Eine Sturmflut, norddeutsch auch Blanker Hans, ist ein durch Sturm mit auflandigen Winden erhöhter Tidenstrom. Von einer Sturmflut wird gesprochen, wenn der Tidenhöchststand das mittlere Tidenhochwasser um 1,5 Meter oder mehr übersteigt. Sie tritt im Frühjahr und im Herbst z.B. in Gebieten der Nordsee auf.
Sturmfluten und ihre Wirkungen sind seit etwa dem Jahr 1000 u.Z. überliefert. Zuverlässige Angaben gibt es dabei -bis in die neuere Zeit hinein- allenfalls für das Ausmaß der jeweiligen Landverluste. Dazu, wie viele Tote jeweils zu beklagen waren, namentlich, welche Sturmflut unter dieser Sicht die bisher „verheerendste“ war, gibt es nur Angaben, die zum einen sehr widersprüchlich, zum anderen im Hinblick auf die mittelalterliche Siedlungsdichte an der Nordsee vielfach deutlich zu hoch angesetzt sein dürften.
Die Opfer der Sturmfluten von 1953 (vor allem in den Niederlanden) und 1962 (vor allem in Deutschland und Dänemark) waren Anlass für umfangreiche Küstenschutzmaßnahmen, z.B. die Deltawerke. Diese massive Investitionen in den Küstenschutz, insbesondere durch Deichbau und Sperrwerke, haben dafür gesorgt, dass die jüngsten Sturmfluten weitaus weniger Schäden verursachten als frühere, niedrigere Sturmfluten.
Im Zuge der globalen Erwärmung durch den verstärkten Treibhauseffekt wird allerdings mit einer Erhöhung der Sturmflutgefahren durch drei Effekte gerechnet: Erhöhte Sturmwahrscheinlichkeit, Erhöhung der Sturmintensitäten und genereller Anstieg des Meeresspiegels.
Sturmfluten wurden auch Gegenstand literarischer Werke wie beispielsweise in der Novelle Der Schimmelreiter von Theodor Storm, der darin außerdem recht interessant die Entwicklung im Deichbau an der Nordsee im 19. Jahrhundert beschreibt.
Sonstiges
Siehe auch: Sturmhochwasser
Große Sturmfluten
an der Nordsee-Küste:
- 1066, Untergang der Burg Mellum in heutigen Jadebusen
- 1134, durch eine Sturmflut erhält die Stadt Brügge in der Grafschaft Flandern über den Zwin Zugang zur Nordsee
- 1164, 17. Februar, Julianenflut, der Jadebusen beginnt zu entstehen, ca 20.000 Tote, große Schäden im Elbegebiet
- 1170, Allerheiligenflut, schwere Verwüstungen in den Niederlanden, Entstehung der Inseln Texel und Wieringen, Erweiterung der Zuiderzee
- 1219, 16. Januar, Erste Marcellusflut, ca. 36.000 Tote an der westfriesischen Küste, große Überschwemmung im Elbegebiet.
- 1228, Sturmflut in Friesland und Holland, 100.000 Tote (?)
- 1248, 28. Dezember, Allerkindleinsflut, Hohe Verluste an Menschenleben; Zertrennung der historischen Elbinsel Gorieswerder in mehrere Teile
- 1277, Weihnachten, ca. 50 Dörfer werden zerstört
- 1287, 14. Dezember, Luciaflut, 50.000 Tote
- 1334, 23. November, Clemensflut, Vergrößerung des Jadebusen, die Dörfer Arngast und Jadelee versinken
- 1362, 15. bis 17. Januar, Zweite Marcellusflut (Grote Mandränke), ca. 100.000 Tote, große Landverluste, der Dollart beginnt zu entstehen, Zerstörung von Rungholt
- 1374, 9. Oktober, 1.Dionysius-Flut, Größte Ausdehnung der Leybucht bis zur Stadt Norden
- 1412, 21. November, Cäcilienflut, An der Estemündung wurde ein ganzes Dorf vernichtet; die Elbinsel Hahnöfersand wurde vom Festland abgetrennt
- 1421, 18. November, Sturmflut an der holländischen Küste (St.-Elisabeth-Flut)
- 1436, 1. November, Allerheiligenflut, deutsche Küste
- 1470, 6. Januar, Heilige Dreikönigsflut (Elbmarschen)
- 1509, 26. September, Cosmas-und-Damian-Flut, größte Ausdehnung des Dollarts und des Jadebusen, Durchbruch der Ems bei Emden.
- 1511, 16. Januar, Antoniusflut, Als „Eisflut“ bekannt; Durchbruch zwischen Jade und Weser.
- 1532, 2. November, Flandern bis Nordfriesland
- 1570, 1. November, Deiche von Holland, übers Alten Land bis Jütland werden zerstört (Allerheiligenflut), etwa 10.000 Tote zwischen Ems und Weser
- 1573, 21. August, "Kornflut", Vernichtung des Korns auf den Feldern, da Deiche nach Allerheiligenflut 1570 immer noch nicht repariert waren;
- 1625, 26. Februar, Fastelabendflut, An der Elbe auch als „Eisflut“ bekannt; große Schäden im Alten Land und Hamburg
- 1634, 25. Januar, Sturmflut St. Pauli, Der Estedeich wird in Hove auf 900 m Länge überflutet.
- 1634, 11. Oktober, Burchardiflut (Zweite Grote Mandränke), die Insel Strand wird zerstört, ca. 9.000 Tote
- 1651, 22. Februar, Petriflut: Die Dünenkette der Insel Juist wird gespalten und die Insel für etwa zwei Jahrhunderte in zwei Hälften geteilt. Große Schäden in Friesland.
- 1717, Weihnachtsflut (vom 24. auf 25. Dezember); an der gesamten Nordseeküste und den Strömen Elbe und Weser; ca. 12.000 Tote
- 1745, 21. Oktober, Sturmflut an der Unterelbe das Dorf Bishorst wird zerstört.
- 1751, 11. September, Hamburger Raum, Mitten in der Entezeit
- 1756, 7. Oktober, Sturmflut an der Unterelbe, der Ort Uetersen wird fast völlig zerstört; 62 Tote.
- 1825, 3./4. Februar, Halligflut Deichbrüche auf an der Elbe, Cuxhaven: NN + 4,66 m, Stadersand: NN + 5,14 m, St. Pauli: NN + 5,24 m.
- 1855, 1./2. Januar, Neujahrsflut, im Alten Land, Wilhelmsburg den Vier- und Marschenland. Pegelstand St. Pauli NN + 5,11 m
- 1906, 13. März, Höchste bis dahin festgestellte Sturmflut an der friesischen Küste; Dangast: NN + 5,35 m
- 1953, 1. Februar, Hollandsturmflut hauptsächlich Niederlande, über 2000 Tote
- 1962, 16./17. Februar Hamburger Sturmflut, 340 Tote (315 in Hamburg) 61 Deichbrüche, 1.300 Häuser zerstört, 400 km Deich stark beschädigt oder zerstört. Cuxhaven: NN + 4,94 m, Grauerort: NN +5,70 m, Sankt Pauli: NN + 5,70 m,
- 1976, 3. Januar, Januarflut, die Haseldorfer Marsch wird nach Deichbrüchen überflutet. Die höchste Sturmflut an nahezu allen Pegeln der deutschen Nordseeküste. Cuxhaven NN + 5,10 m, Grauerort: NN + 6,02 m Sankt Pauli: NN + 6,45 m.
- 1981, 24. November, Nordfrieslandflut
- 1990, 26. bis 28. Februar, zwei Sturm-, zwei Orkan- und eine Windflut
Sonstige Küsten:
- 1642, Überschwemmungen in China, 300.000 Tote
- 1824, Sturmhochwasser in Sankt Petersburg, ca. 10.000 (25.000?) Tote
- 1872, Ostseesturmhochwasser, 271 Tote
Literatur
Dr. Georg Eilker,"Die Sturmfluten in der Nordsee",1877, Verlag W.Haynel
Weblinks
- Sturmflutseite von naturgewalten.de
- http://www.geschichte-s-h.de/vonabisz/sturmflut.htm
- http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/behoerden/stadtentwicklung-umwelt/bauen-wohnen/hochwasserschutz/start.html
- Geschichtliche Sturmfluten im Wangerland
- Seiten des THW zum Thema Deichverteidigung und Hochwasserschutz
- Die Sturmfluten der Vergangenheit