Benutzer Diskussion:Zaxx/KHM

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2007 um 23:34 Uhr durch Zaxx (Diskussion | Beiträge) (Biografie: x). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Karlheinz Miklin

Karlheinz Miklin (* 3. November 1946 in Klagenfurt, Kärnten) ist einer der wichtigsten österreichischen Jazzmusiker (Saxophon), sowie Komponist und Universitätslehrer.

Biografie

Ausbildung

Karlheinz Miklin wuchs in Bleiburg (Unterkärnten) in musikalischer Umgebung auf und absolvierte das Realgymnasium und Konservatorium (Klavier, Tonsatz) in Klagenfurt. Im Jahr 1970 promovierte er zum Mag. phil. an der Universität Graz in den Studienrichtungen Geschichte und Germanistik. Parallel dazu begann er 1966 an der Musikhochschule Graz Saxophon-Jazz zu studieren. Eine Dissertation in Geschichte brach er 1970 ab, um die theoretische Musikausbildung durch eine dreijährige Konzerttour mit „Los Argentinos“, einer argentinischen Show-, Dance- und Jazzgruppe, abzurunden. Erst 1975 schließt er sein Musikstudium mit Auszeichnung ab und erhält dafür den Würdigungspreis des Wissenschaftsministers. In diesem Jahr erhält Miklin seinen ersten Lehrauftrag an der Jazzabteilung der Musikhochschule Graz im Fach Ensembleleitung.

Wirken als Musiker

Die Gründung der ersten Band, dem "Karlheinz Miklin Trio", erfolgt 1978. Diese Gruppe ist bis heute die wichtigste Band im Schaffen von Miklin und ist eines der ältesten noch bestehenden Ensembles im österreichischen Jazz. 1984 erfolgt die erste von zahlreichen Tourneen mit dem „Quinteto Argentina“. Seine Vielseitigkeit beweist Miklin 1985 zum wiederholten Male durch die Aufführung des TV-Jazzoratorium „The Holy Grail of Jazz and Joy“ von George Gruntz unter anderem zusammen mit Bobby McFerrin und Sheila Jordan. 1987 initiiert Miklin die Konzertreihe „Graz Meeting“ mit über hundert Konzerte von internationalen Gästen mit Lehrern und Studenten der Jazzabteilung der Musikhochschule Graz. Als Bandleader tritt Miklin bei zahlreichen Projekten in Erscheinung, unter anderem mit Jazz-Größen wie Albert Mangelsdorff, Art Farmer, Horace Parlan, Mel Lewis, Kenny Washington, Barre Philipps, Chuck Israels. Als Bandleader tritt Miklin weltweit auf Jazzfestivals auf und bereist dabei alle Kontinente (ausser Australien):

  • Österreich: Wiesen, Saalfelden, Jazzfest Wien, Jazzherbst Salzburg, Wiener Festwochen, Bregenzer Festspiele, Steirischer Herbst...
  • Europa: "Belga Jazz Festival" Brüssel, "Mostra de Jazz Europeu" Barcelona, "Umbria Jazz" Perugia, "Jazz Jamboree" Warschau, "Summer Nights", Kiew, "Jazz Peak" Sofia, "Euro Jazz" Athen...
  • Asien: "Yatra Jazz Festival" New Delhi, Bombay,
  • Afrika: "Standard Bank Jazz Festival" Grahamstown (Südafrika)
  • Amerika: "Patagonia Jazz Festival" Argentinien, "Cachagua Jazz Festival" Chile

Seit 1989 gibt es auch das "Karlheinz Miklin Quartett" mit Fritz Pauer, Ron McClure und Billy Hart und fallweise Victor Lewis oder Adam Nussbaum. Aus dieser Gruppe entstand dann 2000 das Trio Miklin - McClure - Hart.

Lehrtätigkeit

Im Jahr 1983 wird Miklin Leiter der Jazzabteilung an der Musikhochschule in Graz und leitet als O.Univ.Prof. auch die Klasse „Saxophon – Jazz“. In den folgenden Jahren ist Miklin in zahlreichen Hochschulen und Akademien als Jazzlehrer tätig. Unter anderem leitet er Workshops und Masterclasses in Wien, Zagreb, Santiago de Chile, Köln, Mannheim, Weimar, Basel, Bern. Er unterrichtet auch an der Sibelius Academy Helsinki, dem Royal Conservatoire in Den Haag, sowie in Tallinn, Riga und Kattowitz. Die sehr guten Spanischkenntnisse ermöglichen auch die Leitung von Klassen an der "Escuela Superior de Catalunya" in Barcelona und der "Escola Superior de Artes" in Porto, sowie dem "Centro Cultural" in Buenos Aires. In den USA unterrichtet er am "Berklee College" in Boston, an der "New School" in New York sowie am "Cornish College" in Seattle.

Seit 1992 ist Miklin „Associate Jazz Artist“ an der Royal Academy of Music in London. 2003 wird Miklin zum Präsidenten der IASJ (International Association Of Schools of Jazz mit Sitz in Den Haag) gewählt, 2004 wird er Vice-chairman Advisory Board EBU Jazz Youth Orchestra in Kopenhagen.

Karlheinz Miklin lebt in Graz.

Auszeichnungen

  • 1983 Österr. Jazzmusiker des Jahres („Jazz Live“ – Poll)
  • 1984 Österr. Jazzmusiker des Jahres („Jazz Live“ – Poll)
  • 2000 „Großer Josef Krainer Preis“

Bands

Karlheinz Miklin Trio

Aktuelle Besetzung:

Karlheinz Miklin, Saxophon, Flöte, Bassklarinette
Ewald Oberleitner, Bass
Karlheinz Miklin Jr., Schlagzeug

Das Trio wurde 1978 mit Ewald Oberleitner am Bass und Brüning von Alten am Schlagzeug gegründet. Trotz eines fehlenden Pianisten bzw. Gitarristen, zeigte die Probenarbeit, dass ein neuer, eigenständiger Sound entstand, der von Publikum und Presse sehr bald große Anerkennung erhielt. Nach einem erfolgreichen internationalen Debut beim Jazzfestival Belgrad 1981 (auf einer Bühne unter anderem mit Art Blakey und Dizzy Gillespie), erfolgte auch der Durchbruch in Österreich bei Festivals wie Wiesen (Burgenland), Saalfelden, Jazzfest Wien, Bregenzer Festspiele, Steirischer Herbst. Mit Ewald Oberleitner sowie wechselnder Besetzung am Schlagzeug spielte die Gruppe seither auf allen Kontinenten außer Australien. Das 25-jähriges Jubiläum feierte das Trio im Jahre 2003 mit vielen Festivalauftritten unter anderem in Padua, Pancevo, Trencin und Leibnitz. 2004 folgten Festivals wie „Sofia Jazz Peak“, „Euro Jazz 2004“ Athen, „Jazz at Niuporc“ Bergamo und dem Salzburger Jazzherbst, 2005 eine Türkei Tournee (Festivals Izmir und Ankara) und das Festival Kiew.

Karlheinz Miklin & Quinteto Argentina

Aktuelle Besetzung:

Karlheinz Miklin, Saxophon, Flöte, Bassklarinette
Hernan Jacinto, Piano
Marcelo Mayor, Gitarre
Alejandro Herrera, Bass
Pocho Lapouble, Schlagzeug
Mario Gusso, Perkussion

Karlheinz Miklin spielte bereits 1970 bis 1973 bei der Show- und Danceband „Los Argentinos“ und begann hier, die spanische Sprache wie vor allem auch lateinamerikanische Musik zu verstehen. Nachdem er danach Karriere als Jazzmusiker machte, wurde er 1984 zu Festivals nach Argentinien eingeladen. Dort lernte er die wichtigsten Musiker kennen und lud das „Trio Argentina“ (Jorge Navarro, Alfredo Remus, Pocho Lapouble) nach Österreich ein. Diese erste Tour verlief so erfolgreich, dass zuerst jährlich, dann alle zwei Jahre in Europa konzertiert wurde.

Im Laufe der Jahre wurde das Trio zuerst zum Quartett (mit dem Perkussionisten Cacho Tejera), ab 1988 zum „Quinteto Argentina“ (mit Ricardo Lew an der Gitarre) erweitert. Seit 1999 arbeiten Miklin und das „Quinteto“ auch immer wieder mit Big Bands.

In Europa ist die Gruppe u. a. bei den Festivals „Belga Jazz“ Brüssel, „Jazz Fair“ Zagreb, „Thüringer Jazzmeile“ Weimar, „Graz Meeting“ oder „music minds“ Linz aufgetreten. Karlheinz Miklin tritt mit dem Quinteto auch regelmäßig in Südamerika auf und hat es in Argentinien, das ihm zu einer Art zweiter Heimat wurde, zu einiger Popularität gebracht. TV-Mitschnitte, Festivals wie „Patagonia Jazz Festival“, „Ciclo de Jazz“ Buenos Aires, La Plata oder „Encuentros“ Santiago de Chile gehören dabei zu den Höhepunkten.

Miklin - McClure - Hart

Aktuelle Besetzung:

Karlheinz Miklin, Saxophon, Flöte, Bassklarinette
Ron McClure, Bass
Billy Hart, Schlagzeug

Bereits seit 1987 arbeiten Karlheinz Miklin, Ron McClure und Billy Hart regelmäßig zusammen. Die ersten Jahre meist im Quartett mit Harry Pepl und danach mit Fritz Pauer. Ab 2000 wird auf ein Harmonieinstrument verzichtet, um einen neuen, stringenten Sound zu erreichen. Während der Tournee im April 2004 erfolgen Auftritte unter anderem in New York City und Washington.

Diskografie (Auszüge)

 
ANIVERSARIO Sketches from Illyro-Argentina
  • 1981 Macumba Nicos Jaritz Sextet feat. Karlheinz Miklin Trio
  • 1981 Pick Up Karlheinz Miklin Trio
  • 1990 Malambo Blue Karlheinz Miklin & Quinteto Argentina
  • 1993 Just Jazz Mark Murphy and Karlheinz Miklin in concert
  • 1994 Looking Back Karlheinz Miklin
  • 1995 Decisions Karlheinz Miklin Quartet
  • 1996 El Viejo - To the roots and back Karlheinz Miklin & Quinteto Argentina
  • 1997 Last Waltz Karlheinz Miklin Quartet
  • 1998 We've only just begun Karlheinz Miklin Trio
  • 2000 MIKLIN LIVE '98 Karlheinz Miklin Trio
  • 2001 Echoes of Illyra Karlheinz Miklin
  • 2001 Linda Karlheinz Miklin & Quinteto Argentina & KUG Big Band
  • 2002 From Here To There Karlheinz Miklin - Ron McClure - Billy Hart
  • 2004 GRAZ HORA CERO Karlheinz Miklin & Quinteto Argentina & KUG Big Band
  • 2005 In Between Karlheinz Miklin - Ron McClure - Billy Hart
  • 2006 ANIVERSARIO Sketches from Illyro-Argentina Karlheinz Miklin & Quinteto Argentina

Vorlage:PND