Viele verschiedene fiktive Raumschiffe aus dem Star-Trek-Universum tragen den Namen Enterprise.
Bezeichnung | Kommandant | Serien | Filme | „Grund“ der Außerbetriebnahme |
---|---|---|---|---|
Enterprise NX-01 | Captain Jonathan Archer | ENT | — | außer Dienst gestellt |
USS Enterprise NCC-1701 | Captain Robert Thomas April, Captain Christopher Pike, Captain James Tiberius Kirk | TOS | — | Generalüberholung |
USS Enterprise NCC-1701 (umgebaut) | Captain Willard Decker, Captain Spock, Admiral James Tiberius Kirk | — | Der Film, Der Zorn des Khan und Auf der Suche nach Mr. Spock | Selbstzerstörung |
USS Enterprise NCC-1701-A | Captain James Tiberius Kirk | — | Zurück in die Gegenwart, Am Rande des Universums und Das unentdeckte Land | |
USS Enterprise NCC-1701-B | Captain John Harriman, Captain Thomas Johnson Jr. | — | Treffen der Generationen | |
USS Enterprise NCC-1701-C | Captain Rachel Garrett, Ltd. Richard Castillo (übernimmt 2344 nach Garretts Tod das Kommando) | TNG | — | In der Schlacht von Narendra III vernichtet |
USS Enterprise NCC-1701-D | Captain Jean-Luc Picard, Captain William T. Riker (während Picards Entführung und Assimilierung beim ersten Kontakt mit den Borg), Captain Edward Jellico | TNG, DS9 | Treffen der Generationen | Kampfsektion: Zerstört; Untertassensektion: Bruchlandung auf Veridian III |
USS Enterprise NCC-1701-E | Captain Jean-Luc Picard | — | Der erste Kontakt, Der Aufstand, Nemesis | |
USS Enterprise NCC-1701-J | — | ENT | — |
Namensherkunft
Bis auf das erste Schiff aus der Fernsehserie Star Trek: Enterprise und einen Vorgänger teilen sich alle Schiffe sowohl das Präfix USS (United Star Ship, das heißt Raumschiff der Vereinigten Föderation der Planeten), als auch die Registriernummer NCC-1701, die für die Nachfolgeschiffe um einen Buchstaben ergänzt wird. Auch wenn das Präfix USS offiziell nicht (mehr) mit dem für Kriegsschiffe der US-Navy in Verbindung gebracht werden soll, so ist doch anzunehmen, dass ursprünglich eine Anlehnung an die Tradition gleichnamiger US-amerikanischer Schiffe gewollt war.
SS Enterprise XCV-330
Das Schiff ist in Star Trek: Der Film auf einem der Bilder zu sehen, die vergangene Schiffe mit dem Namen Enterprise enthielten. Sie wird auch in der Folge „Erstflug“ der Serie Star Trek: Enterprise erwähnt, als Personentransporter der „Declaration-Klasse“. Die SS Enterprise sei der erste stellare „Spaceliner“ gewesen. Ursprünglich war das Modell ein früher Entwurf für die Enterprise der Originalserie. Das Design wurde in leicht abgewandelter Form für die Schiffe der Vulkanier in der Serie Star Trek: Enterprise genutzt.
Enterprise (NX-01)
Die Enterprise (NX-Klasse, auch Enterprise-Klasse genannt) mit der Registriernummer NX-01 ist das Raumschiff von Jonathan Archer aus der Fernsehserie Star Trek: Enterprise. Da diese Serie in den „Pioniertagen“ der Raumfahrt lange vor den anderen Serien spielt, ähnelt das Modell nur entfernt den anderen Raumschiffen. John Evans und Doug Drexler, die verantwortlichen Designer bei Paramount, verwendeten als Grundlage unter anderem Abbildungen eines Kampfflugzeuges aus dem II. Weltkrieg (Lockheed P-38 Lightning), um den gewünschten „Retro-look“ zu erzeugen. Drexler sagt, er habe zudem zahlreiche Anspielungen auf technische Eigenschaften der NCC-1701 eingebaut.
Bei den Fans war das Modell jedoch recht schnell umstritten, weil es eine frappierende Ähnlichkeit mit einer umgedrehten "Akira-Klasse" aus dem "24. Jahrhundert" aufweist, zu sehen unter anderem im achten Kinofilm Star Trek: Der Erste Kontakt. So erhielt das Schiff den Spitznamen "Akiraprise". Auch das Brückendesign geriet in die Kritik, da nur wenige Anspielungen auf die spätere Enterprise der Kirk-Ära gemacht wurden.
USS Enterprise (NCC-1701)
Die USS Enterprise (Constitution-Klasse) mit der Registriernummer NCC-1701 ist das Raumschiff von James T. Kirk aus der Fernsehserie Raumschiff Enterprise (sowie der Zeichentrick-Fortsetzung Die Enterprise). In veränderter Form kommt das Schiff auch in den Kinofilmen Star Trek: Der Film sowie Star Trek II: Der Zorn des Khan und Star Trek III: Auf der Suche nach Mr. Spock vor, sowie in einer Folge von Star Trek: Deep Space Nine. Das Modell wurde von Walter M. Jefferies (1921–2003), Designer bei Paramount, 1960 gezeichnet. Jefferies versuchte, seinen Entwurf möglichst futuristisch zu gestalten und ihn von den damals bekannten Raketen abzuheben, dabei trotzdem die enorme Antriebskraft des Raumschiffs zu betonen. So entstand das bekannte Design aus einer „fliegenden Untertasse“ mit zwei riesigen Antriebsgondeln. Jefferies gab dem Schiff auch die Seriennummer 1701, nach seinem Bericht wählte er sie völlig willkürlich aus gut lesbaren Ziffern aus. Den Code „NCC“ erklärt Jefferies so: Im 20. Jahrhundert tragen in den USA zugelassene Flugzeuge ein „N“ im Rufzeichen, „C“ steht für ein Zivilflugzeug. Das zweite „C“ habe er zugefügt, weil es besser aussah. Das 3,30 Meter lange und 90 kg schwere Original-Modell ist im National Air and Space Museum des Smithsonian Institute zu besichtigen.
USS Enterprise (NCC-1701-A)
Die USS Enterprise (Constitution-II-Klasse) mit der Registriernummer NCC-1701-A ist der nahezu identische Nachfolger der NCC-1701, die im Film Star Trek III: Auf der Suche nach Mr. Spock zerstört wird. Während Ihrer Konstruktion hörte sie auf den Namen USS Yorktown, wird jedoch zu Ehren der Enterprise-Besatzung umbenannt. (Dies ist eine Anspielung auf die Anfänge der Serie, denn in der Planungsphase der ersten Star-Trek-Staffel in den 1960ern sollte das Raumschiff noch „Yorktown“ heißen und wird erst später in „Enterprise“ umbenannt.) Das Schiff kommt in Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart, in Star Trek V: Am Rande des Universums sowie in Star Trek VI: Das unentdeckte Land vor.
Andrew Probert und Richard Taylor passten das ursprüngliche Enterprise-Design an den technischen (zum Beispiel berührungsempfindliche Bildschirme) und ästhetischen Fortschritt (Pastellfarben auf der Brücke) an.
Das etwa 2,54 Meter lange Original-Filmmodell wurde am 07. Oktober 2006 bei der 40 Years of Star Trek: The Collection Auktion bei Christie’s in New York für 284.800,-- US-Dollar versteigert.
USS Enterprise (NCC-1701-B)
Nachdem die NCC-1701-A am Ende der Handlung von Das unentdeckte Land außer Dienst gestellt wird, bot es sich an, für den nächsten Film Star Trek: Treffen der Generationen ein neues Schiff zu entwerfen. Die USS Enterprise (Excelsior-Klasse) mit der Registriernummer NCC-1701-B ist im Film das Schiff von Captain John Harriman (Alan Ruck). Die NCC-1701-B wird darüber hinaus in einigen Romanen erwähnt. Beim Jungfernflug des Schiffes rettete die Enterprise-B 47 Personen aus dem Nexus-Band. Captain Kirk verschwand bis 2371 in diesem Nexus. Die Enterprise-B machte dann eine Fünf-Jahres-Mission unter dem Kommando von Captain Thomas Johnson Jr. In dieser Zeit kartographierte das Schiff 142 Sonnensysteme jenseits des Gourami-Systems. Es stellte den Erst-Kontakt mit 18 Völkern her.
Das Design ist eine Abwandlung der „Excelsior“, die Bill George für Star Trek III entworfen hatte. Die Modifikationen erstellte John Eaves für den leitenden Designer Herman Zimmerman. Oft wird daher diese Abwandlung der Excelsior als Excelsior-II-Klasse bezeichnet.
Das ca. 2,35 Meter lange Film-Modell wurde entworfen von Nilo Rodis und von ILM als U.S.S. Excelsior für Star Trek III, IV und VI gebaut, später umbenannt und für die Darstellung verschiedener Schiffe in der Serie Star Trek: Das nächste Jahrhundert verwandt. Später wurde es modifiziert um die Enterprise NCC-1701-B in Star Trek: Treffen der Generationen zu repräsentieren. Unter der Kennzeichnung als U.S.S. Lakota NCC-42768 wurde das Modell bei der 40 Years of Star Trek: The Collection Auktion bei Christie’s in New York am 07. Oktober 2006 für 132.000,-- US-Dollar versteigert.
USS Enterprise (NCC-1701-C)
Die USS Enterprise C (Ambassador-Klasse) mit der Registriernummer NCC-1701-C taucht in der Folge Die alte Enterprise der Serie Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert auf. Sie wird von Captain Rachel Garret (Tricia O'Neil) kommandiert und im Kampf gegen vier Schlachtschiffe der Romulaner bei der Verteidigung eines klingonischen Außenpostens bei Narendra III zerstört. Durch diese Tat verbessert sich erstmals das Verhältnis zwischen der Föderation und den Klingonen, was auf den späteren Handlungsverlauf der Serien wichtigen Einfluss hatte. Sie war 526 m lang, 322 m breit, 125 m hoch, hatte 36 Decks und eine 700 Mann starke Besatzung.
USS Enterprise (NCC-1701-D)
Die USS Enterprise (Galaxy-Klasse) mit der Registriernummer NCC-1701-D ist neben der ursprünglichen NCC-1701 wohl das bekannteste Raumschiff der Serie. Sie wird von Jean-Luc Picard in der Fernsehserie Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert, dem Pilotfilm zu Star Trek: Deep Space Nine und dem Kinofilm Star Trek: Treffen der Generationen kommandiert. In diesem Film wird die Enterprise auch schwer beschädigt und damit gezwungenermaßen außer Dienst gestellt. Zu sehen ist die Enterprise-D außerdem in der letzten Folge von Star Trek: Enterprise und somit in der bisher überhaupt letzten Folge von Star Trek, welche jedoch chronologisch zum Zeitpunkt einer älteren Folge von Star Trek: Das nächste Jahrhundert spielt.
Das Design stammt von Andrew Probert, der schon an der Verschönerung der Original-Enterprise für Star Trek: The Motion Picture beteiligt war. Ursprünglich nur mit dem Entwurf der Kommandobrücke der Enterprise-D betraut, hatte Probert in seiner Freizeit auch eine Zeichnung der Schiffshülle angefertigt, die Gene Roddenberry gezeigt wurde. Roddenberry beschloss, den Entwurf als Grundlage für den neuen Schiffstyp zu nehmen. Sie war 642 m lang, 471 m breit, 137 m hoch und hatte 42 Decks. Ihre Besatzung war etwa 1000 Mann stark. Die Enterprise-D hatte Platz für 2000 Personen. Für den Pilotfilm zu The Next Generation baute Industrial Light and Magic (ILM) unter Aufsicht von Ease Owyeung zwei Modelle (0,6 und 2 Meter lang), die während der ersten beiden Staffeln weiterverwendet wurden. Für die dritte Staffel baute Greg Jein ein 1,5 Meter langes Modell mit detaillierterer Oberfläche, das in der Folge The Defector zum ersten Mal zu sehen ist und dann bis zum Ende der Serie benutzt wurde. Das 2-Meter-Modell fand noch ab und zu Verwendung, wenn eine „Abtrennung der Untertassensektion“ gefilmt werden sollte, und wurde zuletzt bei ILM für Star Trek: Generations aufgearbeitet. Dieses 2-Meter-Modell wurde am 7. Oktober 2006 bei der 40 Years of Star Trek: The Collection Auktion bei Christie’s in New York für 576.000 US-Dollar an einen Telefonbieter versteigert.
John Knoll von ILM schrieb für Star Trek: Generations auch ein Computergrafik-Modell der Enterprise-D, das in das LightWave-Format übertragen und dann für verschiedene Schiffe in einigen Episoden aus Star Trek: Deep Space Nine und der Folge Timeless aus Star Trek: Voyager eingesetzt wurde. Für die letzte Folge von Star Trek: Enterprise These Are the Voyages … entwickelte Gabriel Köerner von Eden FX eine 3D-Version des Schiffes.
USS Enterprise (NCC-1701-E)
Die USS Enterprise (Sovereign-Klasse) mit der Registriernummer NCC-1701-E aus den Kinofilmen Star Trek: Der erste Kontakt, Star Trek: Der Aufstand und Star Trek: Nemesis steht unter dem Kommando von Jean-Luc Picard.
Auch die E wurde hauptsächlich von John Eaves und Herman Zimmerman entworfen. Rick Sternbach zeichnete dazu die Blaupausen. Für die Innenräume wurden Aufbauten der Serie Star Trek: Voyager wiederverwendet. Industrial Light and Magic bauten ein drei Meter großes Modell für Star Trek: First Contact. In Star Trek: Insurrection und Star Trek: Nemesis werden jedoch nur noch Computeranimationen gezeigt.
Das ca. 3 Meter lange Film-Modell wurde am 5. Oktober 2006 bei der 40 Years of Star Trek: The Collection Auktion bei Christie’s in New York für 132.000 US-Dollar versteigert.
USS Enterprise (NCC-1701-J)
Die Enterprise-J ist in der Folge Azati Prime der 3. Staffel der Serie Star Trek: Enterprise zu sehen. Sie wird als Raumschiff der Föderation aus dem 26. Jahrhundert beschrieben, auf dem unter anderem Menschen und Xindi gemeinsam friedlich ihren Dienst verrichten.
Hintergründe
- Um die Fiktion einer langen Tradition gleichnamiger Raumschiffe zu erzeugen, wurden in vielen Folgen der Serie kleine Hinweise auf weitere Schiffe eingebaut. Commander William Thomas Riker sagt in der Folge Die Iconia-Sonden zum Beispiel „Fate protects fools, little children and ships named Enterprise“ (Das Schicksal beschützt Dummköpfe, kleine Kinder und Schiffe mit dem Namen ‘Enterprise’).
- Aufgrund einer Initiative von Fans der ursprünglichen Fernsehserie benannte die NASA den ersten Prototyp einer Space-Shuttle-Raumfähre nach dem Schiff aus der Fernsehserie. In späteren Serien taucht diese Raumfähre als Vorgänger in einer langen Linie von Schiffen mit dem Namen Enterprise auf – unter anderem im Vorspann von Star Trek: Enterprise. Der Prototyp ist im National Air and Space Museum, welches dem Smithsonian Institute angegliedert ist, zu besichtigen.
- Die Serie Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert sollte ursprünglich 200 Jahre nach TOS spielen mit der USS Enterprise NCC-1701-G. Mit dem Verwurf dieser Idee wurden aber auch die Planungen für die USS Enterprise NCC-1701-G gestoppt.
Weblinks
- Enterprise im Star-Trek-Wiki Memory Alpha