Griechisches Parlament

Einkammerparlament in Griechenland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2007 um 02:42 Uhr durch Christos Vittoratos~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Griechische Parlament (griechisch Βουλή των Ελλήνων, Voulí ton Ellínon, vom altgriechischen Verb βούλομαι, wollen, das sich auf den Willen des Volkes bezieht), ist das Parlament Griechenlands, das sich am Sýntagma-Platz (griechisch Πλατεία Συντάγματος) in Athen befindet. Das Parlament hat eine Kammer und 300 gewählte Mitglieder.

Es trat erstmals 1846 infolge eines Volksaufstandes zusammen, woraus die erste Verfassung des modernen Griechenland hervorging. Vor der Bildung des Athener Parlaments war der Regierungssitz von 1829 bis 1834 in Nafplion, bis er 1834 von König Otto nach Athen verlegt wurde.

Das Parlamentsgebäude vom Syntagma-Platz aus

Das heutige Parlamentsgebäude

1836 legt König Otto den Grundstein für das neue Stadtschloss. Das Gebäude ist vom klassizistischen Architekten Friedrich von Gärtner entworfen worden und zeichnet sich durch eine reduzierte klassizistische Formensprache aus. Das Gebäude wird bis zum ersten Weltkrieg als Residenz genutzt, nach dem Krieg nutzt die königliche Familie ausschließlich das Schloss Tatoi als Hauptstadtsitz. Nach der kleinasiatischen Katastophe diente das Gebäude als Auffanglager. In den 1930er Jahren wird das Gebäude renoviert und als Parlament hergerichtet. Der Umzug von alten Parlament an der Stadiou-Straße in das neue wird jedoch aufgrund des Ausbruchs des 2. Weltkriegs vertagt. 1945 findet der Umzug schließlich statt.

Parteien

Derzeit sind im Griechischen Parlament vier Parteien vertreten:

Parlamentswahlen 2004

  Parlamentswahlen in Griechenland am 07. März 2004 [1]
  Partei   % Stimmen   Sitze  
  N.D.
     45,36%
3.359.058   165  
  PA.SO.K.
     40,55%
3.002.531   117  
  K.K.E.
     5,90%
436.573   12  
  SYN.
     3,26%
241.539   6