ita Wegman die Anthroposophische Medizin und lieferte die Weltanschauungsbasis für eine Religionsgemeinschaft (Die Christengemeinschaft). Zu den letzten Impulsen vor seinem Tod gehört die Anregung der biologisch-dynamischen Landwirtschaft. Viele von Steiners Ideen sind bis heute wirkungsmächtig. So erleben etwa Waldorfschulen und -kindergärten, biologisch-dynamischer Landbau (Demeter) und Anthroposophische Medizin (Weleda) stetig wachsenden Zuspruch.
In der Zeit des Nationalsozialismus wurde die Anthroposophie ausgegrenzt und bekämpft, weil sie mit ihrem individualistischen Ansatz im Widerspruch zur kollektivistischen Ideologie der Nazis stand. Auch brachte man sie mit der Freimaurerei in Verbindung. Bereits am 15. November 1933 hatte der nationalsozialistische Wirtschaftsminister in Thüringen ein Verbot der Verbreitung biologisch-dynamischer Produkte erlassen. Am 1. November 1935 wurde dann die gesamte Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland durch Dekret Reinhard Heydrichs verboten. Adolf Hitler hatte bereits in einem Aufsatz von 1921 (Staatsmänner oder Nationalverbrecher) die „Dreigliederung des sozialen Organismus“ als „jüdische Methode zur Zerstörung der normalen Geistesverfassung der Völker“ bezeichnet.[49] Dennoch gab es auch vereinzelte Sympathisanten anthroposophischer Ideen in Nazikreisen, was vor allem auf das mystische und naturverbundene Element in Steiners Denken zurückzuführen sein mag. Die bekanntesten Fürsprecher waren wohl der Nazipädagoge Alfred Baeumler und der Hitler-Stellvertreter Rudolf Hess.[50]
Rudolf Steiner und seine zweite Frau Marie von Sievers (Heirat 1914, dann Marie Steiner-von Sievers, keine Kinder) wohnten von 1903-1923 in Berlin-Schöneberg, Motzstraße 30, wo eine Gedenktafel an sie erinnert. Allerdings war Steiner als Vortragsredner und als Vorsitzender der Theosophischen bzw. Anthroposophischen Gesellschaft viel auf Reisen. Nach dem Ende des Krieges 1918 hielt er sich nur noch selten in Berlin auf.
Am 30. März 1925 starb Steiner nach mehrmonatiger schwerer Krankheit in Dornach. Über die Todesursache und über die Art der vorangegangenen Erkrankung gibt es keine gesicherten Erkenntnisse.
Kritik
Das Werk Rudolf Steiners wurde schon zu seinen Lebzeiten sehr kontrovers diskutiert. Streitfragen dabei sind vor allem die proklamierte Wissenschaftlichkeit der Anthroposophie, die von Vertretern des universitären Wissenschaftsbetriebes nicht akzeptiert wird, die gnostischen Ansätze seiner Christologie, die von den Amtskirchen scharf verurteilt werden, sowie die vor allem am Ende des 20. Jahrhunderts diskutierte Rassismusfrage, bei der die Übernahme problematischer theosophischer Konzepte in Steiners Werk, insbesondere die Aussagen Steiners über Wurzelrassen, thematisiert wird.
Vor allem die esoterischen und okkulten Aspekte des Steinerschen Werkes sind Gegenstand von Kritik. So wird Steiner etwa als „moderner Esoteriker“ bezeichnet, der versuche Glaubensfragen mit Wissenschaftlichkeit zu verbinden. Um dies zu erreichen würden die Kriterien dessen, was als wissenschaftlich angesehen wird, eigenmächtig verschoben. Dies zeige sich etwa wenn von „Geistes- oder Geheimwissenschaft“ und „hellseherischer Forschung“ die Rede sei. Alles, was mit den Erkenntnissen und Methoden der Wissenschaften nicht zu vereinbaren sei werde deshalb als „höheres Wissen“ ausgegeben. „Damit werden die von R. Steiner angenommenen 'überweltlichen Welten' zu Glaubensaussagen, wie sie aus manchen (nicht allen) Religionen bekannt sind. Allerdings leugnet er den Glaubenscharakter dieser Aussagen und gibt sie als objektive, dem 'okkulten Sehvermögen', dem 'hellseherischen Bewußtsein', der 'Geistesschau' (Geh S.25) in 'Meditation' und 'Kontemplation' (Geh S. 18) und durch 'Imagination, Inspiration und Intuition' (Geh S. 24) zugängliche Tatsachen aus.“ Steiner unterliege hier einem der erkenntnistheoretischen Grundfehler des modernen Okkultismus, da nicht zwischen Wahrnehmung und Deutung unterschieden werde. Zwar räume Steiner ein, dass seine Ausführungen als „Ergüsse einer wild gewordenen Phantastik oder eines träumerischen Gedankenspiels“ (Geh S. 12) oder als Resultat einer Selbstsuggestion (Geh S. 24) angesehen werden könnten, anstatt dieser Kritik jedoch mit Argumenten zu begegnen, reagiere Steiner mit einer Immunisierungsstrategie, die auf „höheres Wissen“ verweist: „Wer diese Welten (die übersinnlichen) leugnet, der sagt nichts anders, als daß er seine höheren Organe noch nicht entwickelt hat“ (Theo S. 94).[51]
Im Zusammenhang mit Steiners „Hellsichtigkeit“ wird auch seine Christosophie kritisiert. Steiner behauptet, in der sogenannten „Akasha-Chronik“ ein „Fünftes Evangelium“ gelesen zu haben. Erst mit Hilfe dieser „Geistesforschung“ Steiners sei die Menschheit in der Lage zu begreifen, was das Kommen des Christus für sie bedeute. Erst durch diese Phase der „geistigen Erfassung des Christentums durch anthroposophische Vertiefung“ sei die Voraussetzung für eine neue Zeitepoche gegeben: „Indem wir Anthroposophie auf das Christentum anwenden, folgen wir der welthistorischen Notwendigkeit, die dritte christliche Zeitepoche vorzubereiten.“ Steiner fügt hinzu: „So nimmt sich die anthroposophische Weltanschauung aus wie eine Testamentsvollstreckung des Christentums. Um zum wahren Christentum geführt zu werden, wird der Mensch in Zukunft jene spirituellen Lehren aufnehmen müssen, welche die anthroposophische Weltanschauung zu geben vermag“ (Das Johannes-Evangelium, GA 103, S. 213). Jan Badewien, Weltanschauungsbeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Baden, kommentiert diesen Anspruch Steiners mit den Worten: „Die Christosophie (...) zeigt, wie weit Spekulationen schweifen können, wenn sie sich nicht mehr auf einen verbindlichen und allgemein zugänglichen Grund stützen, sondern auf eine von aussen nicht überprüfbare behauptete 'Quelle in der geistigen Welt'. Mit seiner – aus christlicher Perspektive – zusätzlichen Offenbarung muss sich Steiner auf eine Stufe mit Mormonen, dem Universellen Leben der Gabriele Witteck oder dem Orden „Fiat lux“ von Uriella und vielen anderen stellen lassen, die jeweils eigene Bibeln verfasst bzw. Christus-Offenbarungen niedergeschrieben haben.“ [52]
Eine andere Kritik an Steiner bezieht sich auf die Verwendung von rassen- und geschlechtsspezifischen Stereotypen, wie sie zu seiner Zeit nicht unüblich waren. So benutzt Steiner etwa eine Rassensystematik, die sich auf die Hautfarben bezieht und diesen bestimmte Eigenschaften zuschreibt. So wird etwa die „weiße Rasse“ explizit mit dem „Denkleben“, die „schwarze Rasse“ mit dem „Triebleben“ und die „gelbe Rasse“ mit dem „Gefühlsleben“ assoziiert. Weiterhin werden geschlechtsspezifische Muster bedient, etwa wenn Steiner den Außereurpoäern eine „weibliche Passivität“ zuschreibt. So resümiert Jana Husmann-Kastein: „Steiner entwickelt zwar keine geschlossene Rassentheorie für die gegenwärtige Menschheit, aber mehrere rassentheoretische Modelle. Die Differenzierungssystematiken an sich beinhalten Essentialisierungen und Diskriminierungen und verbinden sich mit einem 'kosmologischen Determinismus'. Dabei schreiben sich farb- und geschlechtssymbolischen Codierungen des Abendlandes deutlich ein.“ [53]
- Zur Kritik an Steiner und der Anthroposophie siehe auch: Anthroposophie-Kritik
Quellen
- ↑ Steiners unkonventionellen Kommentierungen trafen denn auch auf Widerspruch: Max Semper schrieb in der Kölnischen Zeitung vom 30.11.1921: "Wenn es nur irgendwie ginge, sollte man die von Herrn Steiner besorgten Bände der Weimarer Goetheausgabe einziehen, einstampfen und neu herausgeben, denn sie taugen nichts; sie sind nichtswürdig gearbeitet." Steiner selbst stellte rückblickend nicht in Abrede, dass Einzelheiten der Bearbeitung "als Fehler von 'Fachleuten' bezeichnet werden kann" (GA 28, S. 314f.). Zitiert nach Wolfgang G. Vögele, Der andere Rudolf Steiner, 2005, S. 364f (FN11).
- ↑ vgl. hierzu den 1994 erschienenen, von David Marc Hoffmann edierten umfangreichen Sonderband 4a der Gesamtausgabe ( Dokumente zur 'Philosophie der Freiheit' ), der u.a. in einem vollständigen Facsimile die zahlreichen Korrekturen und oft seitenlangen Zusätze von Steiners Hand zeigt. Steiner hatte bei Erscheinen der Erstauflage, am 5. Dezember 1893, an Mackay geschrieben, dass er bei einer evtl. Neuauflage „die Übereinstimmung meiner Ansichten mit den Stirnerschen ausführlich zeigen“ wollte. (GA 39, S. 139) Nach seiner Wendung zur Theosophie um 1900 kam dies allerdings nicht mehr in Frage.
- ↑ Haeckel, Welträtsel, 1899, zitiert nach Fauth / Bubenheimer, Hochschullehr und Religion, 2000, S. 78 (PDF); Steiners Verhältnis zu Haeckel war bei aller ostentativen Parteinnahme durchaus zwiespältig. Als Haeckels Buch „Die Welträtsel“ erschien, begleitet von heftigen Angriffen auf den Autor vor allem von Seiten der Kirchen, stellte sich Steiner in einer Aufsatzserie („Haeckel und seine Gegner“, 1899) rückhaltlos auf Haeckels Seite. Auch später, in seiner theosophischen Phase, bezeichnete er Haeckels kämpferisches Eintreten für die Evolutionstheorie als „die bedeutendste Tat des deutschen Geisteslebens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts“ (Steiner, „Autobiographische Skizze“ von 1907). Doch fügte er hinzu: „es gibt keine bessere wissenschaftliche Grundlegung des Okkultismus als Haeckels Lehre. Haeckels Lehre ist groß, und Haeckel der schlechteste Kommentator dieser Lehre.“ Damit nahm Steiner Haeckels (und Darwins) Evolutionslehre als wesentliche Voraussetzung seines eigenen „evolutionären“ Okkultismus in Anspruch, distanzierte sich aber zugleich von Haeckels sonstigen „Kommentaren“. Die Problematik dieser Haltung war Steiner selbst durchaus bewusst. So formulierte er eine mögliche Kritik aus der Sicht eines Haeckel-Anhängers: „Wie kann man einmal so für Haeckel eintreten und dann wieder allem ins Gesicht schlagen, was als gesunder ‹Monismus› aus Haeckels Forschungen folgt? Man könnte begreifen, dass der Verfasser dieser ‹Geheimwissenschaft› mit ‹Feuer und Schwert› gegen Haeckel zu Felde ziehe; dass er ihn verteidigt hat, ja dass er ihm sogar ‹Welt- und Lebensanschauungen im neunzehnten Jahrhundert› gewidmet hat, das ist wohl das Ungeheuerlichste, was sich denken läßt. Haeckel hätte sich für diese Widmung wohl ‹mit nicht misszuverstehender Ablehnung› bedankt, wenn er gewusst hätte, dass der Widmer einmal solches Zeug schreiben werde, wie es diese ‹Geheimwissenschaft› mit ihrem mehr als plumpen Dualismus enthält.“ Rudolf Steiner, Die Geheimwissenschaft im Umriss, Vorwort zur ersten Auflage, 1910 (Internet). Die Berufung Steiners auf Haeckel gilt als wichtiges Deutungsproblem für das Verständnis von Steiners intellektueller Entwicklung. So heißt es etwa in einer Rezension der Wiederauflage von Karl Ballmers Aufsatz „Ernst Haeckel und Rudolf Steiner“: „Derselbe Rudolf Steiner, der eine neue Christologie und damit auch ein neues Verhältnis zum Vatergrund alles Seins verkündete, die Lehre vom Leben des Menschen nach dem Tode so ausführlich zur Darstellung brachte und eine 'Philosophie der Freiheit' schrieb, stellt sich auf die Seite des Leugners von Gott, Unsterblichkeit und Freiheit! Wer kann das begreifen?“ (Internet).
- ↑ "Welchen Weg hätte Nietzsche genommen, wenn nicht Schopenhauer, sondern Max Stirner sein Erzieher geworden wäre!", Rudolf Steiner, Friedrich Nietzsche - Ein Kämpfer gegen seine Zeit, S. 30 (Internet)
- ↑ Friedrich Nietzsche - Ein Kämpfer gegen seine Zeit, S. 3 (Internet)
- ↑ Rudolf Steiner, Friedrich Nietzsche - Ein Kämpfer gegen seine Zeit, S. 41f. (Internet)
- ↑ Rudolf Steiner, Der Individualismus in der Philosophie, 1988, S. 99ff. (Internet)
- ↑ Felix Hau, Für eine Wiederentdeckung des frühen Rudolf Steiner, info3, September 1998 (Internet)
- ↑ Sylvain Coiplet, Anarchismus und soziale Dreigliederung - Ein Vergleich, Institut für Soziale Dreigliederung 4/2000 (Internet)
- ↑ Rudolf Steiner: Goethes Naturwissenschaftliche Schriften, Band VI. Goethes Erkenntnis-Art, S. 124 (Internet)
- ↑ "Ein Publikum, auf das vielleicht viele als auf ein bängliches zurückschauen, ein Publikum fand ja die «Philosophie der Freiheit». Sie war erst kurze Zeit erschienen, da fand sich gewissermaßen eine Art von bis zu einer gewissen Grenze gehender Zustimmung zur «Philosophie der Freiheit» innerhalb derjenigen Kreise, welche am besten vielleicht charakterisiert sind durch die beiden Namen des Amerikaners Benjamin Tucker und des schottischen Deutschen oder deutschen Schotten John Henry Mackay." Rudolf Steiner, Episodische Betrachtung zum Erscheinen der neuen Auflage der «Philosophie der Freiheit», Dornach, 27. Oktober 1918 (Internet)
- ↑ GA 39, S. 370f. Zitiert nach Walter Kugler, Rudolf Steiner und die Anthroposophie, 1978, S. 170ff.
- ↑ Wolfgang g. Vögele (Hg.), Der andere Rudolf Steiner, 2005, S. 74.
- ↑ Friedrich Eckstein im Gespräch mit Edmund Schwab, wiedergegeben nach Fred Poeppig: Rudolf Steiner - Der große Unbekannte. Leben und Werk, 1960, S. 85 Auch Hartleben berichtet von exzessivem Alkoholgenuß und einem unsteten Lebenswandel. In einem Brief an eine Freundin schreibt er: "S[teiner] hatte seine Schlüssel vergessen, ist mit W... noch ins Café gegangen, ist Sonntag betrunken 'heimgekommen', hat Dein Telegramm nicht mal liegen sehn (Sonntag Nachmittag 3 Uhr ist er 'heimgekommen'!)." Ein Augenzeuge berichtete ähnliches: Otto Erich Hartleben und Rudolf Steiner betreten tief in der Nacht ein Berliner Nachtcafé, in dem eine Zigeunerkapelle fiedelt. Beide hatten Wacker gezecht und waren in eifriger Diskussion über ein literarisches Thema." Zitiert nach Vögele, S. 86 und 87.
- ↑ Moritz Zitter an Rosa Mayreder, 8. März 1903, Rudolf Steiner Archiv Dornach, zitiert nach Vögele, Der andere Rudolf Steiner, 2005, S. 75.
- ↑ "Der zukünftige Begründer der anthroposophischen Bewegung und vergötterte Prophet war zu jener Zeit noch ein wenig beachteter zigeunernder Intellektueller, dem wahrlich niemand seine kommende Erleuchtung und Erhöhung, mit einem Wort sein Damaskus vorausgesagt hatte. Er war vorher am neugegründeten Nietzsche-Archiv in Weimar tätig gewesen und hatte eine auf der Grenzscheide von Zarathustra und Haeckel sich bewegende, noch überwiegend naturwissenschaftlich gedachte 'Philosophie der Freiheit' geschrieben, die uns Damalige immerhin aufhorchen machte. Ihr verdankte er es wohl, dass Neumann-Hofer, der Herausgeber des 'Magazins für Litteratur', ihm dessen Redaktion übertragen hatte. Es war ein Glück für Steiner, dass dies so kam, und hat ihn vielleicht vor dem Untergang bewahrt. Denn seine unregelmäßige Lebensführungs hätte ihn wahrscheinlich sehr bald in jeder anderen ähnlichen Stellung unmöglich gemacht. Neumann-Hofer war ein nachsichtiger Chef, von großzügigem Wesen und nichts weniger als ein Philister. Er liess Steiner seine Schwächen und Entgleisungen hingehen, wohl auch aus einem ihm auch sonst eigenen Fingerspitzengefühl für das Wesentliche und Besondere dieses reichlich verbummelten aber hochbegabten Mannes." Max Halbe, Jahrhundertwende. Geschichte meines Lebens 1893-1914, 1935, S. 179-184, zitiert nach Wolfgang G. Vögele, Der andere Rudolf Steiner, 2005, S. 91f.
- ↑ s. Werner Portmann, Die wilden Schafe, Max und Siegfried Nacht. Zwei radikale, jüdische Existenzen, 2007 (Internet).
- ↑ Wolfgang G. Vögele, Der andere Rudolf Steiner, 2005, S. 75f.
- ↑ Zitiert nach Wolfgang G. Vögele, Der andere Rudolf Steiner, 2005, S. 106ff.
- ↑ Brief an Anna Steiner, Berlin, 14. Februar 1904, in: GA 39, S. 435. Zitiert nach Wolfgang G. Vögele, Der andere Rudolf Steiner, 2005, S. 76.
- ↑ Fred Poeppig: Rudolf Steiner - Der große Unbekannte. Leben und Werk, 1960, S. S. 116
- ↑ So schrieb der jüdische Literaturkritiker und Schrifsteller Willy Haas, der auch unter dem Pseudonym "Caliban" publizierte, 1963 in einer Erinnerung an Begegnungen mit Steiner: "Bald begann er [=Steiner] zu deklamieren, und zwar ohne Unterbrechung und ohne Korrektur. Er sprach von einer empfangenen Offenbarung, an der auch andere teilhaben könnten -, es sei freilich schwer, und höchste Konzentration sei nötig. Er lüftete ein wenig den Vorhang seines Geheimnisses und redete hochpathetisch von so etwas wie Seelenwanderung. [...] Und wie nun dieser theatralische Mensch pathetisch darüber sprach, indem er allerhand neue augenscheinlich selbsterfundene Arabesken hinzufügte und das Ganze als seine höchsteigene Geheimlehre ausgab: das war zuviel. Rudolf Steiner begann mich erst zu interessieren, als ich von der halsbrecherischen Kurve seines Geisteslebens erfuhr, die er sich geleistet hatte. [...]. Er, der den Kampf gegen den Materialismus der Zeit als seine Hauptaufgabe ansah, zitierte mit Bewunderung Ernst Haeckel. [...] Schon um 1900 begann seine Missionarstätigkeit aufgrund angeblicher oder echter übersinnlicher Erfahrungen. [...] Caliban [Pseudonym des Autors Willy Haas] wird es nie verstehen, wie ein Mann, der gestern noch mittelmäßiger Theaterkritiken schrieb, heute als erleuchteter Übermensch mit einer esoterisch-gnostischen Geheimlehre auftreten kann." Willy Haas, Er scharte Anhänger um sich und seine Schule, in: Die Welt, 8. Juli 1963, zitiert nach Vögele, Der andere Rudolf Steiner, 2005, S. 176ff.
- ↑ Gerhard Wehr, Rudolf Steiner, 1993, S. 128
- ↑ Gerhard Wehr, Der innere Weg, 1994 (2. Aufl.), S. 33.
- ↑ So erinnert sich etwa die Schriftstellerin Gabriele Reuter an Steiner als "Freidenker": "Individualisten von reinstem Wasser waren wir sämtlich. [...] Wir glaubten gewiss ehrlich an einer allerpersönlichsten Entwicklung in uns zu arbeiten, während wir doch nur das typische Entwicklungsleben unserer Zeit teilten. [...] Nun war Friedrich Nietzsche unser Gott geworden, um den sich, wie Planeten um die Sonne, unsere Geister drehten. [...] Jeder von uns war Herr der Welt und der Mittelpunkt ihres Seins, und die Souveränität des Einzigen wurde mit den groteskesten Gründen und den gewagtesten Schlussfolgerungen bestätigt. Vorzüglich Rudolf Steiner, der die naturwissenschaftlichen Schriften Goethes für die Sophienausgabe redigierte - nachmals priesterlicher Anthroposophenführer - war groß darin, barocke, unerhörte Prämissen aufzustellen [...]. Was konnte er amüsant sein, wenn er so in Eifer geriet, der damalige Freidenker mit dem geistdurchgrabenen schmalen Mönchskopf [...]. Wir genossen alle das Gefühl das Bürgerliche hinter uns gelassen zu haben und in dem Lande 'Jenseits von Gut und Böse' gelandet zu sein. Aber das Einrichtgen dort war gar nicht so leicht, als es aussah, wir Frauen kamen doch zuweilen in arge Konflikte. Steiner kämpfte mit Hunger und Not." Gabriele Reuter, Begegnungen mit Friedrich Nietzsche, Feuilleton aus einer ungenannten Zeitung, undatiertes Typoskript des Rudolf Steiner Archivs. Zitiert nach Wolfgang G. Vögele, Der andere Rudolf Steiner, 2005, S. 71f.
- ↑ Rudolf Steiner, Goethes Naturwissenschaftliche Schriften, 1. Aufl 1926 (Internet), hier: Band XVII. Goethe gegen den Atomismus, S. 326 (Internet)
- ↑ Rudolf Steiner, Methodische Grundlagen der Anthroposophie, Gesammelte Aufsätze zur Philosophie, Naturwissenschaft, Ästhetik und Seelenkunde 1887-1901, 1961, S. 559. Zitiert nach Gerhard Wehr, Rudolf Steiner, 1993, S. 133
- ↑ Brief Rudolf Steiners an Pauline Specht, Weihnachten 1894, in: Rudolf Steiner, Briefe II, S. 181. Zitiert nach Gerhard Wehr, Rudolf Steiner, 1993, S. 131
- ↑ Rudolf Steiner, Veröffentlichungen aus dem literarischen Frühwerk, Bd. 5, 1958, S. 44. Zitiert nach Gerhard Wehr, Rudolf Steiner, 1993, S. 134.
- ↑ Rudolf Steiner, Stirner reicht im 20. Jahrhundert nicht aus, GA 28, S.273-278 (Internet)
- ↑ Wolfgang G. Vögele, Der andere Rudolf Steiner, 2005, S. 78.
- ↑ Rudolf Steiner, Bürgerliche Egoistik Stirners als Untergang, GA 192, S.61-80, 1919 (Internet)
- ↑ Vortrag vom 20.7.1924, in: Esoterische Vetrachtungen karmischer Zusammenhänge, Band VI, S 73. Zum Sachverhalt siehe auch Gerhard Wehr, Rudolf Steiner, 1993, S. 131.
- ↑ Gerhard Wehr, Rudolf Steiner, 1993, S. 136f.
- ↑ "Vor dieser Jahrhundertwende stand die geschilderte Prüfung der Seele. Auf das geistige Gestanden-Haben vor dem Mysterium von Golgatha in innerster ernstester Erkenntnis-Feier kam es bei meiner Seelen-Entwicklung an." Rudolf Steiner, Mein Lebensgang, S. 184 (PDF)
- ↑ Rudolf Steiner, Mein Lebensgang, S. 270f. (Internet)
- ↑ Gerhard Wehr, Rudolf Steiner, 1993, S. 137f. Zur Diskussion um Steiners "Einweihung" und den Zusammenhang zum Christentum s. auch Felix Hau, Rudolf Steiner integral, Info3 Mai 2005 (Internet). Hau bestreitet in einem inneranthroposophischen Diskurs jeden Zusammenhang einer "Einweihung" mit dem Christentum, was jedoch eine Einzelmeinung ist. Biograph Vögele fasst das Erweckungserlebnis Steiners wie folgt: "Zur Prüfung gehörte weiter eine Auseinandersetzung mit dem Christentum. Das konfessionelle Christentum mit seiner Jenseitslehre und seinen sittlichen Geboten empfand Steiner als ebenso 'philiströs' und unzeitgemäß wie die Institution der bürgerlichen Ehe. Andrerseits empfand er hinter dem Materialismus 'dämonische Mächte', gegen die er zu kämpfen hatte. Die Lösung aller Zweifel ergab ergab sich ihm in der Jahrhundertwende durch ein entscheidendes inneres Erlebnis, das er in seinen Memoiren nur mit sparsamen Worten andeutet: sein vielzitiertes 'Gestanden-Haben vor dem Mysterium von Golghata'".
- ↑ Rudolf Steiner, Das Christentum als mystische Tatsache und die Mysterien des Altertums, 1902, Kapitel VI: Die Evangelien (Internet)
- ↑ Wolfgang G. Vögele, Der andere Rudolf Steiner, 2005, S. 108
- ↑ Richard Specht, Aus Rudolf Steiners Jugendzeit, in: Neues Wiener Journal, 26. April 1925. zitiert nach Wolfgang G. Vögele, Der andere Rudolf Steiner, 2005, S. 108.
- ↑ Vossische Zeitung, Berlin, 1. April 1925; Zitiert nach Wolfgang G. Vögele, Der andere Rudolf Steiner, 2005, S. 63f.
- ↑ Gustav Janouch, Gespräche mit Kafka. Erweiterte Ausgabe, 1968, S. 191-193, Zitiert nach Vögele, Der andere Steiner, 2005, S. 185
- ↑ Rudolf Steiner, Reinkarnation und Karma, Aufsatz in der Zeitschrift Luzifer 1903, heute in GA 34
- ↑ Steiner sagte selbst: „Es gibt manche, welche in ihr (=Geheimwissenschaft) nur eine Erscheinung sehen, welche darauf aus ist, Surrogate zu setzen an die Stelle bewährter Kräfte, oder welche in ihr nur einen Hang zum Synkretismus und Eklektizismus finden“, Wie kann die seelische Not der Gegenwart überwunden werden? Zürich, 10. Oktober 1916, GA 168, Dornach 1984, S. 91-120 (Internet)
- ↑ GA 350, S. 115
- ↑ Bruno Wille an Steiner, Brief vom 8.11.1902, zitiert nach Vögele, Der andere Rudolf Steiner, 2005, S. 137f.
- ↑ Im Vorwort zu der 1910 erschienen Schrift „Geheimwissenschaft“ hatte Steiner selbst angemerkt, dass einem Monisten diese Anschauungen als „plumper Dualismus“ erscheinen könne (s.o.)
- ↑ Rudolf Steiner - Die Aufgabe der Geisteswissenschaft und deren Bau in Dornach, Autoreferat eines Vortrags 1916, in GA 35, S. 176f.
- ↑ s. Arfst Wagner (Hg.): Dokumente und Briefe zur Geschichte der Anthroposophischen Bewegung und Gesellschaft in der zeit des Nationalsozialismus. Rendsburg 1992/93, Internet.
- ↑ siehe etwa einen Beitrag in der Wiener Zeitung vom 27. März 1997, Arfst Wagner: Aufarbeitung der anthroposophischen Aktivitäten zur Zeit des „Dritten Reiches“, Wege zur Erarbeitung der Anthroposophie, Heft 5/1993 (Internet); Ausführlich zum Thema „Anthroposophie und Nationalsozialismus“ die Artikelsammlung des Lohengrin-Verlages.
- ↑ Hartmut Zinser, Rudolf Steiners „Geheim- und Geisteswissenschaft“ als moderne Esoterik, Vortragsmanuskript, 2006, S. 7
- ↑ Jan Badewien, Faszination Akasha-Chronik - Eine kritische Einführung in die Geisteswelt der Anthroposophie, Vortragstext, 2006, S. 11f.
- ↑ Jana Husmann-Kastein: Schwarz-Weiß-Konstruktionen im Rassebild Rudolf Steiners, Vortragsmanuskript. Tagung: Anthroposophie – kritische Reflexionen. Humboldt-Universität zu Berlin, 21.07.2006, S. 17f.
Werke
Rudolf Steiners Werk gliedert sich in 36 Bände mit Schriften, etwa 6000 Vorträge sowie die architektonischen und künstlerischen Arbeiten. Ein Großteil der Vorträge ist in Mitschriften von Berufsstenographen und Vortragszuhörern erhalten geblieben. Sie erschienen zunächst im Privatdruck und in Zeitschriften. Später begannen verschiedene Verlage die Vorträge, Schriften im engeren Sinne wie auch die dazu gehörigen Wandtafelbilder zu edieren. Am bedeutendsten ist der Rudolf Steiner Verlag in Dornach, der aus dem bis zu ihrem Tod 1948 von Marie Steiner als Alleinerbin der Autorenrechte geleiteten Nachlassverein hervorging und eine Gesamtausgabe (GA) mit über 300 Bänden vertreibt.
Im Vortragswerk sind verschiedene Sparten zu unterscheiden, die sich an ganz unterschiedliche Hörer wendeten:
- Die Vorträge für Mitglieder der Theosophischen bzw. Anthroposophischen Gesellschaft (GA 93-270): Sie waren ursprünglich von Steiner nicht zur Veröffentlichung gedacht. Weil dennoch immer mehr teils fragwürdige Mitschriften kursierten, beauftragte er seine Gattin, diese Vorträge professionell stenographieren zu lassen und mit dem Vermerk zu veröffentlichen, dass diese Texte nur verstehen könne, wer mit den Grundlagen der Anthroposophie vertraut sei.
- Öffentliche Vorträge (GA 51-84): Hier vertrat Steiner seine Anthroposophie voraussetzungslos. Diese Texte demonstrieren, wie er seine Anthroposophie an das „mitteleuropäische“ Geistesleben anknüpfen wollte.
- „Arbeitervorträge“ (GA 347-354): eigentlich keine Vorträge, sondern eher Plauderstunden mit den Leuten, die das erste Goetheanum bauten. Steiner griff auf, was die „Arbeiter“ ihn fragten, aber nur seine Antworten wurden mitgeschrieben. Das macht diese Texte sehr problematisch, weil kaum zu unterscheiden ist, was wirklich Steiners Meinung war und was er nur als Teil der gestellten Frage referierte.
Die wichtigsten Publikationen:
- Rudolf Steiner Gesamtausgabe
- Einleitungen zu Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften (Internet)
- Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung, 1886 (Internet)
- Wahrheit und Wissenschaft, 1892 (Internet)
- Philosophie der Freiheit, 1894 (stark revidierte Neuausgabe 1918) (Internet)
- Friedrich Nietzsche, ein Kämpfer gegen seine Zeit, 1895
- Goethes Weltanschauung, 1897
- Die Mystik im Aufgange des neuzeitlichen Geisteslebens und ihr Verhältnis zur modernen Weltanschauung, 1901
- Das Christentum als mystische Tatsache, 1902 (Internet; sowie die 24 Vorträge, die diesem Werk zugrunde liegen [PDF)
- Theosophie. Einführung in übersinnliche Welterkenntnis und Menschenbestimmung, 1904
- Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten, 1904
- Die Tempellegende und die Goldene Legende, 1904 - 1906, ISBN 3-7274-0930-4
- Aus der Akasha-Chronik, 1904 – 1908
- Die Stufen der höheren Erkenntnis, 1905 – 1908
- Die Theosophie des Rosenkreuzers, 1907, ISBN 3-7274-0990-8
- Die Geheimwissenschaft, 1909
- Vier Mysteriendramen, 1910-1913
- Die geistige Führung des Menschen und der Menschheit, 1911
- Ein Weg zur Selbsterkenntnis des Menschen, 1912
- Die Schwelle der geistigen Welt, 1913
- Die Rätsel der Philosophie, 1914
- Vom Menschenrätsel, 1916
- Von Seelenrätseln, 1917
- Goethes Geistesart, 1918
- Die Kernpunkte der sozialen Frage, 1919
- Aufsätze über die Dreigliederung des sozialen Organismus, 1919
- Drei Schritte der Anthroposophie, 1922
- Mein Lebensgang, 1924 (PDF)
- Die Geschichte der Menschheit und die Weltanschauungen der Kulturen, 1924, ISBN 3-7274-7270-7
- Anthroposophische Leitsätze, 1924/1925
- Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen (mit Ita Wegman), 1925
Literatur
- Walter Abendroth: Rudolf Steiner und die heutige Welt. 179 S., Fischer Taschenbuch Verlag 1982, ISBN 3596255139
- Karl Ballmer: Max Stirner und Rudolf Steiner: Vier Aufsätze. 54 S., Edition LGC 1995, ISBN 3930964244
- Walter Beck: Rudolf Steiner. 396 S., Verlag am Goetheanum 2002, ISBN 3723509649
- Guido Grandt, Michael Grandt: Rudolf Steiner und die Anthroposophen (1999), ISBN 3932710096
- David M. Hoffmann: Rudolf Steiner und das Nietzsche-Archiv. 294 S., Rudolf Steiner Verlag 1999, ISBN 3727453265
- Wolfram Groddeck: Eine Wegleitung durch die Rudolf Steiner Gesamtausgabe. Hinweise für das Studium der Schriften und Vorträge Rudolf Steiners. 78 S., Rudolf Steiner Verlag 1979, ISBN 3727451947
- Jutta Hecker: Rudolf Steiner in Weimar. 200 S., 1988, ISBN 3723504574
- Johannes Hemleben: Rudolf Steiner und Ernst Haeckel. 1969, ISBN 3772505139
- Michael Kirn: Hegels Phänomenologie des Geistes und die Sinneslehre Rudolf Steiners. Urachhaus, ISBN 3-87838-595-1
- Walter Kugler: Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Wege zu einem neuen Menschen. Neuauflage. 241 S., DuMont Reise Verlag 1991, ISBN 3770127846
- Christoph Lindenberg: Rudolf Steiner. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 159 S., Rowohlt Verlag 1992, ISBN 3499505002
- Christoph Lindenberg: Rudolf Steiner. Eine Chronik. 653 S., Verlag Freies Geistesleben 1988, ISBN 3772509053 (vergriffen)
- Christoph Lindenberg: Rudolf Steiner. Eine Biographie, 1025 S. (2 Bd.), Verlag Freies Geistesleben 1997, ISBN 3772515517
- Sonja Ohlenschläger: Rudolf Steiner (1861-1925). 248 S., Dr. Michael Imhof 1999, ISBN 3932526376 (vergriffen)
- Wilhelm Rath: Rudolf Steiner und Thomas von Aquino. 120 S., Perseus Verlag 1991, ISBN 390756409X
- Günter Röschert: Die Todeskrankheit Rudolf Steiners. Jahrbuch für anthroposophische Kritik 1998, S. 204-208. ISBN 3-929606-08-9
- Gerhard Wehr: C. G. Jung und Rudolf Steiner. 268 S., Diogenes Verlag Zürich 1990, ISBN 3257218109
- Gerhard Wehr: Rudolf Steiner zur Einführung. 176 S., Junius Verlag Hamburg 1994, ISBN 3885068990
- Gerhard Wehr: Rudolf Steiner. 271 S., Diogenes Verlag 1993, ISBN 3257226152
- Gerhard Wehr: Rudolf Steiner als christlicher Esoteriker. 111 S., 1985, ISBN 3591080675
- Gerhard Wehr: Rudolf Steiner. Wirklichkeit, Erkenntnis und Kulturimpuls. 429 S., 1985, ISBN 3591081779
- Gerhard Wehr: Rudolf Steiner. 96 S., Diederichs Verlag 2005, ISBN 3720525805
- Colin Wilson: Rudolf Steiner. Verkünder eines neuen Welt- und Menschenbildes. 205 S., Heyne Verlag München 1985, ISBN 3453551354
- Wolfgang G. Vögele, Der andere Rudolf Steiner. Augenzeugenberichte, Interviews, Karikaturen, 2005 ISBN 3856361588
Weblinks
- Vorlage:PND
- Lexikoneintrag im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon
- Kurz-Biographie Rudolf Steiners
- Einige Werke Rudolf Steiners
- Homepage von Michael Muschalle mit Beiträgen zu Steiners Erkenntnistheorie
- Das Geburtshaus in Rudolf Steiners alter Heimat, Kroatisch
- Essays
- Felix Hau, Für eine Wiederentdeckung des frühen Rudolf Steiner - Ein Ketzerbrief, Info3, September 1998
- Hartmut Zinser, Rudolf Steiners „Geheim- und Geisteswissenschaft“ als moderne Esoterik, Vortragsmanuskript. Tagung: Anthroposophie – kritische Reflexionen. Veranstaltet vom Kulturwissenschaftlichen Seminar, in Kooperation mit dem Graduiertenkolleg „Geschlecht als Wissenskategorie“, Humboldt-Universität zu Berlin, 21.07.2006.
- Jan Badewien, Faszination Akasha-Chronik - Eine kritische Einführung in die Geisteswelt der Anthroposophie, Vortragsmanuskript. Tagung: Anthroposophie – kritische Reflexionen, Humboldt-Universität zu Berlin, 21.07.2006.
- Ralf Sonnenberg, Judentum, Zionismus und Antisemitismus aus der Sicht Rudolf Steiners, haGalil 07-07-2004
- Diskussion: „Diskriminierende Äußerungen von Rudolf Steiner und ihr Einfluss auf die Anthroposophie“, aus: TANGRAM Nr. 6, S. 50-56, dem Bulletin der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus EKR, Bern, abgedruckt bei Infosekta.ch
Personendaten | |
---|---|
NAME | Steiner, Rudolf |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Esoteriker, Philosoph, Künstler, Schriftsteller und Begründer der Anthroposophie |
GEBURTSDATUM | 27. Februar 1861 |
GEBURTSORT | Donji Kraljevec |
STERBEDATUM | 30. März 1925 |
STERBEORT | Dornach |