Der Flughafen Istanbul (türk. Atatürk Havalimanı) ist ein internationaler Flughafen in der türkischen Stadt Istanbul, der nach dem Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk benannt wurde.
Atatürk Havalimanı | ||
---|---|---|
| ||
Kenndaten | ||
ICAO-Code | LTBA | |
IATA-Code | IST | |
Koordinaten | ||
Höhe über MSL | 50 m (164 ft) | |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 24 km südwestlich von Istanbul | |
Nahverkehr | U-Bahn | |
Basisdaten | ||
Eröffnung | 1912 | |
Betreiber | TAV - Tepe Akfen Venture (Betreiberlizenz seit Eröffnung des Internationalen Terminals 1999 bis 2015) | |
Passagiere | 21.293.769 (2005) | |
Start- und Landebahnen | ||
06/24 | 2300 m × 60 m Beton | |
18R/36L | 3000 m × 45 m Beton | |
18L/36R | 3000 m × 45 m Beton |
Istanbul-Atatürk liegt im europäischen Teil im Stadtteil Yeşilköy, 24 km südwestlich von der Stadtmitte.
Das internationale Terminal hat eine Kapazität von 20 Millionen Passagieren pro Jahr und ist auf einer Fläche von über 247.000 m² erbaut. Er beinhaltet 224 Check-In Schalter, 23 Fluggastbrücken und bietet Parkmöglichkeiten für 7.076 Fahrzeuge.
Istanbul hat einen weiteren Flughafen im asiatischen Teil der Stadt, Istanbul-Sabiha Gökcen. Um den stark anwachsenden Flugverkehr zu bewältigen, ist der Bau eines dritten internationalen Flughafens im Norden Istanbuls, in Kemerburgaz geplant. Diese Lage wird zudem eine bessere Erreichbarkeit des Geschäftsviertels Levent ermöglichen.
Fluggesellschaften und Ziele
Lufthansa und Turkish Airlines fliegen täglich nach Frankfurt und Düsseldorf; Austrian Airlines und Turkish Airlines nach Wien; SWISS und Turkish Airlines nach Zürich.
Neben den europäischen Airlines wird Atatürk Airport auch regelmäßig von Delta, Malaysia Airlines und Singapore Airlines angeflogen.
Grossbrand am 24. Mai 2006
Am 24. Mai 2006 vernichtete ein Großbrand große Teile des Frachtbereich des Flughafens. Das Feuer brach vermutlich in einem Textillager aus und griff auf weite Teile des Frachtbereichs über. Zur Brandbekämpfung wurden unter anderem auch Löschflugzeuge eingesetzt. Drei Personen erlitten Rauchvergiftungen. Die Passagierterminals wurden auf Grund der Entfernung zum Frachtbereich und der günstigen Windrichtung nicht beeinträchtigt. Es entstand ein Sachschaden von ca. 40 Millionen Euro.
Verkehrsanbindung
Es gibt zwei U-Bahnen: Eine direkt am Flughafen und eine zweite erreichbar mit dem Taxi für 6,60 Türkische Lira. Die erste fährt in den europäischen Teil von Istanbul, Die zweite benutzt man, um die Fähren zwischen dem asiatischen Teil und europäischen Teil zu erreichen.
Weblinks
- ataturkairport.com (englisch/türkisch) - Offizielle Seite